Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.Von Natur vnd Eygenschafft der Newen Welt. zu dem Abgott vnd seiner Tochter. Da er nun den Weyrauch auff die Fewerpfannen legte/ vnnd damit einFlamm machte/ erkandt er die Haut seiner Tochter/ mercket also jhren Betrug vnd Grausamkeit/ lieff weinend hinauß/ griff die Mexicaner mit zornigem Gemüth dermassen an/ daß er sie zu rück in den See trieb vnnd ängstiget sie/ daß sie darinnen beynahe allesampt ersoffen weren. Doch stelleten sich die Mexicaner zur Wehr/ verletzten jhre Feindt/ verliessen die Gegendt vnnd kamen gantz matt vnd naß vber die See/ die Weiber vnd Kinder machten ein groß Geschrey wider jhren Gott/ der sie in solche Noht geführet hätte. Als nun die Zeit erschienen/ daß der Lugenhafftige Abgott seiner Zusag wolt genug thun/ weil dieVon Stiff. dar- E iiij
Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt. zu dem Abgott vnd ſeiner Tochter. Da er nun den Weyrauch auff die Fewerpfannen legte/ vnnd damit einFlamm machte/ erkandt er die Haut ſeiner Tochter/ mercket alſo jhren Betrug vnd Grauſamkeit/ lieff weinend hinauß/ griff die Mexicaner mit zornigem Gemuͤth dermaſſen an/ daß er ſie zu ruͤck in den See trieb vnnd aͤngſtiget ſie/ daß ſie darinnen beynahe alleſampt erſoffen weren. Doch ſtelleten ſich die Mexicaner zur Wehr/ verletzten jhre Feindt/ verlieſſen die Gegendt vnnd kamen gantz matt vnd naß vber die See/ die Weiber vnd Kinder machten ein groß Geſchrey wider jhren Gott/ der ſie in ſolche Noht gefuͤhret haͤtte. Als nun die Zeit erſchienen/ daß der Lugenhafftige Abgott ſeiner Zuſag wolt genug thun/ weil dieVon Stiff. dar- E iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0080" n="55"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.</hi></fw><lb/> zu dem Abgott vnd ſeiner Tochter. Da er nun den Weyrauch auff die Fewerpfannen legte/ vnnd damit ein<lb/> Flamm machte/ erkandt er die Haut ſeiner Tochter/ mercket alſo jhren Betrug vnd Grauſamkeit/ lieff<lb/> weinend hinauß/ griff die Mexicaner mit zornigem Gemuͤth dermaſſen an/ daß er ſie zu ruͤck in den<lb/> See trieb vnnd aͤngſtiget ſie/ daß ſie darinnen beynahe alleſampt erſoffen weren. Doch ſtelleten ſich<lb/> die Mexicaner zur Wehr/ verletzten jhre Feindt/ verlieſſen die Gegendt vnnd kamen gantz matt vnd naß<lb/> vber die See/ die Weiber vnd Kinder machten ein groß Geſchrey wider jhren Gott/ der ſie in ſolche Noht<lb/> gefuͤhret haͤtte.</p><lb/> <p>Als nun die Zeit erſchienen/ daß der Lugenhafftige Abgott ſeiner Zuſag wolt genug thun/ weil die<note place="right">Von Stiff.<lb/> tung vnd<lb/> Auffbaw-<lb/> ung Mexi-<lb/> co.