wollte er das Kindlein selbsten tragen, zur Sühne der Schuld, die auf ihm lag, dem Haupte seines Hauses; das Uebrige überließ er Gott. Todte hemmten seinen Lauf; vorsichtig mußte er seine Tritte setzen. Da ereilte ihn ein leichter Fuß, es war das arme Bübchen, dem es graute bei dem wilden Weibe, das ein kindlicher Trieb dem Meister nachgetrieben. Wie Stacheln fuhr es durch Christens Herz, daß seine Kinder alleine bei dem wüthenden Weibe seien. Aber sein Fuß stund nicht stille, strebte dem heiligen Ziele zu.
"Schon war er unten am Kilchstalden, hatte die Kapelle im Auge, da glühte es plötzlich vor ihm mit¬ ten im Wege, es regte sich im Busche, im Wege saß die Spinne, im Busche wankte roth ein Federbusch und hoch hob sich die Spinne als wie zum Sprunge. Da rief Christen mit lauter Stimme zum dreieinigen Gott, und aus dem Busche tönte ein wilder Schrei; es schwand die rothe Feder; in des Bübchens Arme legte er das Kind und ergriff, dem Herren seinen Geist empfehlend, mit starker Hand die Spinne, die wie gebannt durch die heiligen Worte am gleichen Flecke sitzen blieb. Gluth strömte durch sein Gebein, aber er hielt fest; der Weg war frei und das Bübchen verständigen Sinnes eilte dem Priester zu mit dem Kinde. Christen aber, Feuer in der starken Hand, eilte geflügelten Laufes seinem Hause zu. Schrecklich war der Brand in seiner Hand, der Spinne Gift drang durch alle Glieder. Zu Gluth ward sein Blut. Die Kraft wollte erstarren, der Athem stocken, aber er betete fort und fort, hielt Gott fest vor Augen, hielt aus in der Hölle Gluth. Schon sah er sein Haus, mit dem Schmerz wuchs sein Hoffen, unter der Thüre war das Weib. Als dasselbe ihn kommen sah ohne Kind, stürzte es sich ihm entgegen, einer
wollte er das Kindlein ſelbſten tragen, zur Sühne der Schuld, die auf ihm lag, dem Haupte ſeines Hauſes; das Uebrige überließ er Gott. Todte hemmten ſeinen Lauf; vorſichtig mußte er ſeine Tritte ſetzen. Da ereilte ihn ein leichter Fuß, es war das arme Bübchen, dem es graute bei dem wilden Weibe, das ein kindlicher Trieb dem Meiſter nachgetrieben. Wie Stacheln fuhr es durch Chriſtens Herz, daß ſeine Kinder alleine bei dem wüthenden Weibe ſeien. Aber ſein Fuß ſtund nicht ſtille, ſtrebte dem heiligen Ziele zu.
„Schon war er unten am Kilchſtalden, hatte die Kapelle im Auge, da glühte es plötzlich vor ihm mit¬ ten im Wege, es regte ſich im Buſche, im Wege ſaß die Spinne, im Buſche wankte roth ein Federbuſch und hoch hob ſich die Spinne als wie zum Sprunge. Da rief Chriſten mit lauter Stimme zum dreieinigen Gott, und aus dem Buſche tönte ein wilder Schrei; es ſchwand die rothe Feder; in des Bübchens Arme legte er das Kind und ergriff, dem Herren ſeinen Geiſt empfehlend, mit ſtarker Hand die Spinne, die wie gebannt durch die heiligen Worte am gleichen Flecke ſitzen blieb. Gluth ſtrömte durch ſein Gebein, aber er hielt feſt; der Weg war frei und das Bübchen verſtändigen Sinnes eilte dem Prieſter zu mit dem Kinde. Chriſten aber, Feuer in der ſtarken Hand, eilte geflügelten Laufes ſeinem Hauſe zu. Schrecklich war der Brand in ſeiner Hand, der Spinne Gift drang durch alle Glieder. Zu Gluth ward ſein Blut. Die Kraft wollte erſtarren, der Athem ſtocken, aber er betete fort und fort, hielt Gott feſt vor Augen, hielt aus in der Hölle Gluth. Schon ſah er ſein Haus, mit dem Schmerz wuchs ſein Hoffen, unter der Thüre war das Weib. Als daſſelbe ihn kommen ſah ohne Kind, ſtürzte es ſich ihm entgegen, einer
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0115"n="105"/>
wollte er das Kindlein ſelbſten tragen, zur Sühne der<lb/>
Schuld, die auf ihm lag, dem Haupte ſeines Hauſes;<lb/>
das Uebrige überließ er Gott. Todte hemmten ſeinen<lb/>
Lauf; vorſichtig mußte er ſeine Tritte ſetzen. Da ereilte<lb/>
