Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.West-Jndianischer Historien Thier wildvnd zahm in Cibola. Von allerhand Gethiers gibt es da Beeren/ Tigerthier/ Löwen/ Stachelschwein/ vnnd ein Ahrt Gomara sagt/ das Land Cibola lige in der Höhe von 37. vnnd ein halben Grad Norder breitte/ Beschrei- bung Cibo- la. Alß die Soldaten sahen/ daß diß Land so vbel bewohnet war/ vnnd der Reichthumb darinnen so Allo zogen sie dahin/ in meinung/ in solchem reichen Lande zu wintern. Zu jhrer Ankunfft lieffen Von Tiguez zogen sie in vier Tagreysen gehn Cicuic, so ein geringer Ort ist/ vnd 12. Meylen da- Von dannen reyseten sie jhrer rechnung nach wol achthundert Jtalianische Meilen biß gen Qui- Die Spanier/ weil da weder Creutz/ Kapellen/ noch einige Anzeig deß Christenthumbs war/ als sie Entdeckung deß Landts von New Mexico, Jm Nordertheil Americae dessen bißher nicht gedacht worden. EJn Münch Franciscaner Ordens/ mit namen Bruder Augustin Ruyz, der sich in dem Thal St. vnbe-
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Thier wildvnd zahm in Cibola. Von allerhand Gethiers gibt es da Beeren/ Tigerthier/ Loͤwen/ Stachelſchwein/ vnnd ein Ahrt Gomara ſagt/ das Land Cibola lige in der Hoͤhe von 37. vnnd ein halben Grad Norder breitte/ Beſchrei- bung Cibo- la. Alß die Soldaten ſahen/ daß diß Land ſo vbel bewohnet war/ vnnd der Reichthumb darinnen ſo Allo zogen ſie dahin/ in meinung/ in ſolchem reichen Lande zu wintern. Zu jhrer Ankunfft lieffen Von Tiguez zogen ſie in vier Tagreyſen gehn Cicuic, ſo ein geringer Ort iſt/ vnd 12. Meylen da- Von dannen reyſeten ſie jhrer rechnung nach wol achthundert Jtalianiſche Meilen biß gen Qui- Die Spanier/ weil da weder Creutz/ Kapellen/ noch einige Anzeig deß Chriſtenthumbs war/ als ſie Entdeckung deß Landts von New Mexico, Jm Nordertheil Americæ deſſen bißher nicht gedacht worden. EJn Muͤnch Franciſcaner Ordens/ mit namen Bruder Auguſtin Ruyz, der ſich in dem Thal St. vnbe-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0592" n="2"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien</hi> </fw><lb/> <note place="left">Thier wild<lb/> vnd zahm<lb/> in <hi rendition="#aq">Cibola.</hi></note> <p>Von allerhand Gethiers gibt es da Beeren/ Tigerthier/ Loͤwen/ <hi rendition="#fr">S</hi>tachelſchwein/ vnnd ein Ahrt<lb/> Schaaf ſo groß alß Fuͤllen oder Pferde/ mit ſehr groſſen Hoͤrnern/ vnd kleinen Schwaͤntzen. Da ſind<lb/> auch wilde Geiſſen/ vnd wilde Schwein/ vnd ſonderlich groſſe Hirſche/ deren Haͤute ſie ſchoͤn zubereiten<lb/> vnd zu mahlen wiſſen. Etwas weiter hinein ſind noch andere Flecken/ welche mir noch zur Zeit vnbekant<lb/> ſind/ wiewol ich den <hi rendition="#aq">S</hi>trom/ daran ſie liegen/ geſehen hab. So viel berichtet <hi rendition="#aq">Franciſcus Vaſquez de<lb/> Cornado.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Gomara</hi> ſagt/ das Land <hi rendition="#aq">Cibola</hi> lige in der Hoͤhe von 37. vnnd ein halben Grad Norder breitte/<lb/> der auch die vorige Reyſe deß <hi rendition="#aq">Cornado</hi> ferner alſo beſchreibet.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Gomaræ</hi><lb/> Beſchrei-<lb/> bung <hi rendition="#aq">Cibo-<lb/> la.