</note><lb/> Mexicaner nicht laͤnger Vmbweg gebrauchen/ noch groͤſſere Muͤhe außſtehen konten. Da begab ſichs/ daß<lb/> etliche alte Prieſter durch ein dick gewachſen Ort von Bintzen giengen/ vnd an ein ſehr klar Waſſer kamen/<lb/> welches wie Silber ſcheinete/ es bedauchte ſie auch alle Baͤume/ Wieſen/ Fiſch vnnd alles anders weiß zu<lb/> ſeyn/ da verwunderten vnd erinnerten ſie ſich der Weiſſagung jhres Abgotts/ welcher dieſes jhnen zum War-<lb/> zeichen gegeben/ daß ein ſolch Ort jhr Ruheplatz ſeyn/ vnd ſie daſelbſt vber das ander Volck Herren ſolten<lb/> werden/ kehreten alſo weinend fuͤr Frewden widerumb mit dieſer guten Zeitung ins Laͤger zu jhrer Gemein-<lb/> de. Jn folgender Nacht befahl der Abgott Vitzliputzli einem Alten Prieſter im Traum/ ſie ſolten im ſelben<note place="right">Auß <hi rendition="#aq">C</hi>opils<lb/> Steinern<lb/> Hertz ein<lb/> Tunal-<lb/> Baum ge<lb/> wachſen.</note><lb/> See einen Tunal Baum ſuchen/ der auß einem Stein gewachſen/ welches das Ort were/ da der Zauberin<lb/> Sohns deß Copils Hertz hinbegraben worden. Auff angedeutem Baum wuͤrden ſie ein ſchoͤnen Adler fin-<lb/> den/ der ſich ſtaͤtiges daſelbſt hielte/ vnd mit andern ſchoͤnen Voͤgeln nehrete. Bey dieſem Warzeichen ſolten<lb/> ſie abnehmen/ daß es der Ort ſey/ dahin ſie jhre Statt bawen ſolten/ die alle andere vbertreffen/ vnnd durch<lb/> die gantze Welt beruͤhmbt ſeyn wuͤrde. Deß Morgens hielt der Alte Prieſter dieſes alles der Gemeind<lb/> fuͤr/ darvber ſie zum allechoͤchſten erfrewet wurden/ vnnd einhelliglich beſchloſſen/ gemelten Ort zu ſu-<lb/> chen/ Zogen darauff in groſſer Andacht vnd Frewde ohne Verzug fort/ theyleten ſich auff beyden Seit-<lb/> ten durch die gantze Einoͤde mit Bintzen/ daß ſie noch deſſelbigen Tags zu dem weiſſen Waſſer/ welches<lb/> aber nunmehr Blutroht worden/ ankamen. <hi rendition="#fr">D</hi>a ſie nun lang hin vnd her geſucht/ erſahen ſie entlich<lb/> den <hi rendition="#fr">T</hi>unal Baum/ ſo auß einem Stein gewachſen/ darauff ſtund ein Koͤniglicher Adler mit außgebreitten<lb/> Fluͤgeln/ wand ſeine Augen gegen der Sonnen/ rings vmbher ſtacken koͤſtliche/ ſchoͤne weiſſe/ rohte/ gelbe/<lb/> blawe vnd gruͤne Federn/ in ſeinen <hi rendition="#fr">K</hi>lawen aber hatte er ein ſehr ſchoͤnen Vogel. Als die Mexicaner den Vo-<note place="right">Mexicaner<lb/> finden jhren<lb/> Ruheplatz.</note><lb/> gel ſahen/ vnnd den Platz deß Oraculi erkannten/ fielen ſie alleſampt nider auff jhre Knihe/ erzeigeten dem<lb/> Adler groſſe Ehr: Der Adler neiget auch ſein Haupt vnd ſahe allenthalben hin. Auff dieſes danckſageten ſie<lb/> dem Schoͤpffer vnd jhrem groſſen Gott Vitzliputzli als jhrem allgemeinen Vatter/ der jnen allzeit die War-<lb/> heit geſagt/ darumb nenneten ſie die Statt nachmals Teuoxtitlan/ das iſt/ Tunal auff einem Stein/ fuͤhre-<lb/> ten auch den Adler auff einem <hi rendition="#fr">T</hi>unal in jhrem Wappen/ der in ſeiner Klawen ein Vogel hatte. Den folgen-<note place="right">Mexicaner<lb/> Wappen.