Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Erfindung derselben durch vnterschiedliche Schiffart.
Geister mit ebenmessigen Gebärden hinein kommen. Solche seind halb schwartz/ halb roth/ gemahlet
gewesen/ vnd haben weisse Augen gehabt. Als nun solche mit einander herumber seyn gedantzet/ seyn
noch drey andere/ welche jhre Augen roth/ das Angesicht aber schwartz angestrichen/ vnd mit weissen Li-
nien vberzogen gehabt/ zu jhnen hineyn kommen. Vnd als nun solche alle mit einander ein zeitlang des
Teuffels Dantz gehalten/ hat sich der Ertzpriester sampt dreyen auff beyden seiten vor dem Capitän ni-
dergesetzet/ vnd haben mit jhren klingenden Narrenspielen einen Gesang gesungen: Nach solchem Ge-
sang hat der Ertzpriester fünff Weitzenkörnlein auff die Erden geleget/ vnd seine Arm/ ja den gantzen
Leib mit solcher Gewalt vnd Gebärden außgestrecket/ daß wegen grosser bewegung der Schweiß jhm ist
außgebrochen/ vnd die Adern am Leibe seyn auffgelauffen: Nach diesem hat er eine kurtze Rede gethan/
auff welche die andere einen tieffen Seufftzen gelassen haben: Da hat hernach der Ertzpriester abermals
drey Weitzenkörner nider geleget/ den vorigen Gesang widerholet/ vnd darauff wider eine Rede gethan/
vnd auff solche widerumb wie zuvor Weitzenkörner nidergeleget/ biß so lang/ daß sie das Fewer darmit
als wie mit einem doppeln Kreyß vmbgeben haben: Sie haben auch ein Büschlein Stecken bey sich ge-
[Abbildung] habt/ vnd nach einem jeglichen Gesang vnd Rede einen Stecken mitten zwischen die zween aus Wei-
tzenkörnlein gemachten Circkeln oder Kreysen geleget/ vnd mit diesen Ceremonien haben sie einen gantzen
Tag/ von Morgens an biß auff den Abend zugebracht: Sie seyn auch biß in die Nacht gantz nüchtern
blieben/ vnd hat weder jhrer einer/ noch Herr Capitän Schmidt den gantzen Tag etwas gessen: Dar-
nach aber nach Verrichtung solches alles/ haben sie angefangen zu essen/ zu trincken/ vnd sich zu erlusti-
ren: Solche Gauckeley vnd Narrenwerck haben sie drey gantzer Tage an- vnd nach einander getrieben/
vnd zwar/ wie sie vorgeben/ zu dem ende/ damit sie sein des Capitäns vorhaben erforschen möchten/ ob er
nemlich jhnen gutes oder böses wolle zufügen: Die Kreyß aus Meel gemacht/ bedeuteten jhr Land/ die
zween Zirckel aber von Weitzen/ die Vfer des Meers/ vnd die Stecken jhr Vatterland: Dann sie hal-
ten darvor/ die Welt sey gantz eben vnd rund/ vnd sie wohnen gar in der Mitten derselbigen. Darnach
haben sie ein Sack voll Pulvers oder Brey Meel hinein gebracht/ welches sie mit grosser Sorg auff den
Frühling halten/ damit sie es seen/ vnd also hernacher widerumb darvon leben.

Des Königs Bruder/ Opithchapam hat jhn mit sich in sein Hauß geführet/ vnd jhm vnter-
schiedliche Schüssel voll Brot/ Vögel vnd Wildpret aufftragen lassen/ aber niemands aus jhnen hat
mit jhm essen wollen/ sondern haben das vbrige in Flaschen auffgehaben. Jn seiner Widerkunfft zu
den Opekankanoughs haben jhn alle des Königs Weiber vnd Kinder besuchet/ daß sie nach jhrem

Gebrauch
Z z

Von Erfindung derſelben durch vnterſchiedliche Schiffart.
