Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.West-Jndianischer Historien von dem Ort/ da er mit den seinen außgestiegen war/ Wilhelm Witte/ mit 13. Gefreyten vnd andern Sol-daten/ in einer Pinasse/ das Land ferner zu entdecken/ welcher alß er bey 100. Englische Meylen hinauff gerudert/ befande/ daß sich der Strom in 2. Theil theilet/ vnd voller Jnseln war. Das Land war vber all schön vnd fruchtbar/ vnd mangelt jhnen an Speiß vnd Nahrung nichts/ wie sie dann alle frisch vnd wolge- halten widerkamen. Er hatt auch viel Flecken gesehen/ etliche mit 300. etliche mit 500. 600. auch 700. Heup- tern bewohnet. Es war viel vnderschieds vnder jhnen/ doch meistentheils in der Sprache/ sie giengen Na- ckent/ Mann Weib vnd Kinder/ doch kont er keine streitbare Weiber finden/ Amazones genant/ wie der Name deß Flusses außweiset/ vnd hatte das ansehen/ alß wann sie hiebeuor nicht mehr von Christenleuten weren besuchet worden. Die Nation, da Capitain North die Companei gesetzet/ hat den Englischen allen guten Willen bewiesen/ vnd jhnen zugefallen keine Mühe noch Arbeit gesparet. Sie selbst/ die Englischen haben angefangen zu Bawen/ vnnd jhre Wohnungen zu fortificiren/ darzu sie geschickte Leute bekommen 1629.haben/ samt allen Notwendigen Sachen/ daß also gute Hoffnung von dieser Coloni auffnemen zu schöpf- fen ist. Vnd also war es damit bewandt im Jar Christi 1629. Englische Plantation in der Jnsel St. Christophori. WEil wir kurtz zuvor von dieser Jnsel meldung gethan/ wollen wir allhie etwas weitters von dersel- Jn etlichen dieser Jnsulen gibt es Rinder/ Geissen vnd Schwein/ sonderlich Guanes, welches ist ein Vom Mayen biß in den September haben sie gute Händel mit den Schildtkrotten/ welche auß dem Jm Jahr 1623. ist Thomas Warner samt noch 14. Englischen in diese Jnsel ankommen/ wie oben Jm folgenden Jahr 1624. den 18. Martii kam da an Capitän Jefferson/ mit wenig Personen/ bracht Jm folgenden Jahr lieff alda ein/ eine Frantzösische Pinasse/ vnder dem Commando Monsieur de Alß
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien von dem Ort/ da er mit den ſeinen außgeſtiegen war/ Wilhelm Witte/ mit 13. Gefreyten vnd andern Sol-daten/ in einer Pinaſſe/ das Land ferner zu entdecken/ welcher alß er bey 100. Engliſche Meylen hinauff gerudert/ befande/ daß ſich der Strom in 2. Theil theilet/ vnd voller Jnſeln war. Das Land war vber all ſchoͤn vnd fruchtbar/ vnd mangelt jhnen an Speiß vnd Nahrung nichts/ wie ſie dann alle friſch vnd wolge- halten widerkamẽ. Er hatt auch viel Flecken geſehen/ etliche mit 300. etliche mit 500. 