</note><lb/> den Tag baweten ſie bey dem <hi rendition="#fr">T</hi>unal jrem Abgott ein ſchlechte Capellen: ſetzten jhn ein weil darein/ biß ſo lang<lb/> ſie den herrlichen Tempel erbaweten. Nach dieſem fiengen ſie an bey jhren Nachbaren fuͤr Fiſch/ Froͤſch/<lb/> Gaͤnß vñ dergleichen Waſſer Voͤgel/ die ſie allda auß dem See fiengen/ Holtz/ Stein vnd Kalck zu kauffen/<lb/> vnd bekamen zum Baw jhrer Statt alle Notturfft. Als ſie noch an dem Baw waren/ befahl jhr Abgott ei-<lb/> nem Prieſter der Gemeine anzuzeigen/ Sie ſolten in der mitte den Ruheplatz ſtehen laſſen/ vnd ein jeder Herr<note place="right">Abtheylũg<lb/> deß Volcks</note><lb/> mit ſeiner verwandten Freundtſchafft vnnd Anhang ſich in vier vornembſte Nachbarſchafften abtheylen/<lb/> vnd ein jede Verſamblung jhren Platz bawen/ nach dem es ſie am bequembſten ſeyn/ bedeuchte: Deßgleichen<note place="right">Baw der<lb/> Statt<lb/> Mexico.</note><lb/> ſolten ſie einen jedern Platz in vnderſchiedliche Gaſſen abtheilen/ da man die Goͤtter/ ſo er anzeigen wuͤrde/<lb/> verehren moͤchte. Welches alles verrichtet worden. Aber in der Außtheylung der Gaſſen vnd Straſſen wur-<note place="right">Vneinig-<lb/> keit in der<lb/> Außthey-<lb/> lung.<lb/> Trennung<lb/> der Mexi-<lb/> caner.</note><lb/> den ſie vneins/ meineten etliche von altem Herkommen/ daß man ſie jhrem Verdienen nach/ beſſer bedencken<lb/> ſollen/ vnd dieweil ſie es fuͤr ein groſſe Schmach auffgenommen/ haben ſie mit jhrem Anhang ein Auff-<lb/> ruhr erweckt/ ſeynd am See nach der Laͤng hinauß gezogen/ vnd ſich in dem duͤnnen vnnd erhobenen Landt<lb/> Tlatelluco nidergelaſſen/ den andern Mexicanern ſo groſſen Trang vnd Verdrieß gethan/ daß ſie beraht-<lb/> ſchlaget einen Koͤnig vber ſie zu erwehlen/ beſchloſſen vnter andern auch/ ſie wolten keinen vnter jhnen ſelbſten<lb/> zum Koͤnig nemen/ damit kein Zwiſpalt deßwegen vnter jhnen entſtehen moͤchte. Da ſie nun alles wol erwo-<lb/> gen/ gedachten ſie den Koͤnig zu Culhuacan zuverſoͤhnen/ den ſie mit ſeines Vorfahren entleibten Tochter<lb/> ſehr erzoͤrnet hetten/ vnd erwaͤhleten zu jrem Koͤnig Acamapixtli eines hohen Mexicaniſchen Fuͤrſten Sohn/<note place="right">Acama-<lb/> pixtli der<lb/> erſt Koͤnig<lb/> in Mexico.