Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottschalck, Friedrich: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen. Halle, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

thun. Je mehr aber sein Reichthum wuchs, desto übermüthiger wurde er. "Wozu soll ich arbeiten," sprach er, "ich kann ja der Ruhe pflegen!" und nun hielt er Knechte und Mägde, die das Feld bebauen mußten, und saß im Lehnstuhl, oder ritt auf einem Gaul hinaus, die Saat zu besehen, die er sonst selbst ausgestreut hatte. Nur den täglichen Gang nach dem Braukessel machte er selbst. Als nun der Mammon immer mehr anwuchs - denn so ein Goldstück war wohl beynahe zwanzig Thaler werth - und sein Stolz mit ihm, da kam ihm der Gedanke bei, daß es doch sehr lästig sey, täglich um eines Goldstücks wegen den hohen Berg hinanklimmen zu müssen, er wolle das nächste Mal zwei Goldstücke nehmen. Er that es, nahm Tags darauf zwei Stücke mit, und trieb dieß einen ganzen Monat hindurch. Auch damit noch nicht zufrieden, sprach er:

thun. Je mehr aber sein Reichthum wuchs, desto übermüthiger wurde er. „Wozu soll ich arbeiten,“ sprach er, „ich kann ja der Ruhe pflegen!“ und nun hielt er Knechte und Mägde, die das Feld bebauen mußten, und saß im Lehnstuhl, oder ritt auf einem Gaul hinaus, die Saat zu besehen, die er sonst selbst ausgestreut hatte. Nur den täglichen Gang nach dem Braukessel machte er selbst. Als nun der Mammon immer mehr anwuchs – denn so ein Goldstück war wohl beynahe zwanzig Thaler werth – und sein Stolz mit ihm, da kam ihm der Gedanke bei, daß es doch sehr lästig sey, täglich um eines Goldstücks wegen den hohen Berg hinanklimmen zu müssen, er wolle das nächste Mal zwei Goldstücke nehmen. Er that es, nahm Tags darauf zwei Stücke mit, und trieb dieß einen ganzen Monat hindurch. Auch damit noch nicht zufrieden, sprach er:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0117" n="78"/>
thun. Je mehr aber sein Reichthum wuchs, desto übermüthiger wurde er. &#x201E;Wozu soll ich arbeiten,&#x201C; sprach er, &#x201E;ich kann ja der Ruhe pflegen!&#x201C; und nun hielt er Knechte und Mägde, die das Feld bebauen mußten, und saß im Lehnstuhl, oder ritt auf einem Gaul hinaus, die Saat zu besehen, die er sonst selbst ausgestreut hatte. Nur den täglichen Gang nach dem Braukessel machte er selbst. Als nun der Mammon immer mehr anwuchs &#x2013; denn so ein Goldstück war wohl beynahe zwanzig Thaler werth &#x2013; und sein Stolz mit ihm, da kam ihm der Gedanke bei, daß es doch sehr lästig sey, täglich um eines Goldstücks wegen den hohen Berg hinanklimmen zu müssen, er wolle das nächste Mal zwei Goldstücke nehmen. Er that es, nahm Tags darauf zwei Stücke mit, und trieb dieß einen ganzen Monat hindurch. Auch damit noch nicht zufrieden, sprach er:</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0117] thun. Je mehr aber sein Reichthum wuchs, desto übermüthiger wurde er. „Wozu soll ich arbeiten,“ sprach er, „ich kann ja der Ruhe pflegen!“ und nun hielt er Knechte und Mägde, die das Feld bebauen mußten, und saß im Lehnstuhl, oder ritt auf einem Gaul hinaus, die Saat zu besehen, die er sonst selbst ausgestreut hatte. Nur den täglichen Gang nach dem Braukessel machte er selbst. Als nun der Mammon immer mehr anwuchs – denn so ein Goldstück war wohl beynahe zwanzig Thaler werth – und sein Stolz mit ihm, da kam ihm der Gedanke bei, daß es doch sehr lästig sey, täglich um eines Goldstücks wegen den hohen Berg hinanklimmen zu müssen, er wolle das nächste Mal zwei Goldstücke nehmen. Er that es, nahm Tags darauf zwei Stücke mit, und trieb dieß einen ganzen Monat hindurch. Auch damit noch nicht zufrieden, sprach er:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-26T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-26T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-26T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Überschriebene „e“ über den Vokalen „a“, „o“ und „u“ werden als moderne Umlaute transkribiert.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschalck_sagen_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschalck_sagen_1814/117
Zitationshilfe: Gottschalck, Friedrich: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen. Halle, 1814, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschalck_sagen_1814/117>, abgerufen am 22.11.2024.