Gotthelf, Jeremias [d. i. Albert Bitzius]: Kurt von Koppigen. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 12. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–194. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.zorniger saus'ten die Peitschen. In der Hölle Grimm und Angst schnappte er auf, nach dem Kinde fuhren seine Zähne; ein Schrei, der den Reif von den Bäumen schüttelte, das Wild aus den Lagern jagte, die Fische in den tiefsten Grund, rief der Mutter; sie warf sich zurück und auf den zweiten Arm das Kind, warf sich wieder voraus in gedoppelter Hast. Aber wieder blieb der Kinder eins hinter den andern, lauter und lauter, herzzerreißender tönte dessen Wehgeschrei, höllischer fuhren in Fleisch und Bein die Peitschen dem Hunde, je näher dessen Schnauze dem Kinde kam, schon klaffte sie dicht hinter demselben weit auseinander; ein gräßlicher Nothschrei entfuhr dem Kinde, mit glühenden Speeren stachelten die Jäger den Hund, er sprang ein auf das Kind, aber er faßte es nicht. Vor ihm stand die Mutter, welche die beiden Kinder abgeworfen, fuhr ihm mit dem Arme in den Rachen, hielt mit nackter Hand seine glühende Zunge fest. Da floß es weich, kühl und leise ihm durch die Glieder, der Brand erlosch, ein süßes Mattsein, wie dem Müden vor dem Schlafe, kam über ihn; matt schlug er die Augen auf, und es war, als stünde nicht mehr seine Agnes, sondern ein hehres Frauenbild vor ihm in himmlischer Schöne, von blondem Lockenhaar umwallt, wie von einem goldenen Mantel. Alsbald sanken ihm die Augen wieder zu, er streckte die Glieder; Nacht ward es über seine Seele, es war ihm, als stürze er in eine Kluft, stürze immer fort, aber um das Ende des zorniger saus'ten die Peitschen. In der Hölle Grimm und Angst schnappte er auf, nach dem Kinde fuhren seine Zähne; ein Schrei, der den Reif von den Bäumen schüttelte, das Wild aus den Lagern jagte, die Fische in den tiefsten Grund, rief der Mutter; sie warf sich zurück und auf den zweiten Arm das Kind, warf sich wieder voraus in gedoppelter Hast. Aber wieder blieb der Kinder eins hinter den andern, lauter und lauter, herzzerreißender tönte dessen Wehgeschrei, höllischer fuhren in Fleisch und Bein die Peitschen dem Hunde, je näher dessen Schnauze dem Kinde kam, schon klaffte sie dicht hinter demselben weit auseinander; ein gräßlicher Nothschrei entfuhr dem Kinde, mit glühenden Speeren stachelten die Jäger den Hund, er sprang ein auf das Kind, aber er faßte es nicht. Vor ihm stand die Mutter, welche die beiden Kinder abgeworfen, fuhr ihm mit dem Arme in den Rachen, hielt mit nackter Hand seine glühende Zunge fest. Da floß es weich, kühl und leise ihm durch die Glieder, der Brand erlosch, ein süßes Mattsein, wie dem Müden vor dem Schlafe, kam über ihn; matt schlug er die Augen auf, und es war, als stünde nicht mehr seine Agnes, sondern ein hehres Frauenbild vor ihm in himmlischer Schöne, von blondem Lockenhaar umwallt, wie von einem goldenen Mantel. Alsbald sanken ihm die Augen wieder zu, er streckte die Glieder; Nacht ward es über seine Seele, es war ihm, als stürze er in eine Kluft, stürze immer fort, aber um das Ende des <TEI> <text> <body> <div type="chapter" n="0"> <p><pb facs="#f0176"/> zorniger saus'ten die Peitschen. In der Hölle Grimm und Angst schnappte er auf, nach dem Kinde fuhren seine Zähne; ein Schrei, der den Reif von den Bäumen schüttelte, das Wild aus den Lagern jagte, die Fische in den tiefsten Grund, rief der Mutter; sie warf sich zurück und auf den zweiten Arm das Kind, warf sich wieder voraus in gedoppelter Hast. Aber wieder blieb der Kinder eins hinter den andern, lauter und lauter, herzzerreißender tönte dessen Wehgeschrei, höllischer fuhren in Fleisch und Bein die Peitschen dem Hunde, je näher dessen Schnauze dem Kinde kam, schon klaffte sie dicht hinter demselben weit auseinander; ein gräßlicher Nothschrei entfuhr dem Kinde, mit glühenden Speeren stachelten die Jäger den Hund, er sprang ein auf das Kind, aber er faßte es nicht. Vor ihm stand die Mutter, welche die beiden Kinder abgeworfen, fuhr ihm mit dem Arme in den Rachen, hielt mit nackter Hand seine glühende Zunge fest. Da floß es weich, kühl und leise ihm durch die Glieder, der Brand erlosch, ein süßes Mattsein, wie dem Müden vor dem Schlafe, kam über ihn; matt schlug er die Augen auf, und es war, als stünde nicht mehr seine Agnes, sondern ein hehres Frauenbild vor ihm in himmlischer Schöne, von blondem Lockenhaar umwallt, wie von einem goldenen Mantel. Alsbald sanken ihm die Augen wieder zu, er streckte die Glieder; Nacht ward es über seine Seele, es war ihm, als stürze er in eine Kluft, stürze immer fort, aber um das Ende des<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0176]
zorniger saus'ten die Peitschen. In der Hölle Grimm und Angst schnappte er auf, nach dem Kinde fuhren seine Zähne; ein Schrei, der den Reif von den Bäumen schüttelte, das Wild aus den Lagern jagte, die Fische in den tiefsten Grund, rief der Mutter; sie warf sich zurück und auf den zweiten Arm das Kind, warf sich wieder voraus in gedoppelter Hast. Aber wieder blieb der Kinder eins hinter den andern, lauter und lauter, herzzerreißender tönte dessen Wehgeschrei, höllischer fuhren in Fleisch und Bein die Peitschen dem Hunde, je näher dessen Schnauze dem Kinde kam, schon klaffte sie dicht hinter demselben weit auseinander; ein gräßlicher Nothschrei entfuhr dem Kinde, mit glühenden Speeren stachelten die Jäger den Hund, er sprang ein auf das Kind, aber er faßte es nicht. Vor ihm stand die Mutter, welche die beiden Kinder abgeworfen, fuhr ihm mit dem Arme in den Rachen, hielt mit nackter Hand seine glühende Zunge fest. Da floß es weich, kühl und leise ihm durch die Glieder, der Brand erlosch, ein süßes Mattsein, wie dem Müden vor dem Schlafe, kam über ihn; matt schlug er die Augen auf, und es war, als stünde nicht mehr seine Agnes, sondern ein hehres Frauenbild vor ihm in himmlischer Schöne, von blondem Lockenhaar umwallt, wie von einem goldenen Mantel. Alsbald sanken ihm die Augen wieder zu, er streckte die Glieder; Nacht ward es über seine Seele, es war ihm, als stürze er in eine Kluft, stürze immer fort, aber um das Ende des
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gotthelf_koppingen_1910 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gotthelf_koppingen_1910/176 |
Zitationshilfe: | Gotthelf, Jeremias [d. i. Albert Bitzius]: Kurt von Koppigen. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 12. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–194. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gotthelf_koppingen_1910/176>, abgerufen am 16.02.2025. |