Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.Von Natur vnd Eygenschafft der Newen Welt. inwendigen Landtschafften noch nicht erreichet. Es haben beyde Cronen Portugal vnd Castilia so lang nach-gesucht/ biß sie zu einander kommen/ welches zwar für ein hoch Werck zuachten/ die eine zeucht von Auff- gang biß gen China vnd Japon/ die ander aber von Nidergang biß zu den Philippinen/ darinnen die Statt Manilla von der Jnsel Macao auff die 80. oder 100. Meil gelegen/ vnnd ist hoch zuverwundern/ daß diese beyde Oerter/ so ein geringes von einander ligen/ vnnd sich vmb ein gantzen Tag verrechnet haben: dannVnter- schied eines gantzen Tags zwi- schen Auff- vnd Nider- gang. wanns zu Macao Sontag ist/ so ists zu Manilla Sambstag/ vnd also durch die gantze Wochen haben all- weg die zu Macao vnd China einen Tag vorauß: die aber in den Philippinen verspäten sich dargegen ei- nen Tag. Zu Beweisung dessen befinden wir/ daß die/ so von Nidergang nach Auffgang seglen/ jmmer am Tag gewinnen/ weil jhnen die Sonn frühe auffgehet. Die aber von Auffgang naher Nidergang fah- ren/ verlieren dargegen jmmer am Tag/ weil jhnen die Sonn später auffgehet/ dann je mehr man nach Auffgang oder Niedergang zuschiffet/ je früher oder später man den Tag vberkompt. Jn Peru/ welches nach Spanien zu ligt/ verlieren sie mehr dann sechs Stund/ der Gestalt/ wanns in Spanien Mittag ist/ so g[e]het der Tag erst in Peru an/ vnnd wanns in Spanien anfängt Tag zu werden/ ists daselbst allbereit Mittag. Die Prob hievon haben wir an der Sonnen vnnd Mond Finsternuß funden. Die Por- tugaleser seynd gefahren von Nidergang gegen Auffgang/ vnd die Spanier von Auffgang gegen Nidergang/ vnd wann sie einander begegnet/ welches in den Philippinen vnd Macao geschehen/ so haben sie zwölff Stund zum besten gehabt: hergegen haben die andern so viel verlohren/ welches alles zu einer Zeit geschicht/ befunden also einen Vnterscheid hier zwischen von 24. Stunden/ welches einen gantzen Tag machet. Hierauß fol- get nun nohtwendiglich/ wann ein Theil den 3. May zehlet/ daß das ander Theil erst den 2. May hat. Ein Theil hat den Osterabend das ander Theil Ostertag. Beschließlich davon zu reden/ die Differentz der Meridianen machet die vnterschiedliche Rechnung der Tagen/ vnd gleich wie man reiset gegen Auffgang oder Nidergang/ also verändert man die Meridianen/ daß mans nicht mercket/ vnd man fährt in derselben Rechnung eben so wol fort/ darin man jhn find/ als man außfährt/ darumb muß nohtwendig folgen/ wann man vmb die gantze Welt geschiffet/ daß es an einem Tag mangeln wirdt. Man findet auch in der Newen Welt so wol/ als in vnser/ Vulcanen/ fewrige Löcher vnd Schwefel-Von den Woher aber diese Vulcanen die Materien alle bekommen/ daß sie so lang Fewer/ Stein vnnd andereDer Vul- Etliche vermeinen auch/ daß von diesen Vulcanen die Erdbeben in Jndien entstehen/ weil aber dasVon Erd- Vnd B iij
Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt. inwendigen Landtſchafftẽ noch nicht erreichet. Es haben beyde Cronen Portugal vnd Caſtilia ſo lang nach-geſucht/ biß ſie zu einander kommen/ welches zwar fuͤr ein hoch Werck zuachten/ die eine zeucht von Auff- gang biß gen China vnd Japon/ die ander aber von Nidergang biß zu den Philippinen/ darinnen die Statt Manilla von der Jnſel Macao auff die 80. oder 100. Meil gelegen/ vnnd iſt hoch zuverwundern/ daß dieſe beyde Oerter/ ſo ein geringes von einander ligen/ vnnd ſich vmb ein gantzen Tag verrechnet haben: dannVnter- ſchied eines gantzen Tags zwi- ſchen Auff- vnd Nider- gang. wanns zu Macao Sontag iſt/ ſo iſts zu Manilla Sambſtag/ vnd alſo durch die gantze Wochen haben all- weg die zu Macao vnd China einen Tag vorauß: die aber in den Philippinen verſpaͤten ſich dargegen ei- nen Tag. Zu Beweiſung deſſen befinden wir/ daß die/ ſo von Nidergang nach Auffgang ſeglen/ jmmer am Tag gewinnen/ weil jhnen die Sonn fruͤhe auffgehet. Die aber von Auffgang naher Nidergang fah- ren/ verlieren dargegen jmmer am Tag/ weil jhnen die Sonn ſpaͤter auffgehet/ dann je mehr man nach Auffgang oder Niedergang zuſchiffet/ je fruͤher oder ſpaͤter man den Tag vberkompt. Jn Peru/ welches nach Spanien zu ligt/ verlieren ſie mehr dann ſechs Stund/ der Geſtalt/ wanns in Spanien Mittag iſt/ ſo g[e]het der Tag erſt in Peru an/ vnnd wanns in Spanien anfaͤngt Tag zu werden/ iſts daſelbſt allbereit Mittag. Die Prob hievon haben wir an der Sonnen vnnd Mond Finſternuß funden. Die Por- tugaleſer ſeynd gefahren von Nidergang gegen Auffgang/ vñ die Spanier von Auffgang gegen Nidergang/ vnd wañ ſie einander begegnet/ welches in den Philippinen vnd Macao geſchehen/ ſo haben ſie zwoͤlff Stund zum beſten gehabt: hergegen haben die andern ſo viel verlohren/ welches alles zu einer Zeit geſchicht/ befunden alſo einen Vnterſcheid hier zwiſchen von 24. Stunden/ welches einen gantzen Tag machet. Hierauß fol- get nun nohtwendiglich/ wann ein Theil den 3. May zehlet/ daß das ander Theil erſt den 2. May hat. Ein Theil hat den Oſterabend das ander Theil Oſtertag. Beſchließlich davon zu reden/ die Differentz der Meridianen machet die vnterſchiedliche Rechnung der Tagen/ vnd gleich wie man reiſet gegen Auffgang oder Nidergang/ alſo veraͤndert man die Meridianen/ daß mans nicht mercket/ vnd man faͤhrt in derſelben Rechnung eben ſo wol fort/ darin man jhn find/ als man außfaͤhrt/ darumb muß nohtwendig folgen/ wann man vmb die gantze Welt geſchiffet/ daß es an einem Tag mangeln wirdt. Man findet auch in der Newen Welt ſo wol/ als in vnſer/ Vulcanen/ fewrige Loͤcher vnd Schwefel-Von den Woher aber dieſe Vulcanen die Materien alle bekommen/ daß ſie ſo lang Fewer/ Stein vnnd andereDer Vul- Etliche vermeinen auch/ daß von dieſen Vulcanen die Erdbeben in Jndien entſtehen/ weil aber dasVon Erd- Vnd B iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0042" n="17"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.</hi></fw><lb/> inwendigen Landtſchafftẽ noch nicht erreichet. Es haben beyde Cronen Portugal vnd Caſtilia ſo lang nach-<lb/> geſucht/ biß ſie zu einander kommen/ welches zwar fuͤr ein hoch Werck zuachten/ die eine zeucht von Auff-<lb/> gang biß gen China vnd Japon/ die ander aber von Nidergang biß zu den Philippinen/ darinnen die Statt<lb/> Manilla von der Jnſel Macao auff die 80. oder 100. Meil gelegen/ vnnd iſt hoch zuverwundern/ daß dieſe<lb/> beyde Oerter/ ſo ein geringes von einander ligen/ vnnd ſich vmb ein gantzen Tag verrechnet haben: dann<note place="right">Vnter-<lb/> ſchied eines<lb/> gantzen<lb/> Tags zwi-<lb/> ſchen Auff-<lb/> vnd Nider-<lb/> gang.