Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.West-Jndianischer Historien Erster Theil keit/ vnd Geruch in jhre Gärten vnter die Blumen/ vnd haben desselben so viel gezogen/ daß es gar gemeinworden. Die Jndianer pflegen in jren Fest-Spielen vnd Täntzen/ Blumen in Händen zutragen/ welches Werck. Wollen nun auch der fürnembsten Ding gedencken/ so zur Artzney/ vnd in die Apotecken dienlich/ vn- zweierley. Der Balsam aber/ so auß West-Jndia geführet wirdt/ ist nicht der rechte/ oder dem gleich/ so Der Baum aber in Jndien/ da sie den Balsam von bekommen/ ist in der größ/ wie ein Granatapffel- Sonst ist auch noch ein vnvollkommene Gattung/ den man auß dem Holtz/ Rinden vnd Blettern ber. Liquedamber wird nach dem Balsam für hoch gehalten/ ist ein wolriechender safft/ wirdt in sich selbst Copal. Suchico- pal. Tacama- chaca. Caranna. Canna Fi- stola. Salsa Pe- rilla. Guajaca/ etc. Es hat auch daselbst viel andere Säfft/ Gummi vnd Rauchwerck/ als da ist Avime/ Copal vnd Das Jndianische Frantzosenholtz Guajacum ist auch nunmehr genugsam bekant/ vnd so schwer Vber die Bäum vnd Pflantzen/ so durch des Menschen Vernunft gepflantzet/ vnd von einem Auß Guayaquil bekömpt man sehr hohe Rohr/ in welcher Abtheilung ein Bottigia/ oder Spanisch Aber-
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil keit/ vnd Geruch in jhre Gaͤrten vnter die Blumen/ vnd haben deſſelben ſo viel gezogen/ daß es gar gemeinworden. Die Jndianer pflegen in jren Feſt-Spielen vnd Taͤntzen/ Blumen in Haͤnden zutragen/ welches Werck. Wollen nun auch der fuͤrnembſten Ding gedencken/ ſo zur Artzney/ vnd in die Apotecken dienlich/ vn- zweierley. Der Balſam aber/ ſo auß Weſt-Jndia gefuͤhret wirdt/ iſt nicht der rechte/ oder dem gleich/ ſo Der Baum aber in Jndien/ da ſie den Balſam von bekommen/ iſt in der groͤß/ wie ein Granatapffel- Sonſt iſt auch noch ein vnvollkommene Gattung/ den man auß dem Holtz/ Rinden vnd Blettern ber. Liquedamber wird nach dem Balſam fuͤr hoch gehalten/ iſt ein wolriechender ſafft/ wirdt in ſich ſelbſt Copal. Suchico- pal. Tacama- chaca. Caranna. Canna Fi- ſtola. Salſa Pe- rilla. Guajaca/ ꝛc. Es hat auch daſelbſt viel andere Saͤfft/ Gummi vnd Rauchwerck/ als da iſt Avime/ Copal vnd Das Jndianiſche Frantzoſenholtz Guajacum iſt auch nunmehr genugſam bekant/ vnd ſo ſchwer Vber die Baͤum vnd Pflantzen/ ſo durch des Menſchen Vernunft gepflantzet/ vnd von einem Auß Guayaquil bekoͤmpt man ſehr hohe Rohr/ in welcher Abtheilung ein Bottigia/ oder Spaniſch Aber-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0051" n="26"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil</hi></fw><lb/> keit/ vnd Geruch in jhre Gaͤrten vnter die Blumen/ vnd haben deſſelben ſo viel gezogen/ daß es gar gemein<lb/> worden.</p><lb/> <p>Die Jndianer pflegen in jren Feſt-Spielen vnd Taͤntzen/ Blumen in Haͤnden zutragen/ welches<lb/> auch jhre Koͤnige vnd groſſe Herꝛen fuͤr einen Pracht gehalten/ daher man jhre Vorfahren gemeinlich mit<lb/> Blumen abgemahlet ſihet.</p><lb/> <note place="left">Apotecker<lb/> Werck.</note> <p>Wollen nun auch der fuͤrnembſten Ding gedencken/ ſo zur Artzney/ vnd in die Apotecken dienlich/ vn-<lb/> ter welchen das erſte der Balſam iſt.</p><lb/> <note place="left">Balſam<lb/> zweierley.