Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.West-Jndianischer Historien 1628.April.sich dann also in warheit verhaltet. Dieweil er auch der vnflätigen regen gedencket/ kan ich nicht vmbge- hen/ dasselbige auch zu bestätigen/ daß es nemblich nicht nur vnder der Liny/ sondern allenthalben zwi- schen den Tropic/ oder wend Zirckeln/ in Ost vnd West Jndien gar vngeschlachte Regen gebe/ mit gros- sen hie vngewohnlichen tropffen/ wie haselnuß vnd grösser. Vnd auff dem Meer/ begibt sich noch viel ein seltzamers spectacul/ da zeucht die Sonn gar geschwind/ wie mit einer Windsbraut/ ein mänge Wassers vber sich in die Höhe/ so die Holländer eine Hoos nennen/ ist wie eine geträhete Säul anzusehen/ die je län- ger je mehr vber sich außgethänet wirdt/ wann sie nun hoch erhaben/ auch oben spitzig/ vnd vnden gar dick vnd groß ist/ fället sie einsmahls herunder/ das dann vast wie ein Wolckenbruch anzusehen/ darvor sich die Schiffleuth wohl vorsehen/ vnd bey zeiten auff eine seit weichen müssen. Was sonsten etliche meinen/ als wann sich die Wasser vnder der Liny abtheilen/ vnd das eine halb theil dem Nord-pol/ das ander dem Sud- pol zueylete/ vnd daselbsten in das Centrum der Erden sich begebe/ vnd bey der Liny wider herfür käme/ wol- len wir diß Orts vndisputiret lassen/ dasselbige den Gelehrten/ vnd Meer-erfahrnen heimstellend/ weil in die- ser vnbegreifflichen tieffe des Meers man sich gar leicht zu viel vertieffen kan. Daß es langsam vnder der Liny fort zu kommen seye/ scheinet auch vast auß vnserm Discurs/ da vns Von dannen richteten wir vnsern curs allezeit naher hauß zu/ jedoch weit von Land/ daß wir vnseren Von der Provintz Cinaloa, in den Nord-Jndien/ durch Nunnez de Cinaloa dieGusman entdecket. Provintz/ wer sie er- funden. ZWischen den Landen Culhuacan vnd Cibola ligt die Provintz Cinaloa, vnd ist die aller Nordlich- Schiffart
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien 1628.April.ſich dann alſo in warheit verhaltet. Dieweil er auch der vnflaͤtigen regen gedencket/ kan ich nicht vmbge- hen/ daſſelbige auch zu beſtaͤtigen/ daß es nemblich nicht nur vnder der Liny/ ſondern allenthalben zwi- ſchen den Tropic/ oder wend Zirckeln/ in Oſt vnd Weſt Jndien gar vngeſchlachte Regen gebe/ mit groſ- ſen hie vngewohnlichen tropffen/ wie haſelnuß vnd groͤſſer. Vnd auff dem Meer/ begibt ſich noch viel ein ſeltzamers ſpectacul/ da zeucht die Sonn gar geſchwind/ wie mit einer Windsbraut/ ein maͤnge Waſſers vber ſich in die Hoͤhe/ ſo die Hollaͤnder eine Hoos nennen/ iſt wie eine getraͤhete Saͤul anzuſehen/ die je laͤn- ger je mehr vber ſich außgethaͤnet wirdt/ wann ſie nun hoch erhaben/ auch oben ſpitzig/ vnd vnden gar dick vnd groß iſt/ faͤllet ſie einsmahls herunder/ das dann vaſt wie ein Wolckenbruch anzuſehen/ darvor ſich die Schiffleuth wohl vorſehen/ vnd bey