Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.Von Natur vnd Eygenschafft der Newen Welt. die Götter vnd Göttinnen/ so sie anbeteten/ in jhrer vnderschiedlichen Gestalt vnd Kleidungen. Die Prie-sterschafft mit den Götzen satzten sich in einen Kreiß vmb die Bretzeln/ trieben viel Gepräng damit/ sungen/ spielten vnd segneten sie damit ein/ die wurden auch geehret/ wie jhr Gott/ Von stund an kamen die/ so die Menschen opfferten/ wie hieoben erzehlt worden. Nach verrichtem Opffer kamen alle Mönch vnd Non- nen auß dem Tempel/ Gliedsweiß nacheinander/ fiengen an zu tantzen vnd springen nach dem Trommen- schlag dem Abgott zu Ehren. Auff den Gesang antworteten alle Herren/ Eltesten vnnd fürnembsten deß Volcks/ tantzten rings vmb sie her/ machten zusammen einen hüpschen runden Tantz/ also/ daß die Jüng- lingen vnd Jungfrawen allzeit gegen einander vber in der mitte blieben. Dieses Fest ward durch das gantze Landt gantz streng gehalten/ niemand dorfft etwas essen/ als nur von dem Teig deß Abgotts/ vnnd solches must man frühe vor Tags thun/ vnd biß auff den Mittag nichts darzu trincken. So einer diß vbertrat/ ward es für ein Kirchen Raub vnd böß Anzeigung gehalten/ wie dann das Wasser auch für den Kindern so lang verborgen ward/ damit sie nicht in den Zorn Gottes fielen. Da nun all diß Gepreng vnd Ceremonien verrichtet/ zogen sie die Kleyder ab/ vnd namen die Priester den Abgott mit den Bretzeln/ zerbrachens alles/ vnd machten eytel Brocken darvon/ Vnnd fiengen an dasselbige vnter das gantze Volck ohn allen Vnder- scheid außzutheilen. Sie empfingens auch mit grosser Ehrerbietung/ Forcht vnnd Threnen/ mit grosser Verwunderung. Sie sagten/ sie essen Fleisch vnd Bein von jhrem Gott/ vnd hielten sich für vnwürdig/ daß sie solcher Wolthaten geniessen solten/ den Krancken ward diß Sacrament mit grosser Ehrerbietung zu Hauß gebracht. Nach diesem Abendmal that einer auß den Eltesten/ dem Volck ein Predigt/ verkündiget mit hel- ler Stimm jhr Gesetz vnd Gepräng/ vnd hiemit endet sich das Fest. Die Jndianer haben sich auch vnderstanden der Römischen Kirchen die Beicht beynahe in allenBeichtwe- so D iij
Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt. die Goͤtter vnd Goͤttinnen/ ſo ſie anbeteten/ in jhrer vnderſchiedlichen Geſtalt vnd Kleidungen. Die Prie-ſterſchafft mit den Goͤtzen ſatzten ſich in einen Kreiß vmb die Bretzeln/ trieben viel Gepraͤng damit/ ſungen/ ſpielten vnd ſegneten ſie damit ein/ die wurden auch geehret/ wie jhr Gott/ Von ſtund an kamen die/ ſo die Menſchen opfferten/ wie hieoben erzehlt worden. Nach verrichtem Opffer kamen alle Moͤnch vnd Non- nen auß dem Tempel/ Gliedsweiß nacheinander/ fiengen an zu tantzen vnd ſpringen nach dem Trommen- ſchlag dem Abgott zu Ehren. Auff den Geſang antworteten alle Herren/ Elteſten vnnd fuͤrnembſten deß Volcks/ tantzten rings vmb ſie her/ machten zuſammen einen huͤpſchen runden Tantz/ alſo/ daß die Juͤng- lingen vnd Jungfrawen allzeit gegen einander vber in der mitte blieben. Dieſes Feſt ward durch das gantze