Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.West-Jndianischer Historien Erster Theil Landt ist von allen andern Jndianischen Landen etlicher gewissen Eygenschafften halben vnterschieden/vnter welchen die erste ist/ daß alle Custen genandes Landts nur einen Wind/ der nicht vnter der Torrida pfleget zuwehen/ sondern den Gegenpart/ als den Sud vnd Sud Ost Wind haben/ welcher Wind/ ob er gleich sonst der aller vngesundest/ schwermühtigst vnnd vngestümmest ist/ so ist er doch dem entgegen/ an diesem Ort freundtlich/ lieblich/ gesund vnd erquickend/ vnd zwar so reichlich/ daß mans jhm allein zu- schreiben mag/ daß das Gestand bewohnet wirdt. Darnach regnet/ donnert/ hagelt vnd schneyet es nim- mermehr an diesem Gestad/ welches hoch zuverwundern ist/ sonderlich weil es nur ein wenig vom Ge- stadt gewaltige Platzregen gibt/ vnd grosse Schnee fallen: vnd dann zum dritten/ ob gleich die zwo Reyen Gebierg einander gleich seynd/ vnnd auff einer Höhe deß Poliligen/ so hat doch nur die eine Reye viel Bäum/ vber das gantze Jahr vast Regen/ vnd ist allda sehr heiß. Auff der andern Reye aber findet sich Abtheilung deß Landes Peru.das Gegenspiel/ welches bloß/ kalt vnd wüst ist. Dieses besser zu erklären/ muß man mercken/ daß Pe- ru in drey Theyl abgetheylet ist/ als in lange schmale geschnittene Riemen/ nemblich in flaches Land/ Berg vnd Andes. Die flache Länder seynd am Gestad deß Meers/ die Berg seynd alle Hügel mit etlichen Thalen. Die Andes seynd grausame vnnd rawe Gebirg/ das grobe Landt begreifft vnge- fährlich zehen Meil/ mehr oder weniger in die Breite/ die andern ein jedes auff zwantzig Meil. Jn die Läng erstrecken sie sich von Nord nach Sud/ in die Breite aber von Ost nach West. Auff dem flachen Landt regnet es nimmermehr/ weil es an dem Gestad keine dicke Dämpffe hat/ die kräfftig genug weren/ einen Regen zuerwecken/ sondern nur schlechte vnd leichte Feuchtigkeiten/ welche sich nicht in Regen/ son- dern nur in Nebel verändern/ die dann hernach durch die Winde vbers Gebirg geführet werden. Dar- umb bedarff man allda keine Dächer/ weil keine Nebel so dick fallen/ daß es durchfeuchte/ sondern sie legen nur ein wenig Matt/ vnd schüttens dünn mit Erden/ welches jhnen Dachs genug ist. Jn d' Andes reg- nets bey nahe das gantze Jahr/ wiewol es daselbst meisten theils heller ist/ als an andern Orten. Die Berg aber/ welche zwischen diesen beyden ligen/ haben Regen vom Septembri an/ biß auff den April/ die andere Monat seynd heller vnd klärer/ wann die Sonn am weittesten darvon ist/ das Widerspiel aber befindet sich allhier/ wann die Sonn am nechsten darbey ist/ wie oben schon gedacht worden. Peru. Jn diesen Gebirgen vnd Landen/ haben sie vnzehlig viel Vicunnas/ Berg Geiß oder Gemsen/ Jtem nien. New Spanien thuts allen andern Ländern an Früchten vnd Viehe zuvorn: Allein daß Peru viel Lobwerth. Die Völcker in den Jnseln Lobwerth nehren sich mit Zucker Hüten vnd Ochsenheuten/ haben auch noch nicht gantz erkün- diget. Allhier ist aber wol zu mercken/ daß in gantz America/ welches Termin vberall bekant ist/ man von dem inwen-