</note> <p>Der Balſam aber/ ſo auß Weſt-Jndia gefuͤhret wirdt/ iſt nicht der rechte/ oder dem gleich/ ſo<lb/> man von Alexandria/ oder Alcair bringet/ vnnd der vor Zeiten im Judiſchen Land gefunden worden/<lb/> Dann die Baͤum ſeind einander vngleich/ vnd wirdt der in Paleſtina klein/ vnnd als ein Wenſtock be-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Plin. lib. 12.<lb/> cap. 25.<lb/> Cant. 1.<lb/> Strabo lib.<lb/> 16. Geo-<lb/> graph.</hi></note>ſchriebẽ/ daher der Orth Engaddi/ wegẽ der G<supplied>l</supplied>eichfoͤrmigkeit/ ſo er mit dem Weinſtock hat/ geneñet worden.</p><lb/> <p>Der Baum aber in Jndien/ da ſie den Balſam von bekommen/ iſt in der groͤß/ wie ein Granatapffel-<lb/> Baum/ vnd hat gar keine Gleichheit mit dem Weinſtock/ wiewol jhn Strabo auch dergleichen beſchrei-<lb/> bet/ Vnd daß der Safft von groſſer Wirckung ſey/ im Geruch/ Heylen der Wunden/ in der Farb vnd<lb/> Subſtantz/ Welche Krafft dann in dem Jndianiſchen Balſam auch gefunden wird: Vnd gleich wie jenes<lb/> außgezogen wird/ wann man die Rinden hawet vnd kerbet/ alſo macht mans auch mit dem Jndianiſchen/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Opobalſa-<lb/> mus.</hi></note>allein/ daß er mehr trieffet. Die lautern Threnen nennet man Opobalſamum.</p><lb/> <p>Sonſt iſt auch noch ein vnvollkommene Gattung/ den man auß dem Holtz/ Rinden vnd Blettern<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Xylobalſa-<lb/> mus.</hi></note>preſſet/ vnd durchs Fewer heraus bringet/ welches Xylobalſamum genennet wird. Dieſer Balſam waͤchſt<lb/> in der Provintz Guatimala/ Chiapa vnd andern Orten/ Aber der beſt vnd ſtaͤrckeſt koͤmpt auß der Jn-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Plinius lib.<lb/> 12. cap.</hi> 25.</note>ſul Tolu/ ſo am Fußfeſten Land nicht weit von Carthagena ligt/ er iſt weiß/ Plinius aber gibt dem rohten<lb/> den Vorzug/ darnach dem weiſſen/ zum dritten dem gruͤnen/ zum vierdten dem ſchwartzen. Strabo helt<lb/> mehr vom weiſſen/ der auch beſſer iſt. Die Jndianer haben vor dieſem den Balſam wenig geachtet/ wiewol<lb/> ſie die Wunden damit geheylet/ vnd ſolches die Spanier gelehret haben.</p><lb/> <note place="left">Liquedam-<lb/> ber.</note> <p>Liquedamber wird nach dem Balſam fuͤr hoch gehalten/ iſt ein wolriechender ſafft/ wirdt in ſich ſelbſt<lb/> dick wie ein Kuch: Jſt von Natur heiß/ gibt gut Rauchwerck/ man brauchet jhn zun Wunden vnd andern<lb/> Gebrechen.</p><lb/> <note place="left">Avime.<lb/> Copal.<lb/> Suchico-<lb/> pal.<lb/> Tacama-<lb/> chaca.<lb/> Caranna.<lb/> Canna Fi-<lb/> ſtola.<lb/> Salſa Pe-<lb/> rilla.<lb/> Guajaca/<lb/> ꝛc.</note> <p>Es hat auch daſelbſt viel andere Saͤfft/ Gummi vnd Rauchwerck/ als da iſt Avime/ Copal vnd<lb/> Suchicopal/ welche mit dem Storax vnnd Weyhrauch gleiche Wirckung vnnd lieblichen Geruch hat/<lb/> So iſt auch Tacamahaca/ vnd Caranna zur Artzeney dienlich/ wie auch Cannafiſtola/ vnd Salſaparilla/<lb/> deſſen offtmals auff die funftzig Quintal heraus bracht worden.</p><lb/> <p>Das Jndianiſche Frantzoſenholtz Guajacum iſt auch nunmehr genugſam bekant/ vnd ſo ſchwer<lb/> als Eyſen/ gehet im Waſſer zu grundt. Jtem/ das brennendt roth Braſilien Holtz/ Vnd viel tauſent vnbe-<lb/> kanter Simplicien/ als da iſt die Wurtzel von Mechoacan/ die Pinioenen von Puna/ Confecten von Qua-<lb/> nuco/ Oel von Higuevilla/ Tabaco/ Peto vnd dergleichen viel/ welche/ wann ſie recht pr<hi rendition="#aq">æ</hi>parirt vnd bereit<lb/> werden/ vnd man ſie zu rechter Zeit brauchet/ haben ſie nicht geringere Krafft/ als die Droghen/ welche auß<lb/> den Morgen Laͤndern kommen. Wer aber von den Jndianiſchen Pflantzen/ Safft/ vnd andern Medicina-<lb/> liſchen Dingen weitlaͤufftigern Bericht begeret/ der leſe Doctoris Franciſci Hernandes trefflich Werck/<lb/> darinnen er vber die 1200. nach dem Leben abgebildet vnd beſchrieben.