Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.West-Jndianischer Historien/ Ander Theil RELATION Oder Bericht Zweyer Caravellen/ so der König von Hispanien im Jahr 1618. im Octobri/ von Lisabona vnter dem Capitän Johann von More abfahren lassen/ den Paß deß de la Maire, gegen Suden/ zu besuchen vnd zu entdecken. Welche denn im Augusto deß 1619. Jahrs widerumb gen Sevillien angelanget seynd/ vnd den König alles dessen/ so jhnen begegnet/ berichtet haben. ALs der König berichtet worden/ wie die Holländer den Paß des Iohann le Maire, vber welchem es So kamen sie nun an das Wasser Genero genannt/ welches am Vfer der Grentzen Brasilien ist/ Der Capitain Johann de More, als er mit den Jndianern dieses Orts handelte/ vertauschete mit Als nun die Caravallen auß dieser Revier oder Fluß abschieden/ segelten sie gegen Osten/ an dem V- Als sie nun die Fahrt gefunden/ durch welche sie hetten dieselbe Stunde durch kommen können/ wand- der
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien/ Ander Theil RELATION Oder Bericht Zweyer Caravellen/ ſo der Koͤnig von Hiſpanien im Jahr 1618. im Octobri/ von Liſabona vnter dem Capitaͤn Johann von More abfahren laſſen/ den Paß deß de la Maire, gegen Suden/ zu beſuchen vnd zu entdecken. Welche denn im Auguſto deß 1619. Jahrs widerumb gen Sevillien angelanget ſeynd/ vnd den Koͤnig alles deſſen/ ſo jhnen begegnet/ berichtet haben. ALs der Koͤnig berichtet worden/ wie die Hollaͤnder den Paß des Iohann le Maire, vber welchem es So kamen ſie nun an das Waſſer Genero genannt/ welches am Vfer der Grentzen Braſilien iſt/ Der Capitain Johann de More, als er mit den Jndianern dieſes Orts handelte/ vertauſchete mit Als nun die Caravallen auß dieſer Revier oder Fluß abſchieden/ ſegelten ſie gegen Oſten/ an dem V- Als ſie nun die Fahrt gefunden/ durch welche ſie hetten dieſelbe Stunde durch kommen koͤnnen/ wand- der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0544" n="516"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien/ Ander Theil</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">RELATION</hi></hi><lb/> Oder Bericht<lb/><hi rendition="#b">Zweyer Caravellen/ ſo der Koͤnig</hi><lb/> von Hiſpanien im Jahr 1618. im Octobri/ von Liſabona vnter<lb/> dem Capitaͤn <hi rendition="#aq">Johann</hi> von <hi rendition="#aq">More</hi> abfahren laſſen/ den Paß deß <hi rendition="#aq">de la Maire,</hi><lb/> gegen Suden/ zu beſuchen vnd zu entdecken.<lb/> Welche denn im Auguſto deß 1619. Jahrs widerumb gen Sevillien angelanget<lb/> ſeynd/ vnd den Koͤnig alles deſſen/ ſo jhnen begegnet/ berichtet haben.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Ls der Koͤnig berichtet worden/ wie die Hollaͤnder den Paß des <hi rendition="#aq">Iohann le Maire,</hi> vber welchem es<lb/> in Hiſpanien viel vnd vnterſchiedliche oder widerwertige Meynungen bey ſeinen Raͤthen gab: Damit<lb/> man deſſen ſatten vnd klaren Bericht haͤtte/ thaͤt er Befelch/ daß deßwegen zwey runder Schiffe/ ſo<lb/> man Caravellen zu nennen pfleget/ deren jede vngefaͤhrlich 200. <hi rendition="#fr">F</hi>aͤſſer oder <hi rendition="#fr">T</hi>onnen hielte/ verfertiget/ vnd<lb/> jede mit 60. Maͤnner/ Geſchuͤtz/ <hi rendition="#fr">K</hi>riegs Munition geruͤſtet/ vnnd mit Victualien fuͤr vngefaͤhrlich