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil Landt iſt von allen andern Jndianiſchen Landen etlicher gewiſſen Eygenſchafften halben vnterſchieden/vnter welchen die erſte iſt/ daß alle Cuſten genandes Landts nur einen Wind/ der nicht vnter der Torrida pfleget zuwehen/ ſondern den Gegenpart/ als den Sud vnd Sud Oſt Wind haben/ welcher Wind/ ob er gleich ſonſt der aller vngeſundeſt/ ſchwermuͤhtigſt vnnd vngeſtuͤmmeſt iſt/ ſo iſt er doch dem entgegen/ an dieſem Ort freundtlich/ lieblich/ geſund vnd erquickend/ vnd zwar ſo reichlich/ daß mans jhm allein zu- ſchreiben mag/ daß das Geſtand bewohnet wirdt. Darnach regnet/ donnert/ hagelt vnd ſchneyet es nim- mermehr an dieſem Geſtad/ welches hoch zuverwundern iſt/ ſonderlich weil es nur ein wenig vom Ge- ſtadt gewaltige Platzregen gibt/ vnd groſſe Schnee fallen: vnd dann zum dritten/ ob gleich die zwo Reyen Gebierg einander gleich ſeynd/ vnnd auff einer Hoͤhe deß Poliligen/ ſo hat doch nur die eine Reye viel Baͤum/ vber das gantze Jahr vaſt Regen/ vnd iſt allda ſehr heiß. Auff der andern Reye aber findet ſich Abtheilung deß Landes Peru.das Gegenſpiel/ welches bloß/ kalt vnd wuͤſt iſt. Dieſes beſſer zu erklaͤren/ muß man mercken/ daß Pe- ru in drey Theyl abgetheylet iſt/ als in lange ſchmale geſchnittene Riemen/ nemblich in flaches Land/ Berg vnd Andes. Die flache Laͤnder ſeynd am Geſtad deß Meers/ die Berg ſeynd alle Huͤgel mit etlichen Thalen. Die Andes ſeynd grauſame vnnd rawe Gebirg/ das grobe Landt begreifft vnge- faͤhrlich zehen Meil/ mehr oder weniger in die Breite/ die andern ein jedes auff zwantzig Meil. Jn die Laͤng erſtrecken ſie ſich von Nord nach Sud/ in die Breite aber von Oſt nach Weſt. Auff dem flachen Landt regnet es nimmermehr/ weil es an dem Geſtad keine dicke Daͤmpffe hat/ die kraͤfftig genug weren/ einen Regen zuerwecken/ ſondern nur ſchlechte vnd leichte Feuchtigkeiten/ welche ſich nicht in Regen/ ſon- dern nur in Nebel veraͤndern/ die dann hernach durch die Winde vbers Gebirg gefuͤhret werden. Dar- umb bedarff man allda keine Daͤcher/ weil keine Nebel ſo dick fallen/ daß es durchfeuchte/ ſondern ſie legen nur ein wenig Matt/ vnd ſchuͤttens duͤnn mit Erden/ welches jhnen Dachs genug iſt. Jn d’ Andes reg- nets bey nahe das gantze Jahr/ wiewol es daſelbſt meiſten theils heller iſt/ als an andern Orten. Die Berg aber/ welche zwiſchen dieſen beyden ligen/ haben Regen vom Septembri an/ biß auff den April/ die andere Monat ſeynd heller vnd klaͤrer/ wann die Sonn am weitteſten darvon iſt/ das Widerſpiel aber befindet ſich allhier/ wann die Sonn am nechſten darbey iſt/ wie oben ſchon gedacht worden. Peru. Jn dieſen Gebirgen vnd Landen/ haben ſie