</note><lb/> wanns zu Macao Sontag iſt/ ſo iſts zu Manilla Sambſtag/ vnd alſo durch die gantze Wochen haben all-<lb/> weg die zu Macao vnd China einen Tag vorauß: die aber in den Philippinen verſpaͤten ſich dargegen ei-<lb/> nen Tag. Zu Beweiſung deſſen befinden wir/ daß die/ ſo von Nidergang nach Auffgang ſeglen/ jmmer<lb/> am Tag gewinnen/ weil jhnen die Sonn fruͤhe auffgehet. Die aber von Auffgang naher Nidergang fah-<lb/> ren/ verlieren dargegen jmmer am Tag/ weil jhnen die Sonn ſpaͤter auffgehet/ dann je mehr man nach<lb/> Auffgang oder Niedergang zuſchiffet/ je fruͤher oder ſpaͤter man den Tag vberkompt. Jn Peru/ welches<lb/> nach Spanien zu ligt/ verlieren ſie mehr dann ſechs Stund/ der Geſtalt/ wanns in Spanien Mittag iſt/<lb/> ſo g<supplied>e</supplied>het der Tag erſt in Peru an/ vnnd wanns in Spanien anfaͤngt Tag zu werden/ iſts daſelbſt allbereit<lb/> Mittag. Die Prob hievon haben wir an der Sonnen vnnd Mond Finſternuß funden. Die Por-<lb/> tugaleſer ſeynd gefahren von Nidergang gegen Auffgang/ vñ die Spanier von Auffgang gegen Nidergang/<lb/> vnd wañ ſie einander begegnet/ welches in den Philippinen vnd Macao geſchehen/ ſo haben ſie zwoͤlff Stund<lb/> zum beſten gehabt: hergegen haben die andern ſo viel verlohren/ welches alles zu einer Zeit geſchicht/ befunden<lb/> alſo einen Vnterſcheid hier zwiſchen von 24. Stunden/ welches einen gantzen Tag machet. Hierauß fol-<lb/> get nun nohtwendiglich/ wann ein Theil den 3. May zehlet/ daß das ander Theil erſt den 2. May hat. Ein<lb/> Theil hat den Oſterabend das ander Theil Oſtertag. Beſchließlich davon zu reden/ die Differentz der<lb/> Meridianen machet die vnterſchiedliche Rechnung der Tagen/ vnd gleich wie man reiſet gegen Auffgang<lb/> oder Nidergang/ alſo veraͤndert man die Meridianen/ daß mans nicht mercket/ vnd man faͤhrt in derſelben<lb/> Rechnung eben ſo wol fort/ darin man jhn find/ als man außfaͤhrt/ darumb muß nohtwendig folgen/ wann<lb/> man vmb die gantze Welt geſchiffet/ daß es an einem Tag mangeln wirdt.</p><lb/> <p>Man findet auch in der Newen Welt ſo wol/ als in vnſer/ Vulcanen/ fewrige Loͤcher vnd Schwefel-<note place="right">Von den<lb/> Vulcanen/<lb/> fewrigen<lb/> Loͤchern<lb/> vnd Schwe<lb/> felbergen.</note><lb/> berg/ wie da iſt der Berg zu Arequipa/ der vnmeßlich hoch/ vnd faſt vberall voll Saltz iſt: zween Tag hat<lb/> man zuthun/ wann man hinauff ſteiget. Man find aber daſelbſt kein ſonderliches Fewer/ welches denckwuͤr-<lb/> dig iſt/ allein/ daß die Jndianer/ als ſie noch Heyden geweſt/ daſelbſt geopffert/ vnd bißweilen etwas geraͤuchert<lb/> haben. Bey dem Dorff <hi rendition="#aq">de los Angelos,</hi> zum Engel/ iſt auch ein vberauß hoher Berg/ derſelbige be-<note place="right">Engels-<lb/> Berg.</note><lb/> greifft in ſeinem Vmbgang dreyſſig Meilen. Auß dieſem Berg kompt gar nichts/ ohn/ daß zu etlichen<lb/> Zeiten ein Rauch herauß/ Boltzenſtarck/ gehet/ der ſich nachmals wie ein groſſe Federn außbreitet/ vnd wie-<lb/> der verſchwindet/ bald darauff verkehrt er ſich in ein dicke Wolcke. Mit dem Rauch kompt gemeiniglich viel<lb/> Aſchen herauß/ man hat aber bißher kein Fewer darauß kommen ſehen/ befoͤrchtet ſich aber/ daß einmahl<lb/> Fewer darauff folgen/ vnnd das Land aufffreſſen moͤchte/ welches beynahe das beſte deß gantzen Koͤnigreichs<lb/> iſt. Auff dieſe Vulcanen ſeynd etliche Spanier geſtiegen/ haben Schweffelſtein darauß geholet/ vnd Buͤch-<lb/> ſenpulfer darauß gemacht. Die Vulcanen zu Guatimala ſeynd noch beruͤhmbter/ ſo wol wegen der Groͤſſe/<note place="right">Vulcanen<lb/> zu Guati-<lb/> mala.</note><lb/> dann ſie auff dem Sud Meer geſehen werden/ als auch wegen der Gewalt/ daß ſie viel Fewers außwerffen.