Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.Von Natur vnd Eygenschafft der Newen Welt. Teppich vnter seine Füsse/ darauff er gieng. Ein Kleid thet er nicht zum andern mahl an/ so aß oder tranck erauch nicht zweymahl auß einer Schüssel oder Trinckgeschirr/ sondern es must allezeit newes vorhanden seyn/ Wann ers ein mahl gebraucht hatte/ gab ers seinen Dienern/ jhren Pracht damit zu treiben/ Seine Satzungen wolt er steiff gehalten haben. Wann er nach erlangtem Sieg wider auß dem Krieg/ oder sonsten von einer Reise heimkam/ nam er sich bey seinen Dienern an/ als ob er sich erlustiren wolte/ verstellet sich vn- ter dessen/ vnd sahe/ ob man jrgent vom Fest oder Einkommen der Renthen/ nachlassen würde. Jtem/ wie die Diener jhr Ampt verrichteten/ befand er sie nicht auffrichtig/ strafft er sie ohn alle Gnad. Er forschet auch fleissig nach/ ob sich seine Diener vnd Richter mit Gelt bestechen liessen/ oder vnbilliche sachen vnterstün- den/ durch zubringen/ vnd da er deren antraff/ vervrtheilet er sie stracks zum Todt/ vnnd verschonet keines/ obs gleich Herren/ Verwandten/ ja seine Brüder weren/ es must der/ so mißhandelt hatte/ ohne Gnade ster- ben. Er hielt mit den seinen wenig Gemeinschaffe/ ließ sich selten sehen/ blieb in seinem Gemach/ vnd berath- schlaget bey sich selbsten von nothwendigen Reichssachen/ ohn das/ daß er ein ernster Richter war/ gab er auch einen dapffern Kriegsman/ war glückselig/ vnd erhielt viel Siegs/ darüber ward er sehr hochmütig. Et hat- te ein Hauß von allerley Fisch/ Vögel Thier vnd Viehe/ darzu er viel Volcks/ deren zu warten/ vnterhielt. Sahe er/ daß man jrgent ein art Fisch/ Vögel oder grimmige Thier nicht lebent behalten möchte/ ließ er dieselbige in köstliche Stein/ Silber oder Gold hawen/ vnd nach machen/ er hatte auch auff vnterschiedli- che art zu leben/ sonderbare Palläst vnd Häuser/ etliche waren Lust-etliche Trawerhäuser/ etliche waren Regiments Häuser/ in solchen Pallasten waren vnterschiedliche Wohnungen/ nach der Qualitet/ deren/ so darinnen wohnen solten. Nach dem nun Motecuma viel Jahr lang mit höchstem Glück regieret/ darüber er so hochmütig wor-Zeichen daß F iij
Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt. Teppich vnter ſeine Fuͤſſe/ darauff er gieng. Ein Kleid thet er nicht zum andern mahl an/ ſo aß oder tranck erauch nicht zweymahl auß einer Schuͤſſel oder Trinckgeſchirr/ ſondern es muſt allezeit newes vorhanden ſeyn/ Wann ers ein mahl gebraucht hatte/ gab ers ſeinen Dienern/ jhren Pracht damit zu treiben/ Seine Satzungen wolt er ſteiff gehalten haben. Wann er nach erlangtem Sieg wider auß dem Krieg/ oder ſonſten von einer Reiſe heimkam/ nam er ſich bey ſeinen Dienern an/ als ob er ſich erluſtiren wolte/ verſtellet ſich vn- ter deſſen/ vnd ſahe/ ob man jrgent vom Feſt oder Einkommen