vnzehlig viel Vicunnas/ Berg Geiß oder Gemſen/ Jtem nien. New Spanien thuts allen andern Laͤndern an Fruͤchten vnd Viehe zuvorn: Allein daß Peru viel Lobwerth. Die Voͤlcker in den Jnſeln Lobwerth nehren ſich mit Zucker Huͤten vnd Ochſenheuten/ haben auch noch nicht gantz erkuͤn- diget. Allhier iſt aber wol zu mercken/ daß in gantz America/ welches Termin vberall bekant iſt/ man von dem inwen-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0041" n="16"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil</hi></fw><lb/> Landt iſt von allen andern Jndianiſchen Landen etlicher gewiſſen Eygenſchafften halben vnterſchieden/<lb/> vnter welchen die erſte iſt/ daß alle Cuſten genandes Landts nur einen Wind/ der nicht vnter der <hi rendition="#aq">Torrida</hi><lb/> pfleget zuwehen/ ſondern den Gegenpart/ als den Sud vnd Sud Oſt Wind haben/ welcher Wind/ ob er<lb/> gleich ſonſt der aller vngeſundeſt/ ſchwermuͤhtigſt vnnd vngeſtuͤmmeſt iſt/ ſo iſt er doch dem entgegen/ an<lb/> dieſem Ort freundtlich/ lieblich/ geſund vnd erquickend/ vnd zwar ſo reichlich/ daß mans jhm allein zu-<lb/> ſchreiben mag/ daß das Geſtand bewohnet wirdt. Darnach regnet/ donnert/ hagelt vnd ſchneyet es nim-<lb/> mermehr an dieſem Geſtad/ welches hoch zuverwundern iſt/ ſonderlich weil es nur ein wenig vom Ge-<lb/> ſtadt gewaltige Platzregen gibt/ vnd groſſe Schnee fallen: vnd dann zum dritten/ ob gleich die zwo Reyen<lb/> Gebierg einander gleich ſeynd/ vnnd auff einer Hoͤhe deß Poliligen/ ſo hat doch nur die eine Reye viel<lb/> Baͤum/ vber das gantze Jahr vaſt Regen/ vnd iſt allda ſehr heiß. Auff der andern Reye aber findet ſich<lb/><note place="left">Abtheilung<lb/> deß Landes<lb/> Peru.</note>das Gegenſpiel/ welches bloß/ kalt vnd wuͤſt iſt. Dieſes beſſer zu erklaͤren/ muß man mercken/ daß Pe-<lb/> ru in drey Theyl abgetheylet iſt/ als in lange ſchmale geſchnittene Riemen/ nemblich in flaches Land/<lb/> Berg vnd <hi rendition="#aq">Andes.</hi> Die flache Laͤnder ſeynd am Geſtad deß Meers/ die Berg ſeynd alle Huͤgel mit<lb/> etlichen Thalen. Die <hi rendition="#aq">Andes</hi> ſeynd grauſame vnnd rawe Gebirg/ das grobe Landt begreifft vnge-<lb/> faͤhrlich zehen Meil/ mehr oder weniger in die Breite/ die andern ein jedes auff zwantzig Meil. Jn die<lb/> Laͤng erſtrecken ſie ſich von Nord nach Sud/ in die Breite aber von Oſt nach Weſt. Auff dem flachen<lb/> Landt regnet es nimmermehr/ weil es an dem Geſtad keine dicke Daͤmpffe hat/ die kraͤfftig genug weren/<lb/> einen Regen zuerwecken/ ſondern nur ſchlechte vnd leichte Feuchtigkeiten/ welche ſich nicht in Regen/ ſon-<lb/> dern nur in Nebel veraͤndern/ die dann hernach durch die Winde vbers Gebirg gefuͤhret werden. Dar-<lb/> umb bedarff man allda keine Daͤcher/ weil keine Nebel ſo dick fallen/ daß es durchfeuchte/ ſondern ſie legen<lb/> nur ein wenig Matt/ vnd ſchuͤttens duͤnn mit Erden/ welches jhnen