<lb/> Jnmaſſen ſie dann Anno 86. den 23. Decembris angefangen 6. Monat nach einander Feuwer außzuſpeyẽ/<lb/> welches im fallen ſich vnten am Berg in gehawen Stein vnd Aſchen verkehret/ vnd iſt vnglaublich wie viel<lb/> Materien ſie auß jhrem Centro der Zeit vber geworffen/ da ſie vor der Zeit nur Rauch/ vnd bißweilen etliche<note place="right">Vulcanen<lb/> zu Koͤnig-<lb/> ſtat.</note><lb/> Flammen von ſich geben. Die Vulcan zu <hi rendition="#aq">de los Reyes</hi> (Koͤnigſtat) ſpeyet offtmals ſo viel Aſchen von<lb/> ſich/ daß es vber viel Meil von dannen nichts/ als Aſchen regnet/ ja ſo viel/ daß man manchen Tag wegen<lb/> der Finſtere nicht vber die Gaſſen gehen kan.</p><lb/> <p>Woher aber dieſe Vulcanen die Materien alle bekommen/ daß ſie ſo lang Fewer/ Stein vnnd andere<note place="right">Der Vul-<lb/> canen Na-<lb/> rung.</note><lb/> Dinge außwerffen/ iſt vnbegreifflich/ vnd wiewol hievon vielerley Meynungen ſeynd/ achten wir doch dieſes<lb/> die fuͤglichſte Vrſach zuſeyn/ daß gleich/ wie in der Erden Oerter ſeynd/ welche die feuchte Ding an ſich zie-<lb/> hen/ vnd in Waſſer veraͤndern/ darauß Brunnen werden/ ſo allweg flieſſen: Alſo haben auch etliche Oerter<lb/> Eygenſchafften/ daß ſie heiſſe vnd truckene Daͤmpff an ſich ziehen/ vnd ſolche in Fewer veraͤndern/ welches<lb/> Aſchen vnnd andere dergleichen Ding außwirffet. Daß dem alſo ſey/ iſt daher abzunehmen/ dieweil es<lb/> nicht allzeit/ ſondern nur bißweilen rauchet/ daß es auch nicht ſtetigs/ ſondern nur zun Zeiten von ſich gibt/<lb/> dann es nicht allzeit <hi rendition="#fr">M</hi>aterien hat/ Rauch vnd Fewer außzuſtoſſen: Jnmaſſen man deſſen ein Exempel<lb/> an den Brunnen hat/ welche im Winter viel/ im Sommer aber wenig Waſſer geben/ einmal ſeynd ſie<lb/> ſtarck/ dann ſeynd ſie ſchwach: Alſo werffen auch die Vulcanen bißweilen viel Fewers auß/ bißweilen ge-<lb/> ben ſie keines.</p><lb/> <p>Etliche vermeinen auch/ daß von dieſen Vulcanen die Erdbeben in Jndien entſtehen/ weil aber das<note place="right">Von Erd-<lb/> beben.</note><lb/> Erdbeben auch an Orten geſchicht/ da gantz vnd gar keine Vulcanen ſeynd/ als koͤnnen ſolche nicht ein recht-<lb/> maͤſſige Vrſach deß Erdbebens ſeyn. Es iſt wol nit ohn/ daß ſie einander gleich ſeynd/ weil es ſcheinet/ daß<lb/> heiſſe Daͤmpff (ſo im innerlichſten Erdboden genehret werden) die vornembſte <hi rendition="#fr">M</hi>aterien des Fewers in den<lb/> Vulcanen ſeynd/ mit welchen ſich ein ander Dicke Materien anzuͤndet/ ſo den oberzehlten Flamm vnnd<lb/> Dampff außwerffen. Wann nun dieſe Daͤmpff vnter dem Erdboden nicht wol außkommen koͤnnen/ bewe-<lb/> gen ſie denſelben mit ſolcher Krafft vnd Gewalt/ daß er erzittert: wie man dann ſihet/ daß das Buͤchſenpul-<lb/> fer/ ſo vom Fewer angezuͤndet wirdt/ die Steinklippen vnnd Felſen in Ertzgruben zerſchellet vnnd zerbricht.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Vnd</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [17/0042]
Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
inwendigen Landtſchafftẽ noch nicht erreichet. Es haben beyde Cronen Portugal vnd Caſtilia ſo lang nach-
geſucht/ biß ſie zu einander kommen/ welches zwar fuͤr ein hoch Werck zuachten/ die eine zeucht von Auff-
gang biß gen China vnd Japon/ die ander aber von Nidergang biß zu den Philippinen/ darinnen die Statt
Manilla von der Jnſel Macao auff die 80. oder 100. Meil gelegen/ vnnd iſt hoch zuverwundern/ daß dieſe