</note><lb/> deſſen Mutter deß <hi rendition="#fr">K</hi>oͤnigs zu Culhuacan Tochter war: fertigten hierauff Geſandten an jhn/ welche jhm<lb/> das Koͤnigreich neben einem ſtattlichen Geſchaͤnck antragen ſolten: Die Geſandten thaͤtten jhre Werbung<lb/> folgender maſſen: Groſſer Herr/ ewere Vnderthanen vnd Diener/ wir die Mexicaner/ ſo in einer Einoͤ-<lb/> de von Bintzen ſtecken/ vnd von allen Nationen der gantzen Welt verlaſſen ſeynd/ begehren gantz inniglich/<lb/> weil dieſes Ort/ darin wir wohnen/ vnter ewerm Gebiet gelegen iſt/ daß jhr vns ewer vnnd vnſer <hi rendition="#fr">K</hi>indes<lb/> Kind Acamapixtli zu einem Herren vnd <hi rendition="#fr">K</hi>oͤnig geben wollet/ damit wir ein Haupt haben moͤgen/ der<lb/> vns gebiete/ entſcheide/ geleite/ vnterweiſe/ wie wir ein recht ordentlich Leben fuͤhren ſollen/ vñ vns auch fuͤr den<lb/> Feindẽ beſchuͤtzen/ vnd denſelben Widerſtand thun moͤgen/ dargegen woͤllen wir jm gehorſam vnd vnderthaͤ-<lb/> nig ſeyn/ wie ſichs gebuͤrt/ ſintemal er von den Koͤnigen zu Culhuacan vnd dem Mexicaniſchen Gebluͤt her-<lb/> kom̃et. Der <hi rendition="#fr">K</hi>oͤnig fuͤhrete jm zu Gemuͤht/ es wuͤrde jm nit wenig From̃en bringen/ wann er mit den Mexi-<lb/> canern/ als einem ſo klugen vnd ſtreitbaren Volck einen Bund machen wuͤrde/ vñ verwilligtejnen jr Begeh-<lb/> ren/ ſagte dabey/ wañ ein Weibsperſon were gefordert wordẽ/ wolt ers haben abgeſchlagẽ. Fertiget jn derhalbẽ<lb/> mit dieſen Wortẽ ab: Gehe hin mein Kind/ diene deinẽ Gott/ ſey ſein Statthalter/ regiere dz Geſchoͤpff deſſẽ/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">dar-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [55/0080]
Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
zu dem Abgott vnd ſeiner Tochter. Da er nun den Weyrauch auff die Fewerpfannen legte/ vnnd damit ein
Flamm machte/ erkandt er die Haut ſeiner Tochter/ mercket alſo jhren Betrug vnd Grauſamkeit/ lieff
weinend hinauß/ griff die Mexicaner mit zornigem Gemuͤth dermaſſen an/ daß er ſie zu ruͤck in den
See trieb vnnd aͤngſtiget ſie/ daß ſie darinnen beynahe alleſampt erſoffen weren. Doch ſtelleten ſich
die Mexicaner zur Wehr/ verletzten jhre Feindt/ verlieſſen die Gegendt vnnd kamen gantz matt vnd naß
vber die See/ die Weiber vnd Kinder machten ein groß Geſchrey wider jhren Gott/ der ſie in ſolche Noht
gefuͤhret haͤtte.
Als nun die Zeit erſchienen/ daß der Lugenhafftige Abgott ſeiner Zuſag wolt genug thun/ weil die
Mexicaner nicht laͤnger Vmbweg gebrauchen/ noch groͤſſere Muͤhe außſtehen konten. Da begab ſichs/ daß
etliche alte Prieſter durch ein dick gewachſen Ort von Bintzen giengen/ vnd an ein ſehr klar Waſſer kamen/
welches wie Silber ſcheinete/ es bedauchte ſie auch alle Baͤume/ Wieſen/ Fiſch vnnd alles anders weiß zu
ſeyn/ da verwunderten vnd erinnerten ſie ſich der Weiſſagung jhres Abgotts/ welcher dieſes jhnen zum War-
zeichen gegeben/ daß ein ſolch Ort jhr Ruheplatz ſeyn/ vnd ſie daſelbſt vber das ander Volck Herren ſolten
werden/ kehreten alſo weinend fuͤr Frewden widerumb mit dieſer guten Zeitung ins Laͤger zu jhrer Gemein-