Dachs genug iſt. Jn <hi rendition="#aq">d’ Andes</hi> reg-<lb/> nets bey nahe das gantze Jahr/ wiewol es daſelbſt meiſten theils heller iſt/ als an andern Orten. Die Berg<lb/> aber/ welche zwiſchen dieſen beyden ligen/ haben Regen vom Septembri an/ biß auff den April/ die andere<lb/> Monat ſeynd heller vnd klaͤrer/ wann die Sonn am weitteſten darvon iſt/ das Widerſpiel aber befindet ſich<lb/> allhier/ wann die Sonn am nechſten darbey iſt/ wie oben ſchon gedacht worden.</p><lb/> <note place="left">Thier in<lb/> Peru.</note> <p>Jn dieſen Gebirgen vnd Landen/ haben ſie vnzehlig viel Vicunnas/ Berg Geiß oder Gemſen/ Jtem<lb/> Guanacos vnd Pacos/ ſo Schaaff oder Laſttragende Pferd ſeynd/ vnnd <hi rendition="#fr">F</hi>eld Huͤner/ ſonderlich in <hi rendition="#aq">d’An-<lb/> des</hi> erhalten ſich Affen vnd Meerkatzen/ die ſehr ſchoͤn ſeynd/ deßgleichen ſehr viel Pſittich/ daſelbſt waͤchſt<lb/><note place="left">Charcas<lb/> Thaͤler.</note>auch das Kraut Coca/ davon die Jndianer ſo viel halten/ vnd wegen ſeiner Krafft groſſes Gelts werth ſchaͤ-<lb/> tzen. Wann man jenſeit der Landtſchafft Collao kompt/ findet man die Charcas/ welches ſehr fruchtbare<lb/> vnd heiſſe Thaͤler hat. Daſelbſt ſiehet man auch wuͤſte vnd vngeheuwre Gebirg/ darin man ſolche reiche<lb/> Ertzgruben hat/ als noch an einem Ort der gantzen Welt geweſen iſt.</p><lb/> <note place="left">New Sva-<lb/> nien.</note> <p>New Spanien thuts allen andern Laͤndern an Fruͤchten vnd Viehe zuvorn: Allein daß Peru viel<lb/> Weinwachs hat/ der im ſelbigen Land gern vnd gut waͤchſet: Dann es hat heiſſe Thaͤler/ vnnd neben den<lb/> Weingaͤrten Waſſergruben/ darauß man die Stoͤck zu begieſſen pfleget. Dargegen wirdt der Wein in<lb/> New Spanien/ weil es im Julio vnd Auguſto ſtets zu regnen pfleget/ nimmermehr recht zeitig.</p><lb/> <note place="left">Jnſeln<lb/> Lobwerth.</note> <p>Die Voͤlcker in den Jnſeln Lobwerth nehren ſich mit Zucker Huͤten vnd Ochſenheuten/ haben auch<lb/> viel Canna Fiſtola oder Caſſia vnd Jngber. Man bringet auch von dannen vortrefflich vnnd ſchoͤn<lb/> ſcheinendt Holtz/ zum bawen vnd andern Dingen dienlich. Jtem/ Frantzoſen Holtz. Alle die vnzehlige<lb/> Jnſeln/ ſo in derſelbigen Gegendt ligen/ ſeynd ſehr ſchoͤn vnd luſtig anzuſehen. Dann ſie ſeynd durch das<lb/> gantze Jahr mit gruͤnen Baͤumen vnd Wieſen bekleydet/ daß man daſelbſt deß Winters nicht innen wirdt:<lb/> welches der taͤglichen Feuchtigkeit vnd Hitz halber/ ſo von der Torrida kompt/ geſchihet/ vnnd hat doch diß<lb/> Landt wenig Jnnwohner wegen der dicken Waͤld/ Suͤmpff vnd weichen Grunde. Aber die groͤſte Vrſach<lb/> iſt/ weil wenig Leut darvon kommen/ als man dieſe Landſchafften erſt erobert hat/ Dann ſie die Spanier<lb/> faſt alle ermordet/ die ſich nunmehr der Mohren zu jhrem Dienſt gebrauchen muͤſſen. Wegen der groſſen<lb/> Fruchtbarkeit vnd Geilheit/ tragen dieſe Jnſeln weder Korn/ Wein oder Oliven/ es erſtickt alles in dem<lb/><note place="left">Chile.