zeiten auff eine ſeit weichen muͤſſen. Was ſonſten etliche meinen/ als wann ſich die Waſſer vnder der Liny abtheilen/ vnd das eine halb theil dem Nord-pol/ das ander dem Sud- pol zueylete/ vnd daſelbſten in das Centrum der Erden ſich begebe/ vnd bey der Liny wider herfuͤr kaͤme/ wol- len wir diß Orts vndiſputiret laſſen/ daſſelbige den Gelehrten/ vnd Meer-erfahrnen heimſtellend/ weil in die- ſer vnbegreifflichen tieffe des Meers man ſich gar leicht zu viel vertieffen kan. Daß es langſam vnder der Liny fort zu kommen ſeye/ ſcheinet auch vaſt auß vnſerm Diſcurs/ da vns Von dannen richteten wir vnſern curs allezeit naher hauß zu/ jedoch weit von Land/ daß wir vnſeren Von der Provintz Cinaloa, in den Nord-Jndien/ durch Nunnez de Cinaloa dieGuſman entdecket. Provintz/ wer ſie er- funden. ZWiſchen den Landen Culhuacan vnd Cibola ligt die Provintz Cinaloa, vnd iſt die aller Nordlich- Schiffart
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0636" n="46"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien</hi></fw><lb/><note place="left">1628.<lb/> April.</note>ſich dann alſo in warheit verhaltet. Dieweil er auch der vnflaͤtigen regen gedencket/ kan ich nicht vmbge-<lb/> hen/ daſſelbige auch zu beſtaͤtigen/ daß es nemblich nicht nur vnder der Liny/ ſondern allenthalben zwi-<lb/> ſchen den Tropic/ oder wend Zirckeln/ in Oſt vnd Weſt Jndien gar vngeſchlachte Regen gebe/ mit groſ-<lb/> ſen hie vngewohnlichen tropffen/ wie haſelnuß vnd groͤſſer. Vnd auff dem Meer/ begibt ſich noch viel ein<lb/> ſeltzamers ſpectacul/ da zeucht die Sonn gar geſchwind/ wie mit einer Windsbraut/ ein maͤnge Waſſers<lb/> vber ſich in die Hoͤhe/ ſo die Hollaͤnder eine Hoos nennen/ iſt wie eine getraͤhete Saͤul anzuſehen/ die je laͤn-<lb/> ger je mehr vber ſich außgethaͤnet wirdt/ wann ſie nun hoch erhaben/ auch oben ſpitzig/ vnd vnden gar dick<lb/> vnd groß iſt/ faͤllet ſie einsmahls herunder/ das dann vaſt wie ein Wolckenbruch anzuſehen/ darvor ſich die<lb/> Schiffleuth wohl vorſehen/ vnd bey zeiten auff eine ſeit weichen muͤſſen. Was ſonſten etliche meinen/ als<lb/> wann ſich die Waſſer vnder der Liny abtheilen/ vnd das eine halb theil dem Nord-pol/ das ander dem Sud-<lb/> pol zueylete/ vnd daſelbſten in das Centrum der Erden ſich begebe/ vnd bey der Liny wider herfuͤr kaͤme/ wol-<lb/> len wir diß Orts vndiſputiret laſſen/ daſſelbige den Gelehrten/ vnd Meer-erfahrnen heimſtellend/ weil in die-<lb/> ſer vnbegreifflichen tieffe des Meers man ſich gar leicht zu viel vertieffen kan.</p><lb/> <p>Daß es langſam vnder der Liny fort zu kommen ſeye/ ſcheinet auch vaſt auß vnſerm Diſcurs/ da vns<lb/> dieſelbige nicht wenig auffgehalten. Nach wenig tagen haben wir den Nord-pol oder den Mittnaͤchtigen Be-<lb/> ren ſternen wider geſehen/ den ich in dritthalb Jahren nicht mehr geſehen hatte. Da dann etlicher Scriben-<lb/> ten/ vnd buch-gelehrten Jrrthumb zuerkennen/ die da fuͤr geben/ wann man vnder der Linien ſey/ koͤnne man<lb/> beyde Pol-ſternen zu gleich ſehen/ welches doch gar nichts iſt: dann man muß zum wenigſten drey oder 4.