</p><lb/> <p>Vber die Baͤum vnd Pflantzen/ ſo durch des Menſchen Vernunft gepflantzet/ vnd von einem<lb/> Land ins ander verfuͤhret werden/ iſt noch ein groſſe Anzahl Baͤum/ die nur von Natur erſchaffen vnnd<lb/><note place="left">America-<lb/><supplied>n</supplied>iſche Baͤu-<lb/> me.</note>herfuͤr kommen ſeind. Vnd dieſer ſeind in der newen Welt weit viel mehr/ vnd vnterſchiedlicher/ als in vn-<lb/> ſer alten Welt/ deſſen hiebevor Vrſach angezeigt worden/ daß nemlich wider der Alten Wahn/ das Land in<lb/> Jndien heiß vnd feucht iſt/ dadurch der Erdboden mit einer viel zu groſſen Geylheit vnzehlich viel Wild<lb/> vnd natuͤrliche Pflantzen herfuͤr bringet/ vmb deß willen viel Land vnbewohnet ſeind/ die man auch we-<lb/> gen der dicken Waͤld nicht durchreiſen mag. Ja es hat ſich offt zugetragen/ daß ſie in ſechs Tagen nur ein<lb/> meilweges reiſen moͤgen/ vnd an etlichen Orten gar vber das Gehoͤltz hin ſteigen muͤſſen. Was aber die<lb/><note place="left">Cedern.</note>Baͤum in ſolchen groſſen Wildnuſſen alle fuͤr Namen haben/ iſt vnmuͤglich zuwiſſen. Die Cederbaͤum/<lb/> welche man vorzeiten ſo hoch gehalten/ ſind allhier ſo gar gemein/ daß man ſie nicht allein zum bawen/<lb/> ſondern auch zun Schiffen gebrauchet. Seind weiß/ Rotfarbig/ vnnd wolriechendt/ vnd ſtehet deren voll<lb/> in <hi rendition="#aq">d’</hi> Andes im Reich Peru gelegen/ auffm Gebirg/ in feſtem Land/ in den Jnſulen/ Nicaragua vnd new<lb/> Spanien. Es gibt auch ſehr ſchoͤne/ vber aus hohe/ vnd ein vnzehlichen hauffen Lorbeer/ Palmen vnd Eych-<lb/><note place="left">Ceyvas.</note>baum/ wie auch die Ceyvas/ davon die Jndianer jhre Canoas oder Nachen machen/ vnd auß einem Baum<lb/> zurichten vnd außhoͤlen.</p><lb/> <p>Auß Guayaquil bekoͤmpt man ſehr hohe Rohr/ in welcher Abtheilung ein Bottigia/ oder Spaniſch<lb/><note place="left">Mangles.</note>Maaß gehen mag/ man kans auch zum bawen brauchen. Auß dem Holtz von Mangles/ macht man<lb/><note place="left">Molle.</note>die Maſtbaum vnd Raan an Schiffen/ Es iſt ſo hart vnnd feſt/ als obs Eyſen were. Der Molle iſt ein<lb/> Baum von vielen Tugenden/ bringet ein art Trauben/ davon die Jndianer Wein machen. Jn Tha-<lb/> cochauia drey meil von Guaxaca in new Spanien ſtehet ein holer Baum/ deſſen Hoͤl inwendig neun<lb/><note place="left">Ein holer<lb/> Baum/ von<lb/> wunderba-<lb/> rer groͤſſe.</note>Klaffter begreifft/ außwendig aber in ſeiner runde hart bey der Wurtzel ſechtzehen Klaffter/ vnnd ein wenig<lb/> hoͤher zwoͤlff Klaffter/ Er iſt vom Wetter troffen/ vnnd alſo auffgeborſten/ vor demſelben hat er tauſent<lb/> Menſchen/ einen Schatten machen koͤnnen/ Vnd haben die Jndianer jhre Feſte/ Taͤntz vnnd dergleichen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Aber-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [26/0051]
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
keit/ vnd Geruch in jhre Gaͤrten vnter die Blumen/ vnd haben deſſelben ſo viel gezogen/ daß es gar gemein
worden.