</note>vielen Graß vnd vberfluͤſſigen Blettern. So aber ein Landt in gantz Jndien iſt/ das Spanien vnd andern<lb/> Laͤndern in Europa gleichet/ ſo iſt es das Koͤnigreich Chile/ welches ſich ſtracks auß der Ordnung/ ſo die an-<lb/> dern Laͤnder haben/ begeben thut/ vnd ſich vnter die Torridam vnd Tropicum Capricorni erſtreckt: Es iſt<lb/> von Natur fruchtbar vnd kuͤhl/ hat aller hand Fruͤchte/ Korn/ Wein/ Weid vnd Viehe/ das Clima iſt ge-<lb/> ſund/ temperirt zwiſchen heiß vnd kalt/ hat natuͤrlichen Sommer vnd Winter. So findet man auch lauter<lb/> Gold darin. Jſt dennoch wegen vieler Krieg arm/ vnd wenig bewohnet.</p><lb/> <note place="left">America<lb/> noch nicht<lb/> gantz erkuͤn-<lb/> diget.</note> <p>Allhier iſt aber wol zu mercken/ daß in gantz America/ welches Termin vberall bekant iſt/ man von dem<lb/> meiſten Theil noch keine Wiſſenſchafft hat/ wie man dan die Gegend zwiſchen Peru vnnd Braſilien noch<lb/> zur Zeit nicht kennet. Etliche meinen es ſey ein ertruncken Land/ voller Suͤmpff vnnd weichen Grund.<lb/> Etliche ſagen dargegen/ es ſeyen daſelbſt ſtatliche Koͤnigreich/ vnd ſetzen dahin die <hi rendition="#aq">Paytiti, d’Dorado</hi> vnd<lb/><hi rendition="#aq">Ceſares,</hi> vnd geben an/ daß da viel wunderbarliche Ding ſeyen. Jn ſumma/ man kan noch nicht eygent-<lb/> lich wiſſen/ was in America bewohnt vnd nicht bewohnet iſt/ ohn allein die euſſerſte theil/ als Peru/ Braſi-<lb/> lia/ vnd da das Land ſchmal wirdt/ welches iſt bey dem Fluß Riodela Plata/ vnd von dannen nach Tucu-<lb/> mam zu/ welches rings herumb nach Chile vnd Charcas zulauffet. Der Auffgang vnd Nidergang begeg-<lb/> net zwar nunmehr einander/ vnnd macht einen runden Zirckel vmb die gantze Welt/ aber die Laͤnder in der<lb/> Newen Welt ſeynd noch nicht alle erfunden/ ſo hat man auch der erfundenen Laͤnder Graͤntze/ wie auch die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">inwen-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [16/0041]
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
Landt iſt von allen andern Jndianiſchen Landen etlicher gewiſſen Eygenſchafften halben vnterſchieden/
vnter welchen die erſte iſt/ daß alle Cuſten genandes Landts nur einen Wind/ der nicht vnter der Torrida
pfleget zuwehen/ ſondern den Gegenpart/ als den Sud vnd Sud Oſt Wind haben/ welcher Wind/ ob er
gleich ſonſt der aller vngeſundeſt/ ſchwermuͤhtigſt vnnd vngeſtuͤmmeſt iſt/ ſo iſt er doch dem entgegen/ an
dieſem Ort freundtlich/ lieblich/ geſund vnd erquickend/ vnd zwar ſo reichlich/ daß mans jhm allein zu-
ſchreiben mag/ daß das Geſtand bewohnet wirdt. Darnach regnet/ donnert/ hagelt vnd ſchneyet es nim-
mermehr an dieſem Geſtad/ welches hoch zuverwundern iſt/ ſonderlich weil es nur ein wenig vom Ge-
ſtadt gewaltige Platzregen gibt/ vnd groſſe Schnee fallen: vnd dann zum dritten/ ob gleich die zwo Reyen
