Gotthelf, Jeremias [d. i. Albert Bitzius]: Der Notar in der Falle. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 7. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–43. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.Luise weinte und trostlos war, kann man sich denken. Ihr Elend ging Julie zu Herzen, fast hätte sie mit geweint, sie zeigte die herzlichste Theilnahme, las in den hintersten Winkeln die Trostgründe zusammen. Zwischen durch entrannen ihr Bruchstücke ihrer Aussichten und Gedanken, ob sie sich am Hochzeitstage schwarz oder weiß kleiden solle, mit einem Häubchen oder ohne Häubchen, den Blumenstrauß in der Hand oder angeheftet? Endlich schloß Julie, da alle Trostgründe bei Luise nicht anschlagen wollten: Du mußt dabei sein, denn ich bin gekommen, dich zu bitten, meine Brautführerin zu sein. Mein Fritz hat mir gesagt, es müßte glänzend zugehn an unsrer Hochzeit, drei oder gar vier Fuhrwerke müßten es sein. Näheres haben wir noch nichts abgeredet. Es hat gestern sich nicht Alles ergeben mögen, und immer kam Jemand dazwischen, hing sich an uns, wenn unsere Herzen im besten Zuge waren, und heute habe ich ihn noch nicht gesehen, meinen Fritz, den Spitzbuben! -- das hölzerne Subject. Luisens Thränen versiegten nicht auf der Stelle, aber doch schneller, als man hätte erwarten sollen. Wie nach einem Gewitterregen wächs't und blüht, was noch wachsen und blühen kann, so wuchs aus Luisens Thränen eine Freude auf, die sie noch nie gehabt, die Freude, Brautjungfer sein zu können. Ganz wonniglich warm rieselte es in ihrem Herzen, wenn sie daran dachte, es war ihr halb und halb als wäre sie selbsten Braut, Brautführerin war die gute Luise auch noch nie gewesen. Die einen ihrer Freundinnen dachten nicht an sie, andere wollten ihr die Kosten nicht verursachen, fürchteten, sie möchte gar zu armselig erscheinen und die Leute sagen: ob keine miserablere Brautführerin zu finden gewesen, das Hochzeitpaar müsse auch nichts Besonderes sein. Endlich lagen wohl auch der Auswahl von Brautjungfern und Brautführern heimliche Pläne zu Grunde, bald die Braut, bald der Bräutigam, bald beide zusammen, wünschten Die und Jenen in Berührung zu bringen, Bekanntschaft zu vermitteln. Luise weinte und trostlos war, kann man sich denken. Ihr Elend ging Julie zu Herzen, fast hätte sie mit geweint, sie zeigte die herzlichste Theilnahme, las in den hintersten Winkeln die Trostgründe zusammen. Zwischen durch entrannen ihr Bruchstücke ihrer Aussichten und Gedanken, ob sie sich am Hochzeitstage schwarz oder weiß kleiden solle, mit einem Häubchen oder ohne Häubchen, den Blumenstrauß in der Hand oder angeheftet? Endlich schloß Julie, da alle Trostgründe bei Luise nicht anschlagen wollten: Du mußt dabei sein, denn ich bin gekommen, dich zu bitten, meine Brautführerin zu sein. Mein Fritz hat mir gesagt, es müßte glänzend zugehn an unsrer Hochzeit, drei oder gar vier Fuhrwerke müßten es sein. Näheres haben wir noch nichts abgeredet. Es hat gestern sich nicht Alles ergeben mögen, und immer kam Jemand dazwischen, hing sich an uns, wenn unsere Herzen im besten Zuge waren, und heute habe ich ihn noch nicht gesehen, meinen Fritz, den Spitzbuben! — das hölzerne Subject. Luisens Thränen versiegten nicht auf der Stelle, aber doch schneller, als man hätte erwarten sollen. Wie nach einem Gewitterregen wächs't und blüht, was noch wachsen und blühen kann, so wuchs aus Luisens Thränen eine Freude auf, die sie noch nie gehabt, die Freude, Brautjungfer sein zu können. Ganz wonniglich warm rieselte es in ihrem Herzen, wenn sie daran dachte, es war ihr halb und halb als wäre sie selbsten Braut, Brautführerin war die gute Luise auch noch nie gewesen. Die einen ihrer Freundinnen dachten nicht an sie, andere wollten ihr die Kosten nicht verursachen, fürchteten, sie möchte gar zu armselig erscheinen und die Leute sagen: ob keine miserablere Brautführerin zu finden gewesen, das Hochzeitpaar müsse auch nichts Besonderes sein. Endlich lagen wohl auch der Auswahl von Brautjungfern und Brautführern heimliche Pläne zu Grunde, bald die Braut, bald der Bräutigam, bald beide zusammen, wünschten Die und Jenen in Berührung zu bringen, Bekanntschaft zu vermitteln. <TEI> <text> <body> <div type="chapter" n="0"> <p><pb facs="#f0016"/> Luise weinte und trostlos war, kann man sich denken. Ihr Elend ging Julie zu Herzen, fast hätte sie mit