beyde Oerter/ ſo ein geringes von einander ligen/ vnnd ſich vmb ein gantzen Tag verrechnet haben: dann
wanns zu Macao Sontag iſt/ ſo iſts zu Manilla Sambſtag/ vnd alſo durch die gantze Wochen haben all-
weg die zu Macao vnd China einen Tag vorauß: die aber in den Philippinen verſpaͤten ſich dargegen ei-
nen Tag. Zu Beweiſung deſſen befinden wir/ daß die/ ſo von Nidergang nach Auffgang ſeglen/ jmmer
am Tag gewinnen/ weil jhnen die Sonn fruͤhe auffgehet. Die aber von Auffgang naher Nidergang fah-
ren/ verlieren dargegen jmmer am Tag/ weil jhnen die Sonn ſpaͤter auffgehet/ dann je mehr man nach
Auffgang oder Niedergang zuſchiffet/ je fruͤher oder ſpaͤter man den Tag vberkompt. Jn Peru/ welches
nach Spanien zu ligt/ verlieren ſie mehr dann ſechs Stund/ der Geſtalt/ wanns in Spanien Mittag iſt/
ſo gehet der Tag erſt in Peru an/ vnnd wanns in Spanien anfaͤngt Tag zu werden/ iſts daſelbſt allbereit
Mittag. Die Prob hievon haben wir an der Sonnen vnnd Mond Finſternuß funden. Die Por-
tugaleſer ſeynd gefahren von Nidergang gegen Auffgang/ vñ die Spanier von Auffgang gegen Nidergang/
vnd wañ ſie einander begegnet/ welches in den Philippinen vnd Macao geſchehen/ ſo haben ſie zwoͤlff Stund
zum beſten gehabt: hergegen haben die andern ſo viel verlohren/ welches alles zu einer Zeit geſchicht/ befunden
alſo einen Vnterſcheid hier zwiſchen von 24. Stunden/ welches einen gantzen Tag machet. Hierauß fol-
get nun nohtwendiglich/ wann ein Theil den 3. May zehlet/ daß das ander Theil erſt den 2. May hat. Ein
Theil hat den Oſterabend das ander Theil Oſtertag. Beſchließlich davon zu reden/ die Differentz der
Meridianen machet die vnterſchiedliche Rechnung der Tagen/ vnd gleich wie man reiſet gegen Auffgang
oder Nidergang/ alſo veraͤndert man die Meridianen/ daß mans nicht mercket/ vnd man faͤhrt in derſelben
Rechnung eben ſo wol fort/ darin man jhn find/ als man außfaͤhrt/ darumb muß nohtwendig folgen/ wann
man vmb die gantze Welt geſchiffet/ daß es an einem Tag mangeln wirdt.
Vnter-
ſchied eines
gantzen
Tags zwi-
ſchen Auff-
vnd Nider-
gang.
Man findet auch in der Newen Welt ſo wol/ als in vnſer/ Vulcanen/ fewrige Loͤcher vnd Schwefel-
berg/ wie da iſt der Berg zu Arequipa/ der vnmeßlich hoch/ vnd faſt vberall voll Saltz iſt: zween Tag hat
man zuthun/ wann man hinauff ſteiget. Man find aber daſelbſt kein ſonderliches Fewer/ welches denckwuͤr-
dig iſt/ allein/ daß die Jndianer/ als ſie noch Heyden geweſt/ daſelbſt geopffert/ vnd bißweilen etwas geraͤuchert
haben. Bey dem Dorff de los Angelos, zum Engel/ iſt auch ein vberauß hoher Berg/ derſelbige be-
greifft in ſeinem Vmbgang dreyſſig Meilen. Auß dieſem Berg kompt gar nichts/ ohn/ daß zu etlichen
Zeiten ein Rauch herauß/ Boltzenſtarck/ gehet/ der ſich nachmals wie ein groſſe Federn außbreitet/ vnd wie-
der verſchwindet/ bald darauff verkehrt er ſich in ein dicke Wolcke. Mit dem Rauch kompt gemeiniglich viel
Aſchen herauß/ man hat aber bißher kein Fewer darauß kommen ſehen/ befoͤrchtet ſich aber/ daß einmahl
Fewer darauff folgen/ vnnd das Land aufffreſſen moͤchte/ welches beynahe das beſte deß gantzen Koͤnigreichs
iſt. Auff dieſe Vulcanen ſeynd etliche Spanier geſtiegen/ haben Schweffelſtein darauß geholet/ vnd Buͤch-
ſenpulfer darauß gemacht. Die Vulcanen zu Guatimala ſeynd noch beruͤhmbter/ ſo wol wegen der Groͤſſe/
dann ſie auff dem Sud Meer geſehen werden/ als auch wegen der Gewalt/ daß ſie viel Fewers außwerffen.