Gebierg einander gleich ſeynd/ vnnd auff einer Hoͤhe deß Poliligen/ ſo hat doch nur die eine Reye viel
Baͤum/ vber das gantze Jahr vaſt Regen/ vnd iſt allda ſehr heiß. Auff der andern Reye aber findet ſich
das Gegenſpiel/ welches bloß/ kalt vnd wuͤſt iſt. Dieſes beſſer zu erklaͤren/ muß man mercken/ daß Pe-
ru in drey Theyl abgetheylet iſt/ als in lange ſchmale geſchnittene Riemen/ nemblich in flaches Land/
Berg vnd Andes. Die flache Laͤnder ſeynd am Geſtad deß Meers/ die Berg ſeynd alle Huͤgel mit
etlichen Thalen. Die Andes ſeynd grauſame vnnd rawe Gebirg/ das grobe Landt begreifft vnge-
faͤhrlich zehen Meil/ mehr oder weniger in die Breite/ die andern ein jedes auff zwantzig Meil. Jn die
Laͤng erſtrecken ſie ſich von Nord nach Sud/ in die Breite aber von Oſt nach Weſt. Auff dem flachen
Landt regnet es nimmermehr/ weil es an dem Geſtad keine dicke Daͤmpffe hat/ die kraͤfftig genug weren/
einen Regen zuerwecken/ ſondern nur ſchlechte vnd leichte Feuchtigkeiten/ welche ſich nicht in Regen/ ſon-
dern nur in Nebel veraͤndern/ die dann hernach durch die Winde vbers Gebirg gefuͤhret werden. Dar-
umb bedarff man allda keine Daͤcher/ weil keine Nebel ſo dick fallen/ daß es durchfeuchte/ ſondern ſie legen
nur ein wenig Matt/ vnd ſchuͤttens duͤnn mit Erden/ welches jhnen Dachs genug iſt. Jn d’ Andes reg-
nets bey nahe das gantze Jahr/ wiewol es daſelbſt meiſten theils heller iſt/ als an andern Orten. Die Berg
aber/ welche zwiſchen dieſen beyden ligen/ haben Regen vom Septembri an/ biß auff den April/ die andere
Monat ſeynd heller vnd klaͤrer/ wann die Sonn am weitteſten darvon iſt/ das Widerſpiel aber befindet ſich
allhier/ wann die Sonn am nechſten darbey iſt/ wie oben ſchon gedacht worden.
Abtheilung
deß Landes
Peru.
Jn dieſen Gebirgen vnd Landen/ haben ſie vnzehlig viel Vicunnas/ Berg Geiß oder Gemſen/ Jtem
Guanacos vnd Pacos/ ſo Schaaff oder Laſttragende Pferd ſeynd/ vnnd Feld Huͤner/ ſonderlich in d’An-
des erhalten ſich Affen vnd Meerkatzen/ die ſehr ſchoͤn ſeynd/ deßgleichen ſehr viel Pſittich/ daſelbſt waͤchſt
auch das Kraut Coca/ davon die Jndianer ſo viel halten/ vnd wegen ſeiner Krafft groſſes Gelts werth ſchaͤ-
tzen. Wann man jenſeit der Landtſchafft Collao kompt/ findet man die Charcas/ welches ſehr fruchtbare
vnd heiſſe Thaͤler hat. Daſelbſt ſiehet man auch wuͤſte vnd vngeheuwre Gebirg/ darin man ſolche reiche
Ertzgruben hat/ als noch an einem Ort der gantzen Welt geweſen iſt.
Charcas
Thaͤler.
New Spanien thuts allen andern Laͤndern an Fruͤchten vnd Viehe zuvorn: Allein daß Peru viel
Weinwachs hat/ der im ſelbigen Land gern vnd gut waͤchſet: Dann es hat heiſſe Thaͤler/ vnnd neben den
Weingaͤrten Waſſergruben/ darauß man die Stoͤck zu begieſſen pfleget. Dargegen wirdt der Wein in
New Spanien/ weil es im Julio vnd Auguſto ſtets zu regnen pfleget/ nimmermehr recht zeitig.