</hi></note> <p>Alß die Soldaten ſahen/ daß diß Land ſo vbel bewohnet war/ vnnd der Reichthumb darinnen ſo<lb/> klein/ danckten ſie es den Muͤnchen nicht/ die es ſo hoch geprieſen hatten/ vnd damit ſie nicht mit laͤhren<lb/> Haͤnden wider naher <hi rendition="#aq">Mexico</hi> kehrten/ beſchloſſen ſie forders zu reyſen/ da man ſagt daß beſſer Land war.<lb/> Alſo reyſeten ſie nacher <hi rendition="#aq">Acaco,</hi> ſo ein hoher vnd veſter Platz war/ <hi rendition="#aq">Garcias Lopez de Cardena</hi> zog<lb/> mit ſeiner Companei Pferde nacher der See zu/ vnd <hi rendition="#aq">Franciſcus Vaſquez</hi> mit dem reſt nacher <hi rendition="#aq">Tiguez,</hi><lb/> ſo an einem groſſen Waſſerſtrom ligt. Allda kriegten ſie Zeittung von den Laͤndern <hi rendition="#aq">Axa</hi> vnd <hi rendition="#aq">Quiui-<lb/> ra,</hi> daſelbſt (wie man ſagt) ein Koͤnig regierte/ <hi rendition="#aq">Tatarax,</hi> ein Baͤrtiger Mann/ <hi rendition="#fr">K</hi>lug vnnd Reich/ der<lb/> ſein Gebet zu thun pflegte in einer Capellen/ da er ein Creutz vnd die Himmel Koͤnigin anbetete. Die-<lb/> ſe Zeitung machte die gantze Geſellſchafft luſtig/ wiewol es jhr viel fuͤr ein Fabel hielten/ von den Muͤn-<lb/> chen ertichtet.</p><lb/> <p>Allo zogen ſie dahin/ in meinung/ in ſolchem reichen Lande zu wintern. Zu jhrer Ankunfft lieffen<lb/> die Jndianer alle davon/ vnd ſtarben im kuͤrtz wol 30. Pferd/ davon die Spanier ſehr erſchracken. Auff<lb/> dem Weg verbrandten ſie ein Flecken/ vnd lieffen noch einen andern an/ davor etliche <hi rendition="#fr">S</hi>panier todt plie-<lb/> ben/ vnd fuͤnfftzig Pferd verwund wurden. <hi rendition="#aq">Franciſcus Ovandus</hi> wurd todt oder verwund in den Flecken<lb/> geſchleifft/ vmb zuſehen/ was doch die Spanier fuͤr Leut weren. Die Spanier belaͤgerten dieſen Platz/<lb/> konten jhn aber vor 45. Tagen nicht erobern. Letzlich alß die Jnwohner ſahen/ daß es verlohren war/<lb/><note place="left">Reſolute<lb/> that der<lb/> Jndianer.</note>machten ſie ein <hi rendition="#fr">F</hi>ewer an/ warffen jhre Maͤntel/ Tuͤrckeß vnd was ſie ſonſt fuͤr Reichthumb hatten/ dar-<lb/> ein/ thaten ein außfall/ jhre Weiber vnd Kinder in die mitte nemende/ aber ſehr wenig entrannen der ſchaͤrf-<lb/> fe deß Schwerts/ vnd dem getrapp der Pferdten/ auch ertruncken jhrer viel in dem nechſten Waſſer. Jn<lb/> dieſer <hi rendition="#fr">S</hi>chlacht plieben 7. <hi rendition="#aq">S</hi>panier todt/ vnd wurden 80. verwundt mit vielen Pferden/ etliche fluͤchtige<lb/> Jndianer kehreten wider in den Flecken/ vnd wehreten ſich darin ſo lang/ biß die <hi rendition="#aq">S</hi>panier <hi rendition="#fr">F</hi>ewer darein<lb/> ſtieſſen/ vnd alſo hatt dieſer <hi rendition="#fr">K</hi>rieg ein ende. Ein ding war verwunderns werth/ daß der <hi rendition="#aq">S</hi>trom ſo hart<lb/> zugefror/ daß die Pferd vber das Eyß giengen/ ob es wol vnder dem 37. Grad war/ darunder in vnſerm<lb/> theil Lands die Jnſel <hi rendition="#aq">Sicilia</hi> ligt/ da man nicht viel von <hi rendition="#aq">S</hi>chnee vnd Eyß zu ſagen weiß.</p><lb/> <p>Von <hi rendition="#aq">Tiguez</hi> zogen ſie in vier Tagreyſen gehn <hi rendition="#aq">Cicuic,</hi> ſo ein geringer Ort iſt/ vnd 12. <hi rendition="#fr">M</hi>eylen da-<lb/> von begegnete jhnen ein frembde gattung von Kuͤhen/ gantz wild/ deren ſie den erſten <hi rendition="#fr">T</hi>ag Achtzig todt<lb/> ſchlugen/ die dem Laͤger wol zu paß kamen.