Die Jndianer pflegen in jren Feſt-Spielen vnd Taͤntzen/ Blumen in Haͤnden zutragen/ welches
auch jhre Koͤnige vnd groſſe Herꝛen fuͤr einen Pracht gehalten/ daher man jhre Vorfahren gemeinlich mit
Blumen abgemahlet ſihet.
Wollen nun auch der fuͤrnembſten Ding gedencken/ ſo zur Artzney/ vnd in die Apotecken dienlich/ vn-
ter welchen das erſte der Balſam iſt.
Der Balſam aber/ ſo auß Weſt-Jndia gefuͤhret wirdt/ iſt nicht der rechte/ oder dem gleich/ ſo
man von Alexandria/ oder Alcair bringet/ vnnd der vor Zeiten im Judiſchen Land gefunden worden/
Dann die Baͤum ſeind einander vngleich/ vnd wirdt der in Paleſtina klein/ vnnd als ein Wenſtock be-
ſchriebẽ/ daher der Orth Engaddi/ wegẽ der Gleichfoͤrmigkeit/ ſo er mit dem Weinſtock hat/ geneñet worden.
Plin. lib. 12.
cap. 25.
Cant. 1.
Strabo lib.
16. Geo-
graph.
Der Baum aber in Jndien/ da ſie den Balſam von bekommen/ iſt in der groͤß/ wie ein Granatapffel-
Baum/ vnd hat gar keine Gleichheit mit dem Weinſtock/ wiewol jhn Strabo auch dergleichen beſchrei-
bet/ Vnd daß der Safft von groſſer Wirckung ſey/ im Geruch/ Heylen der Wunden/ in der Farb vnd
Subſtantz/ Welche Krafft dann in dem Jndianiſchen Balſam auch gefunden wird: Vnd gleich wie jenes
außgezogen wird/ wann man die Rinden hawet vnd kerbet/ alſo macht mans auch mit dem Jndianiſchen/
allein/ daß er mehr trieffet. Die lautern Threnen nennet man Opobalſamum.
Opobalſa-
mus.
Sonſt iſt auch noch ein vnvollkommene Gattung/ den man auß dem Holtz/ Rinden vnd Blettern
preſſet/ vnd durchs Fewer heraus bringet/ welches Xylobalſamum genennet wird. Dieſer Balſam waͤchſt
in der Provintz Guatimala/ Chiapa vnd andern Orten/ Aber der beſt vnd ſtaͤrckeſt koͤmpt auß der Jn-
ſul Tolu/ ſo am Fußfeſten Land nicht weit von Carthagena ligt/ er iſt weiß/ Plinius aber gibt dem rohten
den Vorzug/ darnach dem weiſſen/ zum dritten dem gruͤnen/ zum vierdten dem ſchwartzen. Strabo helt
mehr vom weiſſen/ der auch beſſer iſt. Die Jndianer haben vor dieſem den Balſam wenig geachtet/ wiewol
ſie die Wunden damit geheylet/ vnd ſolches die Spanier gelehret haben.
Xylobalſa-
mus.
Plinius lib.
12. cap. 25.
Liquedamber wird nach dem Balſam fuͤr hoch gehalten/ iſt ein wolriechender ſafft/ wirdt in ſich ſelbſt
dick wie ein Kuch: Jſt von Natur heiß/ gibt gut Rauchwerck/ man brauchet jhn zun Wunden vnd andern
Gebrechen.
Es hat auch daſelbſt viel andere Saͤfft/ Gummi vnd Rauchwerck/ als da iſt Avime/ Copal vnd
Suchicopal/ welche mit dem Storax vnnd Weyhrauch gleiche Wirckung vnnd lieblichen Geruch hat/
So iſt auch Tacamahaca/ vnd Caranna zur Artzeney dienlich/ wie auch Cannafiſtola/ vnd Salſaparilla/
deſſen offtmals auff die funftzig Quintal heraus bracht worden.