Geiſter mit ebenmeſsigen Gebaͤrden hinein kommen. Solche ſeind halb ſchwartz/ halb roth/ gemahlet
geweſen/ vnd haben weiſſe Augen gehabt. Als nun ſolche mit einander herumber ſeyn gedantzet/ ſeyn
noch drey andere/ welche jhre Augen roth/ das Angeſicht aber ſchwartz angeſtrichen/ vnd mit weiſſen Li-
nien vberzogen gehabt/ zu jhnen hineyn kommen. Vnd als nun ſolche alle mit einander ein zeitlang des
Teuffels Dantz gehalten/ hat ſich der Ertzprieſter ſampt dreyen auff beyden ſeiten vor dem Capitaͤn ni-
dergeſetzet/ vnd haben mit jhren klingenden Narꝛenſpielen einen Geſang geſungen: Nach ſolchem Ge-
ſang hat der Ertzprieſter fuͤnff Weitzenkoͤrnlein auff die Erden geleget/ vnd ſeine Arm/ ja den gantzen
Leib mit ſolcher Gewalt vnd Gebaͤrden außgeſtrecket/ daß wegen groſſer bewegung der Schweiß jhm iſt
außgebrochen/ vnd die Adern am Leibe ſeyn auffgelauffen: Nach dieſem hat er eine kurtze Rede gethan/
auff welche die andere einen tieffen Seufftzen gelaſſen haben: Da hat hernach der Ertzprieſter abermals
drey Weitzenkoͤrner nider geleget/ den vorigen Geſang widerholet/ vnd darauff wider eine Rede gethan/
vnd auff ſolche widerumb wie zuvor Weitzenkoͤrner nidergeleget/ biß ſo lang/ daß ſie das Fewer darmit
als wie mit einem doppeln Kreyß vmbgeben haben: Sie haben auch ein Buͤſchlein Stecken bey ſich ge-
[Abbildung] habt/ vnd nach einem jeglichen Geſang vnd Rede einen Stecken mitten zwiſchen die zween aus Wei-
tzenkoͤrnlein gemachten Circkeln oder Kreyſen geleget/ vnd mit dieſen Ceremonien haben ſie einen gantzen
Tag/ von Morgens an biß auff den Abend zugebracht: Sie ſeyn auch biß in die Nacht gantz nuͤchtern
blieben/ vnd hat weder jhrer einer/ noch Herꝛ Capitaͤn Schmidt den gantzen Tag etwas geſſen: Dar-
nach aber nach Verꝛichtung ſolches alles/ haben ſie angefangen zu eſſen/ zu trincken/ vnd ſich zu erluſti-
ren: Solche Gauckeley vnd Narꝛenwerck haben ſie drey gantzer Tage an- vnd nach einander getrieben/
vnd zwar/ wie ſie vorgeben/ zu dem ende/ damit ſie ſein des Capitaͤns vorhaben erforſchen moͤchten/ ob er
nemlich jhnen gutes oder boͤſes wolle zufuͤgen: Die Kreyß aus Meel gemacht/ bedeuteten jhr Land/ die
zween Zirckel aber von Weitzen/ die Vfer des Meers/ vnd die Stecken jhr Vatterland: Dann ſie hal-
ten darvor/ die Welt ſey gantz eben vnd rund/ vnd ſie wohnen gar in der Mitten derſelbigen. Darnach
haben ſie ein Sack voll Pulvers oder Brey Meel hinein gebracht/ welches ſie mit groſſer Sorg auff den
Fruͤhling halten/ damit ſie es ſeen/ vnd alſo hernacher widerumb darvon leben.

Des Koͤnigs Bruder/ Opithchapam hat jhn mit ſich in ſein Hauß gefuͤhret/ vnd jhm vnter-
ſchiedliche Schuͤſſel voll Brot/ Voͤgel vnd Wildpret aufftragen laſſen/ aber niemands aus jhnen hat
mit jhm eſſen wollen/ ſondern haben das vbrige in Flaſchen auffgehaben. Jn ſeiner Widerkunfft zu
den Opekankanoughs haben jhn alle des Koͤnigs Weiber vnd Kinder beſuchet/ daß ſie nach jhrem

Gebrauch
Z z
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0569" n="541"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Erfindung der&#x017F;elben durch vnter&#x017F;chiedliche Schiffart.</hi></fw><lb/>
Gei&#x017F;ter mit ebenme&#x017F;sigen Geba&#x0364;rden hinein kommen. Solche &#x017F;eind halb &#x017F;chwartz/ halb roth/ gemahlet<lb/>
gewe&#x017F;en/ vnd haben wei&#x017F;&#x017F;e Augen gehabt. Als nun &#x017F;olche mit einander herumber &#x017F;eyn gedantzet/ &#x017F;eyn<lb/>
noch drey andere/ welche jhre Augen roth/ das Ange&#x017F;icht aber &#x017F;chwartz ange&#x017F;trichen/ vnd mit wei&#x017F;&#x017F;en Li-<lb/>