600. auch 700. Heup- tern bewohnet. Es war viel vnderſchieds vnder jhnen/ doch meiſtentheils in der Sprache/ ſie giengen Na- ckent/ Mann Weib vnd Kinder/ doch kont er keine ſtreitbare Weiber finden/ Amazones genant/ wie der Name deß Fluſſes außweiſet/ vnd hatte das anſehen/ alß wann ſie hiebeuor nicht mehr von Chriſtenleuten weren beſuchet worden. Die Nation, da Capitain North die Companei geſetzet/ hat den Engliſchen allen guten Willen bewieſen/ vnd jhnen zugefallen keine Muͤhe noch Arbeit geſparet. Sie ſelbſt/ die Engliſchen haben angefangen zu Bawen/ vnnd jhre Wohnungen zu fortificiren/ darzu ſie geſchickte Leute bekommen 1629.haben/ ſamt allen Notwendigen Sachen/ daß alſo gute Hoffnung von dieſer Coloni auffnemen zu ſchoͤpf- fen iſt. Vnd alſo war es damit bewandt im Jar Chriſti 1629. Engliſche Plantation in der Jnſel St. Chriſtophori. WEil wir kurtz zuvor von dieſer Jnſel meldung gethan/ wollen wir allhie etwas weitters von derſel- Jn etlichen dieſer Jnſulen gibt es Rinder/ Geiſſen vnd Schwein/ ſonderlich Guanes, welches iſt ein Vom Mayen biß in den September haben ſie gute Haͤndel mit den Schildtkrotten/ welche auß dem Jm Jahr 1623. iſt Thomas Warner ſamt noch 14. Engliſchen in dieſe Jnſel ankommen/ wie oben Jm folgenden Jahr 1624. den 18. Martii kam da an Capitaͤn Jefferſon/ mit wenig Perſonen/ bracht Jm folgenden Jahr lieff alda ein/ eine Frantzoͤſiſche Pinaſſe/ vnder dem Commando Monſieur de Alß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0648" n="58"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Weſt-<hi rendition="#in">J</hi>ndianiſcher Hiſtorien</hi></fw><lb/> von dem Ort/ da er mit den ſeinen außgeſtiegen war/ Wilhelm Witte/ mit 13. Gefreyten vnd andern Sol-<lb/> daten/ in einer Pinaſſe/ das Land ferner zu entdecken/ welcher alß er bey 100. Engliſche Meylen hinauff<lb/> gerudert/ befande/ daß ſich der Strom in 2. Theil theilet/ vnd voller Jnſeln war. Das Land war vber all<lb/> ſchoͤn vnd fruchtbar/ vnd mangelt jhnen an Speiß vnd Nahrung nichts/ wie ſie dann alle friſch vnd wolge-<lb/> halten widerkamẽ. Er hatt auch viel Flecken geſehen/ etliche mit 300. etliche mit 500. 600. auch 700. Heup-<lb/> tern bewohnet. Es war viel vnderſchieds vnder jhnen/ doch meiſtentheils in der Sprache/ ſie giengen Na-<lb/> ckent/ <hi rendition="#fr">M</hi>ann Weib vnd <hi rendition="#fr">K</hi>inder/ doch kont er keine ſtreitbare Weiber finden/ <hi rendition="#aq">Amazones</hi> genant/ wie der<lb/> Name deß Fluſſes außweiſet/ vnd hatte das anſehen/ alß wann ſie hiebeuor nicht mehr von Chriſtenleuten<lb/> weren beſuchet worden. Die <hi rendition="#aq">Nation,</hi> da Capitain North die Companei geſetzet/ hat den Engliſchen allen<lb/> guten Willen bewieſen/ vnd jhnen zugefallen keine Muͤhe noch Arbeit geſparet. Sie ſelbſt/ die Engliſchen<lb/> haben angefangen zu Bawen/ vnnd jhre Wohnungen zu fortificiren/ darzu ſie geſchickte Leute bekommen<lb/><note place="left">1629.</note>haben/ ſamt allen Notwendigen Sachen/ daß alſo gute Hoffnung von dieſer <hi rendition="#aq">Coloni</hi> auffnemen zu ſchoͤpf-<lb/> fen iſt. Vnd alſo war es damit bewandt im Jar Chriſti 1629.