</p><lb/> <p>Von dannen reyſeten ſie jhrer rechnung nach wol achthundert Jtalianiſche Meilen biß gen <hi rendition="#aq">Qui-<lb/> uira,</hi> zogen vber groſſe vnfruchtbare Heyden/ da weder <hi rendition="#aq">S</hi>tein/ Kraͤuter/ noch Baͤume waren/ alſo daß ſie<lb/> hie vnd da Miſthauffen aufeinander ſetzten/ jhren Weg im widerkehren zu finden. Alle dieſe Heyden<lb/><note place="left">Viel Rind-<lb/> vieh im<lb/> Land <hi rendition="#aq">Qui-<lb/> uira.</hi></note>lieffen voll Ochſen vnd Kuͤhe/ wie <hi rendition="#aq">La Serena</hi> in <hi rendition="#aq">S</hi>panien voller <hi rendition="#aq">S</hi>chaffe/ vnd iſt niemand da der ſie huͤtet.<lb/> Mit dieſem Rindfleiſch buͤſſeten ſie den Hunger/ dann ſie kein Brodt mehr hatten. Eins Tags fiel ein<lb/> Hagel/ ſo groß alß Pomerantzen Oepffel/ darab ſie nicht wenig erſchracken. Zu letzt kamen ſie gehn<lb/><hi rendition="#aq">Quiuira,</hi> funden den <hi rendition="#aq">Tatarax,</hi> welches ein weiſſer Mann war/ gieng gantz nacket/ hatt ein Kupffern<lb/> Plaͤttlein an dem Halß hangen/ vnd das war all ſein Reichthumb.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#aq">S</hi>panier/ weil da weder Creutz/ <hi rendition="#fr">K</hi>apellen/ noch einige Anzeig deß Chriſtenthumbs war/ als ſie<lb/> ſich abermal betrogen fanden/ wandten wider vmb nacher <hi rendition="#aq">Tiguez,</hi> vnd kamen nach groſſer Muͤhe vnd<lb/> Arbeit mit lehren Haͤnden wider gen <hi rendition="#aq">Mexico. Quiuira</hi> ligt vnder dem 40. Grad/ iſt temperirt Land/<lb/> hat gut Waſſer vnd ſchoͤne Weyden. Man findet da Pflaumen/ Maulbeer/ Nuͤſſe/ Melonen/ auch<lb/> Trauben die wol reiff werden. <hi rendition="#fr">K</hi>ein Baumwollwaͤchſt alda/ darumb kleidet ſich das Volck mit Geiß-<lb/> fellen vnd Ochſenhaͤuten. Bruder Johann <hi rendition="#aq">de Padilla</hi> blieb zu <hi rendition="#aq">Tiguez</hi> mit noch einem <hi rendition="#fr">M</hi>uͤnch/ vnd<lb/> kehrte wider nacher <hi rendition="#aq">Quiuira</hi> mit 12. Jndianern von <hi rendition="#aq">Mechoacan,</hi> vnd gieng mit jhnen <hi rendition="#aq">Andreas de<lb/> Ocampo,</hi> ein Portugaleſer. <hi rendition="#aq">S</hi>ie namen Vieh mit/ ein Pferd/ vnd <hi rendition="#aq">prouiſion</hi> zu leben/ <hi rendition="#aq">S</hi>chaff vnd<lb/> Huͤner auß <hi rendition="#aq">S</hi>panien vnd Meßgewandt. Aber die Leut in <hi rendition="#aq">Quiuira</hi> ſchlugen dieſe arme Muͤnche zu todt/ der<lb/><note place="left">Muͤnchen<lb/> wird das<lb/> Predigen<lb/> vbel beloh-<lb/> net.</note>Portugaleſer mit etlichen von <hi rendition="#aq">Mechoacan,</hi> kam davon/ ward aber gefangen/ muſt 10. Monat vor einen<lb/><hi rendition="#aq">S</hi>chlafen dienen/ biß er letzlich entlieff. Vnd alſo hat dieſe Bilgramſchafft vnd Predicatie der <hi rendition="#fr">M</hi>uͤnch vnd<lb/><hi rendition="#aq">S</hi>panier in <hi rendition="#aq">Quiuira</hi> ein ende genommen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Entdeckung deß Landts von New</hi><hi rendition="#aq">Mexico,</hi><hi rendition="#b">Jm Nordertheil</hi><hi rendition="#aq">Americæ</hi><lb/> deſſen bißher nicht gedacht worden.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Jn Muͤnch Franciſcaner Ordens/ mit namen Bruder <hi rendition="#aq">Auguſtin Ruyz,</hi> der ſich in dem <hi rendition="#fr">T</hi>hal <hi rendition="#aq">S</hi>t.<lb/> Bartholme auffhielt/ alß er von den benachbarten Jndianern <hi rendition="#aq">Conchos</hi> genant/ verſtandten hatte/<lb/> daß gegen Norden/ vber Land reyſende/ viel groſſe Flecken vñ Wohnungẽ weren/ den <hi rendition="#aq">S</hi>paniern bißher<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vnbe-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [2/0592]