Das Jndianiſche Frantzoſenholtz Guajacum iſt auch nunmehr genugſam bekant/ vnd ſo ſchwer
als Eyſen/ gehet im Waſſer zu grundt. Jtem/ das brennendt roth Braſilien Holtz/ Vnd viel tauſent vnbe-
kanter Simplicien/ als da iſt die Wurtzel von Mechoacan/ die Pinioenen von Puna/ Confecten von Qua-
nuco/ Oel von Higuevilla/ Tabaco/ Peto vnd dergleichen viel/ welche/ wann ſie recht præparirt vnd bereit
werden/ vnd man ſie zu rechter Zeit brauchet/ haben ſie nicht geringere Krafft/ als die Droghen/ welche auß
den Morgen Laͤndern kommen. Wer aber von den Jndianiſchen Pflantzen/ Safft/ vnd andern Medicina-
liſchen Dingen weitlaͤufftigern Bericht begeret/ der leſe Doctoris Franciſci Hernandes trefflich Werck/
darinnen er vber die 1200. nach dem Leben abgebildet vnd beſchrieben.
Vber die Baͤum vnd Pflantzen/ ſo durch des Menſchen Vernunft gepflantzet/ vnd von einem
Land ins ander verfuͤhret werden/ iſt noch ein groſſe Anzahl Baͤum/ die nur von Natur erſchaffen vnnd
herfuͤr kommen ſeind. Vnd dieſer ſeind in der newen Welt weit viel mehr/ vnd vnterſchiedlicher/ als in vn-
ſer alten Welt/ deſſen hiebevor Vrſach angezeigt worden/ daß nemlich wider der Alten Wahn/ das Land in
Jndien heiß vnd feucht iſt/ dadurch der Erdboden mit einer viel zu groſſen Geylheit vnzehlich viel Wild
vnd natuͤrliche Pflantzen herfuͤr bringet/ vmb deß willen viel Land vnbewohnet ſeind/ die man auch we-
gen der dicken Waͤld nicht durchreiſen mag. Ja es hat ſich offt zugetragen/ daß ſie in ſechs Tagen nur ein
meilweges reiſen moͤgen/ vnd an etlichen Orten gar vber das Gehoͤltz hin ſteigen muͤſſen. Was aber die
Baͤum in ſolchen groſſen Wildnuſſen alle fuͤr Namen haben/ iſt vnmuͤglich zuwiſſen. Die Cederbaͤum/
welche man vorzeiten ſo hoch gehalten/ ſind allhier ſo gar gemein/ daß man ſie nicht allein zum bawen/
ſondern auch zun Schiffen gebrauchet. Seind weiß/ Rotfarbig/ vnnd wolriechendt/ vnd ſtehet deren voll
in d’ Andes im Reich Peru gelegen/ auffm Gebirg/ in feſtem Land/ in den Jnſulen/ Nicaragua vnd new
Spanien. Es gibt auch ſehr ſchoͤne/ vber aus hohe/ vnd ein vnzehlichen hauffen Lorbeer/ Palmen vnd Eych-
baum/ wie auch die Ceyvas/ davon die Jndianer jhre Canoas oder Nachen machen/ vnd auß einem Baum
zurichten vnd außhoͤlen.
America-
niſche Baͤu-
me.
Cedern.
Ceyvas.
Auß Guayaquil bekoͤmpt man ſehr hohe Rohr/ in welcher Abtheilung ein Bottigia/ oder Spaniſch
Maaß gehen mag/ man kans auch zum bawen brauchen. Auß dem Holtz von Mangles/ macht man
die Maſtbaum vnd Raan an Schiffen/ Es iſt ſo hart vnnd feſt/ als obs Eyſen were. Der Molle iſt ein
Baum von vielen Tugenden/ bringet ein art Trauben/ davon die Jndianer Wein machen. Jn Tha-
cochauia drey meil von Guaxaca in new Spanien ſtehet ein holer Baum/ deſſen Hoͤl inwendig neun
Klaffter begreifft/ außwendig aber in ſeiner runde hart bey der Wurtzel ſechtzehen Klaffter/ vnnd ein wenig
hoͤher zwoͤlff Klaffter/ Er iſt vom Wetter troffen/ vnnd alſo auffgeborſten/ vor demſelben hat er tauſent
Menſchen/ einen Schatten machen koͤnnen/ Vnd haben die Jndianer jhre Feſte/ Taͤntz vnnd dergleichen
Aber-
Mangles.
Molle.
Ein holer
Baum/ von
wunderba-
rer groͤſſe.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/51 |
Zitationshilfe: | Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/51>, abgerufen am 16.02.2025. |