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Engliſche Plantation in der Jnſel</hi><lb/> <hi rendition="#aq">St. Chriſtophori.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil wir kurtz zuvor von dieſer Jnſel meldung gethan/ wollen wir allhie etwas weitters von derſel-<lb/><note place="left">Beſchrei-<lb/> bung der<lb/> Jnſel S.<lb/> Chriſto-<lb/> phori.</note>ben <hi rendition="#aq">Coloni</hi> biß auff dieſe zeit reden. Es ligt dieſe Jnſel 17. Grad Nordwerts von der Lini/ bey<lb/> 120. Engliſche Meyl<supplied>e</supplied>n von dem Vorgebirge <hi rendition="#aq">Americæ,</hi> welches <hi rendition="#aq">Capo de tres puntas</hi> heiſt/<lb/> vnd das naͤchſte feſte Land iſt. Sie hat bey 8. Meylen in der lenge/ vnd 4. in der breite/ iſt eine vnder wol 100.<lb/> Jnſulen in W<supplied>e</supplied>ſt-Jndien/ ſo <hi rendition="#aq">Caribes</hi> genent werden/ in welchen ſich die Seefahrer gemeinlich erfriſchen.<lb/> Etliche vnder dieſen werden bewohnet/ alß <hi rendition="#aq">S. Dominico, Mattalin, Lucia, Vincent, Granada, Marga-<lb/> rita,</hi> vnd dieſe liegen gegen Suden: Nordwers dieſe: <hi rendition="#aq">S. Chriſtophori, Marigalanta, Guadalupo, De-<lb/> ceado, Monſerat, Antiqua, Mevis, Bernardo, S. Martin</hi> vnd <hi rendition="#aq">S. Bartholome,</hi> Aber eine von den 4.<lb/> Jnſeln/ ſo die Spanier beſitzen/ iſt beſſer/ dann dieſe alle miteinander/ angeſehen/ daß <hi rendition="#aq">Spaniola</hi> oder <hi rendition="#aq">Cuba,</hi><lb/> jegliche wol fuͤr ein <hi rendition="#fr">K</hi>oͤnigreich geachtet werden mag. Jn der Jnſul <hi rendition="#aq">Chriſtophori</hi> ſind viel Springende<lb/><note place="left">Eigẽſchaft<lb/> der Jnſeln<lb/> Caribes.</note>Brunnen vnd Quellen/ die <hi rendition="#fr">T</hi>haͤler vnd Berge ſind ſehr fruchtbar/ an den ſeiten/ aber oben daruff wechſt<lb/> nichts/ weil der Grund etwas Schwefelechtig iſt. Das Erdreich iſt vberzogen mit Palmites/ vnd Baum-<lb/> wollen Baͤumen/ <hi rendition="#aq">Lignum vitæ</hi> vnd andern ſorten/ denen in der Chriſtenheit vngleich. <hi rendition="#fr">D</hi>ie Baͤume ſind al-<lb/> lezeit gruͤne/ Tag vnd Nacht faſt das gantze Jahr gleich/ da iſt ein ewiger Sommer/ nur daß ſie zu gewiſſer<lb/> Zeit groſſe Regen/ auch vnderweilen ſtuͤrm haben.</p><lb/> <p>Jn etlichen dieſer Jnſulen gibt es Rinder/ Geiſſen vnd Schwein/ ſonderlich <hi rendition="#aq">Guanes,</hi> welches iſt ein<lb/> kriechend Thier/ einem Crocodilen oder Aligarten gleich/ wiewol kleiner/ deſſen Fleiſch gut zu eſſen iſt. Es<lb/> legt ſeine Eyer in den Sand/ wie die Jrdiſchen Krebſe thun/ deren alhie ein groſſe Menge iſt. Beyder Eyer<lb/> werden im Sand an der Sonnen außgebruͤtet.</p><lb/> <p>Vom Mayen biß in den September haben ſie gute Haͤndel mit den Schildtkrotten/ welche auß dem<lb/><note place="left">Natur der<lb/> Schildt-<lb/> kroͤtten.