Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.Von Natur vnd Eygenschafft der Newen Welt. wurden sie mit Mexicanischen Feldzeichen verehret/ auff jhrer Seiten behalten/ vnd zu fernerer Dapfferkeitangemahnet. Mit gleicher Mannheit haben auch die Mexicaner nachmals die Suchimilcos/ so die ersten vnderMexicaner Die Wahl eines newen Königs/ wie droben gemeldet/ stund bey den 4. Churfürsten vnnd den zweyen einen F
Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt. wurden ſie mit Mexicaniſchen Feldzeichen verehret/ auff jhrer Seiten behalten/ vnd zu fernerer Dapfferkeitangemahnet. Mit gleicher Mannheit haben auch die Mexicaner nachmals die Suchimilcos/ ſo die erſten vnderMexicaner Die Wahl eines newen Koͤnigs/ wie droben gemeldet/ ſtund bey den 4. Churfuͤrſten vnnd den zweyen einen F
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0086" n="61"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.</hi></fw><lb/> wurden ſie mit Mexicaniſchen Feldzeichen verehret/ auff jhrer Seiten behalten/ vnd zu fernerer Dapfferkeit<lb/> angemahnet.</p><lb/> <p>Mit gleicher Mannheit haben auch die Mexicaner nachmals die Suchimilcos/ ſo die erſten vnder<note place="right">Mexicaner<lb/> vberwindẽ<lb/> die Suchi-<lb/> milcos.</note><lb/> den ſieben Geſchlechtern geweſen/ vberwunden vnd dahin gezwungen/ daß ſie von jhrer Statt auff 4. Meil<lb/> Wegs biß nach Mexicon einen gepflaſterten Steinweg machen muſten. Da ſich auch die Cuytlavaca vnd<lb/> Tezcuco an den Mexicanern reiben wolten/ wurden ſie durch offentliche Feldſchlachten zum Gehorſam vñ<note place="right">Jtem/ die<lb/> zu Cuytla-<lb/> vaca vnd<lb/> Tezcuco.</note><lb/> vnter der Mexicaner Reich gebracht/ vnd weil ſich der Koͤnig zu Tezcuco gutwilliglich ergab/ nam der Koͤ-<lb/> nig zu Mexico jnen jhren Koͤnig nit/ ſondern macht jhn zum oberſten Raht/ welcher Gebrauch dann nach-<lb/> mals in dergleichen Faͤllen blieben. Als nun der Koͤnig Jſcoalt 12. Jahr mit groſſem Gluͤck regieret hatte/<lb/> fiel er in ein Kranckheit vnd ſtarb. Er verließ das Reich dem Tlacaellel/ welcher aber fuͤr beſſer achtet Koͤni-<lb/> ge zumachen/ als ſelbſt Koͤnig zu ſeyn/ wie wir jetzo vernehmen werden.</p><lb/> <p>Die Wahl eines newen <hi rendition="#fr">K</hi>oͤnigs/ wie droben gemeldet/ ſtund bey den 4. Churfuͤrſten vnnd den zweyen<lb/><hi rendition="#fr">K</hi>oͤnigen zu Tezcuco vnd Tacuba/ dieſe 6. fordert Tlacaellel/ als der im groͤſten Anſehen war/ zuſammen/<lb/> mit denen er ſich von der Wahl eines Koͤnigs berahtſchlagete/ ward alſo mit einhelligem Beſchluß erwehlet<note place="right">Motecu-<lb/> ma der<lb/> fuͤnffte<lb/> Mexicani-<lb/> ſche Koͤnig.</note><lb/> Motecuma der erſt dieſes Nahmens/ deß Tlacaellel Neve. Da nun ſeine Wahl jederman wol gefiel/ ward<lb/> ein groſſes Feſt angerichtet. Man fuͤhret den Koͤnig mit groſſem Schall in den Tempel zu den Goͤttlichen<lb/> Fewerpfannen/ ſetzte jn auff ſeinen Koͤniglichen Thron/ da vollbracht der <hi rendition="#fr">K</hi>oͤnig viel Opffer von Tyger-<lb/> thier vnd anderm Wildpret/ zog auch Blut auß ſeinen Ohren/ Backen vnd Schienen/ die Prieſter/ Elte-<lb/> ſten vnd Hauptleut thaten darnach jhre <hi rendition="#aq">Orationes</hi> vnd wuͤndſchten jm alleſampt Gluͤck. Darauff wur-<lb/> den viel ſtattliche Bancketen/ Tantzſpiel vnd Fewerwerck angeſtellet. Zu dieſes Koͤnigs Zeiten fuͤhrt man<lb/> ein/ daß der Koͤnig nach dem Feſt der Kroͤnung ſelbſt einen Krieg anfieng/ auff daß er Gefangene zum Opf-<lb/> fer davon braͤchte/ welches dann dieſer <hi rendition="#fr">K</hi>oͤnig vollbracht/ in dem er ſeine Feinde zu Chalco bekriegete/ vnnd<lb/> zwar eine gute Anzahl der Feinde erobert. Aber ſie nicht gaͤntzlich auff dieſes mal vnter ſeine Gewalt zubrin-<lb/> gen vermocht. Nach der <hi rendition="#fr">K</hi>roͤnung zog der <hi rendition="#fr">K</hi>oͤnig auch auß andere Landſchafften einzunehmen/ gebrauchet<lb/> ſich hierinnen allenthalben deß Rahts Tlacaellel/ den er/ wie billich/ ſehr liebete. Aber der <hi rendition="#fr">K</hi>rieg wieder die zu<lb/><figure/> Chalco/ macht jhm groſſe Muͤhe/ vnd fiel jhm ſehr beſchwerlich: dann es ward auch vnder andern ſein Bru-<lb/> der gefangen. Die zu Chalcos wolten jhn zu jhrem <hi rendition="#fr">K</hi>oͤnig machen/ boten jhm daſſelb gantz vnderthaͤnig an.<lb/> Ob ers nun gleich offtmahls abſchlug/ blieben ſie doch nichts deſto weniger auff jhrem Vornehmen/ daß er<note place="right">Motecu-<lb/> m<hi rendition="#aq">æ</hi> Bru-</note><lb/> ſich endtlich der Geſtalt erklaͤrete: Wo ſie jhn ja zu einem Koͤnig machen wolten/ ſolten ſie auff dem Marckt<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F</fw><fw place="bottom" type="catch">einen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [61/0086]
Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
wurden ſie mit Mexicaniſchen Feldzeichen verehret/ auff jhrer Seiten behalten/ vnd zu fernerer Dapfferkeit
angemahnet.
