Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.Von Natur vnd Eygenschafft der Newen Welt. Vber diese hatten die vierdte Stelle die Herren vom schwartzen Hauß/ waren Kirchenräht/ wur- Die Mexicaner hielten den Krieg am höchsten/ darumb waren die vornembsten im Krieg Edel Leut/Deß Ade- Jhre Kleider waren Fell von Tygerthier/ Löwen vnd andern grimmigen Thieren/ trugen auch Feld- Den Feind fielen sie schnel an/ waren geschickt zulauffen vnd zuringen/ Namen jhn der Opffer Höchlich ist sichs zuverwundern/ daß die Mexicaner jhre Jugent so trefflich vnnd wol in jhren Sit-Der Ju- Der Herren vnnd Edel Leut Kinder/ hatten besondere Schulen/ wurden von jhren Eltern gespei-Des Adels Dieweil auch ein gut Regiment des gemeinen Nutzes/ zum theil in Ergetzlichkeit/ vnd KurtzweilDer Ju- dar- E ij
Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt. Vber dieſe hatten die vierdte Stelle die Herꝛen vom ſchwartzen Hauß/ waren Kirchenraͤht/ wur- Die Mexicaner hielten den Krieg am hoͤchſten/ darumb waren die vornembſten im Krieg Edel Leut/Deß Ade- Jhre Kleider waren Fell von Tygerthier/ Loͤwen vnd andern grimmigen Thieren/ trugen auch Feld- Den Feind fielen ſie ſchnel an/ waren geſchickt zulauffen vnd zuringen/ Namen jhn der Opffer Hoͤchlich iſt ſichs zuverwundern/ daß die Mexicaner jhre Jugent ſo trefflich vnnd wol in jhren Sit-Der Ju- Der Herꝛen vnnd Edel Leut Kinder/ hatten beſondere Schulen/ wurden von jhren Eltern geſpei-Des Adels Dieweil auch ein gut Regiment des gemeinen Nutzes/ zum theil in Ergetzlichkeit/ vnd KurtzweilDer Ju- dar- E ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0076" n="51"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.</hi> </fw><lb/> <p>Vber dieſe hatten die vierdte Stelle die Herꝛen vom ſchwartzen Hauß/ waren Kirchenraͤht/ wur-<lb/> den alſo genennet/ weil ſich die Prieſter mit ſchwartzer Farbe anſtrichen. Dieſe vier Empter waren im<lb/> hohen Raht/ ohn deſſen Bewilligung man nichts verrichten mocht/ noch dorfft. Nach abſterben eines<lb/> Koͤniges/ muſte man auß dieſen vieren Emptern einen newen erwehlen. Neben dieſen waren viel <hi rendition="#aq">Conſi-<lb/> ſtoria</hi> vnd Richterſtuͤel/ die jhre Richter/ Auditores/ vnnd dieſe jhre Subſtituten/ Correctores/ Schult-<lb/> heiſſen vnd dergleichen/ hatten/ Alle dieſe Amptsverwalter waren vnter den vier Churfuͤrſten/ die allein<lb/> vber das Blut zurichten hatten. Die andern Richter alle/ muſten dieſen vieren jhre Vrtheil vberſchicken.<lb/> Bißweilen bracht man auch dem Koͤnig die Reichshaͤndel fuͤr. Mit den Guͤttern ward auch ein ſchoͤne<lb/> Ordnung gehalten: Dann es waren allenthalben im Reich Amptleut Renth vnd Schatzmeiſter beſtellet/<lb/> die das Einkommen/ vom Meer vnd Waſſer erhuben/ vnnd Monatlich nach Hoff lieferten/ Neben dieſen<lb/> hatten ſie ein groſſe Anzahl der Kirchen vnd Schulen/ die ſie im Gottesdienſt/ vnd deren Ceremonien fleiſ-<lb/> ſig vnterrichteten.</p><lb/> <p>Die Mexicaner hielten den Krieg am hoͤchſten/ darumb waren die vornembſten im Krieg Edel Leut/<note place="right">Deß Ade-<lb/> les Vbung<lb/> vnd Mu-<lb/> ſter.