nien vberzogen gehabt/ zu jhnen hineyn kommen. Vnd als nun &#x017F;olche alle mit einander ein zeitlang des<lb/>
Teuffels Dantz gehalten/ hat &#x017F;ich der Ertzprie&#x017F;ter &#x017F;ampt dreyen auff beyden &#x017F;eiten vor dem Capita&#x0364;n ni-<lb/>
derge&#x017F;etzet/ vnd haben mit jhren klingenden Nar&#xA75B;en&#x017F;pielen einen Ge&#x017F;ang ge&#x017F;ungen: Nach &#x017F;olchem Ge-<lb/>
&#x017F;ang hat der Ertzprie&#x017F;ter fu&#x0364;nff Weitzenko&#x0364;rnlein auff die Erden geleget/ vnd &#x017F;eine Arm/ ja den gantzen<lb/>
Leib mit &#x017F;olcher Gewalt vnd Geba&#x0364;rden außge&#x017F;trecket/ daß wegen gro&#x017F;&#x017F;er bewegung der Schweiß jhm i&#x017F;t<lb/>
außgebrochen/ vnd die Adern am Leibe &#x017F;eyn auffgelauffen: Nach die&#x017F;em hat er eine kurtze Rede gethan/<lb/>
auff welche die andere einen tieffen <hi rendition="#fr">S</hi>eufftzen gela&#x017F;&#x017F;en haben: Da hat hernach der Ertzprie&#x017F;ter abermals<lb/>
drey Weitzenko&#x0364;rner nider geleget/ den vorigen Ge&#x017F;ang widerholet/ vnd darauff wider eine Rede gethan/<lb/>
vnd auff &#x017F;olche widerumb wie zuvor Weitzenko&#x0364;rner nidergeleget/ biß &#x017F;o lang/ daß &#x017F;ie das Fewer darmit<lb/>
als wie mit einem doppeln Kreyß vmbgeben haben: Sie haben auch ein Bu&#x0364;&#x017F;chlein Stecken bey &#x017F;ich ge-<lb/><figure/> habt/ vnd nach einem jeglichen Ge&#x017F;ang vnd Rede einen Stecken mitten zwi&#x017F;chen die zween aus Wei-<lb/>
tzenko&#x0364;rnlein gemachten Circkeln oder Krey&#x017F;en geleget/ vnd mit die&#x017F;en Ceremonien haben &#x017F;ie einen gantzen<lb/>
Tag/ von Morgens an biß auff den Abend zugebracht: <hi rendition="#fr">S</hi>ie &#x017F;eyn auch biß in die Nacht gantz nu&#x0364;chtern<lb/>
blieben/ vnd hat weder jhrer einer/ noch Her&#xA75B; Capita&#x0364;n Schmidt den gantzen Tag etwas ge&#x017F;&#x017F;en: Dar-<lb/>
nach aber nach Ver&#xA75B;ichtung &#x017F;olches alles/ haben &#x017F;ie angefangen zu e&#x017F;&#x017F;en/ zu trincken/ vnd &#x017F;ich zu erlu&#x017F;ti-<lb/>
ren: Solche Gauckeley vnd Nar&#xA75B;enwerck haben &#x017F;ie drey gantzer Tage an- vnd nach einander getrieben/<lb/>
vnd zwar/ wie &#x017F;ie vorgeben/ zu dem ende/ damit &#x017F;ie &#x017F;ein des Capita&#x0364;ns vorhaben erfor&#x017F;chen mo&#x0364;chten/ ob er<lb/>
nemlich jhnen gutes oder bo&#x0364;&#x017F;es wolle zufu&#x0364;gen: Die Kreyß aus Meel gemacht/ bedeuteten jhr Land/ die<lb/>
zween Zirckel aber von Weitzen/ die Vfer des Meers/ vnd die <hi rendition="#fr">S</hi>tecken jhr Vatterland: Dann &#x017F;ie hal-<lb/>
ten darvor/ die Welt &#x017F;ey gantz eben vnd rund/ vnd &#x017F;ie wohnen gar in der Mitten der&#x017F;elbigen. Darnach<lb/>
haben &#x017F;ie ein Sack voll Pulvers oder Brey Meel hinein gebracht/ welches &#x017F;ie mit gro&#x017F;&#x017F;er Sorg auff den<lb/>
Fru&#x0364;hling halten/ damit &#x017F;ie es &#x017F;een/ vnd al&#x017F;o hernacher widerumb darvon leben.</p><lb/>
          <p>Des Ko&#x0364;nigs Bruder/ <hi rendition="#aq">Opithchapam</hi> hat jhn mit &#x017F;ich in &#x017F;ein Hauß gefu&#x0364;hret/ vnd jhm vnter-<lb/>
&#x017F;chiedliche Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el voll Brot/ Vo&#x0364;gel vnd Wildpret aufftragen la&#x017F;&#x017F;en/ aber niemands aus jhnen hat<lb/>
mit jhm e&#x017F;&#x017F;en wollen/ &#x017F;ondern haben das vbrige in Fla&#x017F;chen auffgehaben. Jn &#x017F;einer Widerkunfft zu<lb/>