</note>Meer auff das Land kommen/ jhre Eyer in den Sand zu legen/ welche alß dann gebruͤtet werden alß vor-<lb/> gemeldet. Sie ſind rund alß ein handballe/ vnd gut zu eſſen/ wie dann auch das Fleiſch der Tortugen oder<lb/> Schildkrotten. Wir ſuchten ſie des Nachts/ vnd funden ſie am Vfer/ kehreten ſie nur vmb/ daß ſie auff dem<lb/> Ruͤcken lagen/ biß deß Morgens/ da fuͤhrten wir ſie heim/ dann es kan ſich ſelbſt nicht vmbwenden/ ſeine<lb/> Schale iſt ſo hart/ daß ein Wagen daruͤber gehen mag/ vnd haben 10. oder 12. Mann an einer zu eſſen. Ne-<lb/> ben dieſen haben ſie auch viel vnd ſeltzame gattung Fiſche. Von den Voͤgeln/ Thieren/ Gewaͤchſen vnnd<lb/> Fruͤchten iſt an andern orten bericht geſchehen/ dabey diß Orts allein zu mercken/ daß ſie alleſamt denen in<lb/><hi rendition="#aq">Europa</hi> in viel Wege vngleich ſind.</p><lb/> <note place="left">1623.</note> <p>Jm Jahr 1623. iſt Thomas Warner ſamt noch 14. Engliſchen in dieſe Jnſel ankommen/ wie oben<lb/> gemeldet worden/ hatt bey ſich ſeinen Sohn/ Edwart Warner/ deputirten <hi rendition="#aq">Guberneur</hi> nach ſeinem Vat-<lb/> ter. Zu jhrer ankunfft funden ſie 3. Frantzoſen/ die ſich Capitaͤn Warnern mit hilff ettlicher Jndianer wi-<lb/> derſetzten/ aber zu letzt ſind ſie gute Freunde worden. Die Engliſchen lebten einen Monat vnder den Wil-<lb/> den/ baweten ein Fort vnd ein Hauß/ Pflantzten Fruͤchte/ ſonderlich <hi rendition="#aq">Tabaco,</hi> ſie aſſen <hi rendition="#aq">Caſſada</hi> Brodt/<lb/><hi rendition="#aq">Potates, Plantines, Pynes,</hi> vnd andere Landfruͤchte/ wie auch Fiſch Tortels genant/ vnd Schildtkrotten.</p><lb/> <note place="left">1624.</note> <p>Jm folgenden Jahr 1624. den 18. Martii kam da an Capitaͤn Jefferſon/ mit wenig Perſonen/ bracht<lb/><hi rendition="#fr">K</hi>ornfruͤchte da zu pflantzen/ auch andere Wahren fuͤr die Jndianer/ vnd fuhr im September wider heimb<lb/> in Engelland.</p><lb/> <note place="left">1625.</note> <p>Jm folgenden Jahr lieff alda ein/ eine <hi rendition="#fr">F</hi>rantzoͤſiſche Pinaſſe/ vnder dem <hi rendition="#aq">Commando Monſieur de<lb/> Nombe,</hi> die erzelten vns/ wie die Wilden etliche Frantzoſen erſchlagen hetten/ in einer andern Jnſel von den<lb/><hi rendition="#aq">Caribes.</hi> Bald hernach kamen etliche hundert <hi rendition="#aq">Caribes,</hi> frembde Jndianer/ auff jhren <hi rendition="#aq">Canoen,</hi> die ſie mit<lb/> Rudern trieben/ gefahren/ vnd griffen vnſere Schiff an. Wir lieſſen ſie bitten/ ſie ſolten jhres Wegs fahren/<lb/> aber ſie wolten nicht. Da thaten wir/ die Engliſchen vnd Frantzoſen zu ſam/ ſetzten den 5. November vnder<lb/> ſie/ vnd ſchlugen ſie in die flucht. Auff den Newen Jahrs Abend kamen ſie wider/ funden 3. Engliſche am<lb/> Vfer der Jnſel gehen/ vnd ſchlugen ſie zu thodt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Alß</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [58/0648]
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien
