Viel Lachens gab es und manchen Witz mußte sie hö¬ ren über die Neugierde und wie sich die Weiber davor fürchten und sie doch allen ihren Mädchen anhängten, während sie den Buben nichts thäte. Da hätte sie nur getrost fragen können. Schöne Haberacker, niedliche Flachsplätze, herrliches Gedeihen auf Wiese und Acker zogen aber bald die Aufmerksamkeit auf sich und fessel¬ ten die Gemüther. Sie fanden manchen Grund lang¬ sam zu gehen, stille zu stehen, und doch hatte die schöne steigende Maisonne allen warm gemacht, als sie heim kamen, und ein Glas kühlen Weins that Jedermann wohl, wie sehr man sich auch dagegen sträubte. Dann setzte man sich vor das Haus, während in der Küche die Hände emsig sich rührten, das Feuer gewaltig pras¬ selte. Die Hebamme glühte wie Einer der Drei aus dem feurigen Ofen. Schon vor eilf rief man zum Essen, aber nur die Diensten, speiste die vorweg, und zwar reichlich, aber man war doch froh wenn sie, die Knechte namentlich, einem aus dem Wege kamen.
Etwas langsam floß den vor dem Hause Sitzenden das Gespräch, doch versiegte es nicht; vor dem Essen stören die Gedanken des Magens die Gedanken der Seele, indessen läßt man nicht gerne diesen innern Zustand inne werden, sondern bemäntelt ihn mit langsamen Worten über gleichgültige Gegenstände. Schon stand die Sonne überm Mittag, als die Hebamme mit flammendem Ge¬ sicht, aber immer noch blanker Schürze, unter der Thüre erschien und die allen willkommene Nachricht brachte, daß man essen könnte, wenn alle da wären. Aber die Meisten der Geladenen fehlten noch und die schon frü¬ her nach ihnen gesandten Boten brachten wie die Knechte im Evangelium, allerlei Bescheid, mit dem Unterschied jedoch, daß eigentlich alle kommen wollten, nur jetzt noch
Viel Lachens gab es und manchen Witz mußte ſie hö¬ ren über die Neugierde und wie ſich die Weiber davor fürchten und ſie doch allen ihren Mädchen anhängten, während ſie den Buben nichts thäte. Da hätte ſie nur getroſt fragen können. Schöne Haberacker, niedliche Flachsplätze, herrliches Gedeihen auf Wieſe und Acker zogen aber bald die Aufmerkſamkeit auf ſich und feſſel¬ ten die Gemüther. Sie fanden manchen Grund lang¬ ſam zu gehen, ſtille zu ſtehen, und doch hatte die ſchöne ſteigende Maiſonne allen warm gemacht, als ſie heim kamen, und ein Glas kühlen Weins that Jedermann wohl, wie ſehr man ſich auch dagegen ſträubte. Dann ſetzte man ſich vor das Haus, während in der Küche die Hände emſig ſich rührten, das Feuer gewaltig praſ¬ ſelte. Die Hebamme glühte wie Einer der Drei aus dem feurigen Ofen. Schon vor eilf rief man zum Eſſen, aber nur die Dienſten, ſpeiste die vorweg, und zwar reichlich, aber man war doch froh wenn ſie, die Knechte namentlich, einem aus dem Wege kamen.
Etwas langſam floß den vor dem Hauſe Sitzenden das Geſpräch, doch verſiegte es nicht; vor dem Eſſen ſtören die Gedanken des Magens die Gedanken der Seele, indeſſen läßt man nicht gerne dieſen innern Zuſtand inne werden, ſondern bemäntelt ihn mit langſamen Worten über gleichgültige Gegenſtände. Schon ſtand die Sonne überm Mittag, als die Hebamme mit flammendem Ge¬ ſicht, aber immer noch blanker Schürze, unter der Thüre erſchien und die allen willkommene Nachricht brachte, daß man eſſen könnte, wenn alle da wären. Aber die Meiſten der Geladenen fehlten noch und die ſchon frü¬ her nach ihnen geſandten Boten brachten wie die Knechte im Evangelium, allerlei Beſcheid, mit dem Unterſchied jedoch, daß eigentlich alle kommen wollten, nur jetzt noch
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0028"n="18"/><p>Viel Lachens gab es und manchen Witz mußte ſie hö¬<lb/>
ren über die Neugierde und wie ſich die Weiber davor<lb/>
fürchten und ſie doch allen ihren Mädchen anhängten,<lb/>
während ſie den Buben nichts thäte. Da hätte ſie nur<lb/>