Landt gantz ſtreng gehalten/ niemand dorfft etwas eſſen/ als nur von dem Teig deß Abgotts/ vnnd ſolches muſt man fruͤhe vor Tags thun/ vnd biß auff den Mittag nichts darzu trincken. So einer diß vbertrat/ ward es fuͤr ein Kirchen Raub vnd boͤß Anzeigung gehalten/ wie dann das Waſſer auch fuͤr den Kindern ſo lang verborgen ward/ damit ſie nicht in den Zorn Gottes fielen. Da nun all diß Gepreng vnd Ceremonien verrichtet/ zogen ſie die Kleyder ab/ vnd namen die Prieſter den Abgott mit den Bretzeln/ zerbrachens alles/ vnd machten eytel Brocken darvon/ Vnnd fiengen an daſſelbige vnter das gantze Volck ohn allen Vnder- ſcheid außzutheilen. Sie empfingens auch mit groſſer Ehrerbietung/ Forcht vnnd Threnen/ mit groſſer Verwunderung. Sie ſagten/ ſie eſſen Fleiſch vnd Bein von jhrem Gott/ vnd hielten ſich fuͤr vnwuͤrdig/ daß ſie ſolcher Wolthaten genieſſen ſolten/ den Kranckẽ ward diß Sacrament mit groſſer Ehrerbietung zu Hauß gebracht. Nach dieſem Abendmal that einer auß den Elteſten/ dem Volck ein Predigt/ verkuͤndiget mit hel- ler Stimm jhr Geſetz vnd Gepraͤng/ vnd hiemit endet ſich das Feſt. Die Jndianer haben ſich auch vnderſtanden der Roͤmiſchen Kirchen die Beicht beynahe in allenBeichtwe- ſo D iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0066" n="41"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.</hi></fw><lb/> die Goͤtter vnd Goͤttinnen/ ſo ſie anbeteten/ in jhrer vnderſchiedlichen Geſtalt vnd Kleidungen. Die Prie-<lb/> ſterſchafft mit den Goͤtzen ſatzten ſich in einen Kreiß vmb die Bretzeln/ trieben viel Gepraͤng damit/ ſungen/<lb/> ſpielten vnd ſegneten ſie damit ein/ die wurden auch geehret/ wie jhr Gott/ Von ſtund an kamen die/ ſo die<lb/> Menſchen opfferten/ wie hieoben erzehlt worden. Nach verrichtem Opffer kamen alle Moͤnch vnd Non-<lb/> nen auß dem Tempel/ Gliedsweiß nacheinander/ fiengen an zu tantzen vnd ſpringen nach dem Trommen-<lb/> ſchlag dem Abgott zu Ehren. Auff den Geſang antworteten alle Herren/ Elteſten vnnd fuͤrnembſten deß<lb/> Volcks/ tantzten rings vmb ſie her/ machten zuſammen einen huͤpſchen runden Tantz/ alſo/ daß die Juͤng-<lb/> lingen vnd Jungfrawen allzeit gegen einander vber in der mitte blieben. Dieſes Feſt ward durch das gantze<lb/> Landt gantz ſtreng gehalten/ niemand dorfft etwas eſſen/ als nur von dem Teig deß Abgotts/ vnnd ſolches<lb/> muſt man fruͤhe vor Tags thun/ vnd biß auff den Mittag nichts darzu trincken. So einer diß vbertrat/<lb/> ward es fuͤr ein Kirchen Raub vnd boͤß Anzeigung gehalten/ wie dann das Waſſer auch fuͤr den Kindern ſo<lb/> lang verborgen ward/ damit ſie nicht in den Zorn Gottes fielen. Da nun all diß Gepreng vnd Ceremonien<lb/> verrichtet/ zogen ſie die Kleyder ab/ vnd namen die Prieſter den Abgott mit den Bretzeln/ zerbrachens alles/<lb/> vnd machten eytel Brocken darvon/ Vnnd fiengen an daſſelbige vnter das gantze Volck ohn allen Vnder-<lb/> ſcheid außzutheilen. Sie empfingens auch mit groſſer Ehrerbietung/ Forcht vnnd Threnen/ mit groſſer<lb/> Verwunderung. Sie ſagten/ ſie eſſen Fleiſch vnd Bein von jhrem Gott/ vnd hielten ſich fuͤr vnwuͤrdig/ daß<lb/> ſie ſolcher Wolthaten genieſſen ſolten/ den Kranckẽ ward diß Sacrament mit groſſer Ehrerbietung zu Hauß<lb/> gebracht. Nach dieſem Abendmal that einer auß den Elteſten/ dem Volck ein Predigt/ verkuͤndiget mit hel-<lb/> ler Stimm jhr Geſetz vnd Gepraͤng/ vnd hiemit endet ſich das Feſt.