de. Jn folgender Nacht befahl der Abgott Vitzliputzli einem Alten Prieſter im Traum/ ſie ſolten im ſelben
See einen Tunal Baum ſuchen/ der auß einem Stein gewachſen/ welches das Ort were/ da der Zauberin
Sohns deß Copils Hertz hinbegraben worden. Auff angedeutem Baum wuͤrden ſie ein ſchoͤnen Adler fin-
den/ der ſich ſtaͤtiges daſelbſt hielte/ vnd mit andern ſchoͤnen Voͤgeln nehrete. Bey dieſem Warzeichen ſolten
ſie abnehmen/ daß es der Ort ſey/ dahin ſie jhre Statt bawen ſolten/ die alle andere vbertreffen/ vnnd durch
die gantze Welt beruͤhmbt ſeyn wuͤrde. Deß Morgens hielt der Alte Prieſter dieſes alles der Gemeind
fuͤr/ darvber ſie zum allechoͤchſten erfrewet wurden/ vnnd einhelliglich beſchloſſen/ gemelten Ort zu ſu-
chen/ Zogen darauff in groſſer Andacht vnd Frewde ohne Verzug fort/ theyleten ſich auff beyden Seit-
ten durch die gantze Einoͤde mit Bintzen/ daß ſie noch deſſelbigen Tags zu dem weiſſen Waſſer/ welches
aber nunmehr Blutroht worden/ ankamen. Da ſie nun lang hin vnd her geſucht/ erſahen ſie entlich
den Tunal Baum/ ſo auß einem Stein gewachſen/ darauff ſtund ein Koͤniglicher Adler mit außgebreitten
Fluͤgeln/ wand ſeine Augen gegen der Sonnen/ rings vmbher ſtacken koͤſtliche/ ſchoͤne weiſſe/ rohte/ gelbe/
blawe vnd gruͤne Federn/ in ſeinen Klawen aber hatte er ein ſehr ſchoͤnen Vogel. Als die Mexicaner den Vo-
gel ſahen/ vnnd den Platz deß Oraculi erkannten/ fielen ſie alleſampt nider auff jhre Knihe/ erzeigeten dem
Adler groſſe Ehr: Der Adler neiget auch ſein Haupt vnd ſahe allenthalben hin. Auff dieſes danckſageten ſie
dem Schoͤpffer vnd jhrem groſſen Gott Vitzliputzli als jhrem allgemeinen Vatter/ der jnen allzeit die War-
heit geſagt/ darumb nenneten ſie die Statt nachmals Teuoxtitlan/ das iſt/ Tunal auff einem Stein/ fuͤhre-
ten auch den Adler auff einem Tunal in jhrem Wappen/ der in ſeiner Klawen ein Vogel hatte. Den folgen-
den Tag baweten ſie bey dem Tunal jrem Abgott ein ſchlechte Capellen: ſetzten jhn ein weil darein/ biß ſo lang
ſie den herrlichen Tempel erbaweten. Nach dieſem fiengen ſie an bey jhren Nachbaren fuͤr Fiſch/ Froͤſch/
Gaͤnß vñ dergleichen Waſſer Voͤgel/ die ſie allda auß dem See fiengen/ Holtz/ Stein vnd Kalck zu kauffen/
vnd bekamen zum Baw jhrer Statt alle Notturfft. Als ſie noch an dem Baw waren/ befahl jhr Abgott ei-
nem Prieſter der Gemeine anzuzeigen/ Sie ſolten in der mitte den Ruheplatz ſtehen laſſen/ vnd ein jeder Herr
mit ſeiner verwandten Freundtſchafft vnnd Anhang ſich in vier vornembſte Nachbarſchafften abtheylen/
vnd ein jede Verſamblung jhren Platz bawen/ nach dem es ſie am bequembſten ſeyn/ bedeuchte: Deßgleichen
ſolten ſie einen jedern Platz in vnderſchiedliche Gaſſen abtheilen/ da man die Goͤtter/ ſo er anzeigen wuͤrde/
