Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gotthelf, Jeremias [d. i. Albert Bitzius]: Kurt von Koppigen. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 12. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–194. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Letztere meinte, erfahren in der Welt, sie sollten sich einen Patron auf der Welt gewinnen, wie Fromme nach einem solchen in dem Himmel trachteten. Das sei eine leichte Sache, meinte er, er wüßte Keinen, der gegen einen Theil der Beute sie in seinem Gebiete nicht sicher ließe, wenn sie ihm Namen und Gebiet ruhig ließen. Aber Kurt wollte das nicht, er wollte frei sein und thun, was ihm beliebte; selb war von je ein gefährlich Handwerk; länger als üblich konnten sie es treiben, weil sie in den Hütten natürliche Verbündete hatten. Das machte sie sicher, sie verließen den Schauplatz ihrer Thaten nicht, wie Klugheit sonst gerathen hätte. In dieser Gegend hatte der Freiherr von Eschenbach große Güter, war ein großer Herr und selten daheim, wie heutzutage auch die kleinen Herren zu thun pflegen; er lebte hier und dort bei großen Herren, deren Freund und Rath er war. Der weilte unerwartet einige Zeit im Aargau, vernahm, was auch unter seinem Wappen getrieben worden, und bot nun große Jagd, wie man hie und da auf Wölfe und Wildschweine anstellt, auf in aller Stille, um die fremden Schnapphähne zu fangen. Kurt und Uli hatten eben im Gebiete des Eschenbach einen Züricher Metzger überritten, waren mit seinem Gelde thalaufwärts geritten und saßen in armseliger Hütte eines Freundes, harrten des Essens und zählten die Beute, als ein junges Mägdlein geschlichen kam und sagte, der Eschenbach biete seine Leute auf, sende Boten

Letztere meinte, erfahren in der Welt, sie sollten sich einen Patron auf der Welt gewinnen, wie Fromme nach einem solchen in dem Himmel trachteten. Das sei eine leichte Sache, meinte er, er wüßte Keinen, der gegen einen Theil der Beute sie in seinem Gebiete nicht sicher ließe, wenn sie ihm Namen und Gebiet ruhig ließen. Aber Kurt wollte das nicht, er wollte frei sein und thun, was ihm beliebte; selb war von je ein gefährlich Handwerk; länger als üblich konnten sie es treiben, weil sie in den Hütten natürliche Verbündete hatten. Das machte sie sicher, sie verließen den Schauplatz ihrer Thaten nicht, wie Klugheit sonst gerathen hätte. In dieser Gegend hatte der Freiherr von Eschenbach große Güter, war ein großer Herr und selten daheim, wie heutzutage auch die kleinen Herren zu thun pflegen; er lebte hier und dort bei großen Herren, deren Freund und Rath er war. Der weilte unerwartet einige Zeit im Aargau, vernahm, was auch unter seinem Wappen getrieben worden, und bot nun große Jagd, wie man hie und da auf Wölfe und Wildschweine anstellt, auf in aller Stille, um die fremden Schnapphähne zu fangen. Kurt und Uli hatten eben im Gebiete des Eschenbach einen Züricher Metzger überritten, waren mit seinem Gelde thalaufwärts geritten und saßen in armseliger Hütte eines Freundes, harrten des Essens und zählten die Beute, als ein junges Mägdlein geschlichen kam und sagte, der Eschenbach biete seine Leute auf, sende Boten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="0">
        <p><pb facs="#f0053"/>
Letztere meinte, erfahren in der Welt, sie                     sollten sich einen Patron auf der Welt gewinnen, wie Fromme nach einem solchen                     in dem Himmel trachteten. Das sei eine leichte Sache, meinte er, er wüßte                     Keinen, der gegen einen Theil der Beute sie in seinem Gebiete nicht sicher                     ließe, wenn sie ihm Namen und Gebiet ruhig ließen. Aber Kurt wollte das nicht,                     er wollte frei sein und thun, was ihm beliebte; selb war von je ein gefährlich                     Handwerk; länger als üblich konnten sie es treiben, weil sie in den Hütten                     natürliche Verbündete hatten. Das machte sie sicher, sie verließen den                     Schauplatz ihrer Thaten nicht, wie Klugheit sonst gerathen hätte. In dieser                     Gegend hatte der Freiherr von Eschenbach große Güter, war ein großer Herr und                     selten daheim, wie heutzutage auch die kleinen Herren zu thun pflegen; er lebte                     hier und dort bei großen Herren, deren Freund und Rath er war. Der weilte                     unerwartet einige Zeit im Aargau, vernahm, was auch unter seinem Wappen                     getrieben worden, und bot nun große Jagd, wie man hie und da auf Wölfe und                     Wildschweine anstellt, auf in aller Stille, um die fremden Schnapphähne zu                     fangen. Kurt und Uli hatten eben im Gebiete des Eschenbach einen Züricher                     Metzger überritten, waren mit seinem Gelde thalaufwärts geritten und saßen in                     armseliger Hütte eines Freundes, harrten des Essens und zählten die Beute, als                     ein junges Mägdlein geschlichen kam und sagte, der Eschenbach biete seine Leute                     auf, sende Boten<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0053] Letztere meinte, erfahren in der Welt, sie sollten sich einen Patron auf der Welt gewinnen, wie Fromme nach einem solchen in dem Himmel trachteten. Das sei eine leichte Sache, meinte er, er wüßte Keinen, der gegen einen Theil der Beute sie in seinem Gebiete nicht sicher ließe, wenn sie ihm Namen und Gebiet ruhig ließen. Aber Kurt wollte das nicht, er wollte frei sein und thun, was ihm beliebte; selb war von je ein gefährlich Handwerk; länger als üblich konnten sie es treiben, weil sie in den Hütten natürliche Verbündete hatten. Das machte sie sicher, sie verließen den Schauplatz ihrer Thaten nicht, wie Klugheit sonst gerathen hätte. In dieser Gegend hatte der Freiherr von Eschenbach große Güter, war ein großer Herr und selten daheim, wie heutzutage auch die kleinen Herren zu thun pflegen; er lebte hier und dort bei großen Herren, deren Freund und Rath er war. Der weilte unerwartet einige Zeit im Aargau, vernahm, was auch unter seinem Wappen getrieben worden, und bot nun große Jagd, wie man hie und da auf Wölfe und Wildschweine anstellt, auf in aller Stille, um die fremden Schnapphähne zu fangen. Kurt und Uli hatten eben im Gebiete des Eschenbach einen Züricher Metzger überritten, waren mit seinem Gelde thalaufwärts geritten und saßen in armseliger Hütte eines Freundes, harrten des Essens und zählten die Beute, als ein junges Mägdlein geschlichen kam und sagte, der Eschenbach biete seine Leute auf, sende Boten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T09:57:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T09:57:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gotthelf_koppingen_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gotthelf_koppingen_1910/53
Zitationshilfe: Gotthelf, Jeremias [d. i. Albert Bitzius]: Kurt von Koppigen. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 12. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–194. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gotthelf_koppingen_1910/53>, abgerufen am 25.11.2024.