</note><lb/> vnd die ſich wol darin hielten/ bekamen ſtattliche Geſchenck/ wurden zu hohen Emptern vnd Ehren gezo-<lb/> gen/ vnd vnter die Edel Leut gerechnet/ mit dem Ehrentittul der Adler/ Loͤwen vnd Tygerthier gezieret. Jh-<lb/> re Waffen waren ſcharpffe Schermeſſer von Fewerſtein/ welche an einem Stock auff beyden Seiten feſt<lb/> gemacht worden. Dieſe Wehr war ſo ſcharpff/ daß man einem Pferd den Kopff beym Nacken abſchlagen<lb/> koͤnnen. Sie brauchten auch ſchwere Kolben/ Speer vnd andere Waffen/ wie Spieß formieret/ Wurffpfeil<lb/> vnd Stein. Sie trugen auch runde Schildlein mit Fedderbuͤſchen im Streit.</p><lb/> <p>Jhre Kleider waren Fell von Tygerthier/ Loͤwen vnd andern grimmigen Thieren/ trugen auch Feld-<lb/> zeichen vnd <hi rendition="#fr">F</hi>eddern auff dem Haupt.</p><lb/> <p>Den Feind fielen ſie ſchnel an/ waren geſchickt zulauffen vnd zuringen/ Namen jhn der Opffer<lb/> halben lieber lebendig gefangen. Des Koͤnigs Ritterſchafft war gantz gewapnet/ biß auff die grawe Ritter/<lb/> welche nicht ſo hoch geachtet wurden: Dieſe trugen zerſchnittene Koller/ welche jhnen biß vber die Ohren<lb/> giengen/ hatten jhre beſondere Feldzeichen/ waren aber nur von der mitten hinauff gewapnet. Alle<lb/> die Ritter mochten Goldt vnnd Silber tragen/ kleideten ſich mit koͤſtlicher Baumwoll/ brauchten guͤl-<lb/> den vnd gemahlte Gefaͤß/ vnnd trugen Schuch. Der gemeine Mann aber/ dorfft nur jrden Gefaͤß brau-<lb/> chen/ keine Kleider noch Schuch anhaben/ als nur von groben Nequen. Alle dieſe Orden hatten im Pallaſt<note place="right">Des Adels<lb/> Wohnung.</note><lb/> jhre Wohnungen vnd Tittul. Die erſte Wohnung hieß vnd war der Printzen vnd Fuͤrſten Gemach/<lb/> die ander/ der Adler/ die dritte der Loͤwen vnd Tygerthier/ die vierdte/ der grawen oder fahlen Ritter. Die an-<lb/> dern ſchlechtere Officirer/ hatten jhre Wohnung vnten/ vnd ſo jemand auſſerhalb dieſen Loſamenten her-<lb/> berget/ ward er am Leib geſtrafft.</p><lb/> <p>Hoͤchlich iſt ſichs zuverwundern/ daß die Mexicaner jhre Jugent ſo trefflich vnnd wol in jhren Sit-<note place="right">Der Ju-<lb/> gent V-<lb/> bung vnd<lb/><hi rendition="#aq">diſciplin.</hi></note><lb/> ten vnterweiſen laſſen. Sie benamen jhren Kindern die Freyheit vnnd Willen/ welche zwey Ding/ ſo<lb/> ſie jhnen gelaſſen werden/ der Jugent ein Peſtilentz ſind/ Sie vbten die Kinder in nuͤtzlichen vnd ehrlichen<lb/> Vbungen/ zu welchem Ende in den Tempeln/ ſonderliche Schulen vnd Zuchthaͤuſer fuͤr die Knaben vnd<lb/> Maͤgdlein erbawet waren/ So hatten ſie jhre Auffſeher vnd Schulmeiſter/ welche ſie in loͤblichen Sitten<lb/> vnterwieſen/ als demuͤtig ſeyn/ die Eltern in Ehren zuhalten/ jhnen zu dienen vnd Gehorſam zu ſeyn. Mann<lb/> lehret ſie auch ſingen/ tantzen/ vnd Kriegshaͤndel/ Mann gab jhnen hart Laͤger/ vnd geringe Speiß/ damit<lb/> ſie ſich von Jugent auff zur Arbeit gewehneten/ vnd nicht verzaͤrtelt wuͤrden.</p><lb/> <p>Der Herꝛen vnnd Edel Leut Kinder/ hatten beſondere Schulen/ wurden von jhren Eltern geſpei-<note place="right">Des Adels<lb/> Schul.