von dem Ort/ da er mit den ſeinen außgeſtiegen war/ Wilhelm Witte/ mit 13. Gefreyten vnd andern Sol-
daten/ in einer Pinaſſe/ das Land ferner zu entdecken/ welcher alß er bey 100. Engliſche Meylen hinauff
gerudert/ befande/ daß ſich der Strom in 2. Theil theilet/ vnd voller Jnſeln war. Das Land war vber all
ſchoͤn vnd fruchtbar/ vnd mangelt jhnen an Speiß vnd Nahrung nichts/ wie ſie dann alle friſch vnd wolge-
halten widerkamẽ. Er hatt auch viel Flecken geſehen/ etliche mit 300. etliche mit 500. 600. auch 700. Heup-
tern bewohnet. Es war viel vnderſchieds vnder jhnen/ doch meiſtentheils in der Sprache/ ſie giengen Na-
ckent/ Mann Weib vnd Kinder/ doch kont er keine ſtreitbare Weiber finden/ Amazones genant/ wie der
Name deß Fluſſes außweiſet/ vnd hatte das anſehen/ alß wann ſie hiebeuor nicht mehr von Chriſtenleuten
weren beſuchet worden. Die Nation, da Capitain North die Companei geſetzet/ hat den Engliſchen allen
guten Willen bewieſen/ vnd jhnen zugefallen keine Muͤhe noch Arbeit geſparet. Sie ſelbſt/ die Engliſchen
haben angefangen zu Bawen/ vnnd jhre Wohnungen zu fortificiren/ darzu ſie geſchickte Leute bekommen
haben/ ſamt allen Notwendigen Sachen/ daß alſo gute Hoffnung von dieſer Coloni auffnemen zu ſchoͤpf-
fen iſt. Vnd alſo war es damit bewandt im Jar Chriſti 1629.
1629.
Engliſche Plantation in der Jnſel
St. Chriſtophori.
WEil wir kurtz zuvor von dieſer Jnſel meldung gethan/ wollen wir allhie etwas weitters von derſel-
ben Coloni biß auff dieſe zeit reden. Es ligt dieſe Jnſel 17. Grad Nordwerts von der Lini/ bey
120. Engliſche Meylen von dem Vorgebirge Americæ, welches Capo de tres puntas heiſt/
vnd das naͤchſte feſte Land iſt. Sie hat bey 8. Meylen in der lenge/ vnd 4. in der breite/ iſt eine vnder wol 100.
Jnſulen in Weſt-Jndien/ ſo Caribes genent werden/ in welchen ſich die Seefahrer gemeinlich erfriſchen.
Etliche vnder dieſen werden bewohnet/ alß S. Dominico, Mattalin, Lucia, Vincent, Granada, Marga-
rita, vnd dieſe liegen gegen Suden: Nordwers dieſe: S. Chriſtophori, Marigalanta, Guadalupo, De-
ceado, Monſerat, Antiqua, Mevis, Bernardo, S. Martin vnd S. Bartholome, Aber eine von den 4.
Jnſeln/ ſo die Spanier beſitzen/ iſt beſſer/ dann dieſe alle miteinander/ angeſehen/ daß Spaniola oder Cuba,
jegliche wol fuͤr ein Koͤnigreich geachtet werden mag. Jn der Jnſul Chriſtophori ſind viel Springende
Brunnen vnd Quellen/ die Thaͤler vnd Berge ſind ſehr fruchtbar/ an den ſeiten/ aber oben daruff wechſt
nichts/ weil der Grund etwas Schwefelechtig iſt. Das Erdreich iſt vberzogen mit Palmites/ vnd Baum-
wollen Baͤumen/ Lignum vitæ vnd andern ſorten/ denen in der Chriſtenheit vngleich. Die Baͤume ſind al-
lezeit gruͤne/ Tag vnd Nacht faſt das gantze Jahr gleich/ da iſt ein ewiger Sommer/ nur daß ſie zu gewiſſer
Zeit groſſe Regen/ auch vnderweilen ſtuͤrm haben.
Beſchrei-
bung der
Jnſel S.
Chriſto-
phori.
Eigẽſchaft
der Jnſeln
Caribes.