</p><lb/> <p>Die Jndianer haben ſich auch vnderſtanden der Roͤmiſchen Kirchen die Beicht beynahe in allen<note place="right">Beichtwe-<lb/> ſen der Jn-<lb/> dianer.</note><lb/> Puncten nach zuthun. Dann in Peru waren ſie der Meynung/ daß alle Widerwertigkeit vnd Kranckheit<lb/> vmb der Suͤnde willen jhnen wider fuͤhre. Auff daß ſie nun die Suͤnde moͤchten bezahlen/ thaͤten ſie die Opf-<lb/> fer. Neben dem beichteten vnd bekenneten ſie auch muͤndlich jhre Suͤnd/ hierzu hatten ſie ſonderbare Beicht-<lb/> vaͤtter/ von hohem vnd nidrigem Stand: der Suͤnden ein theil wurden den Oberſten vorbehalten. Wurden<lb/> auch bißweilen hart geſtrafft/ ſonderlich die/ ſo den Beichtvaͤttern nichts zu geben hatten. Die Weiber hoͤ-<note place="right">Weiber hoͤ-<lb/> ren auch<lb/> Beicht.</note><lb/> reten auch die Beicht. Sie hieltens fuͤr ein grewliche Suͤnde/ wann jemands auch die allergeringſte Suͤn-<lb/> de verſchwiegen/ darumb weiſſageten ſie durchs Loß oder Eingeweid etlicher Thier/ gaben den Beicht-<lb/> Kindern mit einem Stein viel Schlaͤg auff den Ruͤcken/ biß ſie alles bekenten: Alsdann ſetzet man jhnen<lb/> die Ruͤg vnd Buſſe/ darfuͤr geſchahen dann die Opffer. Solche Beicht brauchten ſie gemeiniglich/ wann<lb/> jhr Weib/ Kinder/ oder die Herren vnd Jng<hi rendition="#aq">æ</hi> kranck waren: alsdann beichteten alle Landtſchafften Die<lb/> Beicht Vaͤtter muſten die Geheimnuß verſchweigen/ nur etliche Suͤnde außgenommen/ als wann einer<lb/> den andern im Krieg getoͤdtet. Jtem/ ſtehlen/ deß andern Weib nehmen/ vergiffte Kraͤuter brauchen/ einen an-<lb/> dern bezaubern. Sie hielten auch fuͤr ein groſſe Suͤnde/ wann man jhren Goͤttern nicht Ehr erzeigete/ jhre<lb/> Feſte nicht feyret/ deß Jng<hi rendition="#aq">æ</hi> vbel gedachte/ vnd jhme nicht gehorſamte. Die jnnerliche Gedancken beichteten<lb/> ſie nicht. Der Jnga beichtete allein der Sonnen/ daß ſie ſolche dem Viracocha anzeigen/ vnd jhm verzeihen<note place="right">Deß Jng<hi rendition="#aq">æ</hi><lb/> Beicht.</note><lb/> wolte. Nach der Beicht badet er ſich vnd vermeinet hiemit von den Suͤnden gereiniget zu ſeyn/ wann er in den<lb/> Fluß ſaß/ ſprach er dieſe Wort: Jch hab der Sonn meine Suͤnde gebeichtet/ der Fluß empfahe dieſelbige/ vnd<lb/> fuͤhre die ins Meer/ auff daß ſie nimmermehr erſcheinen. Alſo pflegten auch alle andere zu baden/ vnd mu-<lb/> ſten ſich nach dem Bad von einem hoͤckerichten/ oder von Natur gebraͤchlichen Menſchen/ mit Neſſeln<lb/> ſtreichen laſſen. Wann einem die Kinder ſtarben/ hielten ſie jhn fuͤr einen groſſen Suͤnder/ wendeten fuͤr/<lb/> es were ſeiner Suͤnden Schuld/ daß der Sohn fuͤr dem Vatter hinſtuͤrbe. Wir woͤllen allhier auch ein<note place="right">Der Japa-<lb/> ner Beicht.