Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gotthelf, Jeremias [d. i. Albert Bitzius]: Kurt von Koppigen. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 12. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–194. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

ihre grauen Häupter schüttelten, so bezog das Frau Grimbilde auf sich, bedachte nicht, daß die guten Hunde den ganzen Tag wackelten mit ihren Häuptern, und bedauerlich war es anzusehen, wie die alte Frau die alten Hunde mit der Peitsche züchtigte, daß sie laut heulend aus der Halle wackelten. Der alte Herr von Denz sandte viel nach Koppigen, aber wer es in Empfang nahm und damit handtierte, das kümmerte ihn nicht, und was ihm Agnes klagen wollte, wies er die Tochter an den Mann und sagte, er mische sich nicht gerne in fremde Hauswesen, er habe daheim einstweilen an der Brigitte genug; übrigens solle sie es machen wie er, damit komme sie am besten fort; die Sache nicht gemüthlich nehmen, denken, es sei eine Krankheit, und gute Miene zum bösen Spiele machen, thun, als habe sie weder Augen noch Ohren, dabei brauchen, was ihr wohlthue, nicht mehr machen, als sie möge, ein besseres Leben gebe es ja nicht auf der Welt. Dieser väterliche Balsam war eben auch nicht heilsam für eine junge Frau, ihr wundes Herz wollte nicht heilen, und es würden wohl wenig junge Weiber auf der Welt zu finden gewesen sein, welche in den ersten Jahren der Ehe eine solche Schwiegermutter und solchen Trost dazu zu verwinden im Stande gewesen wären.

Die Weiber sind nicht alle gleichen Schlages, fast möchte man glauben, sie seien nicht von gleicher Materie; in einem Verhältniß, wie Agnes war, werden die einen gemüthlich zerrieben, in Thränen aufgelös't bald

ihre grauen Häupter schüttelten, so bezog das Frau Grimbilde auf sich, bedachte nicht, daß die guten Hunde den ganzen Tag wackelten mit ihren Häuptern, und bedauerlich war es anzusehen, wie die alte Frau die alten Hunde mit der Peitsche züchtigte, daß sie laut heulend aus der Halle wackelten. Der alte Herr von Denz sandte viel nach Koppigen, aber wer es in Empfang nahm und damit handtierte, das kümmerte ihn nicht, und was ihm Agnes klagen wollte, wies er die Tochter an den Mann und sagte, er mische sich nicht gerne in fremde Hauswesen, er habe daheim einstweilen an der Brigitte genug; übrigens solle sie es machen wie er, damit komme sie am besten fort; die Sache nicht gemüthlich nehmen, denken, es sei eine Krankheit, und gute Miene zum bösen Spiele machen, thun, als habe sie weder Augen noch Ohren, dabei brauchen, was ihr wohlthue, nicht mehr machen, als sie möge, ein besseres Leben gebe es ja nicht auf der Welt. Dieser väterliche Balsam war eben auch nicht heilsam für eine junge Frau, ihr wundes Herz wollte nicht heilen, und es würden wohl wenig junge Weiber auf der Welt zu finden gewesen sein, welche in den ersten Jahren der Ehe eine solche Schwiegermutter und solchen Trost dazu zu verwinden im Stande gewesen wären.

Die Weiber sind nicht alle gleichen Schlages, fast möchte man glauben, sie seien nicht von gleicher Materie; in einem Verhältniß, wie Agnes war, werden die einen gemüthlich zerrieben, in Thränen aufgelös't bald

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="0">
        <p><pb facs="#f0118"/>
ihre grauen                     Häupter schüttelten, so bezog das Frau Grimbilde auf sich, bedachte nicht, daß                     die guten Hunde den ganzen Tag wackelten mit ihren Häuptern, und bedauerlich war                     es anzusehen, wie die alte Frau die alten Hunde mit der Peitsche züchtigte, daß                     sie laut heulend aus der Halle wackelten. Der alte Herr von Denz sandte viel                     nach Koppigen, aber wer es in Empfang nahm und damit handtierte, das kümmerte                     ihn nicht, und was ihm Agnes klagen wollte, wies er die Tochter an den Mann und                     sagte, er mische sich nicht gerne in fremde Hauswesen, er habe daheim                     einstweilen an der Brigitte genug; übrigens solle sie es machen wie er, damit                     komme sie am besten fort; die Sache nicht gemüthlich nehmen, denken, es sei eine                     Krankheit, und gute Miene zum bösen Spiele machen, thun, als habe sie weder                     Augen noch Ohren, dabei brauchen, was ihr wohlthue, nicht mehr machen, als sie                     möge, ein besseres Leben gebe es ja nicht auf der Welt. Dieser väterliche Balsam                     war eben auch nicht heilsam für eine junge Frau, ihr wundes Herz wollte nicht                     heilen, und es würden wohl wenig junge Weiber auf der Welt zu finden gewesen                     sein, welche in den ersten Jahren der Ehe eine solche Schwiegermutter und                     solchen Trost dazu zu verwinden im Stande gewesen wären.</p><lb/>
        <p>Die Weiber sind nicht alle gleichen Schlages, fast möchte man glauben, sie seien                     nicht von gleicher Materie; in einem Verhältniß, wie Agnes war, werden die einen                     gemüthlich zerrieben, in Thränen aufgelös't bald<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0118] ihre grauen Häupter schüttelten, so bezog das Frau Grimbilde auf sich, bedachte nicht, daß die guten Hunde den ganzen Tag wackelten mit ihren Häuptern, und bedauerlich war es anzusehen, wie die alte Frau die alten Hunde mit der Peitsche züchtigte, daß sie laut heulend aus der Halle wackelten. Der alte Herr von Denz sandte viel nach Koppigen, aber wer es in Empfang nahm und damit handtierte, das kümmerte ihn nicht, und was ihm Agnes klagen wollte, wies er die Tochter an den Mann und sagte, er mische sich nicht gerne in fremde Hauswesen, er habe daheim einstweilen an der Brigitte genug; übrigens solle sie es machen wie er, damit komme sie am besten fort; die Sache nicht gemüthlich nehmen, denken, es sei eine Krankheit, und gute Miene zum bösen Spiele machen, thun, als habe sie weder Augen noch Ohren, dabei brauchen, was ihr wohlthue, nicht mehr machen, als sie möge, ein besseres Leben gebe es ja nicht auf der Welt. Dieser väterliche Balsam war eben auch nicht heilsam für eine junge Frau, ihr wundes Herz wollte nicht heilen, und es würden wohl wenig junge Weiber auf der Welt zu finden gewesen sein, welche in den ersten Jahren der Ehe eine solche Schwiegermutter und solchen Trost dazu zu verwinden im Stande gewesen wären. Die Weiber sind nicht alle gleichen Schlages, fast möchte man glauben, sie seien nicht von gleicher Materie; in einem Verhältniß, wie Agnes war, werden die einen gemüthlich zerrieben, in Thränen aufgelös't bald

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T09:57:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T09:57:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gotthelf_koppingen_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gotthelf_koppingen_1910/118
Zitationshilfe: Gotthelf, Jeremias [d. i. Albert Bitzius]: Kurt von Koppigen. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 12. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–194. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gotthelf_koppingen_1910/118>, abgerufen am 24.11.2024.