Die Voͤlcker in den Jnſeln Lobwerth nehren ſich mit Zucker Huͤten vnd Ochſenheuten/ haben auch
viel Canna Fiſtola oder Caſſia vnd Jngber. Man bringet auch von dannen vortrefflich vnnd ſchoͤn
ſcheinendt Holtz/ zum bawen vnd andern Dingen dienlich. Jtem/ Frantzoſen Holtz. Alle die vnzehlige
Jnſeln/ ſo in derſelbigen Gegendt ligen/ ſeynd ſehr ſchoͤn vnd luſtig anzuſehen. Dann ſie ſeynd durch das
gantze Jahr mit gruͤnen Baͤumen vnd Wieſen bekleydet/ daß man daſelbſt deß Winters nicht innen wirdt:
welches der taͤglichen Feuchtigkeit vnd Hitz halber/ ſo von der Torrida kompt/ geſchihet/ vnnd hat doch diß
Landt wenig Jnnwohner wegen der dicken Waͤld/ Suͤmpff vnd weichen Grunde. Aber die groͤſte Vrſach
iſt/ weil wenig Leut darvon kommen/ als man dieſe Landſchafften erſt erobert hat/ Dann ſie die Spanier
faſt alle ermordet/ die ſich nunmehr der Mohren zu jhrem Dienſt gebrauchen muͤſſen. Wegen der groſſen
Fruchtbarkeit vnd Geilheit/ tragen dieſe Jnſeln weder Korn/ Wein oder Oliven/ es erſtickt alles in dem
vielen Graß vnd vberfluͤſſigen Blettern. So aber ein Landt in gantz Jndien iſt/ das Spanien vnd andern
Laͤndern in Europa gleichet/ ſo iſt es das Koͤnigreich Chile/ welches ſich ſtracks auß der Ordnung/ ſo die an-
dern Laͤnder haben/ begeben thut/ vnd ſich vnter die Torridam vnd Tropicum Capricorni erſtreckt: Es iſt
von Natur fruchtbar vnd kuͤhl/ hat aller hand Fruͤchte/ Korn/ Wein/ Weid vnd Viehe/ das Clima iſt ge-
ſund/ temperirt zwiſchen heiß vnd kalt/ hat natuͤrlichen Sommer vnd Winter. So findet man auch lauter
Gold darin. Jſt dennoch wegen vieler Krieg arm/ vnd wenig bewohnet.
Chile.
Allhier iſt aber wol zu mercken/ daß in gantz America/ welches Termin vberall bekant iſt/ man von dem
meiſten Theil noch keine Wiſſenſchafft hat/ wie man dan die Gegend zwiſchen Peru vnnd Braſilien noch
zur Zeit nicht kennet. Etliche meinen es ſey ein ertruncken Land/ voller Suͤmpff vnnd weichen Grund.
Etliche ſagen dargegen/ es ſeyen daſelbſt ſtatliche Koͤnigreich/ vnd ſetzen dahin die Paytiti, d’Dorado vnd
Ceſares, vnd geben an/ daß da viel wunderbarliche Ding ſeyen. Jn ſumma/ man kan noch nicht eygent-
lich wiſſen/ was in America bewohnt vnd nicht bewohnet iſt/ ohn allein die euſſerſte theil/ als Peru/ Braſi-
lia/ vnd da das Land ſchmal wirdt/ welches iſt bey dem Fluß Riodela Plata/ vnd von dannen nach Tucu-
mam zu/ welches rings herumb nach Chile vnd Charcas zulauffet. Der Auffgang vnd Nidergang begeg-
net zwar nunmehr einander/ vnnd macht einen runden Zirckel vmb die gantze Welt/ aber die Laͤnder in der
Newen Welt ſeynd noch nicht alle erfunden/ ſo hat man auch der erfundenen Laͤnder Graͤntze/ wie auch die
inwen-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/41 |
Zitationshilfe: | Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/41>, abgerufen am 16.02.2025. |