<lb/> grad vber die Liny paſſirt ſeyn/ ehe man jhn auff den Schiffen ſehen kan: gleichwohl will ich nicht reden/ was<lb/> von Land auß geſchehen moͤchte/ als welches ich nicht erfahren.</p><lb/> <p>Von dannen richteten wir vnſern curs allezeit naher hauß zu/ jedoch weit von Land/ daß wir vnſeren<lb/> Feinden nicht in die Haͤnd kamen/ dann dißmalen vnſere Schiff zum fechten nicht bereit waren. Acht Tag<lb/><note place="left">May.</note>vor Pfingſten/ dieſes 1628. Jahrs/ Samſtags den 27. tag <hi rendition="#fr">M</hi>ayen kamen wir mit dem Schiff das Wapen<lb/> von Delfft genandt/ vnder dem Gubernatoren Jacob Specks/ mit 160. Perſonen zu Ambſterdam gluͤck-<lb/> lich vnd wol an/ hat nur 3. <hi rendition="#fr">K</hi>rancke/ vnd zehen Perſonen auff der Reyß verlohren. Darfuͤr ſeye Gott allein<lb/> die Ehr.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Von der Provintz</hi> <hi rendition="#aq">Cinaloa,</hi> <hi rendition="#b">in den Nord-Jndien/ durch</hi> <hi rendition="#aq">Nunnez de<lb/> Guſman</hi> <hi rendition="#b">entdecket.</hi> </head><lb/> <note place="left">Cinaloa die<lb/> Provintz/<lb/> wer ſie er-<lb/> funden.</note> <p><hi rendition="#in">Z</hi>Wiſchen den Landen <hi rendition="#aq">Culhuacan</hi> vnd <hi rendition="#aq">Cibola</hi> ligt die Provintz <hi rendition="#aq">Cinaloa,</hi> vnd iſt die aller Nordlich-<lb/> ſte deß Reichs <hi rendition="#aq">Noua Gallicia,</hi> 42. Spaniſche Meylen von <hi rendition="#aq">Culhuacan,</hi> 150. von <hi rendition="#aq">Guadalajara</hi> ge-<lb/> gen Norden/ Alß <hi rendition="#aq">Nunnez de Guſman</hi> dieſe Provintz zuerfahren von <hi rendition="#aq">Culhuacan</hi> angezogen war/<lb/> kam er vors erſt an das Waſſer Petatlan/ welches 50. Meilen wegs ſind. Deß Volcks ſo da wohnet/ war<lb/> wenig/ bekleideten ſich mit Hirſchheuten/ wol bereitet vnd aneinander genehet/ welche ſie vnder dem Arm her-<lb/> gehen lieſſen/ die Weiber bedeckten jhre Schaam/ vnd giengen ſampt nacket. <hi rendition="#fr">S</hi>ie beteten die Sonne an/ de-<lb/><note place="left">Jhre Jn-<lb/> wohner.</note>ren ſie doch kein Opffer thaten/ noch andere <hi rendition="#aq">Ceremonien</hi> hatten/ vnd aſſen Menſchenfleiſch. Es iſt ein<lb/> wol Proportionir<supplied>t</supplied> Volck von Leib/ graw von Farben/ ſchieſſen mit Pfeilen/ vnnd alß die verſchoſſen ſind/<lb/> ſchlagen ſie mit Bengeln/ welche ſie mit Riemen an jhre Arme binden. Zwantzig Meylen fuͤrters kamen die<lb/> Spanier an ein andern Fluß <hi rendition="#aq">Tamochala,</hi> zwiſchen dieſen beyden Waſſern ſtehet das Land voll dicker Buͤ-<lb/> ſche/ mehrertheil von Braſilienholtz/ aber etwas ſchlecht/ vnd iſt meiſtentheils ein vnbewohnte Wildnuß. An<lb/> dem jetztgenanten fluß funden ſie etliche kleine Doͤrffer liegen/ verlieſſen ſolche/ zogen den Strom 30. Mey-<lb/> len weitter hinauff/ traffen ein gut Land an/ vnd viel Wohnungen darinne/ dann alda vber die 25. Doͤrffer<lb/> waren/ vnd in jeglichem wol 300. Jnnwohner/ vnd diß war die Prouintz <hi rendition="#aq">Cinaloa.</hi> Die Spanier blieben<lb/> 25. Tag allda/ wegen deß ſtetigen regen wetters/ wurden inmittels von den <hi rendition="#fr">W</hi>ilden wol verſehen mit Haſen/<lb/> Turteltauben vnd anderm Gevoͤgel. Dieſem nach zogen ſie vber das Waſſer/ reyſeten 30. Tag durch vn-<lb/> bewohnt Land nacher Suden/ funden da weder Baͤch oder Brunnen/ muſten ſich mit dem Regenwaſſer be-<lb/> helffen/ biß ſie an ein andern Waſſerfluß kamen/ der bewohnt war/ aber nicht ſo wol alß <hi rendition="#aq">Cinaloa.</hi> Das<lb/> Volck war denen in <hi rendition="#aq">Cinaloa</hi> gleich. Dieſem nach/ alß ſie groſſen Durſt auß geſtanden hatten/ kamen ſie<lb/><note place="left">Treffen der<lb/> Spanter<lb/> mit den Jn-<lb/> dianern.</note>an ein ſtreitbar Volck/ welches jhnen mit gewehrter Hand begegnete/ da geſchahe ein <hi rendition="#fr">T</hi>reffen/ aber weil es e-<lb/> ben Landt war/ hatten die Spanier durch hilff der Pferd den Vortheil/ daß die Wilden zerſtrewet waren.<lb/> Alda war ein Fluß/ deſſen Vfer zu beiden ſeitten mit Doͤrffern beſetzet war/ darinnen dz Volck mit Sprach<lb/> vnd Manir den vorigen gleich war. Von dannen kehrten die Spanier wider nacher <hi rendition="#aq">Culhuacan.</hi> Jm gan-<lb/> tzen Lande zwiſchen den zweyen Waſſern <hi rendition="#aq">Petatlan</hi> vnd <hi rendition="#aq">Jaquimi</hi> iſt das Volck von einer geſtalt/ ſie haben<lb/> keine Fruͤchte/ alß Batatas vnd dergleichen/ doch findet man alda Melonen/ Mayß/ Bontgens vnd kleinen<lb/> Samen/ darauß ſie jhr Brodt machen/ ſie ſind Streitbar/ vnnd wann ſie <hi rendition="#fr">F</hi>echten/ machen ſie nicht viel ge-<lb/> ſchrey wie die andern <hi rendition="#fr">W</hi>ilden/ koͤnnen wol Arbeit vertragen/ weil ſie ſich ſtetigs mit Jagen vben. An dem<lb/> Waſſer <hi rendition="#aq">Jaquimi</hi> gibt es Ochſen/ Kuͤhe vnd ſehr groſſe Hirſchen. Jhren Tranck machen ſie von kleinen<lb/> Beeren/ die an den Baͤumen wachſen/ die ſie <hi rendition="#aq">Meſquites</hi> nennen/ vnd mit Waſſer gemenget in einem Moͤr-<lb/> ſer ſtoſſen. <hi rendition="#fr">D</hi>ie Weiber ſind ſehr mit gluͤenden Eyſen vnder dem Angeſicht gezeichnet. Es iſt flach vnnd<lb/> trucken Land/ vnd darumb ſehr geſund/ vnd die Waſſer ſehr fiſchreich. Es haben die Spanier alda Woh-<lb/> nungen aufgerichtet/ aber wegen widerſtandt deß <hi rendition="#fr">W</hi>ilden Volcks nicht erhalten koͤnnen.</p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Schiffart</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [46/0636]