zwey<lb/> Jahr verſehen wuͤrden/ welche obg. Paß beſuchen vnd finden/ vnnd den <hi rendition="#fr">K</hi>oͤnig widerumb berichten ſolten:<lb/> Die denn auch/ damit ſolche Reyſe deſto gewiſſer vnd ſicherer gethan wuͤrde/ etliche Hollaͤndiſche Schiff-<lb/> knechte/ vnd vnter andern einen auß der Statt Amſterdam/ mit Nahmen Johann der Weiße (auff Nider-<lb/> laͤndiſch Jan de Witte genannt) in jhren Dienſt genommen. Welchem Befelch denn zu Folge die obg. Ca-<lb/> ravellen von Liſabona im Octobri deß 1618. Jahrs/ vnter dem Capitain/ Johann von More/ außgefahren:<lb/> deme deñ vff alle <hi rendition="#fr">D</hi>ing/ vnd fuͤrnemblich/ ob man den obg. Paß nicht mit einer daſelbſten gebawter Feſtunge<lb/> zuthun vnd ſperren moͤchte/ gantz fleiſſige Achtung zu geben gar außtruͤcklich vnd genaw oder ernſtlichen<lb/> anbefohlen worden: welches denn der fuͤrnembſte/ ja der einige Fuͤrſatz vnd Meynung geweſen/ derentwegen<lb/> die obg. Caravellen abgefertiget wurden: dieweil der Koͤnig/ durch etliche Hollaͤndiſche Schiffere/ der Er-<lb/> findung vnd Gelegenheit deſſelben Paſſes allerdings vergewiſſert vnd berichtet worden/ Alſo daß ſolches<lb/> widerumb in Zweiffel zu ziehen keine einige Vrſach vorhanden war.</p><lb/> <p>So kamen ſie nun an das Waſſer <hi rendition="#aq">Genero</hi> genannt/ welches am Vfer der Grentzen Braſilien iſt/<lb/> daſelbſten/ nach deme ſie ſich mit Waſſer vnd anderer Notturfft verſehen/ ſie jhren Lauff nach dem obgem.<lb/> Paß richtende ſich ein wenig nach Oſten der Enge deß Magellaniſchen Meers befunden: vnd als ſich der<lb/> Erden naͤheten/ ſahen ſie eine groſſe Revier/ ſo ins Land hinein gienge: welche zu beſuchen/ ſie weiter hinein<lb/> fuhren/ vnd gaben jhme den Nahmen S. Georg. Als ſie zu Lande kamen/ funden ſie Leute/ ſehr groſſer Laͤn-<lb/> ge/ welche wol Haupts laͤnger warẽ/ als die allerlaͤngſte Maͤnner ſeynd in vnſerm Lande/ Die nun jene gantz<lb/> freundlich/ ohne einige Hindernuß oder Betrug empfiengen vnd tractierten.</p><lb/> <p>Der Capitain <hi rendition="#aq">Johann de More,</hi> als er mit den Jndianern dieſes Orts handelte/ vertauſchete mit<lb/> jhnen etliches alte Eiſen/ gegen etliche Stuͤcke Goldes/ vnnd inſonderheit ein guͤlden Ketthe anderthalben<lb/> Schuch lang/ welche er von den ſchwartzen Moren bekommen hatte. Deren Gewißheit die Hollaͤndiſche<lb/> Schiffleute niemals haben erfahren moͤgen: Darumb daß der Capitain ſolches gar heimlich hielte/ deme<lb/> dann auch alleine zu handeln erlaubet war/ alſo daß niemand/ ob das obgedachte Gold im ſelbigen Lande/<lb/> oder anderſtwo gewachſen were/ wiſſen kundte.</p><lb/> <p>Als nun die Caravallen auß dieſer Revier oder Fluß abſchieden/ ſegelten ſie gegen Oſten/ an dem V-<lb/> fer her/ vnd hatten in dieſem jhrem Lauff allezeit das Land im Geſichte/ damit ſie den Paß oder die Fart/ ſo<lb/> ſie ſucheten/ deſto beſſer finden moͤchten/ den ſie denn endlich gantz vnd gar alſo ligend gefunden/ wie er in der<lb/> Land Tafel der Geſellſchafft/ ſo gegen Suden oder Mittag geſegelt/ zu ſehen iſt: alleine daß vber ſeiner<lb/> Weite oder Breyte noch ein Jrrung zwiſchen jhnen iſt. Denn dieſe haben angebracht/ er ſeye nicht alſo weit<lb/> oder b<supplied>r</supplied>eyt/ wie es die Tafel außweiſet/ vnter deſſen aber doch waren ſie der Laͤnge/ als nemblich ſieben Mei-<lb/> len/ eines.