Hauszins bezahlen und im Winter sollte er noch Holz kaufen. Sein Bauer gab ihm keinen Spreißen zur Behausung, aber er bot ihm manchmal an, wenn er in fremdem Holz stehlen wolle, so wolle er es ihm mit seinen Rossen heimführen. Sie hatten eine magere Geiß, von der nahmen sie die Milch, und die Mutter machte noch manchmal Anken von dieser Milch in einer Flasche, um doch zuweilen etwas Schmutziges zu haben, um eine rechte Suppe zu machen, was sie oft lange, lange nicht vermochte. Ja, Kinder, das sind sehr arme Leute gewesen, und die Kinder so mager und bleich, ich kann euch nicht sagen wie.
"Und doch waren es gar brave Leute und blieben brave Leute. Der Vater nahm auch kein Scheit frem¬ des Holz; von dem Flachs, den die Mutter zu spin¬ nen bekam, nahm sie nie auch nur für einen einzigen Näthlig. Auch den Kindern schärften sie früh ein, wie der liebe Gott im Himmel es nicht wolle, daß man auch nur das Geringste nehme, was andern Leu¬ ten sei, und wie es ihm ein Herzenleid sei, wenn er Kinder sich versündigen sehe an fremder Sache. O wie glustig sahen manchmal die armen Kinder schöne Aepfel und Birnen am oder im Wege am Boden liegen; aber sie nahmen nichts für sich, freundlich sahen sie die schönen rothen Backen an und gingen dann weiter und dachten: der liebe Gott werde ihnen sicher auch einen schönen rothen Apfel oder eine saftige Birne zu¬ kommen lassen, wenn sie seine getreuen lieben Kinder blieben. Und allerdings, wenn ein Bauer oder eine Bäuerin sah, wie die armen Kinder neben den schön¬ sten Aepfeln vorbeigingen oder sie aufhoben und in die Hofstatt warfen, damit sie im Wege nicht vertrappet würden, so erhielten sie manchmal ganze Scheuben
Hauszins bezahlen und im Winter ſollte er noch Holz kaufen. Sein Bauer gab ihm keinen Spreißen zur Behauſung, aber er bot ihm manchmal an, wenn er in fremdem Holz ſtehlen wolle, ſo wolle er es ihm mit ſeinen Roſſen heimführen. Sie hatten eine magere Geiß, von der nahmen ſie die Milch, und die Mutter machte noch manchmal Anken von dieſer Milch in einer Flaſche, um doch zuweilen etwas Schmutziges zu haben, um eine rechte Suppe zu machen, was ſie oft lange, lange nicht vermochte. Ja, Kinder, das ſind ſehr arme Leute geweſen, und die Kinder ſo mager und bleich, ich kann euch nicht ſagen wie.
„Und doch waren es gar brave Leute und blieben brave Leute. Der Vater nahm auch kein Scheit frem¬ des Holz; von dem Flachs, den die Mutter zu ſpin¬ nen bekam, nahm ſie nie auch nur für einen einzigen Näthlig. Auch den Kindern ſchärften ſie früh ein, wie der liebe Gott im Himmel es nicht wolle, daß man auch nur das Geringſte nehme, was andern Leu¬ ten ſei, und wie es ihm ein Herzenleid ſei, wenn er Kinder ſich verſündigen ſehe an fremder Sache. O wie gluſtig ſahen manchmal die armen Kinder ſchöne Aepfel und Birnen am oder im Wege am Boden liegen; aber ſie nahmen nichts für ſich, freundlich ſahen ſie die ſchönen rothen Backen an und gingen dann weiter und dachten: der liebe Gott werde ihnen ſicher auch einen ſchönen rothen Apfel oder eine ſaftige Birne zu¬ kommen laſſen, wenn ſie ſeine getreuen lieben Kinder blieben. Und allerdings, wenn ein Bauer oder eine Bäuerin ſah, wie die armen Kinder neben den ſchön¬ ſten Aepfeln vorbeigingen oder ſie aufhoben und in die Hofſtatt warfen, damit ſie im Wege nicht vertrappet würden, ſo erhielten ſie manchmal ganze Scheuben
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0149"n="139"/>
Hauszins bezahlen und im Winter ſollte er noch Holz<lb/>
kaufen. Sein Bauer gab ihm keinen Spreißen zur<lb/>
Behauſung, aber er bot ihm manchmal an, wenn er<lb/>
in fremdem Holz ſtehlen wolle, ſo wolle er es ihm mit<lb/>ſeinen Roſſen heimführen. Sie hatten eine magere Geiß,<lb/>