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien
ſich dann alſo in warheit verhaltet. Dieweil er auch der vnflaͤtigen regen gedencket/ kan ich nicht vmbge-
hen/ daſſelbige auch zu beſtaͤtigen/ daß es nemblich nicht nur vnder der Liny/ ſondern allenthalben zwi-
ſchen den Tropic/ oder wend Zirckeln/ in Oſt vnd Weſt Jndien gar vngeſchlachte Regen gebe/ mit groſ-
ſen hie vngewohnlichen tropffen/ wie haſelnuß vnd groͤſſer. Vnd auff dem Meer/ begibt ſich noch viel ein
ſeltzamers ſpectacul/ da zeucht die Sonn gar geſchwind/ wie mit einer Windsbraut/ ein maͤnge Waſſers
vber ſich in die Hoͤhe/ ſo die Hollaͤnder eine Hoos nennen/ iſt wie eine getraͤhete Saͤul anzuſehen/ die je laͤn-
ger je mehr vber ſich außgethaͤnet wirdt/ wann ſie nun hoch erhaben/ auch oben ſpitzig/ vnd vnden gar dick
vnd groß iſt/ faͤllet ſie einsmahls herunder/ das dann vaſt wie ein Wolckenbruch anzuſehen/ darvor ſich die
Schiffleuth wohl vorſehen/ vnd bey zeiten auff eine ſeit weichen muͤſſen. Was ſonſten etliche meinen/ als
wann ſich die Waſſer vnder der Liny abtheilen/ vnd das eine halb theil dem Nord-pol/ das ander dem Sud-
pol zueylete/ vnd daſelbſten in das Centrum der Erden ſich begebe/ vnd bey der Liny wider herfuͤr kaͤme/ wol-
len wir diß Orts vndiſputiret laſſen/ daſſelbige den Gelehrten/ vnd Meer-erfahrnen heimſtellend/ weil in die-
ſer vnbegreifflichen tieffe des Meers man ſich gar leicht zu viel vertieffen kan.
1628.
April.
Daß es langſam vnder der Liny fort zu kommen ſeye/ ſcheinet auch vaſt auß vnſerm Diſcurs/ da vns
dieſelbige nicht wenig auffgehalten. Nach wenig tagen haben wir den Nord-pol oder den Mittnaͤchtigen Be-
ren ſternen wider geſehen/ den ich in dritthalb Jahren nicht mehr geſehen hatte. Da dann etlicher Scriben-
ten/ vnd buch-gelehrten Jrrthumb zuerkennen/ die da fuͤr geben/ wann man vnder der Linien ſey/ koͤnne man
beyde Pol-ſternen zu gleich ſehen/ welches doch gar nichts iſt: dann man muß zum wenigſten drey oder 4.
grad vber die Liny paſſirt ſeyn/ ehe man jhn auff den Schiffen ſehen kan: gleichwohl will ich nicht reden/ was
von Land auß geſchehen moͤchte/ als welches ich nicht erfahren.
Von dannen richteten wir vnſern curs allezeit naher hauß zu/ jedoch weit von Land/ daß wir vnſeren
Feinden nicht in die Haͤnd kamen/ dann dißmalen vnſere Schiff zum fechten nicht bereit waren. Acht Tag
vor Pfingſten/ dieſes 1628. Jahrs/ Samſtags den 27. tag Mayen kamen wir mit dem Schiff das Wapen
von Delfft genandt/ vnder dem Gubernatoren Jacob Specks/ mit 160. Perſonen zu Ambſterdam gluͤck-
lich vnd wol an/ hat nur 3. Krancke/ vnd zehen Perſonen auff der Reyß verlohren. Darfuͤr ſeye Gott allein
die Ehr.
May.
Von der Provintz Cinaloa, in den Nord-Jndien/ durch Nunnez de
Guſman entdecket.