Jn etlichen dieſer Jnſulen gibt es Rinder/ Geiſſen vnd Schwein/ ſonderlich Guanes, welches iſt ein
kriechend Thier/ einem Crocodilen oder Aligarten gleich/ wiewol kleiner/ deſſen Fleiſch gut zu eſſen iſt. Es
legt ſeine Eyer in den Sand/ wie die Jrdiſchen Krebſe thun/ deren alhie ein groſſe Menge iſt. Beyder Eyer
werden im Sand an der Sonnen außgebruͤtet.
Vom Mayen biß in den September haben ſie gute Haͤndel mit den Schildtkrotten/ welche auß dem
Meer auff das Land kommen/ jhre Eyer in den Sand zu legen/ welche alß dann gebruͤtet werden alß vor-
gemeldet. Sie ſind rund alß ein handballe/ vnd gut zu eſſen/ wie dann auch das Fleiſch der Tortugen oder
Schildkrotten. Wir ſuchten ſie des Nachts/ vnd funden ſie am Vfer/ kehreten ſie nur vmb/ daß ſie auff dem
Ruͤcken lagen/ biß deß Morgens/ da fuͤhrten wir ſie heim/ dann es kan ſich ſelbſt nicht vmbwenden/ ſeine
Schale iſt ſo hart/ daß ein Wagen daruͤber gehen mag/ vnd haben 10. oder 12. Mann an einer zu eſſen. Ne-
ben dieſen haben ſie auch viel vnd ſeltzame gattung Fiſche. Von den Voͤgeln/ Thieren/ Gewaͤchſen vnnd
Fruͤchten iſt an andern orten bericht geſchehen/ dabey diß Orts allein zu mercken/ daß ſie alleſamt denen in
Europa in viel Wege vngleich ſind.
Natur der
Schildt-
kroͤtten.
Jm Jahr 1623. iſt Thomas Warner ſamt noch 14. Engliſchen in dieſe Jnſel ankommen/ wie oben
gemeldet worden/ hatt bey ſich ſeinen Sohn/ Edwart Warner/ deputirten Guberneur nach ſeinem Vat-
ter. Zu jhrer ankunfft funden ſie 3. Frantzoſen/ die ſich Capitaͤn Warnern mit hilff ettlicher Jndianer wi-
derſetzten/ aber zu letzt ſind ſie gute Freunde worden. Die Engliſchen lebten einen Monat vnder den Wil-
den/ baweten ein Fort vnd ein Hauß/ Pflantzten Fruͤchte/ ſonderlich Tabaco, ſie aſſen Caſſada Brodt/
Potates, Plantines, Pynes, vnd andere Landfruͤchte/ wie auch Fiſch Tortels genant/ vnd Schildtkrotten.
Jm folgenden Jahr 1624. den 18. Martii kam da an Capitaͤn Jefferſon/ mit wenig Perſonen/ bracht
Kornfruͤchte da zu pflantzen/ auch andere Wahren fuͤr die Jndianer/ vnd fuhr im September wider heimb
in Engelland.
Jm folgenden Jahr lieff alda ein/ eine Frantzoͤſiſche Pinaſſe/ vnder dem Commando Monſieur de
Nombe, die erzelten vns/ wie die Wilden etliche Frantzoſen erſchlagen hetten/ in einer andern Jnſel von den
Caribes. Bald hernach kamen etliche hundert Caribes, frembde Jndianer/ auff jhren Canoen, die ſie mit
Rudern trieben/ gefahren/ vnd griffen vnſere Schiff an. Wir lieſſen ſie bitten/ ſie ſolten jhres Wegs fahren/
aber ſie wolten nicht. Da thaten wir/ die Engliſchen vnd Frantzoſen zu ſam/ ſetzten den 5. November vnder
ſie/ vnd ſchlugen ſie in die flucht. Auff den Newen Jahrs Abend kamen ſie wider/ funden 3. Engliſche am
Vfer der Jnſel gehen/ vnd ſchlugen ſie zu thodt.
Alß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/648 |
Zitationshilfe: | Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/648>, abgerufen am 23.02.2025. |