Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottschalck, Friedrich: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen. Halle, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

zu wandeln, und seitdem sieht man sie im weißen Kleide mit einem Bund Schlüssel an der Seite und einem Blumenstrauß in der Hand, und nennt sie die Schloßjungfer. Sie beschenkt oder züchtigt die, mit denen sie zusammentrifft, je nachdem man sich gegen sie benimmt.

Einst hörte ein Mönch aus einem nahen Kloster von ihrem Herumwandeln. Die Neugierde, vielleicht auch noch etwas anderes, trieb ihn hin zur heiligen Stätte, um sie kennen zu lernen. Er saß eine Weile auf den alten Mauern und wartete, aber, es erschien nichts. "Hm," dachte er, "sollst wohl kommen!" zog hierauf den mitgenommenen Höllenzwang aus der Tasche, und fing in Zauberformeln an, die Jungfrau laut zu citiren. Da erschien sie plötzlich, dicht vor ihm stehend.

"Was willst du?" sprach sie mit unfreundlicher Miene.

zu wandeln, und seitdem sieht man sie im weißen Kleide mit einem Bund Schlüssel an der Seite und einem Blumenstrauß in der Hand, und nennt sie die Schloßjungfer. Sie beschenkt oder züchtigt die, mit denen sie zusammentrifft, je nachdem man sich gegen sie benimmt.

Einst hörte ein Mönch aus einem nahen Kloster von ihrem Herumwandeln. Die Neugierde, vielleicht auch noch etwas anderes, trieb ihn hin zur heiligen Stätte, um sie kennen zu lernen. Er saß eine Weile auf den alten Mauern und wartete, aber, es erschien nichts. „Hm,“ dachte er, „sollst wohl kommen!“ zog hierauf den mitgenommenen Höllenzwang aus der Tasche, und fing in Zauberformeln an, die Jungfrau laut zu citiren. Da erschien sie plötzlich, dicht vor ihm stehend.

„Was willst du?“ sprach sie mit unfreundlicher Miene.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0227" n="188"/>
zu wandeln, und seitdem sieht man sie im weißen Kleide mit einem Bund Schlüssel an der Seite und einem Blumenstrauß in der Hand, und nennt sie die Schloßjungfer. Sie beschenkt oder züchtigt die, mit denen sie zusammentrifft, je nachdem man sich gegen sie benimmt.</p>
        <p>Einst hörte ein Mönch aus einem nahen Kloster von ihrem Herumwandeln. Die Neugierde, vielleicht auch noch etwas anderes, trieb ihn hin zur heiligen Stätte, um sie kennen zu lernen. Er saß eine Weile auf den alten Mauern und wartete, aber, es erschien nichts. &#x201E;Hm,&#x201C; dachte er, &#x201E;sollst wohl kommen!&#x201C; zog hierauf den mitgenommenen Höllenzwang aus der Tasche, und fing in Zauberformeln an, die Jungfrau laut zu citiren. Da erschien sie plötzlich, dicht vor ihm stehend.</p>
        <p>&#x201E;Was willst du?&#x201C; sprach sie mit unfreundlicher Miene.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[188/0227] zu wandeln, und seitdem sieht man sie im weißen Kleide mit einem Bund Schlüssel an der Seite und einem Blumenstrauß in der Hand, und nennt sie die Schloßjungfer. Sie beschenkt oder züchtigt die, mit denen sie zusammentrifft, je nachdem man sich gegen sie benimmt. Einst hörte ein Mönch aus einem nahen Kloster von ihrem Herumwandeln. Die Neugierde, vielleicht auch noch etwas anderes, trieb ihn hin zur heiligen Stätte, um sie kennen zu lernen. Er saß eine Weile auf den alten Mauern und wartete, aber, es erschien nichts. „Hm,“ dachte er, „sollst wohl kommen!“ zog hierauf den mitgenommenen Höllenzwang aus der Tasche, und fing in Zauberformeln an, die Jungfrau laut zu citiren. Da erschien sie plötzlich, dicht vor ihm stehend. „Was willst du?“ sprach sie mit unfreundlicher Miene.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-26T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-26T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-26T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Überschriebene „e“ über den Vokalen „a“, „o“ und „u“ werden als moderne Umlaute transkribiert.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschalck_sagen_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschalck_sagen_1814/227
Zitationshilfe: Gottschalck, Friedrich: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen. Halle, 1814, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschalck_sagen_1814/227>, abgerufen am 04.12.2024.