</note><lb/> Art von der Japanier Beicht einfuͤhren/ ob ſie wol eygentlich zu den Orientaliſchen Hiſtorien gehoͤrig. Jn<lb/> Ocaca ſeynd etliche vber auß hohe Felſen/ daß etliche Spitzen zweyhundert Klafftern hinauff gehen/ vnter<lb/> welchen einer vberhaͤngt/ vnd ſo grewlich anzuſehen iſt/ daß die Bilger Xamabuxis zittern/ vnd jhnen das<lb/> Haar zu Berg ſteiget/ wann ſie ſolch erſchrecklich Werck ſehen. Auff gemelte Spitzen iſt durch ſeltzame<lb/> Kunſt ein groß eyſern Schafft/ drey oder vier Klafftern lang/ geſetzt worden/ am Endt deß Schaffts<lb/> haͤngt ein Gewicht/ vnd an dem Schafft auſſen eine Wage/ deſſen Wagſchalen ſo groß ſeynd/ daß ein Mañ<lb/> in derſelbigen ſitzen mag/ Vnd die Goquis (die Teuffel in Menſchlicher Geſtalt) ſetzen einen jeden Bilger<lb/> beſonders in dieſe Wagſchalen/ hernach fuͤhren ſie das Schafft mit der Wagſchalen/ durch ein Rad allge-<lb/> mach herauß/ alſo/ daß derſelbige gantz vnd gar in der Lufft hangen bleibet/ vnd der Xamabuxis in der Scha-<lb/> len ſitzet/ welche gantz nider ſincket/ die Gegenſchale aber hinauff biß an den Schafft ſteiget. Wann diß ge-<lb/> ſchehen/ alsdann ruffen jhm die Goquis vom Felſen/ daß er ſeine Suͤnde beichten ſolle/ ſie ſeyen gleich in<lb/> Worten/ Wercken oder Gedancken/ diß alles geſchicht mit ſo heller Stim̃/ daß alle Vmbſtaͤnder die Beicht<lb/> hoͤren moͤgen: etliche Vmbſtaͤnder lachen vber die Suͤnde/ ſo gebeichtet werden/ etliche ſeufftzen darvber.<lb/> Auff ein jegliche Suͤnde/ ſo der Bilger beichtet/ ſteiget die ander ledige Wagſchalen/ ſo in der hoͤhe iſt/ biß-<lb/> weilen ein wenig herunder/ ſolches geſchiehet ſo lang/ biß der Suͤnder alles gebeichtet/ alsdann hangen die<lb/> Wagſchalen einander gleich. Wanns nun alſo kommen/ wendet der Goquis das Rad/ macht daß das<lb/> Schafft hinein gehet/ auff daß der/ ſo gebeichtet/ hinauß ſteigen/ vnd ein anderer ſich hinein ſetzen moͤge/ der<lb/> auff gleiche weiſe beichtet. So aber einer ſeine Suͤnde verſchweigen wolte/ alsdann gehet die Wagſchale<lb/> nicht hinunder/ vnd da einer auff Vermahnung die Warheit nicht bekennet/ ſchlug jhn der Goquis auß der<lb/> Wagſchuͤſſel hinunder/ daß er in einem Augenblick zu Stuͤcken zermalmet ward. Es tragen aber die Pilger<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſo</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [41/0066]
Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
die Goͤtter vnd Goͤttinnen/ ſo ſie anbeteten/ in jhrer vnderſchiedlichen Geſtalt vnd Kleidungen. Die Prie-
ſterſchafft mit den Goͤtzen ſatzten ſich in einen Kreiß vmb die Bretzeln/ trieben viel Gepraͤng damit/ ſungen/
ſpielten vnd ſegneten ſie damit ein/ die wurden auch geehret/ wie jhr Gott/ Von ſtund an kamen die/ ſo die
Menſchen opfferten/ wie hieoben erzehlt worden. Nach verrichtem Opffer kamen alle Moͤnch vnd Non-
nen auß dem Tempel/ Gliedsweiß nacheinander/ fiengen an zu tantzen vnd ſpringen nach dem Trommen-
ſchlag dem Abgott zu Ehren. Auff den Geſang antworteten alle Herren/ Elteſten vnnd fuͤrnembſten deß
