Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottschalck, Friedrich: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen. Halle, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

den großen Braukessel viele Menschen, und noch vor vierzig Jahren hat ein Bauer aus Questenberg den Geist dabei stehen sehen, der, wie er ihn beschreibt, wie mit Kankergespinnst überzogen gewesen sey.



Auch die schöne Wunderblume, die auf und am Harze häufig gefunden worden ist, durch deren Besitz man zu großen Reichthümern gelangen kann, und deren Wirkung weiter unten in mehrern Sagen vorkommen wird, soll hier auf Questenberg, doch ohne guten Erfolg, oft gefunden worden seyn. Die Sagen davon habe ich aber nicht genau erfahren können.



Die Sage von dem verlornen Kinde habe ich bereits in meinen Ritterburgen etc. 2r Bd. S. 41 erzählt. In der deutschen Monatsschrift

den großen Braukessel viele Menschen, und noch vor vierzig Jahren hat ein Bauer aus Questenberg den Geist dabei stehen sehen, der, wie er ihn beschreibt, wie mit Kankergespinnst überzogen gewesen sey.



Auch die schöne Wunderblume, die auf und am Harze häufig gefunden worden ist, durch deren Besitz man zu großen Reichthümern gelangen kann, und deren Wirkung weiter unten in mehrern Sagen vorkommen wird, soll hier auf Questenberg, doch ohne guten Erfolg, oft gefunden worden seyn. Die Sagen davon habe ich aber nicht genau erfahren können.



Die Sage von dem verlornen Kinde habe ich bereits in meinen Ritterburgen etc. 2r Bd. S. 41 erzählt. In der deutschen Monatsschrift

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0122" n="83"/>
den großen Braukessel viele Menschen, und noch vor vierzig Jahren hat ein Bauer aus Questenberg den Geist dabei stehen sehen, der, wie er ihn beschreibt, wie mit Kankergespinnst überzogen gewesen sey.</p>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p>Auch die schöne Wunderblume, die auf und am Harze häufig gefunden worden ist, durch deren Besitz man zu großen Reichthümern gelangen kann, und deren Wirkung weiter unten in mehrern Sagen vorkommen wird, soll hier auf Questenberg, doch ohne guten Erfolg, oft gefunden worden seyn. Die Sagen davon habe ich aber nicht genau erfahren können.</p>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p>Die Sage von dem verlornen Kinde habe ich bereits in meinen Ritterburgen etc. 2r Bd. S. 41 erzählt. In der deutschen Monatsschrift
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[83/0122] den großen Braukessel viele Menschen, und noch vor vierzig Jahren hat ein Bauer aus Questenberg den Geist dabei stehen sehen, der, wie er ihn beschreibt, wie mit Kankergespinnst überzogen gewesen sey. Auch die schöne Wunderblume, die auf und am Harze häufig gefunden worden ist, durch deren Besitz man zu großen Reichthümern gelangen kann, und deren Wirkung weiter unten in mehrern Sagen vorkommen wird, soll hier auf Questenberg, doch ohne guten Erfolg, oft gefunden worden seyn. Die Sagen davon habe ich aber nicht genau erfahren können. Die Sage von dem verlornen Kinde habe ich bereits in meinen Ritterburgen etc. 2r Bd. S. 41 erzählt. In der deutschen Monatsschrift

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-26T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-26T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-26T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Überschriebene „e“ über den Vokalen „a“, „o“ und „u“ werden als moderne Umlaute transkribiert.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschalck_sagen_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschalck_sagen_1814/122
Zitationshilfe: Gottschalck, Friedrich: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen. Halle, 1814, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschalck_sagen_1814/122>, abgerufen am 24.11.2024.