der Renthen/ nachlaſſen wuͤrde. Jtem/ wie die Diener jhr Ampt verrichteten/ befand er ſie nicht auffrichtig/ ſtrafft er ſie ohn alle Gnad. Er forſchet auch fleiſſig nach/ ob ſich ſeine Diener vnd Richter mit Gelt beſtechen lieſſen/ oder vnbilliche ſachen vnterſtuͤn- den/ durch zubringen/ vnd da er deren antraff/ vervrtheilet er ſie ſtracks zum Todt/ vnnd verſchonet keines/ obs gleich Herren/ Verwandten/ ja ſeine Bruͤder weren/ es muſt der/ ſo mißhandelt hatte/ ohne Gnade ſter- ben. Er hielt mit den ſeinen wenig Gemeinſchaffe/ ließ ſich ſelten ſehen/ blieb in ſeinem Gemach/ vnd berath- ſchlaget bey ſich ſelbſten von nothwendigen Reichsſachen/ ohn das/ daß er ein ernſter Richter war/ gab er auch einen dapffern Kriegsman/ war gluͤckſelig/ vnd erhielt viel Siegs/ daruͤber ward er ſehr hochmuͤtig. Et hat- te ein Hauß von allerley Fiſch/ Voͤgel Thier vnd Viehe/ darzu er viel Volcks/ deren zu warten/ vnterhielt. Sahe er/ daß man jrgent ein art Fiſch/ Voͤgel oder grimmige Thier nicht lebent behalten moͤchte/ ließ er dieſelbige in koͤſtliche Stein/ Silber oder Gold hawen/ vnd nach machen/ er hatte auch auff vnterſchiedli- che art zu leben/ ſonderbare Pallaͤſt vnd Haͤuſer/ etliche waren Luſt-etliche Trawerhaͤuſer/ etliche waren Regiments Haͤuſer/ in ſolchen Pallaſten waren vnterſchiedliche Wohnungen/ nach der Qualitet/ deren/ ſo darinnen wohnen ſolten. Nach dem nun Motecuma viel Jahr lang mit hoͤchſtem Gluͤck regieret/ daruͤber er ſo hochmuͤtig wor-Zeichen daß F iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0090" n="65"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.</hi></fw><lb/> Teppich vnter ſeine Fuͤſſe/ darauff er gieng. Ein <hi rendition="#fr">K</hi>leid thet er nicht zum andern mahl an/ ſo aß oder tranck er<lb/> auch nicht zweymahl auß einer Schuͤſſel oder Trinckgeſchirr/ ſondern es muſt allezeit newes vorhanden<lb/> ſeyn/ Wann ers ein mahl gebraucht hatte/ gab ers ſeinen Dienern/ jhren Pracht damit zu treiben/ Seine<lb/> Satzungen wolt er ſteiff gehalten haben. Wann er nach erlangtem Sieg wider auß dem Krieg/ oder ſonſten<lb/> von einer Reiſe heimkam/ nam er ſich bey ſeinen Dienern an/ als ob er ſich erluſtiren wolte/ verſtellet ſich vn-<lb/> ter deſſen/ vnd ſahe/ ob man jrgent vom Feſt oder Einkommen der Renthen/ nachlaſſen wuͤrde. Jtem/ wie die<lb/> Diener jhr Ampt verrichteten/ befand er ſie nicht auffrichtig/ ſtrafft er ſie ohn alle Gnad. Er forſchet auch<lb/> fleiſſig nach/ ob ſich ſeine Diener vnd Richter mit Gelt beſtechen lieſſen/ oder vnbilliche ſachen vnterſtuͤn-<lb/> den/ durch zubringen/ vnd da er deren antraff/ vervrtheilet er ſie ſtracks zum Todt/ vnnd verſchonet keines/<lb/> obs gleich Herren/ Verwandten/ ja ſeine Bruͤder weren/ es muſt der/ ſo mißhandelt hatte/ ohne Gnade ſter-<lb/> ben. Er hielt mit den ſeinen wenig Gemeinſchaffe/ ließ ſich ſelten ſehen/ blieb in ſeinem Gemach/ vnd berath-<lb/> ſchlaget bey ſich ſelbſten von nothwendigen Reichsſachen/ ohn das/ daß er ein ernſter Richter war/ gab er auch<lb/> einen dapffern Kriegsman/ war gluͤckſelig/ vnd erhielt viel Siegs/ daruͤber ward er ſehr hochmuͤtig. Et hat-<lb/> te ein Hauß von allerley Fiſch/ Voͤgel Thier vnd Viehe/ darzu er viel Volcks/ deren zu warten/ vnterhielt.