Volcks/ tantzten rings vmb ſie her/ machten zuſammen einen huͤpſchen runden Tantz/ alſo/ daß die Juͤng-
lingen vnd Jungfrawen allzeit gegen einander vber in der mitte blieben. Dieſes Feſt ward durch das gantze
Landt gantz ſtreng gehalten/ niemand dorfft etwas eſſen/ als nur von dem Teig deß Abgotts/ vnnd ſolches
muſt man fruͤhe vor Tags thun/ vnd biß auff den Mittag nichts darzu trincken. So einer diß vbertrat/
ward es fuͤr ein Kirchen Raub vnd boͤß Anzeigung gehalten/ wie dann das Waſſer auch fuͤr den Kindern ſo
lang verborgen ward/ damit ſie nicht in den Zorn Gottes fielen. Da nun all diß Gepreng vnd Ceremonien
verrichtet/ zogen ſie die Kleyder ab/ vnd namen die Prieſter den Abgott mit den Bretzeln/ zerbrachens alles/
vnd machten eytel Brocken darvon/ Vnnd fiengen an daſſelbige vnter das gantze Volck ohn allen Vnder-
ſcheid außzutheilen. Sie empfingens auch mit groſſer Ehrerbietung/ Forcht vnnd Threnen/ mit groſſer
Verwunderung. Sie ſagten/ ſie eſſen Fleiſch vnd Bein von jhrem Gott/ vnd hielten ſich fuͤr vnwuͤrdig/ daß
ſie ſolcher Wolthaten genieſſen ſolten/ den Kranckẽ ward diß Sacrament mit groſſer Ehrerbietung zu Hauß
gebracht. Nach dieſem Abendmal that einer auß den Elteſten/ dem Volck ein Predigt/ verkuͤndiget mit hel-
ler Stimm jhr Geſetz vnd Gepraͤng/ vnd hiemit endet ſich das Feſt.
Die Jndianer haben ſich auch vnderſtanden der Roͤmiſchen Kirchen die Beicht beynahe in allen
Puncten nach zuthun. Dann in Peru waren ſie der Meynung/ daß alle Widerwertigkeit vnd Kranckheit
vmb der Suͤnde willen jhnen wider fuͤhre. Auff daß ſie nun die Suͤnde moͤchten bezahlen/ thaͤten ſie die Opf-
fer. Neben dem beichteten vnd bekenneten ſie auch muͤndlich jhre Suͤnd/ hierzu hatten ſie ſonderbare Beicht-
vaͤtter/ von hohem vnd nidrigem Stand: der Suͤnden ein theil wurden den Oberſten vorbehalten. Wurden
auch bißweilen hart geſtrafft/ ſonderlich die/ ſo den Beichtvaͤttern nichts zu geben hatten. Die Weiber hoͤ-
reten auch die Beicht. Sie hieltens fuͤr ein grewliche Suͤnde/ wann jemands auch die allergeringſte Suͤn-
de verſchwiegen/ darumb weiſſageten ſie durchs Loß oder Eingeweid etlicher Thier/ gaben den Beicht-
Kindern mit einem Stein viel Schlaͤg auff den Ruͤcken/ biß ſie alles bekenten: Alsdann ſetzet man jhnen
die Ruͤg vnd Buſſe/ darfuͤr geſchahen dann die Opffer. Solche Beicht brauchten ſie gemeiniglich/ wann
jhr Weib/ Kinder/ oder die Herren vnd Jngæ kranck waren: alsdann beichteten alle Landtſchafften Die
Beicht Vaͤtter muſten die Geheimnuß verſchweigen/ nur etliche Suͤnde außgenommen/ als wann einer
den andern im Krieg getoͤdtet. Jtem/ ſtehlen/ deß andern Weib nehmen/ vergiffte Kraͤuter brauchen/ einen an-
dern bezaubern. Sie hielten auch fuͤr ein groſſe Suͤnde/ wann man jhren Goͤttern nicht Ehr erzeigete/ jhre
Feſte nicht feyret/ deß Jngæ vbel gedachte/ vnd jhme nicht gehorſamte. Die jnnerliche Gedancken beichteten
ſie nicht. Der Jnga beichtete allein der Sonnen/ daß ſie ſolche dem Viracocha anzeigen/ vnd jhm verzeihen