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien
Von allerhand Gethiers gibt es da Beeren/ Tigerthier/ Loͤwen/ Stachelſchwein/ vnnd ein Ahrt
Schaaf ſo groß alß Fuͤllen oder Pferde/ mit ſehr groſſen Hoͤrnern/ vnd kleinen Schwaͤntzen. Da ſind
auch wilde Geiſſen/ vnd wilde Schwein/ vnd ſonderlich groſſe Hirſche/ deren Haͤute ſie ſchoͤn zubereiten
vnd zu mahlen wiſſen. Etwas weiter hinein ſind noch andere Flecken/ welche mir noch zur Zeit vnbekant
ſind/ wiewol ich den Strom/ daran ſie liegen/ geſehen hab. So viel berichtet Franciſcus Vaſquez de
Cornado.
Gomara ſagt/ das Land Cibola lige in der Hoͤhe von 37. vnnd ein halben Grad Norder breitte/
der auch die vorige Reyſe deß Cornado ferner alſo beſchreibet.
Alß die Soldaten ſahen/ daß diß Land ſo vbel bewohnet war/ vnnd der Reichthumb darinnen ſo
klein/ danckten ſie es den Muͤnchen nicht/ die es ſo hoch geprieſen hatten/ vnd damit ſie nicht mit laͤhren
Haͤnden wider naher Mexico kehrten/ beſchloſſen ſie forders zu reyſen/ da man ſagt daß beſſer Land war.
Alſo reyſeten ſie nacher Acaco, ſo ein hoher vnd veſter Platz war/ Garcias Lopez de Cardena zog
mit ſeiner Companei Pferde nacher der See zu/ vnd Franciſcus Vaſquez mit dem reſt nacher Tiguez,
ſo an einem groſſen Waſſerſtrom ligt. Allda kriegten ſie Zeittung von den Laͤndern Axa vnd Quiui-
ra, daſelbſt (wie man ſagt) ein Koͤnig regierte/ Tatarax, ein Baͤrtiger Mann/ Klug vnnd Reich/ der
ſein Gebet zu thun pflegte in einer Capellen/ da er ein Creutz vnd die Himmel Koͤnigin anbetete. Die-
ſe Zeitung machte die gantze Geſellſchafft luſtig/ wiewol es jhr viel fuͤr ein Fabel hielten/ von den Muͤn-
chen ertichtet.
Allo zogen ſie dahin/ in meinung/ in ſolchem reichen Lande zu wintern. Zu jhrer Ankunfft lieffen
die Jndianer alle davon/ vnd ſtarben im kuͤrtz wol 30. Pferd/ davon die Spanier ſehr erſchracken. Auff
dem Weg verbrandten ſie ein Flecken/ vnd lieffen noch einen andern an/ davor etliche Spanier todt plie-
ben/ vnd fuͤnfftzig Pferd verwund wurden. Franciſcus Ovandus wurd todt oder verwund in den Flecken
geſchleifft/ vmb zuſehen/ was doch die Spanier fuͤr Leut weren. Die Spanier belaͤgerten dieſen Platz/
konten jhn aber vor 45. Tagen nicht erobern. Letzlich alß die Jnwohner ſahen/ daß es verlohren war/
machten ſie ein Fewer an/ warffen jhre Maͤntel/ Tuͤrckeß vnd was ſie ſonſt fuͤr Reichthumb hatten/ dar-
ein/ thaten ein außfall/ jhre Weiber vnd Kinder in die mitte nemende/ aber ſehr wenig entrannen der ſchaͤrf-
fe deß Schwerts/ vnd dem getrapp der Pferdten/ auch ertruncken jhrer viel in dem nechſten Waſſer. Jn
dieſer Schlacht plieben 7. Spanier todt/ vnd wurden 80. verwundt mit vielen Pferden/ etliche fluͤchtige
Jndianer kehreten wider in den Flecken/ vnd wehreten ſich darin ſo lang/ biß die Spanier Fewer darein
ſtieſſen/ vnd alſo hatt dieſer Krieg ein ende. Ein ding war verwunderns werth/ daß der Strom ſo hart
zugefror/ daß die Pferd vber das Eyß giengen/ ob es wol vnder dem 37. Grad war/ darunder in vnſerm
theil Lands die Jnſel Sicilia ligt/ da man nicht viel von Schnee vnd Eyß zu ſagen weiß.
