Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.West-Jndianischer Historien Erster Theil Töchter dem Teuffel geopffert/ welches GOTT niemahls begehret/ noch Lust darzu gehabt. DannGen. 22.ob er gleich den grossen Gehorsam Abrahae/ dem er zur Prob seinen Sohn zuopffern befohlen/ gerüh- met/ so hat er gleichwol solches nicht zugelassen/ noch andern zuthun befohlen/ daß hierauß deß Teuffels Boßheit genugsam abzunchmen/ welcher der Menschen Verderben/ an Leib vnnd Seel gesucht hat. che Opffer dem Teuffel gefellig. Vnnd daß wir weiter auff vnser Materikommen/ ob wol die Mexicaner keine Kinder geopffert/ Gefange- nen. Jhr vnmenschlich Opffer aber verrichteten sie also: Man führet die Gefangenen auff das Stock- trug
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil Toͤchter dem Teuffel geopffert/ welches GOTT niemahls begehret/ noch Luſt darzu gehabt. DannGen. 22.ob er gleich den groſſen Gehorſam Abrahæ/ dem er zur Prob ſeinen Sohn zuopffern befohlen/ geruͤh- met/ ſo hat er gleichwol ſolches nicht zugelaſſen/ noch andern zuthun befohlen/ daß hierauß deß Teuffels Boßheit genugſam abzunchmen/ welcher der Menſchen Verderben/ an Leib vnnd Seel geſucht hat. che Opffer dem Teuffel gefellig. Vnnd daß wir weiter auff vnſer Materikommen/ ob wol die Mexicaner keine Kinder geopffert/ Gefange- nen. Jhr vnmenſchlich Opffer aber verrichteten ſie alſo: Man fuͤhret die Gefangenen auff das Stock- trug
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0063" n="38"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil</hi></fw><lb/> Toͤchter dem Teuffel geopffert/ welches <hi rendition="#g">GOTT</hi> niemahls begehret/ noch Luſt darzu gehabt. Dann<lb/><note place="left">Gen. 22.</note>ob er gleich den groſſen Gehorſam Abrah<hi rendition="#aq">æ/</hi> dem er zur Prob ſeinen Sohn zuopffern befohlen/ geruͤh-<lb/> met/ ſo hat er gleichwol ſolches nicht zugelaſſen/ noch andern zuthun befohlen/ daß hierauß deß Teuffels<lb/> Boßheit genugſam abzunchmen/ welcher der Menſchen Verderben/ an Leib vnnd Seel geſucht<lb/> hat.</p><lb/> <note place="left">Menſchli-<lb/> che Opffer<lb/> dem Teuffel<lb/> gefellig.</note> <p>Vnnd daß wir weiter auff vnſer Materikommen/ ob wol die Mexicaner keine Kinder geopffert/<lb/> haben ſie doch mit Auffopfferung anderer Menſchen/ nicht allein die in Peru/ ſondern auch alle Natio-<lb/> nen der gantzen Welt vbertroffen/ vnnd wie hefftig der leidige Teuffel dieſes Volck hierinnen verblendet<lb/> gehabt/ wollen wir nur ein Exempel oder zwey ſolches vnmenſchlichen Gebrauchs erzehlen. Erſtlich<lb/> muſten die Menſchen/ ſo ſie opfferten/ im Krieg gefangen ſeyn/ dann ſonſten hielten ſie dieſes Feſt nicht.<lb/> Damit ſie aber nun allzeit Schlaven vnd Gefangene haͤtten/ fuͤhreten ſie ſtaͤtiges Krieg. Daher kam es/<lb/> daß allweg ein Feind den andern vnderſtund lebendig zu fahen.</p><lb/> <figure/> <note place="left">Opffer von<lb/> Gefange-<lb/> nen.</note> <p>Jhr vnmenſchlich Opffer aber verrichteten ſie alſo: Man fuͤhret die Gefangenen auff das Stock-<lb/> werck der Todtenhaͤupter/ deſſen oben gedacht worden/ daſelbſt ſetzt man ſie alle auff eine Rey. Alsbald kam<lb/> ein Prieſter mit einem kurtzẽ Chorrock/ an deſſen Rand viel Franſen waren/ võ dem oberſten Theil deß Tem-<lb/> pels herab/ hatte ein Bildt auß Honigteig von Mays gemacht/ in ſeiner Hand. Er lieff ſo geſchwind hinab<lb/> als er jmmer mochte: Wann er nun hinab kommen/ ſtieg er auff einen groſſen Stein/ mitten auff dem<lb/> Platz/ der Adlerſtein genandt. Vnnd nach etlichen mehr Ceremonien/ kam er endtlich zu den Ge-<lb/> fangenen/ hielt einem jedern beſonders den Abgott fuͤr vnnd ſprach: Sihe/ diß iſt ewer GOtt/ ſtieg<lb/> hernach auff der andern Seitten die Treppen hinab/ vnnd alle die da ſolten geopffert werden/ giengen<lb/> gleich als in einer Proceſſion an den Ort/ da ſie ſterben ſolten/ die gemeine weiſe zu opffern war/ daß<lb/> jhrer ſechs den Gefangenen namen/ vier hielten Haͤnd vnd Fuͤß/ einer den Halß mit einer Schlingen/<lb/> vnd ſtieſſen jhm auff dem ſpitzigen Stein den Ruͤckgrad entzwey/ darnach ſchnit einer die Bruſt auff/<lb/> zog jhm das Hertz herauß/ zeiget es der Sonnen/ wand ſich hernach gegen dem Abgott/ vnd warffs jhm ins<lb/><note place="left">Deß<lb/> Bapſts Ge<lb/> ſtalt vñ der<lb/> Prieſter<lb/> Habit in<lb/> New Hi-<lb/> ſpanien.