Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.West-Jndianischer Historien Erster Theil
[Abbildung]
vnderthänige Dienst leisteten/ Dieser Todtschlag aber geschach gemeiniglich/ wann sie gezecht/ vnnd wolgesungen hatten/ Welche man also tödtet/ hielten sich für Glückselig/ daß sie also sterben solten. Sie opfferten auch Kinder/ mit deren Blut sie die Abgestorbenen anstriechen/ vnd machten Streiff Etliche hat man mit sonderlichen Ceremonien verbrandt. Dieses alles haben die andern Jndianer nachgeäffet/ vnd ist solcher Brauch durch gantz Jndien bey- Auch steckten sie den Todten Silber in den Mund/ Händ vnd Busem/ zogen jhnen doppelte vnd Die Jndianer haben sich sehr beflissen/ Götzen vnd Gemählte zu machen/ vnnd solches auff vnter- Gestalt. Der Mexicaner vornembster Abgott war der Vitzliputzli/ welcher auß Holtz geschnitzet worden/ wie Der
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
[Abbildung]
vnderthaͤnige Dienſt leiſteten/ Dieſer Todtſchlag aber geſchach gemeiniglich/ wann ſie gezecht/ vnnd wolgeſungen hatten/ Welche man alſo toͤdtet/ hielten ſich fuͤr Gluͤckſelig/ daß ſie alſo ſterben ſolten. Sie opfferten auch Kinder/ mit deren Blut ſie die Abgeſtorbenen anſtriechen/ vnd machten Streiff Etliche hat man mit ſonderlichen Ceremonien verbrandt. Dieſes alles haben die andern Jndianer nachgeaͤffet/ vnd iſt ſolcher Brauch durch gantz Jndien bey- Auch ſteckten ſie den Todten Silber in den Mund/ Haͤnd vnd Buſem/ zogen jhnen doppelte vnd Die Jndianer haben ſich ſehr befliſſen/ Goͤtzen vnd Gemaͤhlte zu machen/ vnnd ſolches auff vnter- Geſtalt. Der Mexicaner vornembſter Abgott war der Vitzliputzli/ welcher auß Holtz geſchnitzet worden/ wie Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0057" n="32"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil</hi></fw><lb/><figure/> vnderthaͤnige Dienſt leiſteten/ Dieſer Todtſchlag aber geſchach gemeiniglich/ wann ſie gezecht/ vnnd wol<lb/> geſungen hatten/ Welche man alſo toͤdtet/ hielten ſich fuͤr Gluͤckſelig/ daß ſie alſo ſterben ſolten.</p><lb/> <p>Sie opfferten auch <hi rendition="#fr">K</hi>inder/ mit deren Blut ſie die Abgeſtorbenen anſtriechen/ vnd machten Streiff<lb/> von einem Ohr biß zum andern/ vber das Angeſicht hin.</p><lb/> <p>Etliche hat man mit ſonderlichen Ceremonien verbrandt.</p><lb/> <p>Dieſes alles haben die andern Jndianer nachgeaͤffet/ vnd iſt ſolcher Brauch durch gantz Jndien bey-<lb/> nahe gemein geweſen/ Vber dieſes hat man ſonſt noch ein gemeinen Aberglauben durch gantz Jndien/ daß<lb/> ſie nemblich auff jhre Todtengraͤber Eſſen vnd Trincken ſetzen/ vermeinend/ daß ſie jhre Nahrung davon<lb/> hetten.</p><lb/> <p>Auch ſteckten ſie den Todten Silber in den Mund/ Haͤnd vnd Buſem/ zogen jhnen doppelte vnd<lb/> gute Kleider/ vnter das Todtenkleid an/ dann ſie hielten dafuͤr/ daß die Seelen jhrer Abgeſtorbenen vmbher<lb/> ſchweifften/ auch Kaͤlte/ Hunger/ Durſt vnd Arbeit litten.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">D</hi>ie Jndianer haben ſich ſehr befliſſen/ Goͤtzen vnd Gemaͤhlte zu machen/ vnnd ſolches auff vnter-<lb/><note place="left">Guacas<lb/> der Jndia-<lb/> ner Goͤtzen<lb/> bilder.<lb/> Oracula.</note>ſchiedliche Weiſe/ auch auß vnterſchiedlichen Materien/ welche ſie fuͤr Gott anbeteten/ vnnd Guacas<lb/> nenneten: Dieſe Goͤtzen waren gemeiniglich abſchewlich vnd vngeſtalt/ vnd hat man waren Bericht/ daß<lb/> der Teuffel auß dieſen Guacas geredt vnd Antwort geben hat. Jhre Prieſter vnd Diener gaben acht auff<lb/> dieſe Oracula: Gleich wie aber der Sathan ein Vatter der Luͤgen iſt/ alſo waren auch alle ſeine Rath-<lb/> ſchlaͤg/ Warnungen vnd Propheceyungen falſch vnd Luͤgenhafftig. Viel zu weitlaͤufftig wuͤrde es/ wann<lb/> man alle <hi rendition="#aq">Superſtitiones,</hi> ſo ſie begangen/ erzehlen ſolte: Doch iſt es luſtig/ ſolche nur zu beruͤhren.</p><lb/> <note place="left">Vitzliputzli<lb/> Geſtalt.