wolte. Nach der Beicht badet er ſich vnd vermeinet hiemit von den Suͤnden gereiniget zu ſeyn/ wann er in den
Fluß ſaß/ ſprach er dieſe Wort: Jch hab der Sonn meine Suͤnde gebeichtet/ der Fluß empfahe dieſelbige/ vnd
fuͤhre die ins Meer/ auff daß ſie nimmermehr erſcheinen. Alſo pflegten auch alle andere zu baden/ vnd mu-
ſten ſich nach dem Bad von einem hoͤckerichten/ oder von Natur gebraͤchlichen Menſchen/ mit Neſſeln
ſtreichen laſſen. Wann einem die Kinder ſtarben/ hielten ſie jhn fuͤr einen groſſen Suͤnder/ wendeten fuͤr/
es were ſeiner Suͤnden Schuld/ daß der Sohn fuͤr dem Vatter hinſtuͤrbe. Wir woͤllen allhier auch ein
Art von der Japanier Beicht einfuͤhren/ ob ſie wol eygentlich zu den Orientaliſchen Hiſtorien gehoͤrig. Jn
Ocaca ſeynd etliche vber auß hohe Felſen/ daß etliche Spitzen zweyhundert Klafftern hinauff gehen/ vnter
welchen einer vberhaͤngt/ vnd ſo grewlich anzuſehen iſt/ daß die Bilger Xamabuxis zittern/ vnd jhnen das
Haar zu Berg ſteiget/ wann ſie ſolch erſchrecklich Werck ſehen. Auff gemelte Spitzen iſt durch ſeltzame
Kunſt ein groß eyſern Schafft/ drey oder vier Klafftern lang/ geſetzt worden/ am Endt deß Schaffts
haͤngt ein Gewicht/ vnd an dem Schafft auſſen eine Wage/ deſſen Wagſchalen ſo groß ſeynd/ daß ein Mañ
in derſelbigen ſitzen mag/ Vnd die Goquis (die Teuffel in Menſchlicher Geſtalt) ſetzen einen jeden Bilger
beſonders in dieſe Wagſchalen/ hernach fuͤhren ſie das Schafft mit der Wagſchalen/ durch ein Rad allge-
mach herauß/ alſo/ daß derſelbige gantz vnd gar in der Lufft hangen bleibet/ vnd der Xamabuxis in der Scha-
len ſitzet/ welche gantz nider ſincket/ die Gegenſchale aber hinauff biß an den Schafft ſteiget. Wann diß ge-
ſchehen/ alsdann ruffen jhm die Goquis vom Felſen/ daß er ſeine Suͤnde beichten ſolle/ ſie ſeyen gleich in
Worten/ Wercken oder Gedancken/ diß alles geſchicht mit ſo heller Stim̃/ daß alle Vmbſtaͤnder die Beicht
hoͤren moͤgen: etliche Vmbſtaͤnder lachen vber die Suͤnde/ ſo gebeichtet werden/ etliche ſeufftzen darvber.
Auff ein jegliche Suͤnde/ ſo der Bilger beichtet/ ſteiget die ander ledige Wagſchalen/ ſo in der hoͤhe iſt/ biß-
weilen ein wenig herunder/ ſolches geſchiehet ſo lang/ biß der Suͤnder alles gebeichtet/ alsdann hangen die
Wagſchalen einander gleich. Wanns nun alſo kommen/ wendet der Goquis das Rad/ macht daß das
Schafft hinein gehet/ auff daß der/ ſo gebeichtet/ hinauß ſteigen/ vnd ein anderer ſich hinein ſetzen moͤge/ der
auff gleiche weiſe beichtet. So aber einer ſeine Suͤnde verſchweigen wolte/ alsdann gehet die Wagſchale
nicht hinunder/ vnd da einer auff Vermahnung die Warheit nicht bekennet/ ſchlug jhn der Goquis auß der
Wagſchuͤſſel hinunder/ daß er in einem Augenblick zu Stuͤcken zermalmet ward. Es tragen aber die Pilger
ſo
Beichtwe-
ſen der Jn-
dianer.
Weiber hoͤ-
ren auch
Beicht.
Deß Jngæ
Beicht.
Der Japa-
ner Beicht.
D iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/66 |
Zitationshilfe: | Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/66>, abgerufen am 16.02.2025. |