geweint, sie zeigte die herzlichste Theilnahme, las in den hintersten Winkeln die Trostgründe zusammen. Zwischen durch entrannen ihr Bruchstücke ihrer Aussichten und Gedanken, ob sie sich am Hochzeitstage schwarz oder weiß kleiden solle, mit einem Häubchen oder ohne Häubchen, den Blumenstrauß in der Hand oder angeheftet? Endlich schloß Julie, da alle Trostgründe bei Luise nicht anschlagen wollten: Du mußt dabei sein, denn ich bin gekommen, dich zu bitten, meine Brautführerin zu sein. Mein Fritz hat mir gesagt, es müßte glänzend zugehn an unsrer Hochzeit, drei oder gar vier Fuhrwerke müßten es sein. Näheres haben wir noch nichts abgeredet. Es hat gestern sich nicht Alles ergeben mögen, und immer kam Jemand dazwischen, hing sich an uns, wenn unsere Herzen im besten Zuge waren, und heute habe ich ihn noch nicht gesehen, meinen Fritz, den Spitzbuben! — das hölzerne Subject.</p><lb/> <p>Luisens Thränen versiegten nicht auf der Stelle, aber doch schneller, als man hätte erwarten sollen. Wie nach einem Gewitterregen wächs't und blüht, was noch wachsen und blühen kann, so wuchs aus Luisens Thränen eine Freude auf, die sie noch nie gehabt, die Freude, Brautjungfer sein zu können. Ganz wonniglich warm rieselte es in ihrem Herzen, wenn sie daran dachte, es war ihr halb und halb als wäre sie selbsten Braut, Brautführerin war die gute Luise auch noch nie gewesen. Die einen ihrer Freundinnen dachten nicht an sie, andere wollten ihr die Kosten nicht verursachen, fürchteten, sie möchte gar zu armselig erscheinen und die Leute sagen: ob keine miserablere Brautführerin zu finden gewesen, das Hochzeitpaar müsse auch nichts Besonderes sein. Endlich lagen wohl auch der Auswahl von Brautjungfern und Brautführern heimliche Pläne zu Grunde, bald die Braut, bald der Bräutigam, bald beide zusammen, wünschten Die und Jenen in Berührung zu bringen, Bekanntschaft zu vermitteln.<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0016]
Luise weinte und trostlos war, kann man sich denken. Ihr Elend ging Julie zu Herzen, fast hätte sie mit geweint, sie zeigte die herzlichste Theilnahme, las in den hintersten Winkeln die Trostgründe zusammen. Zwischen durch entrannen ihr Bruchstücke ihrer Aussichten und Gedanken, ob sie sich am Hochzeitstage schwarz oder weiß kleiden solle, mit einem Häubchen oder ohne Häubchen, den Blumenstrauß in der Hand oder angeheftet? Endlich schloß Julie, da alle Trostgründe bei Luise nicht anschlagen wollten: Du mußt dabei sein, denn ich bin gekommen, dich zu bitten, meine Brautführerin zu sein. Mein Fritz hat mir gesagt, es müßte glänzend zugehn an unsrer Hochzeit, drei oder gar vier Fuhrwerke müßten es sein. Näheres haben wir noch nichts abgeredet. Es hat gestern sich nicht Alles ergeben mögen, und immer kam Jemand dazwischen, hing sich an uns, wenn unsere Herzen im besten Zuge waren, und heute habe ich ihn noch nicht gesehen, meinen Fritz, den Spitzbuben! — das hölzerne Subject.
Luisens Thränen versiegten nicht auf der Stelle, aber doch schneller, als man hätte erwarten sollen. Wie nach einem Gewitterregen wächs't und blüht, was noch wachsen und blühen kann, so wuchs aus Luisens Thränen eine Freude auf, die sie noch nie gehabt, die Freude, Brautjungfer sein zu können. Ganz wonniglich warm rieselte es in ihrem Herzen, wenn sie daran dachte, es war ihr halb und halb als wäre sie selbsten Braut, Brautführerin war die gute Luise auch noch nie gewesen. Die einen ihrer Freundinnen dachten nicht an sie, andere wollten ihr die Kosten nicht verursachen, fürchteten, sie möchte gar zu armselig erscheinen und die Leute sagen: ob keine miserablere Brautführerin zu finden gewesen, das Hochzeitpaar müsse auch nichts Besonderes sein. Endlich lagen wohl auch der Auswahl von Brautjungfern und Brautführern heimliche Pläne zu Grunde, bald die Braut, bald der Bräutigam, bald beide zusammen, wünschten Die und Jenen in Berührung zu bringen, Bekanntschaft zu vermitteln.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gotthelf_notar_1910 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gotthelf_notar_1910/16 |
Zitationshilfe: | Gotthelf, Jeremias [d. i. Albert Bitzius]: Der Notar in der Falle. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 7. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–43. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gotthelf_notar_1910/16>, abgerufen am 16.02.2025. |