</note>Angeſicht. Den Leichnam aber weltzet vnd beſprengt man mit Blut/ vnnd warff jhn hernach die Treppen<lb/> deß Tempels hinab/ da ward er von denen/ ſo jhn gefangen/ verzehret/ vnd der Kopff dem Prieſter widerumb<lb/> gelieffert. Der dieſen Tod begieng/ hielt man fuͤr den Hohen Prieſter oder Papſt/ welcher roht bekleydet/ vnd<lb/> vnderſchiedliche Nahmen erlangete/ nach der Zeit vnnd ſolennitet deren/ ſo er opffert/ auff dem Haupt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">trug</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [38/0063]
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
Toͤchter dem Teuffel geopffert/ welches GOTT niemahls begehret/ noch Luſt darzu gehabt. Dann
ob er gleich den groſſen Gehorſam Abrahæ/ dem er zur Prob ſeinen Sohn zuopffern befohlen/ geruͤh-
met/ ſo hat er gleichwol ſolches nicht zugelaſſen/ noch andern zuthun befohlen/ daß hierauß deß Teuffels
Boßheit genugſam abzunchmen/ welcher der Menſchen Verderben/ an Leib vnnd Seel geſucht
hat.
Gen. 22.
Vnnd daß wir weiter auff vnſer Materikommen/ ob wol die Mexicaner keine Kinder geopffert/
haben ſie doch mit Auffopfferung anderer Menſchen/ nicht allein die in Peru/ ſondern auch alle Natio-
nen der gantzen Welt vbertroffen/ vnnd wie hefftig der leidige Teuffel dieſes Volck hierinnen verblendet
gehabt/ wollen wir nur ein Exempel oder zwey ſolches vnmenſchlichen Gebrauchs erzehlen. Erſtlich
muſten die Menſchen/ ſo ſie opfferten/ im Krieg gefangen ſeyn/ dann ſonſten hielten ſie dieſes Feſt nicht.
Damit ſie aber nun allzeit Schlaven vnd Gefangene haͤtten/ fuͤhreten ſie ſtaͤtiges Krieg. Daher kam es/
daß allweg ein Feind den andern vnderſtund lebendig zu fahen.
[Abbildung]
Jhr vnmenſchlich Opffer aber verrichteten ſie alſo: Man fuͤhret die Gefangenen auff das Stock-
werck der Todtenhaͤupter/ deſſen oben gedacht worden/ daſelbſt ſetzt man ſie alle auff eine Rey. Alsbald kam
ein Prieſter mit einem kurtzẽ Chorrock/ an deſſen Rand viel Franſen waren/ võ dem oberſten Theil deß Tem-
pels herab/ hatte ein Bildt auß Honigteig von Mays gemacht/ in ſeiner Hand. Er lieff ſo geſchwind hinab
als er jmmer mochte: Wann er nun hinab kommen/ ſtieg er auff einen groſſen Stein/ mitten auff dem
Platz/ der Adlerſtein genandt. Vnnd nach etlichen mehr Ceremonien/ kam er endtlich zu den Ge-
fangenen/ hielt einem jedern beſonders den Abgott fuͤr vnnd ſprach: Sihe/ diß iſt ewer GOtt/ ſtieg
hernach auff der andern Seitten die Treppen hinab/ vnnd alle die da ſolten geopffert werden/ giengen
gleich als in einer Proceſſion an den Ort/ da ſie ſterben ſolten/ die gemeine weiſe zu opffern war/ daß
jhrer ſechs den Gefangenen namen/ vier hielten Haͤnd vnd Fuͤß/ einer den Halß mit einer Schlingen/
vnd ſtieſſen jhm auff dem ſpitzigen Stein den Ruͤckgrad entzwey/ darnach ſchnit einer die Bruſt auff/
zog jhm das Hertz herauß/ zeiget es der Sonnen/ wand ſich hernach gegen dem Abgott/ vnd warffs jhm ins
Angeſicht. Den Leichnam aber weltzet vnd beſprengt man mit Blut/ vnnd warff jhn hernach die Treppen
deß Tempels hinab/ da ward er von denen/ ſo jhn gefangen/ verzehret/ vnd der Kopff dem Prieſter widerumb
gelieffert. Der dieſen Tod begieng/ hielt man fuͤr den Hohen Prieſter oder Papſt/ welcher roht bekleydet/ vnd
vnderſchiedliche Nahmen erlangete/ nach der Zeit vnnd ſolennitet deren/ ſo er opffert/ auff dem Haupt
trug
Deß
Bapſts Ge
ſtalt vñ der
Prieſter
Habit in
New Hi-
ſpanien.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/63 |
Zitationshilfe: | Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/63>, abgerufen am 16.02.2025. |