von der nahmen ſie die Milch, und die Mutter machte<lb/>
noch manchmal Anken von dieſer Milch in einer Flaſche,<lb/>
um doch zuweilen etwas Schmutziges zu haben, um<lb/>
eine rechte Suppe zu machen, was ſie oft lange, lange<lb/>
nicht vermochte. Ja, Kinder, das ſind ſehr arme Leute<lb/>
geweſen, und die Kinder ſo mager und bleich, ich kann<lb/>
euch nicht ſagen wie.</p><lb/><p>„Und doch waren es gar brave Leute und blieben<lb/>
brave Leute. Der Vater nahm auch kein Scheit frem¬<lb/>
des Holz; von dem Flachs, den die Mutter zu ſpin¬<lb/>
nen bekam, nahm ſie nie auch nur für einen einzigen<lb/>
Näthlig. Auch den Kindern ſchärften ſie früh ein,<lb/>
wie der liebe Gott im Himmel es nicht wolle, daß<lb/>
man auch nur das Geringſte nehme, was andern Leu¬<lb/>
ten ſei, und wie es ihm ein Herzenleid ſei, wenn er<lb/>
Kinder ſich verſündigen ſehe an fremder Sache. O wie<lb/>
gluſtig ſahen manchmal die armen Kinder ſchöne Aepfel<lb/>
und Birnen am oder im Wege am Boden liegen;<lb/>
aber ſie nahmen nichts für ſich, freundlich ſahen ſie<lb/>
die ſchönen rothen Backen an und gingen dann weiter<lb/>
und dachten: der liebe Gott werde ihnen ſicher auch<lb/>
einen ſchönen rothen Apfel oder eine ſaftige Birne zu¬<lb/>
kommen laſſen, wenn ſie ſeine getreuen lieben Kinder<lb/>
blieben. Und allerdings, wenn ein Bauer oder eine<lb/>
Bäuerin ſah, wie die armen Kinder neben den ſchön¬<lb/>ſten Aepfeln vorbeigingen oder ſie aufhoben und in die<lb/>
Hofſtatt warfen, damit ſie im Wege nicht vertrappet<lb/>
würden, ſo erhielten ſie manchmal ganze Scheuben<lb/></p></div></body></text></TEI>
[139/0149]
Hauszins bezahlen und im Winter ſollte er noch Holz
kaufen. Sein Bauer gab ihm keinen Spreißen zur
Behauſung, aber er bot ihm manchmal an, wenn er
in fremdem Holz ſtehlen wolle, ſo wolle er es ihm mit
ſeinen Roſſen heimführen. Sie hatten eine magere Geiß,
von der nahmen ſie die Milch, und die Mutter machte
noch manchmal Anken von dieſer Milch in einer Flaſche,
um doch zuweilen etwas Schmutziges zu haben, um
eine rechte Suppe zu machen, was ſie oft lange, lange
nicht vermochte. Ja, Kinder, das ſind ſehr arme Leute
geweſen, und die Kinder ſo mager und bleich, ich kann
euch nicht ſagen wie.
„Und doch waren es gar brave Leute und blieben
brave Leute. Der Vater nahm auch kein Scheit frem¬
des Holz; von dem Flachs, den die Mutter zu ſpin¬
nen bekam, nahm ſie nie auch nur für einen einzigen
Näthlig. Auch den Kindern ſchärften ſie früh ein,
wie der liebe Gott im Himmel es nicht wolle, daß
man auch nur das Geringſte nehme, was andern Leu¬
ten ſei, und wie es ihm ein Herzenleid ſei, wenn er
Kinder ſich verſündigen ſehe an fremder Sache. O wie
gluſtig ſahen manchmal die armen Kinder ſchöne Aepfel
und Birnen am oder im Wege am Boden liegen;
aber ſie nahmen nichts für ſich, freundlich ſahen ſie
die ſchönen rothen Backen an und gingen dann weiter
und dachten: der liebe Gott werde ihnen ſicher auch
einen ſchönen rothen Apfel oder eine ſaftige Birne zu¬
kommen laſſen, wenn ſie ſeine getreuen lieben Kinder
blieben. Und allerdings, wenn ein Bauer oder eine
Bäuerin ſah, wie die armen Kinder neben den ſchön¬
ſten Aepfeln vorbeigingen oder ſie aufhoben und in die
Hofſtatt warfen, damit ſie im Wege nicht vertrappet
würden, ſo erhielten ſie manchmal ganze Scheuben
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Gotthelf, Jeremias: Bilder und Sagen aus der Schweiz. Bdch. 1. Die schwarze Spinne. - Ritter von Brandis - Das gelbe Vögelein und das arme Margrithli. Solothurn, 1842, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gotthelf_sagen_1842/149>, abgerufen am 07.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.