</note><lb/> ſet/ vnd alten erfahrnen Maͤnnern befohlen/ welche ſie neben guten Sitten zun Tugenden vermahneten<lb/> vnd anfuͤhreten/ als Keuſch zu leben/ maͤſſig zu ſeyn in Eſſen vnd Trincken/ zufaſten/ nicht ſchnell zuge-<lb/> hen/ ſondern fein auffrichtig zutretten. Wurden auch in Arbeit vnd ſchweren Dingen gevbet. Mann gab<lb/> in ſolcher Aufferziehung achtung/ wozu ſie geneiget waren/ befunden ſie einen zum Krieg affectionirt/<lb/> ſchickten ſie jhn mit Eſſen/ vnd allerhand Leibs Notturfft vnter die Soldaten/ zuſehen/ wie es vnter jhnen<lb/> zugieng/ vnd was ſie fuͤr Armuth litten. Mann legt ſolchen offt ſchwere Buͤrden auff den Halß/ auff daß/<lb/> wann ſie ſich dapffer hielten/ deſto leichter vnter die Soldaten auffgenommen wuͤrden/ bißweilen kamen<lb/> ſie beladen zu dem Heer/ vnnd kehreten mit Ehrenzeichen widerumb heim/ bißweilen kamen ſie etwa zu<lb/> weit/ wurden gefangen/ vnnd wol gar getoͤdtet. Wann aber die Zuchtmeiſter befunden/ daß e<supplied>tl</supplied>iche nicht<lb/> Luſt zum Krieg/ ſondern zum Tempel Zuneigung hatten/ wurden ſie nach erꝛeichtem Alter auß den Schu-<lb/> len in die Cellen des Tempels gebracht/ vnnd zog man jhnen die Geiſtliche Zeichen an. Daſelbſt hatten<lb/> ſie widerumb jhre Prieſter/ ſo ſie in allen jhren Ceremonien vnterwieſen/ biß ſie entlich auch Prieſter vnd<lb/> Pr<hi rendition="#aq">æ</hi>laten wurden.</p><lb/> <p>Dieweil auch ein gut Regiment des gemeinen Nutzes/ zum theil in Ergetzlichkeit/ vnd Kurtzweil<note place="right">Der Ju-<lb/> gent Kurtz-<lb/> weil.</note><lb/> beſtehet/ ſo fern ſolches zu ſeiner Zeit getrieben wirdt/ achten wirs nicht vnbequem ſeyn/ der Mexica-<lb/> ner Brauch vnnd Gewonheit dißfals auch anzuzeigen: Die Taͤntze ſeind wol tauſenterley Art bey jh-<lb/> nen/ koͤnnen derwegen nicht beſchrieben werden/ ſie giengen aber alle nach einem Gelaͤut vnd tritten/ die<lb/> ſehr langſam auff jhre Paͤß kamen. Auch hielten ſie Taͤntz mit Mummereyen vnd Teuffels Larven/ vnd<lb/> einer auff des andern Schultern/ das meiſte theil dieſer Tantzſpiel waren voller Abgoͤtterey/ damit ſie jhre<lb/> Goͤtzen erhielten. Jhr Spielwerck waren kleine Pfeifflein/ Trummen vnd Zinckenhoͤrner. Darzu ſin-<lb/> gen ſie alleſampt mit gleicher Stimme/ Etliche ſingen ein Reimen oder zween von jhren Gedichten vor an/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E ij</fw><fw place="bottom" type="catch">dar-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [51/0076]
Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
Vber dieſe hatten die vierdte Stelle die Herꝛen vom ſchwartzen Hauß/ waren Kirchenraͤht/ wur-
den alſo genennet/ weil ſich die Prieſter mit ſchwartzer Farbe anſtrichen. Dieſe vier Empter waren im
hohen Raht/ ohn deſſen Bewilligung man nichts verrichten mocht/ noch dorfft. Nach abſterben eines
Koͤniges/ muſte man auß dieſen vieren Emptern einen newen erwehlen. Neben dieſen waren viel Conſi-
ſtoria vnd Richterſtuͤel/ die jhre Richter/ Auditores/ vnnd dieſe jhre Subſtituten/ Correctores/ Schult-
heiſſen vnd dergleichen/ hatten/ Alle dieſe Amptsverwalter waren vnter den vier Churfuͤrſten/ die allein
vber das Blut zurichten hatten. Die andern Richter alle/ muſten dieſen vieren jhre Vrtheil vberſchicken.
