Gotthelf, Jeremias: Bilder und Sagen aus der Schweiz. Bdch. 1. Die schwarze Spinne. - Ritter von Brandis - Das gelbe Vögelein und das arme Margrithli. Solothurn, 1842.ungeheure dunkle Wolkenknäuel, der an die Wände Da hätte höher und höher der Knäuel sich gehoben, Aber umtoset von den grimmigsten Wettern hätte ungeheure dunkle Wolkenknäuel, der an die Wände Da hätte höher und höher der Knäuel ſich gehoben, Aber umtoſet von den grimmigſten Wettern hätte <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0143" n="133"/> ungeheure dunkle Wolkenknäuel, der an die Wände<lb/> der Hohnegg ſich gelegt, und deren Gipfel zu beugen<lb/> geſucht, zu leichterm Durchgange für die ſo ſchwer be¬<lb/> ladene Wolkenmaſſe. Aber der alte Bernerberg hätte<lb/> nicht gewankt, wie ungeheuer der Andrang auch gewe¬<lb/> ſen, wie klug ein kleines Beugen geſchienen. Als die<lb/> Wolkenheere mit tauſend Stimmen heulend, tauſend¬<lb/> mal fürchterlicher als tauſend Hunnenheere, herange¬<lb/> ſtürmt, ſei ſchweigend in trotziger Majeſtät der Berg<lb/> da gelegen und hätte kühn den Weg geſperrt nach al¬<lb/> ter Schweizerweiſe, die den Feind hineinließ ins Land<lb/> aber nicht wieder hinaus.</p><lb/> <p>Da hätte höher und höher der Knäuel ſich gehoben,<lb/> aber eigene Schwere ihn immer niedergedrückt; ſo ſei<lb/> er ergrimmt zu fürchterlicher Wuth, hätte aus feurigem<lb/> Schooße Blitz um Blitz geſchleudert auf des Berges<lb/> Gipfel, und in Stürmen und Donner zu erſchüttern<lb/> verſucht des Berges Grund und Seiten.</p><lb/> <p>Aber umtoſet von den grimmigſten Wettern hätte<lb/> der alte Bernerberg nicht gewankt, ſein Haupt nicht<lb/> gebeugt vor den zornerglühten Blitzesſtrahlen. Wie ein<lb/> ſchwarzes Leichentuch, durchwirkt mit feurigen Blitzen,<lb/> hätte das Wolkenheer ſich immer tiefer geſenket auf<lb/> die ergrauende Erde; da ſei plötzlich der ungeheure<lb/> Wolkenſchooß zerriſſen; entbunden ſeien die Waſſermaſ¬<lb/> ſen geworden in ihren luftigen Kammern; Waſſer¬<lb/> meere ſeien niedergefluthet über Berge und Thäler;<lb/> Waſſerſtröme ſeien geſtürzt vom Himmel, Waſſerſtröme<lb/> die Seiten der Berge nieder; zum ungeheuren Strome<lb/> ſei der kleine Röthenbach geworden, der ganze Thal¬<lb/> grund das Bett ſeiner Fluth; auf dem Rücken ſeiner<lb/> Wellen ſeien in wildem Tanze Wälder und Häuſer<lb/> daher gefahren. Der Donner ſei nie verhallt, die Blitze<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [133/0143]
ungeheure dunkle Wolkenknäuel, der an die Wände
der Hohnegg ſich gelegt, und deren Gipfel zu beugen
geſucht, zu leichterm Durchgange für die ſo ſchwer be¬
ladene Wolkenmaſſe. Aber der alte Bernerberg hätte
nicht gewankt, wie ungeheuer der Andrang auch gewe¬
ſen, wie klug ein kleines Beugen geſchienen. Als die
Wolkenheere mit tauſend Stimmen heulend, tauſend¬
mal fürchterlicher als tauſend Hunnenheere, herange¬
ſtürmt, ſei ſchweigend in trotziger Majeſtät der Berg
da gelegen und hätte kühn den Weg geſperrt nach al¬
ter Schweizerweiſe, die den Feind hineinließ ins Land
aber nicht wieder hinaus.
Da hätte höher und höher der Knäuel ſich gehoben,
aber eigene Schwere ihn immer niedergedrückt; ſo ſei
er ergrimmt zu fürchterlicher Wuth, hätte aus feurigem
Schooße Blitz um Blitz geſchleudert auf des Berges
Gipfel, und in Stürmen und Donner zu erſchüttern
verſucht des Berges Grund und Seiten.
Aber umtoſet von den grimmigſten Wettern hätte
der alte Bernerberg nicht gewankt, ſein Haupt nicht
gebeugt vor den zornerglühten Blitzesſtrahlen. Wie ein
ſchwarzes Leichentuch, durchwirkt mit feurigen Blitzen,
hätte das Wolkenheer ſich immer tiefer geſenket auf
die ergrauende Erde; da ſei plötzlich der ungeheure
Wolkenſchooß zerriſſen; entbunden ſeien die Waſſermaſ¬
ſen geworden in ihren luftigen Kammern; Waſſer¬
meere ſeien niedergefluthet über Berge und Thäler;
Waſſerſtröme ſeien geſtürzt vom Himmel, Waſſerſtröme
die Seiten der Berge nieder; zum ungeheuren Strome
ſei der kleine Röthenbach geworden, der ganze Thal¬
grund das Bett ſeiner Fluth; auf dem Rücken ſeiner
Wellen ſeien in wildem Tanze Wälder und Häuſer
daher gefahren. Der Donner ſei nie verhallt, die Blitze
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gotthelf_sagen_1842 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gotthelf_sagen_1842/143 |
Zitationshilfe: | Gotthelf, Jeremias: Bilder und Sagen aus der Schweiz. Bdch. 1. Die schwarze Spinne. - Ritter von Brandis - Das gelbe Vögelein und das arme Margrithli. Solothurn, 1842, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gotthelf_sagen_1842/143>, abgerufen am 16.02.2025. |