Jnmaſſen ſie dann Anno 86. den 23. Decembris angefangen 6. Monat nach einander Feuwer außzuſpeyẽ/
welches im fallen ſich vnten am Berg in gehawen Stein vnd Aſchen verkehret/ vnd iſt vnglaublich wie viel
Materien ſie auß jhrem Centro der Zeit vber geworffen/ da ſie vor der Zeit nur Rauch/ vnd bißweilen etliche
Flammen von ſich geben. Die Vulcan zu de los Reyes (Koͤnigſtat) ſpeyet offtmals ſo viel Aſchen von
ſich/ daß es vber viel Meil von dannen nichts/ als Aſchen regnet/ ja ſo viel/ daß man manchen Tag wegen
der Finſtere nicht vber die Gaſſen gehen kan.
Von den
Vulcanen/
fewrigen
Loͤchern
vnd Schwe
felbergen.
Engels-
Berg.
Vulcanen
zu Guati-
mala.
Vulcanen
zu Koͤnig-
ſtat.
Woher aber dieſe Vulcanen die Materien alle bekommen/ daß ſie ſo lang Fewer/ Stein vnnd andere
Dinge außwerffen/ iſt vnbegreifflich/ vnd wiewol hievon vielerley Meynungen ſeynd/ achten wir doch dieſes
die fuͤglichſte Vrſach zuſeyn/ daß gleich/ wie in der Erden Oerter ſeynd/ welche die feuchte Ding an ſich zie-
hen/ vnd in Waſſer veraͤndern/ darauß Brunnen werden/ ſo allweg flieſſen: Alſo haben auch etliche Oerter
Eygenſchafften/ daß ſie heiſſe vnd truckene Daͤmpff an ſich ziehen/ vnd ſolche in Fewer veraͤndern/ welches
Aſchen vnnd andere dergleichen Ding außwirffet. Daß dem alſo ſey/ iſt daher abzunehmen/ dieweil es
nicht allzeit/ ſondern nur bißweilen rauchet/ daß es auch nicht ſtetigs/ ſondern nur zun Zeiten von ſich gibt/
dann es nicht allzeit Materien hat/ Rauch vnd Fewer außzuſtoſſen: Jnmaſſen man deſſen ein Exempel
an den Brunnen hat/ welche im Winter viel/ im Sommer aber wenig Waſſer geben/ einmal ſeynd ſie
ſtarck/ dann ſeynd ſie ſchwach: Alſo werffen auch die Vulcanen bißweilen viel Fewers auß/ bißweilen ge-
ben ſie keines.
Der Vul-
canen Na-
rung.
Etliche vermeinen auch/ daß von dieſen Vulcanen die Erdbeben in Jndien entſtehen/ weil aber das
Erdbeben auch an Orten geſchicht/ da gantz vnd gar keine Vulcanen ſeynd/ als koͤnnen ſolche nicht ein recht-
maͤſſige Vrſach deß Erdbebens ſeyn. Es iſt wol nit ohn/ daß ſie einander gleich ſeynd/ weil es ſcheinet/ daß
heiſſe Daͤmpff (ſo im innerlichſten Erdboden genehret werden) die vornembſte Materien des Fewers in den
Vulcanen ſeynd/ mit welchen ſich ein ander Dicke Materien anzuͤndet/ ſo den oberzehlten Flamm vnnd
Dampff außwerffen. Wann nun dieſe Daͤmpff vnter dem Erdboden nicht wol außkommen koͤnnen/ bewe-
gen ſie denſelben mit ſolcher Krafft vnd Gewalt/ daß er erzittert: wie man dann ſihet/ daß das Buͤchſenpul-
fer/ ſo vom Fewer angezuͤndet wirdt/ die Steinklippen vnnd Felſen in Ertzgruben zerſchellet vnnd zerbricht.
Vnd
Von Erd-
beben.
B iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/42 |
Zitationshilfe: | Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/42>, abgerufen am 16.02.2025. |