Reſolute
that der
Jndianer.
Von Tiguez zogen ſie in vier Tagreyſen gehn Cicuic, ſo ein geringer Ort iſt/ vnd 12. Meylen da-
von begegnete jhnen ein frembde gattung von Kuͤhen/ gantz wild/ deren ſie den erſten Tag Achtzig todt
ſchlugen/ die dem Laͤger wol zu paß kamen.
Von dannen reyſeten ſie jhrer rechnung nach wol achthundert Jtalianiſche Meilen biß gen Qui-
uira, zogen vber groſſe vnfruchtbare Heyden/ da weder Stein/ Kraͤuter/ noch Baͤume waren/ alſo daß ſie
hie vnd da Miſthauffen aufeinander ſetzten/ jhren Weg im widerkehren zu finden. Alle dieſe Heyden
lieffen voll Ochſen vnd Kuͤhe/ wie La Serena in Spanien voller Schaffe/ vnd iſt niemand da der ſie huͤtet.
Mit dieſem Rindfleiſch buͤſſeten ſie den Hunger/ dann ſie kein Brodt mehr hatten. Eins Tags fiel ein
Hagel/ ſo groß alß Pomerantzen Oepffel/ darab ſie nicht wenig erſchracken. Zu letzt kamen ſie gehn
Quiuira, funden den Tatarax, welches ein weiſſer Mann war/ gieng gantz nacket/ hatt ein Kupffern
Plaͤttlein an dem Halß hangen/ vnd das war all ſein Reichthumb.
Viel Rind-
vieh im
Land Qui-
uira.
Die Spanier/ weil da weder Creutz/ Kapellen/ noch einige Anzeig deß Chriſtenthumbs war/ als ſie
ſich abermal betrogen fanden/ wandten wider vmb nacher Tiguez, vnd kamen nach groſſer Muͤhe vnd
Arbeit mit lehren Haͤnden wider gen Mexico. Quiuira ligt vnder dem 40. Grad/ iſt temperirt Land/
hat gut Waſſer vnd ſchoͤne Weyden. Man findet da Pflaumen/ Maulbeer/ Nuͤſſe/ Melonen/ auch
Trauben die wol reiff werden. Kein Baumwollwaͤchſt alda/ darumb kleidet ſich das Volck mit Geiß-
fellen vnd Ochſenhaͤuten. Bruder Johann de Padilla blieb zu Tiguez mit noch einem Muͤnch/ vnd
kehrte wider nacher Quiuira mit 12. Jndianern von Mechoacan, vnd gieng mit jhnen Andreas de
Ocampo, ein Portugaleſer. Sie namen Vieh mit/ ein Pferd/ vnd prouiſion zu leben/ Schaff vnd
Huͤner auß Spanien vnd Meßgewandt. Aber die Leut in Quiuira ſchlugen dieſe arme Muͤnche zu todt/ der
Portugaleſer mit etlichen von Mechoacan, kam davon/ ward aber gefangen/ muſt 10. Monat vor einen
Schlafen dienen/ biß er letzlich entlieff. Vnd alſo hat dieſe Bilgramſchafft vnd Predicatie der Muͤnch vnd
Spanier in Quiuira ein ende genommen.
Muͤnchen
wird das
Predigen
vbel beloh-
net.
Entdeckung deß Landts von New Mexico, Jm Nordertheil Americæ
deſſen bißher nicht gedacht worden.
EJn Muͤnch Franciſcaner Ordens/ mit namen Bruder Auguſtin Ruyz, der ſich in dem Thal St.
Bartholme auffhielt/ alß er von den benachbarten Jndianern Conchos genant/ verſtandten hatte/
daß gegen Norden/ vber Land reyſende/ viel groſſe Flecken vñ Wohnungẽ weren/ den Spaniern bißher
vnbe-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/592 |
Zitationshilfe: | Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/592>, abgerufen am 16.02.2025. |