<lb/> Sahe er/ daß man jrgent ein art Fiſch/ Voͤgel oder grimmige Thier nicht lebent behalten moͤchte/ ließ er<lb/> dieſelbige in koͤſtliche Stein/ Silber oder Gold hawen/ vnd nach machen/ er hatte auch auff vnterſchiedli-<lb/> che art zu leben/ ſonderbare Pallaͤſt vnd Haͤuſer/ etliche waren Luſt-etliche Trawerhaͤuſer/ etliche waren<lb/> Regiments Haͤuſer/ in ſolchen Pallaſten waren vnterſchiedliche Wohnungen/ nach der Qualitet/ deren/<lb/> ſo darinnen wohnen ſolten.</p><lb/> <p>Nach dem nun Motecuma viel Jahr lang mit hoͤchſtem Gluͤck regieret/ daruͤber er ſo hochmuͤtig wor-<note place="right">Zeichen<lb/> vom Vn-<lb/> tergang<lb/> des Mexi-<lb/> caniſchen<lb/> Koͤnig.<lb/> reichs.</note><lb/> den/ daß er ſich fuͤr einen Gott hielt/ anbeten vnd verehren ließ: Da fieng Gott an jn zu ſtraffen/ ließ jhn aber<lb/> zuvor durch ſeine Abgoͤtter warnen/ welche jm den verluſt ſeines Koͤnigreichs zuverſtehen gaben/ durch ſolche<lb/><figure/> ding/ dergleichen nie geſehen noch gehoͤret worden. Durch dieſe Zeichen war er ſo vnluſtig vnd jrrig/ daß er<lb/> nicht wuſt/ was er anfahen ſolt/ Der Abgott Quetzalcoalt zu Cholola verkuͤndigte jm/ wie ein frembd Volck<lb/> auff dem Weg were/ welches die Reich beſitzen wuͤrde. Deßgleichen beſuchet der Zauberiſche Koͤnig zu Tez-<lb/> cuco/ ſo mit dem Teuffel einen Bundt gemacht hatte/ Motecumam auſſer der gewoͤhnlichen zeit/ vnd zeiget<lb/> jm an/ es hetten jm ſeine Goͤtter offenbaret/ wie jm vnd ſeinem gantzen Reich ein groſſer verluſt widerfahren<lb/> wuͤrde/ deſſen berichteten jn auch andere Zauberer/ vnd dieweil einer derſelben noch mit jhm redete/ ward er ge-<lb/> wahr/ daß jhm die Daumen vnd Zaͤhen an Haͤnd vnd Fuͤſſen mangelten. Hiervber ergrimmet er dermaſſen/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F iij</fw><fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [65/0090]
Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
Teppich vnter ſeine Fuͤſſe/ darauff er gieng. Ein Kleid thet er nicht zum andern mahl an/ ſo aß oder tranck er
auch nicht zweymahl auß einer Schuͤſſel oder Trinckgeſchirr/ ſondern es muſt allezeit newes vorhanden
ſeyn/ Wann ers ein mahl gebraucht hatte/ gab ers ſeinen Dienern/ jhren Pracht damit zu treiben/ Seine
Satzungen wolt er ſteiff gehalten haben. Wann er nach erlangtem Sieg wider auß dem Krieg/ oder ſonſten