verehren moͤchte. Welches alles verrichtet worden. Aber in der Außtheylung der Gaſſen vnd Straſſen wur-
den ſie vneins/ meineten etliche von altem Herkommen/ daß man ſie jhrem Verdienen nach/ beſſer bedencken
ſollen/ vnd dieweil ſie es fuͤr ein groſſe Schmach auffgenommen/ haben ſie mit jhrem Anhang ein Auff-
ruhr erweckt/ ſeynd am See nach der Laͤng hinauß gezogen/ vnd ſich in dem duͤnnen vnnd erhobenen Landt
Tlatelluco nidergelaſſen/ den andern Mexicanern ſo groſſen Trang vnd Verdrieß gethan/ daß ſie beraht-
ſchlaget einen Koͤnig vber ſie zu erwehlen/ beſchloſſen vnter andern auch/ ſie wolten keinen vnter jhnen ſelbſten
zum Koͤnig nemen/ damit kein Zwiſpalt deßwegen vnter jhnen entſtehen moͤchte. Da ſie nun alles wol erwo-
gen/ gedachten ſie den Koͤnig zu Culhuacan zuverſoͤhnen/ den ſie mit ſeines Vorfahren entleibten Tochter
ſehr erzoͤrnet hetten/ vnd erwaͤhleten zu jrem Koͤnig Acamapixtli eines hohen Mexicaniſchen Fuͤrſten Sohn/
deſſen Mutter deß Koͤnigs zu Culhuacan Tochter war: fertigten hierauff Geſandten an jhn/ welche jhm
das Koͤnigreich neben einem ſtattlichen Geſchaͤnck antragen ſolten: Die Geſandten thaͤtten jhre Werbung
folgender maſſen: Groſſer Herr/ ewere Vnderthanen vnd Diener/ wir die Mexicaner/ ſo in einer Einoͤ-
de von Bintzen ſtecken/ vnd von allen Nationen der gantzen Welt verlaſſen ſeynd/ begehren gantz inniglich/
weil dieſes Ort/ darin wir wohnen/ vnter ewerm Gebiet gelegen iſt/ daß jhr vns ewer vnnd vnſer Kindes
Kind Acamapixtli zu einem Herren vnd Koͤnig geben wollet/ damit wir ein Haupt haben moͤgen/ der
vns gebiete/ entſcheide/ geleite/ vnterweiſe/ wie wir ein recht ordentlich Leben fuͤhren ſollen/ vñ vns auch fuͤr den
Feindẽ beſchuͤtzen/ vnd denſelben Widerſtand thun moͤgen/ dargegen woͤllen wir jm gehorſam vnd vnderthaͤ-
nig ſeyn/ wie ſichs gebuͤrt/ ſintemal er von den Koͤnigen zu Culhuacan vnd dem Mexicaniſchen Gebluͤt her-
kom̃et. Der Koͤnig fuͤhrete jm zu Gemuͤht/ es wuͤrde jm nit wenig From̃en bringen/ wann er mit den Mexi-
canern/ als einem ſo klugen vnd ſtreitbaren Volck einen Bund machen wuͤrde/ vñ verwilligtejnen jr Begeh-
ren/ ſagte dabey/ wañ ein Weibsperſon were gefordert wordẽ/ wolt ers haben abgeſchlagẽ. Fertiget jn derhalbẽ
mit dieſen Wortẽ ab: Gehe hin mein Kind/ diene deinẽ Gott/ ſey ſein Statthalter/ regiere dz Geſchoͤpff deſſẽ/
dar-
Von Stiff.
tung vnd
Auffbaw-
ung Mexi-
co.
Auß Copils
Steinern
Hertz ein
Tunal-
Baum ge
wachſen.
Mexicaner
finden jhren
Ruheplatz.
Mexicaner
Wappen.
Abtheylũg
deß Volcks
Baw der
Statt
Mexico.
Vneinig-
keit in der
Außthey-
lung.
Trennung
der Mexi-
caner.
Acama-
pixtli der
erſt Koͤnig
in Mexico.
E iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/80 |
Zitationshilfe: | Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/80>, abgerufen am 16.02.2025. |