getroſt fragen können. Schöne Haberacker, niedliche<lb/>
Flachsplätze, herrliches Gedeihen auf Wieſe und Acker<lb/>
zogen aber bald die Aufmerkſamkeit auf ſich und feſſel¬<lb/>
ten die Gemüther. Sie fanden manchen Grund lang¬<lb/>ſam zu gehen, ſtille zu ſtehen, und doch hatte die ſchöne<lb/>ſteigende Maiſonne allen warm gemacht, als ſie heim<lb/>
kamen, und ein Glas kühlen Weins that Jedermann<lb/>
wohl, wie ſehr man ſich auch dagegen ſträubte. Dann<lb/>ſetzte man ſich vor das Haus, während in der Küche<lb/>
die Hände emſig ſich rührten, das Feuer gewaltig praſ¬<lb/>ſelte. Die Hebamme glühte wie Einer der Drei aus<lb/>
dem feurigen Ofen. Schon vor eilf rief man zum Eſſen,<lb/>
aber nur die Dienſten, ſpeiste die vorweg, und zwar<lb/>
reichlich, aber man war doch froh wenn ſie, die Knechte<lb/>
namentlich, einem aus dem Wege kamen.</p><lb/><p>Etwas langſam floß den vor dem Hauſe Sitzenden<lb/>
das Geſpräch, doch verſiegte es nicht; vor dem Eſſen<lb/>ſtören die Gedanken des Magens die Gedanken der Seele,<lb/>
indeſſen läßt man nicht gerne dieſen innern Zuſtand inne<lb/>
werden, ſondern bemäntelt ihn mit langſamen Worten<lb/>
über gleichgültige Gegenſtände. Schon ſtand die Sonne<lb/>
überm Mittag, als die Hebamme mit flammendem Ge¬<lb/>ſicht, aber immer noch blanker Schürze, unter der Thüre<lb/>
erſchien und die allen willkommene Nachricht brachte,<lb/>
daß man eſſen könnte, wenn alle da wären. Aber die<lb/>
Meiſten der Geladenen fehlten noch und die ſchon frü¬<lb/>
her nach ihnen geſandten Boten brachten wie die Knechte<lb/>
im Evangelium, allerlei Beſcheid, mit dem Unterſchied<lb/>
jedoch, daß eigentlich alle kommen wollten, nur jetzt noch<lb/></p></div></body></text></TEI>
[18/0028]
Viel Lachens gab es und manchen Witz mußte ſie hö¬
ren über die Neugierde und wie ſich die Weiber davor
fürchten und ſie doch allen ihren Mädchen anhängten,
während ſie den Buben nichts thäte. Da hätte ſie nur
getroſt fragen können. Schöne Haberacker, niedliche
Flachsplätze, herrliches Gedeihen auf Wieſe und Acker
zogen aber bald die Aufmerkſamkeit auf ſich und feſſel¬
ten die Gemüther. Sie fanden manchen Grund lang¬
ſam zu gehen, ſtille zu ſtehen, und doch hatte die ſchöne
ſteigende Maiſonne allen warm gemacht, als ſie heim
kamen, und ein Glas kühlen Weins that Jedermann
wohl, wie ſehr man ſich auch dagegen ſträubte. Dann
ſetzte man ſich vor das Haus, während in der Küche
die Hände emſig ſich rührten, das Feuer gewaltig praſ¬
ſelte. Die Hebamme glühte wie Einer der Drei aus
dem feurigen Ofen. Schon vor eilf rief man zum Eſſen,
aber nur die Dienſten, ſpeiste die vorweg, und zwar
reichlich, aber man war doch froh wenn ſie, die Knechte
namentlich, einem aus dem Wege kamen.
Etwas langſam floß den vor dem Hauſe Sitzenden
das Geſpräch, doch verſiegte es nicht; vor dem Eſſen
ſtören die Gedanken des Magens die Gedanken der Seele,
indeſſen läßt man nicht gerne dieſen innern Zuſtand inne
werden, ſondern bemäntelt ihn mit langſamen Worten
über gleichgültige Gegenſtände. Schon ſtand die Sonne
überm Mittag, als die Hebamme mit flammendem Ge¬
ſicht, aber immer noch blanker Schürze, unter der Thüre
erſchien und die allen willkommene Nachricht brachte,
daß man eſſen könnte, wenn alle da wären. Aber die
Meiſten der Geladenen fehlten noch und die ſchon frü¬
her nach ihnen geſandten Boten brachten wie die Knechte
im Evangelium, allerlei Beſcheid, mit dem Unterſchied
jedoch, daß eigentlich alle kommen wollten, nur jetzt noch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Gotthelf, Jeremias: Bilder und Sagen aus der Schweiz. Bdch. 1. Die schwarze Spinne. - Ritter von Brandis - Das gelbe Vögelein und das arme Margrithli. Solothurn, 1842, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gotthelf_sagen_1842/28>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.