ZWiſchen den Landen Culhuacan vnd Cibola ligt die Provintz Cinaloa, vnd iſt die aller Nordlich-
ſte deß Reichs Noua Gallicia, 42. Spaniſche Meylen von Culhuacan, 150. von Guadalajara ge-
gen Norden/ Alß Nunnez de Guſman dieſe Provintz zuerfahren von Culhuacan angezogen war/
kam er vors erſt an das Waſſer Petatlan/ welches 50. Meilen wegs ſind. Deß Volcks ſo da wohnet/ war
wenig/ bekleideten ſich mit Hirſchheuten/ wol bereitet vnd aneinander genehet/ welche ſie vnder dem Arm her-
gehen lieſſen/ die Weiber bedeckten jhre Schaam/ vnd giengen ſampt nacket. Sie beteten die Sonne an/ de-
ren ſie doch kein Opffer thaten/ noch andere Ceremonien hatten/ vnd aſſen Menſchenfleiſch. Es iſt ein
wol Proportionirt Volck von Leib/ graw von Farben/ ſchieſſen mit Pfeilen/ vnnd alß die verſchoſſen ſind/
ſchlagen ſie mit Bengeln/ welche ſie mit Riemen an jhre Arme binden. Zwantzig Meylen fuͤrters kamen die
Spanier an ein andern Fluß Tamochala, zwiſchen dieſen beyden Waſſern ſtehet das Land voll dicker Buͤ-
ſche/ mehrertheil von Braſilienholtz/ aber etwas ſchlecht/ vnd iſt meiſtentheils ein vnbewohnte Wildnuß. An
dem jetztgenanten fluß funden ſie etliche kleine Doͤrffer liegen/ verlieſſen ſolche/ zogen den Strom 30. Mey-
len weitter hinauff/ traffen ein gut Land an/ vnd viel Wohnungen darinne/ dann alda vber die 25. Doͤrffer
waren/ vnd in jeglichem wol 300. Jnnwohner/ vnd diß war die Prouintz Cinaloa. Die Spanier blieben
25. Tag allda/ wegen deß ſtetigen regen wetters/ wurden inmittels von den Wilden wol verſehen mit Haſen/
Turteltauben vnd anderm Gevoͤgel. Dieſem nach zogen ſie vber das Waſſer/ reyſeten 30. Tag durch vn-
bewohnt Land nacher Suden/ funden da weder Baͤch oder Brunnen/ muſten ſich mit dem Regenwaſſer be-
helffen/ biß ſie an ein andern Waſſerfluß kamen/ der bewohnt war/ aber nicht ſo wol alß Cinaloa. Das
Volck war denen in Cinaloa gleich. Dieſem nach/ alß ſie groſſen Durſt auß geſtanden hatten/ kamen ſie
an ein ſtreitbar Volck/ welches jhnen mit gewehrter Hand begegnete/ da geſchahe ein Treffen/ aber weil es e-
ben Landt war/ hatten die Spanier durch hilff der Pferd den Vortheil/ daß die Wilden zerſtrewet waren.
Alda war ein Fluß/ deſſen Vfer zu beiden ſeitten mit Doͤrffern beſetzet war/ darinnen dz Volck mit Sprach
vnd Manir den vorigen gleich war. Von dannen kehrten die Spanier wider nacher Culhuacan. Jm gan-
tzen Lande zwiſchen den zweyen Waſſern Petatlan vnd Jaquimi iſt das Volck von einer geſtalt/ ſie haben
keine Fruͤchte/ alß Batatas vnd dergleichen/ doch findet man alda Melonen/ Mayß/ Bontgens vnd kleinen
Samen/ darauß ſie jhr Brodt machen/ ſie ſind Streitbar/ vnnd wann ſie Fechten/ machen ſie nicht viel ge-
ſchrey wie die andern Wilden/ koͤnnen wol Arbeit vertragen/ weil ſie ſich ſtetigs mit Jagen vben. An dem
Waſſer Jaquimi gibt es Ochſen/ Kuͤhe vnd ſehr groſſe Hirſchen. Jhren Tranck machen ſie von kleinen
Beeren/ die an den Baͤumen wachſen/ die ſie Meſquites nennen/ vnd mit Waſſer gemenget in einem Moͤr-
ſer ſtoſſen. Die Weiber ſind ſehr mit gluͤenden Eyſen vnder dem Angeſicht gezeichnet. Es iſt flach vnnd
trucken Land/ vnd darumb ſehr geſund/ vnd die Waſſer ſehr fiſchreich. Es haben die Spanier alda Woh-
nungen aufgerichtet/ aber wegen widerſtandt deß Wilden Volcks nicht erhalten koͤnnen.
Jhre Jn-
wohner.
Treffen der
Spanter
mit den Jn-
dianern.
Schiffart
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/636 |
Zitationshilfe: | Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/636>, abgerufen am 23.02.2025. |