</p><lb/> <p>Als ſie nun die Fahrt gefunden/ durch welche ſie hetten dieſelbe Stunde durch kommen koͤnnen/ wand-<lb/> te ſie der Capitain davon ab/ der Koͤniglichen Commiſſion folgende/ vnd hieß ſie weiter am Lande oder Vfer<lb/> hero/ fortfahren/ welches demſelben Paß gegen Morgen zu ligt/ fuhr alſo gegen Oſten/ vnd Oſt Sud Oſtẽ/<lb/> biß auff vngefaͤhrlich 30. Spaniſcher Meilen/ zu ſehen/ ob es vielleicht noch einen andern Canal oder Fahrt<lb/> hette/ der in das Mittags Meer gienge. Weil er aber nichts als ein feſtes Land fand/ vnd darauß ſchloſſe/ daß<lb/> diß Vfer ſich an einem Stuͤcke gegen Oſten/ biß an das Cap oder Vorgebirge/ ſo man Guter Hoffnung<lb/> nennet/ erſtreckete: Als fuhren die Caravellen wider/ nicht ohne Beſchwerden/ zu ruͤcke/ darumb daß jh-<lb/> nen der Wind zu wider war/ zu der deſſen <hi rendition="#aq">de Mayre</hi> <hi rendition="#fr">F</hi>ahrt widerumb zu/ durch welche ſie denn gar wol vnd<lb/> g<supplied>luͤck</supplied>lich kamen/ vnnd eher als in einem Tage ſich auff dem <hi rendition="#fr">M</hi>eer gegen Suden befunden. Da dann<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [516/0544]
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien/ Ander Theil
RELATION
Oder Bericht
Zweyer Caravellen/ ſo der Koͤnig
von Hiſpanien im Jahr 1618. im Octobri/ von Liſabona vnter
dem Capitaͤn Johann von More abfahren laſſen/ den Paß deß de la Maire,
gegen Suden/ zu beſuchen vnd zu entdecken.
Welche denn im Auguſto deß 1619. Jahrs widerumb gen Sevillien angelanget
ſeynd/ vnd den Koͤnig alles deſſen/ ſo jhnen begegnet/ berichtet haben.
ALs der Koͤnig berichtet worden/ wie die Hollaͤnder den Paß des Iohann le Maire, vber welchem es
in Hiſpanien viel vnd vnterſchiedliche oder widerwertige Meynungen bey ſeinen Raͤthen gab: Damit
man deſſen ſatten vnd klaren Bericht haͤtte/ thaͤt er Befelch/ daß deßwegen zwey runder Schiffe/ ſo
man Caravellen zu nennen pfleget/ deren jede vngefaͤhrlich 200. Faͤſſer oder Tonnen hielte/ verfertiget/ vnd
jede mit 60. Maͤnner/ Geſchuͤtz/ Kriegs Munition geruͤſtet/ vnnd mit Victualien fuͤr vngefaͤhrlich zwey
Jahr verſehen wuͤrden/ welche obg. Paß beſuchen vnd finden/ vnnd den Koͤnig widerumb berichten ſolten:
Die denn auch/ damit ſolche Reyſe deſto gewiſſer vnd ſicherer gethan wuͤrde/ etliche Hollaͤndiſche Schiff-
knechte/ vnd vnter andern einen auß der Statt Amſterdam/ mit Nahmen Johann der Weiße (auff Nider-
laͤndiſch Jan de Witte genannt) in jhren Dienſt genommen. Welchem Befelch denn zu Folge die obg. Ca-
ravellen von Liſabona im Octobri deß 1618. Jahrs/ vnter dem Capitain/ Johann von More/ außgefahren:
deme deñ vff alle Ding/ vnd fuͤrnemblich/ ob man den obg. Paß nicht mit einer daſelbſten gebawter Feſtunge
zuthun vnd ſperren moͤchte/ gantz fleiſſige Achtung zu geben gar außtruͤcklich vnd genaw oder ernſtlichen
anbefohlen worden: welches denn der fuͤrnembſte/ ja der einige Fuͤrſatz vnd Meynung geweſen/ derentwegen
die obg. Caravellen abgefertiget wurden: dieweil der Koͤnig/ durch etliche Hollaͤndiſche Schiffere/ der Er-
findung vnd Gelegenheit deſſelben Paſſes allerdings vergewiſſert vnd berichtet worden/ Alſo daß ſolches
widerumb in Zweiffel zu ziehen keine einige Vrſach vorhanden war.