Bißweilen bracht man auch dem Koͤnig die Reichshaͤndel fuͤr. Mit den Guͤttern ward auch ein ſchoͤne
Ordnung gehalten: Dann es waren allenthalben im Reich Amptleut Renth vnd Schatzmeiſter beſtellet/
die das Einkommen/ vom Meer vnd Waſſer erhuben/ vnnd Monatlich nach Hoff lieferten/ Neben dieſen
hatten ſie ein groſſe Anzahl der Kirchen vnd Schulen/ die ſie im Gottesdienſt/ vnd deren Ceremonien fleiſ-
ſig vnterrichteten.
Die Mexicaner hielten den Krieg am hoͤchſten/ darumb waren die vornembſten im Krieg Edel Leut/
vnd die ſich wol darin hielten/ bekamen ſtattliche Geſchenck/ wurden zu hohen Emptern vnd Ehren gezo-
gen/ vnd vnter die Edel Leut gerechnet/ mit dem Ehrentittul der Adler/ Loͤwen vnd Tygerthier gezieret. Jh-
re Waffen waren ſcharpffe Schermeſſer von Fewerſtein/ welche an einem Stock auff beyden Seiten feſt
gemacht worden. Dieſe Wehr war ſo ſcharpff/ daß man einem Pferd den Kopff beym Nacken abſchlagen
koͤnnen. Sie brauchten auch ſchwere Kolben/ Speer vnd andere Waffen/ wie Spieß formieret/ Wurffpfeil
vnd Stein. Sie trugen auch runde Schildlein mit Fedderbuͤſchen im Streit.
Deß Ade-
les Vbung
vnd Mu-
ſter.
Jhre Kleider waren Fell von Tygerthier/ Loͤwen vnd andern grimmigen Thieren/ trugen auch Feld-
zeichen vnd Feddern auff dem Haupt.
Den Feind fielen ſie ſchnel an/ waren geſchickt zulauffen vnd zuringen/ Namen jhn der Opffer
halben lieber lebendig gefangen. Des Koͤnigs Ritterſchafft war gantz gewapnet/ biß auff die grawe Ritter/
welche nicht ſo hoch geachtet wurden: Dieſe trugen zerſchnittene Koller/ welche jhnen biß vber die Ohren
giengen/ hatten jhre beſondere Feldzeichen/ waren aber nur von der mitten hinauff gewapnet. Alle
die Ritter mochten Goldt vnnd Silber tragen/ kleideten ſich mit koͤſtlicher Baumwoll/ brauchten guͤl-
den vnd gemahlte Gefaͤß/ vnnd trugen Schuch. Der gemeine Mann aber/ dorfft nur jrden Gefaͤß brau-
chen/ keine Kleider noch Schuch anhaben/ als nur von groben Nequen. Alle dieſe Orden hatten im Pallaſt
jhre Wohnungen vnd Tittul. Die erſte Wohnung hieß vnd war der Printzen vnd Fuͤrſten Gemach/
die ander/ der Adler/ die dritte der Loͤwen vnd Tygerthier/ die vierdte/ der grawen oder fahlen Ritter. Die an-
dern ſchlechtere Officirer/ hatten jhre Wohnung vnten/ vnd ſo jemand auſſerhalb dieſen Loſamenten her-
berget/ ward er am Leib geſtrafft.
Des Adels
Wohnung.