ihn ein leichter Fuß, es war das arme Bübchen, dem<lb/>
es graute bei dem wilden Weibe, das ein kindlicher<lb/>
Trieb dem Meiſter nachgetrieben. Wie Stacheln fuhr<lb/>
es durch Chriſtens Herz, daß ſeine Kinder alleine bei<lb/>
dem wüthenden Weibe ſeien. Aber ſein Fuß ſtund nicht<lb/>ſtille, ſtrebte dem heiligen Ziele zu.</p><lb/><p>„Schon war er unten am Kilchſtalden, hatte die<lb/>
Kapelle im Auge, da glühte es plötzlich vor ihm mit¬<lb/>
ten im Wege, es regte ſich im Buſche, im Wege ſaß<lb/>
die Spinne, im Buſche wankte roth ein Federbuſch und<lb/>
hoch hob ſich die Spinne als wie zum Sprunge. Da<lb/>
rief Chriſten mit lauter Stimme zum dreieinigen Gott,<lb/>
und aus dem Buſche tönte ein wilder Schrei; es ſchwand<lb/>
die rothe Feder; in des Bübchens Arme legte er das<lb/>
Kind und ergriff, dem Herren ſeinen Geiſt empfehlend,<lb/>
mit ſtarker Hand die Spinne, die wie gebannt durch<lb/>
die heiligen Worte am gleichen Flecke ſitzen blieb. Gluth<lb/>ſtrömte durch ſein Gebein, aber er hielt feſt; der Weg<lb/>
war frei und das Bübchen verſtändigen Sinnes eilte<lb/>
dem Prieſter zu mit dem Kinde. Chriſten aber, Feuer<lb/>
in der ſtarken Hand, eilte geflügelten Laufes ſeinem<lb/>
Hauſe zu. Schrecklich war der Brand in ſeiner Hand,<lb/>
der Spinne Gift drang durch alle Glieder. Zu Gluth<lb/>
ward ſein Blut. Die Kraft wollte erſtarren, der Athem<lb/>ſtocken, aber er betete fort und fort, hielt Gott feſt vor<lb/>
Augen, hielt aus in der Hölle Gluth. Schon ſah er<lb/>ſein Haus, mit dem Schmerz wuchs ſein Hoffen, unter<lb/>
der Thüre war das Weib. Als daſſelbe ihn kommen<lb/>ſah ohne Kind, ſtürzte es ſich ihm entgegen, einer<lb/></p></div></body></text></TEI>
[105/0115]
wollte er das Kindlein ſelbſten tragen, zur Sühne der
Schuld, die auf ihm lag, dem Haupte ſeines Hauſes;
das Uebrige überließ er Gott. Todte hemmten ſeinen
Lauf; vorſichtig mußte er ſeine Tritte ſetzen. Da ereilte
ihn ein leichter Fuß, es war das arme Bübchen, dem
es graute bei dem wilden Weibe, das ein kindlicher
Trieb dem Meiſter nachgetrieben. Wie Stacheln fuhr
es durch Chriſtens Herz, daß ſeine Kinder alleine bei
dem wüthenden Weibe ſeien. Aber ſein Fuß ſtund nicht
ſtille, ſtrebte dem heiligen Ziele zu.
„Schon war er unten am Kilchſtalden, hatte die
Kapelle im Auge, da glühte es plötzlich vor ihm mit¬
ten im Wege, es regte ſich im Buſche, im Wege ſaß
die Spinne, im Buſche wankte roth ein Federbuſch und
hoch hob ſich die Spinne als wie zum Sprunge. Da
rief Chriſten mit lauter Stimme zum dreieinigen Gott,
und aus dem Buſche tönte ein wilder Schrei; es ſchwand
die rothe Feder; in des Bübchens Arme legte er das
Kind und ergriff, dem Herren ſeinen Geiſt empfehlend,
mit ſtarker Hand die Spinne, die wie gebannt durch
die heiligen Worte am gleichen Flecke ſitzen blieb. Gluth
ſtrömte durch ſein Gebein, aber er hielt feſt; der Weg
war frei und das Bübchen verſtändigen Sinnes eilte
dem Prieſter zu mit dem Kinde. Chriſten aber, Feuer
in der ſtarken Hand, eilte geflügelten Laufes ſeinem
Hauſe zu. Schrecklich war der Brand in ſeiner Hand,
der Spinne Gift drang durch alle Glieder. Zu Gluth
ward ſein Blut. Die Kraft wollte erſtarren, der Athem
ſtocken, aber er betete fort und fort, hielt Gott feſt vor
Augen, hielt aus in der Hölle Gluth. Schon ſah er
ſein Haus, mit dem Schmerz wuchs ſein Hoffen, unter
der Thüre war das Weib. Als daſſelbe ihn kommen
ſah ohne Kind, ſtürzte es ſich ihm entgegen, einer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Gotthelf, Jeremias: Bilder und Sagen aus der Schweiz. Bdch. 1. Die schwarze Spinne. - Ritter von Brandis - Das gelbe Vögelein und das arme Margrithli. Solothurn, 1842, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gotthelf_sagen_1842/115>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.