So kamen ſie nun an das Waſſer Genero genannt/ welches am Vfer der Grentzen Braſilien iſt/
daſelbſten/ nach deme ſie ſich mit Waſſer vnd anderer Notturfft verſehen/ ſie jhren Lauff nach dem obgem.
Paß richtende ſich ein wenig nach Oſten der Enge deß Magellaniſchen Meers befunden: vnd als ſich der
Erden naͤheten/ ſahen ſie eine groſſe Revier/ ſo ins Land hinein gienge: welche zu beſuchen/ ſie weiter hinein
fuhren/ vnd gaben jhme den Nahmen S. Georg. Als ſie zu Lande kamen/ funden ſie Leute/ ſehr groſſer Laͤn-
ge/ welche wol Haupts laͤnger warẽ/ als die allerlaͤngſte Maͤnner ſeynd in vnſerm Lande/ Die nun jene gantz
freundlich/ ohne einige Hindernuß oder Betrug empfiengen vnd tractierten.
Der Capitain Johann de More, als er mit den Jndianern dieſes Orts handelte/ vertauſchete mit
jhnen etliches alte Eiſen/ gegen etliche Stuͤcke Goldes/ vnnd inſonderheit ein guͤlden Ketthe anderthalben
Schuch lang/ welche er von den ſchwartzen Moren bekommen hatte. Deren Gewißheit die Hollaͤndiſche
Schiffleute niemals haben erfahren moͤgen: Darumb daß der Capitain ſolches gar heimlich hielte/ deme
dann auch alleine zu handeln erlaubet war/ alſo daß niemand/ ob das obgedachte Gold im ſelbigen Lande/
oder anderſtwo gewachſen were/ wiſſen kundte.
Als nun die Caravallen auß dieſer Revier oder Fluß abſchieden/ ſegelten ſie gegen Oſten/ an dem V-
fer her/ vnd hatten in dieſem jhrem Lauff allezeit das Land im Geſichte/ damit ſie den Paß oder die Fart/ ſo
ſie ſucheten/ deſto beſſer finden moͤchten/ den ſie denn endlich gantz vnd gar alſo ligend gefunden/ wie er in der
Land Tafel der Geſellſchafft/ ſo gegen Suden oder Mittag geſegelt/ zu ſehen iſt: alleine daß vber ſeiner
Weite oder Breyte noch ein Jrrung zwiſchen jhnen iſt. Denn dieſe haben angebracht/ er ſeye nicht alſo weit
oder breyt/ wie es die Tafel außweiſet/ vnter deſſen aber doch waren ſie der Laͤnge/ als nemblich ſieben Mei-
len/ eines.
Als ſie nun die Fahrt gefunden/ durch welche ſie hetten dieſelbe Stunde durch kommen koͤnnen/ wand-
te ſie der Capitain davon ab/ der Koͤniglichen Commiſſion folgende/ vnd hieß ſie weiter am Lande oder Vfer
hero/ fortfahren/ welches demſelben Paß gegen Morgen zu ligt/ fuhr alſo gegen Oſten/ vnd Oſt Sud Oſtẽ/
biß auff vngefaͤhrlich 30. Spaniſcher Meilen/ zu ſehen/ ob es vielleicht noch einen andern Canal oder Fahrt
hette/ der in das Mittags Meer gienge. Weil er aber nichts als ein feſtes Land fand/ vnd darauß ſchloſſe/ daß
diß Vfer ſich an einem Stuͤcke gegen Oſten/ biß an das Cap oder Vorgebirge/ ſo man Guter Hoffnung
nennet/ erſtreckete: Als fuhren die Caravellen wider/ nicht ohne Beſchwerden/ zu ruͤcke/ darumb daß jh-
nen der Wind zu wider war/ zu der deſſen de Mayre Fahrt widerumb zu/ durch welche ſie denn gar wol vnd
gluͤcklich kamen/ vnnd eher als in einem Tage ſich auff dem Meer gegen Suden befunden. Da dann
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/544 |
Zitationshilfe: | Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631, S. 516. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/544>, abgerufen am 23.02.2025. |