Hoͤchlich iſt ſichs zuverwundern/ daß die Mexicaner jhre Jugent ſo trefflich vnnd wol in jhren Sit-
ten vnterweiſen laſſen. Sie benamen jhren Kindern die Freyheit vnnd Willen/ welche zwey Ding/ ſo
ſie jhnen gelaſſen werden/ der Jugent ein Peſtilentz ſind/ Sie vbten die Kinder in nuͤtzlichen vnd ehrlichen
Vbungen/ zu welchem Ende in den Tempeln/ ſonderliche Schulen vnd Zuchthaͤuſer fuͤr die Knaben vnd
Maͤgdlein erbawet waren/ So hatten ſie jhre Auffſeher vnd Schulmeiſter/ welche ſie in loͤblichen Sitten
vnterwieſen/ als demuͤtig ſeyn/ die Eltern in Ehren zuhalten/ jhnen zu dienen vnd Gehorſam zu ſeyn. Mann
lehret ſie auch ſingen/ tantzen/ vnd Kriegshaͤndel/ Mann gab jhnen hart Laͤger/ vnd geringe Speiß/ damit
ſie ſich von Jugent auff zur Arbeit gewehneten/ vnd nicht verzaͤrtelt wuͤrden.
Der Ju-
gent V-
bung vnd
diſciplin.
Der Herꝛen vnnd Edel Leut Kinder/ hatten beſondere Schulen/ wurden von jhren Eltern geſpei-
ſet/ vnd alten erfahrnen Maͤnnern befohlen/ welche ſie neben guten Sitten zun Tugenden vermahneten
vnd anfuͤhreten/ als Keuſch zu leben/ maͤſſig zu ſeyn in Eſſen vnd Trincken/ zufaſten/ nicht ſchnell zuge-
hen/ ſondern fein auffrichtig zutretten. Wurden auch in Arbeit vnd ſchweren Dingen gevbet. Mann gab
in ſolcher Aufferziehung achtung/ wozu ſie geneiget waren/ befunden ſie einen zum Krieg affectionirt/
ſchickten ſie jhn mit Eſſen/ vnd allerhand Leibs Notturfft vnter die Soldaten/ zuſehen/ wie es vnter jhnen
zugieng/ vnd was ſie fuͤr Armuth litten. Mann legt ſolchen offt ſchwere Buͤrden auff den Halß/ auff daß/
wann ſie ſich dapffer hielten/ deſto leichter vnter die Soldaten auffgenommen wuͤrden/ bißweilen kamen
ſie beladen zu dem Heer/ vnnd kehreten mit Ehrenzeichen widerumb heim/ bißweilen kamen ſie etwa zu
weit/ wurden gefangen/ vnnd wol gar getoͤdtet. Wann aber die Zuchtmeiſter befunden/ daß etliche nicht
Luſt zum Krieg/ ſondern zum Tempel Zuneigung hatten/ wurden ſie nach erꝛeichtem Alter auß den Schu-
len in die Cellen des Tempels gebracht/ vnnd zog man jhnen die Geiſtliche Zeichen an. Daſelbſt hatten
ſie widerumb jhre Prieſter/ ſo ſie in allen jhren Ceremonien vnterwieſen/ biß ſie entlich auch Prieſter vnd
Prælaten wurden.
Des Adels
Schul.
Dieweil auch ein gut Regiment des gemeinen Nutzes/ zum theil in Ergetzlichkeit/ vnd Kurtzweil
beſtehet/ ſo fern ſolches zu ſeiner Zeit getrieben wirdt/ achten wirs nicht vnbequem ſeyn/ der Mexica-
ner Brauch vnnd Gewonheit dißfals auch anzuzeigen: Die Taͤntze ſeind wol tauſenterley Art bey jh-
nen/ koͤnnen derwegen nicht beſchrieben werden/ ſie giengen aber alle nach einem Gelaͤut vnd tritten/ die
ſehr langſam auff jhre Paͤß kamen. Auch hielten ſie Taͤntz mit Mummereyen vnd Teuffels Larven/ vnd
einer auff des andern Schultern/ das meiſte theil dieſer Tantzſpiel waren voller Abgoͤtterey/ damit ſie jhre
Goͤtzen erhielten. Jhr Spielwerck waren kleine Pfeifflein/ Trummen vnd Zinckenhoͤrner. Darzu ſin-
gen ſie alleſampt mit gleicher Stimme/ Etliche ſingen ein Reimen oder zween von jhren Gedichten vor an/
dar-
Der Ju-
gent Kurtz-
weil.
E ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/76 |
Zitationshilfe: | Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/76>, abgerufen am 16.02.2025. |