den <hi rendition="#aq">Opekankanoughs</hi> haben jhn alle des Ko&#x0364;nigs Weiber vnd Kinder be&#x017F;uchet/ daß &#x017F;ie nach jhrem<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z z</fw><fw place="bottom" type="catch">Gebrauch</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[541/0569] Von Erfindung derſelben durch vnterſchiedliche Schiffart. Geiſter mit ebenmeſsigen Gebaͤrden hinein kommen. Solche ſeind halb ſchwartz/ halb roth/ gemahlet geweſen/ vnd haben weiſſe Augen gehabt. Als nun ſolche mit einander herumber ſeyn gedantzet/ ſeyn noch drey andere/ welche jhre Augen roth/ das Angeſicht aber ſchwartz angeſtrichen/ vnd mit weiſſen Li- nien vberzogen gehabt/ zu jhnen hineyn kommen. Vnd als nun ſolche alle mit einander ein zeitlang des Teuffels Dantz gehalten/ hat ſich der Ertzprieſter ſampt dreyen auff beyden ſeiten vor dem Capitaͤn ni- dergeſetzet/ vnd haben mit jhren klingenden Narꝛenſpielen einen Geſang geſungen: Nach ſolchem Ge- ſang hat der Ertzprieſter fuͤnff Weitzenkoͤrnlein auff die Erden geleget/ vnd ſeine Arm/ ja den gantzen Leib mit ſolcher Gewalt vnd Gebaͤrden außgeſtrecket/ daß wegen groſſer bewegung der Schweiß jhm iſt außgebrochen/ vnd die Adern am Leibe ſeyn auffgelauffen: Nach dieſem hat er eine kurtze Rede gethan/ auff welche die andere einen tieffen Seufftzen gelaſſen haben: Da hat hernach der Ertzprieſter abermals drey Weitzenkoͤrner nider geleget/ den vorigen Geſang widerholet/ vnd darauff wider eine Rede gethan/ vnd auff ſolche widerumb wie zuvor Weitzenkoͤrner nidergeleget/ biß ſo lang/ daß ſie das Fewer darmit als wie mit einem doppeln Kreyß vmbgeben haben: Sie haben auch ein Buͤſchlein Stecken bey ſich ge- [Abbildung] habt/ vnd nach einem jeglichen Geſang vnd Rede einen Stecken mitten zwiſchen die zween aus Wei- tzenkoͤrnlein gemachten Circkeln oder Kreyſen geleget/ vnd mit dieſen Ceremonien haben ſie einen gantzen Tag/ von Morgens an biß auff den Abend zugebracht: Sie ſeyn auch biß in die Nacht gantz nuͤchtern blieben/ vnd hat weder jhrer einer/ noch Herꝛ Capitaͤn Schmidt den gantzen Tag etwas geſſen: Dar- nach aber nach Verꝛichtung ſolches alles/ haben ſie angefangen zu eſſen/ zu trincken/ vnd ſich zu erluſti- ren: Solche Gauckeley vnd Narꝛenwerck haben ſie drey gantzer Tage an- vnd nach einander getrieben/ vnd zwar/ wie ſie vorgeben/ zu dem ende/ damit ſie ſein des Capitaͤns vorhaben erforſchen moͤchten/ ob er nemlich jhnen gutes oder boͤſes wolle zufuͤgen: Die Kreyß aus Meel gemacht/ bedeuteten jhr Land/ die zween Zirckel aber von Weitzen/ die Vfer des Meers/ vnd die Stecken jhr Vatterland: Dann ſie hal- ten darvor/ die Welt ſey gantz eben vnd rund/ vnd ſie wohnen gar in der Mitten derſelbigen. Darnach haben ſie ein Sack voll Pulvers oder Brey Meel hinein gebracht/ welches ſie mit groſſer Sorg auff den Fruͤhling halten/ damit ſie es ſeen/ vnd alſo hernacher widerumb darvon leben. Des Koͤnigs Bruder/ Opithchapam hat jhn mit ſich in ſein Hauß gefuͤhret/ vnd jhm vnter- ſchiedliche Schuͤſſel voll Brot/ Voͤgel vnd Wildpret aufftragen laſſen/ aber niemands aus jhnen hat mit jhm eſſen wollen/ ſondern haben das vbrige in Flaſchen auffgehaben. Jn ſeiner Widerkunfft zu den Opekankanoughs haben jhn alle des Koͤnigs Weiber vnd Kinder beſuchet/ daß ſie nach jhrem Gebrauch Z z

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/569
Zitationshilfe: Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631, S. 541. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/569>, abgerufen am 24.11.2024.