von einer Reiſe heimkam/ nam er ſich bey ſeinen Dienern an/ als ob er ſich erluſtiren wolte/ verſtellet ſich vn-
ter deſſen/ vnd ſahe/ ob man jrgent vom Feſt oder Einkommen der Renthen/ nachlaſſen wuͤrde. Jtem/ wie die
Diener jhr Ampt verrichteten/ befand er ſie nicht auffrichtig/ ſtrafft er ſie ohn alle Gnad. Er forſchet auch
fleiſſig nach/ ob ſich ſeine Diener vnd Richter mit Gelt beſtechen lieſſen/ oder vnbilliche ſachen vnterſtuͤn-
den/ durch zubringen/ vnd da er deren antraff/ vervrtheilet er ſie ſtracks zum Todt/ vnnd verſchonet keines/
obs gleich Herren/ Verwandten/ ja ſeine Bruͤder weren/ es muſt der/ ſo mißhandelt hatte/ ohne Gnade ſter-
ben. Er hielt mit den ſeinen wenig Gemeinſchaffe/ ließ ſich ſelten ſehen/ blieb in ſeinem Gemach/ vnd berath-
ſchlaget bey ſich ſelbſten von nothwendigen Reichsſachen/ ohn das/ daß er ein ernſter Richter war/ gab er auch
einen dapffern Kriegsman/ war gluͤckſelig/ vnd erhielt viel Siegs/ daruͤber ward er ſehr hochmuͤtig. Et hat-
te ein Hauß von allerley Fiſch/ Voͤgel Thier vnd Viehe/ darzu er viel Volcks/ deren zu warten/ vnterhielt.
Sahe er/ daß man jrgent ein art Fiſch/ Voͤgel oder grimmige Thier nicht lebent behalten moͤchte/ ließ er
dieſelbige in koͤſtliche Stein/ Silber oder Gold hawen/ vnd nach machen/ er hatte auch auff vnterſchiedli-
che art zu leben/ ſonderbare Pallaͤſt vnd Haͤuſer/ etliche waren Luſt-etliche Trawerhaͤuſer/ etliche waren
Regiments Haͤuſer/ in ſolchen Pallaſten waren vnterſchiedliche Wohnungen/ nach der Qualitet/ deren/
ſo darinnen wohnen ſolten.
Nach dem nun Motecuma viel Jahr lang mit hoͤchſtem Gluͤck regieret/ daruͤber er ſo hochmuͤtig wor-
den/ daß er ſich fuͤr einen Gott hielt/ anbeten vnd verehren ließ: Da fieng Gott an jn zu ſtraffen/ ließ jhn aber
zuvor durch ſeine Abgoͤtter warnen/ welche jm den verluſt ſeines Koͤnigreichs zuverſtehen gaben/ durch ſolche
[Abbildung]
ding/ dergleichen nie geſehen noch gehoͤret worden. Durch dieſe Zeichen war er ſo vnluſtig vnd jrrig/ daß er
nicht wuſt/ was er anfahen ſolt/ Der Abgott Quetzalcoalt zu Cholola verkuͤndigte jm/ wie ein frembd Volck
auff dem Weg were/ welches die Reich beſitzen wuͤrde. Deßgleichen beſuchet der Zauberiſche Koͤnig zu Tez-
cuco/ ſo mit dem Teuffel einen Bundt gemacht hatte/ Motecumam auſſer der gewoͤhnlichen zeit/ vnd zeiget
jm an/ es hetten jm ſeine Goͤtter offenbaret/ wie jm vnd ſeinem gantzen Reich ein groſſer verluſt widerfahren
wuͤrde/ deſſen berichteten jn auch andere Zauberer/ vnd dieweil einer derſelben noch mit jhm redete/ ward er ge-
wahr/ daß jhm die Daumen vnd Zaͤhen an Haͤnd vnd Fuͤſſen mangelten. Hiervber ergrimmet er dermaſſen/
daß
Zeichen
vom Vn-
tergang
des Mexi-
caniſchen
Koͤnig.
reichs.
F iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/90 |
Zitationshilfe: | Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/90>, abgerufen am 16.02.2025. |