</note> <p>Der Mexicaner vornembſter Abgott war der Vitzliputzli/ welcher auß Holtz geſchnitzet worden/ wie<lb/> ein Mann/ der ſaß auff einem Stuel/ ſo auff einer Senfften gegruͤndet ſtundt/ an jeder Eck gieng ein<lb/> Stecken herfuͤr mit einem Schlangenkopff/ der Stuel ſolte bedeuten/ daß er alſo im Himmel ſaͤſſe. Deß<lb/> Goͤtzen Vorhaut vberall war blaw/ vber die Naſen hatte er ein blawen Striemen/ welcher von einem Ohr<lb/> biß zum andern reichete. Auff dem Haupt hatte er ein koͤſtliche Fedder/ wie eines Vogels Schnabel ge-<lb/> ſtalt/ deſſen Ende von gepoliertem Gold war/ mit der lincken Hand hielt er einen rundten weiſſen Schildt/<lb/> mit fuͤnff weiſſen Feddern/ ſo Creutzweiß daran geſetzt waren/ oben gieng ein Sieg Zweyglein von Gold<lb/> herauß/ vnd an der Seiten vier Pfeil/ welche wie d<supplied>i</supplied>e Mexicaner ſagten/ jhm vom Himmel geſchicket wor-<lb/> den/ die Thaten zuverrichten/ die an ſeinem Ort folgen werden. Auff dierechte Hand ward ein Ruhe oder<lb/> Lehnſteck geſchnitzet/ wie ein Schlang/ vnd vberall mit blawen Beeren oder Striemen. Alle dieſe Zierꝛa-<lb/> then/ hatten jhre ſonderbare Bedeutungen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [32/0057]
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
[Abbildung]
vnderthaͤnige Dienſt leiſteten/ Dieſer Todtſchlag aber geſchach gemeiniglich/ wann ſie gezecht/ vnnd wol
geſungen hatten/ Welche man alſo toͤdtet/ hielten ſich fuͤr Gluͤckſelig/ daß ſie alſo ſterben ſolten.
Sie opfferten auch Kinder/ mit deren Blut ſie die Abgeſtorbenen anſtriechen/ vnd machten Streiff
von einem Ohr biß zum andern/ vber das Angeſicht hin.
Etliche hat man mit ſonderlichen Ceremonien verbrandt.
Dieſes alles haben die andern Jndianer nachgeaͤffet/ vnd iſt ſolcher Brauch durch gantz Jndien bey-
nahe gemein geweſen/ Vber dieſes hat man ſonſt noch ein gemeinen Aberglauben durch gantz Jndien/ daß
ſie nemblich auff jhre Todtengraͤber Eſſen vnd Trincken ſetzen/ vermeinend/ daß ſie jhre Nahrung davon
hetten.
Auch ſteckten ſie den Todten Silber in den Mund/ Haͤnd vnd Buſem/ zogen jhnen doppelte vnd
gute Kleider/ vnter das Todtenkleid an/ dann ſie hielten dafuͤr/ daß die Seelen jhrer Abgeſtorbenen vmbher
ſchweifften/ auch Kaͤlte/ Hunger/ Durſt vnd Arbeit litten.
Die Jndianer haben ſich ſehr befliſſen/ Goͤtzen vnd Gemaͤhlte zu machen/ vnnd ſolches auff vnter-
ſchiedliche Weiſe/ auch auß vnterſchiedlichen Materien/ welche ſie fuͤr Gott anbeteten/ vnnd Guacas
nenneten: Dieſe Goͤtzen waren gemeiniglich abſchewlich vnd vngeſtalt/ vnd hat man waren Bericht/ daß
der Teuffel auß dieſen Guacas geredt vnd Antwort geben hat. Jhre Prieſter vnd Diener gaben acht auff
dieſe Oracula: Gleich wie aber der Sathan ein Vatter der Luͤgen iſt/ alſo waren auch alle ſeine Rath-
ſchlaͤg/ Warnungen vnd Propheceyungen falſch vnd Luͤgenhafftig. Viel zu weitlaͤufftig wuͤrde es/ wann
man alle Superſtitiones, ſo ſie begangen/ erzehlen ſolte: Doch iſt es luſtig/ ſolche nur zu beruͤhren.
Guacas
der Jndia-
ner Goͤtzen
bilder.
Oracula.
Der Mexicaner vornembſter Abgott war der Vitzliputzli/ welcher auß Holtz geſchnitzet worden/ wie
ein Mann/ der ſaß auff einem Stuel/ ſo auff einer Senfften gegruͤndet ſtundt/ an jeder Eck gieng ein
Stecken herfuͤr mit einem Schlangenkopff/ der Stuel ſolte bedeuten/ daß er alſo im Himmel ſaͤſſe. Deß
Goͤtzen Vorhaut vberall war blaw/ vber die Naſen hatte er ein blawen Striemen/ welcher von einem Ohr
biß zum andern reichete. Auff dem Haupt hatte er ein koͤſtliche Fedder/ wie eines Vogels Schnabel ge-
ſtalt/ deſſen Ende von gepoliertem Gold war/ mit der lincken Hand hielt er einen rundten weiſſen Schildt/
mit fuͤnff weiſſen Feddern/ ſo Creutzweiß daran geſetzt waren/ oben gieng ein Sieg Zweyglein von Gold
herauß/ vnd an der Seiten vier Pfeil/ welche wie die Mexicaner ſagten/ jhm vom Himmel geſchicket wor-
den/ die Thaten zuverrichten/ die an ſeinem Ort folgen werden. Auff dierechte Hand ward ein Ruhe oder
Lehnſteck geſchnitzet/ wie ein Schlang/ vnd vberall mit blawen Beeren oder Striemen. Alle dieſe Zierꝛa-
then/ hatten jhre ſonderbare Bedeutungen.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/57 |
Zitationshilfe: | Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/57>, abgerufen am 16.02.2025. |