Mit gleicher Mannheit haben auch die Mexicaner nachmals die Suchimilcos/ ſo die erſten vnder
den ſieben Geſchlechtern geweſen/ vberwunden vnd dahin gezwungen/ daß ſie von jhrer Statt auff 4. Meil
Wegs biß nach Mexicon einen gepflaſterten Steinweg machen muſten. Da ſich auch die Cuytlavaca vnd
Tezcuco an den Mexicanern reiben wolten/ wurden ſie durch offentliche Feldſchlachten zum Gehorſam vñ
vnter der Mexicaner Reich gebracht/ vnd weil ſich der Koͤnig zu Tezcuco gutwilliglich ergab/ nam der Koͤ-
nig zu Mexico jnen jhren Koͤnig nit/ ſondern macht jhn zum oberſten Raht/ welcher Gebrauch dann nach-
mals in dergleichen Faͤllen blieben. Als nun der Koͤnig Jſcoalt 12. Jahr mit groſſem Gluͤck regieret hatte/
fiel er in ein Kranckheit vnd ſtarb. Er verließ das Reich dem Tlacaellel/ welcher aber fuͤr beſſer achtet Koͤni-
ge zumachen/ als ſelbſt Koͤnig zu ſeyn/ wie wir jetzo vernehmen werden.
Mexicaner
vberwindẽ
die Suchi-
milcos.
Jtem/ die
zu Cuytla-
vaca vnd
Tezcuco.
Die Wahl eines newen Koͤnigs/ wie droben gemeldet/ ſtund bey den 4. Churfuͤrſten vnnd den zweyen
Koͤnigen zu Tezcuco vnd Tacuba/ dieſe 6. fordert Tlacaellel/ als der im groͤſten Anſehen war/ zuſammen/
mit denen er ſich von der Wahl eines Koͤnigs berahtſchlagete/ ward alſo mit einhelligem Beſchluß erwehlet
Motecuma der erſt dieſes Nahmens/ deß Tlacaellel Neve. Da nun ſeine Wahl jederman wol gefiel/ ward
ein groſſes Feſt angerichtet. Man fuͤhret den Koͤnig mit groſſem Schall in den Tempel zu den Goͤttlichen
Fewerpfannen/ ſetzte jn auff ſeinen Koͤniglichen Thron/ da vollbracht der Koͤnig viel Opffer von Tyger-
thier vnd anderm Wildpret/ zog auch Blut auß ſeinen Ohren/ Backen vnd Schienen/ die Prieſter/ Elte-
ſten vnd Hauptleut thaten darnach jhre Orationes vnd wuͤndſchten jm alleſampt Gluͤck. Darauff wur-
den viel ſtattliche Bancketen/ Tantzſpiel vnd Fewerwerck angeſtellet. Zu dieſes Koͤnigs Zeiten fuͤhrt man
ein/ daß der Koͤnig nach dem Feſt der Kroͤnung ſelbſt einen Krieg anfieng/ auff daß er Gefangene zum Opf-
fer davon braͤchte/ welches dann dieſer Koͤnig vollbracht/ in dem er ſeine Feinde zu Chalco bekriegete/ vnnd
zwar eine gute Anzahl der Feinde erobert. Aber ſie nicht gaͤntzlich auff dieſes mal vnter ſeine Gewalt zubrin-
gen vermocht. Nach der Kroͤnung zog der Koͤnig auch auß andere Landſchafften einzunehmen/ gebrauchet
ſich hierinnen allenthalben deß Rahts Tlacaellel/ den er/ wie billich/ ſehr liebete. Aber der Krieg wieder die zu
[Abbildung]
Chalco/ macht jhm groſſe Muͤhe/ vnd fiel jhm ſehr beſchwerlich: dann es ward auch vnder andern ſein Bru-
der gefangen. Die zu Chalcos wolten jhn zu jhrem Koͤnig machen/ boten jhm daſſelb gantz vnderthaͤnig an.
Ob ers nun gleich offtmahls abſchlug/ blieben ſie doch nichts deſto weniger auff jhrem Vornehmen/ daß er
ſich endtlich der Geſtalt erklaͤrete: Wo ſie jhn ja zu einem Koͤnig machen wolten/ ſolten ſie auff dem Marckt
einen
Motecu-
ma der
fuͤnffte
Mexicani-
ſche Koͤnig.
Motecu-
mæ Bru-
F
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/86 |
Zitationshilfe: | Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/86>, abgerufen am 16.02.2025. |