Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.West-Jndianischer Historien Ander Theil/ Anno 1586. den 27. Julij kamen sie endlich widerumb frisch vnd gesund zu Pleymout in Engel- der Beut. Alle Beuten die sie vnterwegens bekommen/ waren 240. gegossen vnd eiserne stück Geschütz/ vnd Die dritte Schiffart Herrn Francisci Drackens/ vnd Johann Haucken/ beyder Englischen Ritter/ nach West Jndien/ Panamam einzunehmen/ Anno Christi 1595. vorgenommen. DEr hochberühmbte Herr Franciscus Drack vnd Johan Hauck/ beyde Englische Ritter/ rü- Den 8. Septembris namen sie zwey Flamische Jagschiff/ die nach Barbaria wolten/ zu dem ende vorhaben Groß Ca- narien zu erobern. Den 27. Septembris beschlossen sie nach langem gehabtem Rath/ die Hauptstadt in groß Cana- Den 28. Septembris segelten sie davon/ vnd hielten jhren Lauff nach dem Vorgebirg Capo Ver- Den andern Tag schiffeten sie wider von dannen/ vnd fuhren zwischen Todos Santos/ welche nischen ja- gen den Engellän- dern ein Schiff ab. Den dreyssigsten Septembris wurd das schiff Don Franzois von fünff vnd dreyssig Last/ vnd Den
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/ Anno 1586. den 27. Julij kamen ſie endlich widerumb friſch vnd geſund zu Pleymout in Engel- der Beut. Alle Beuten die ſie vnterwegens bekommen/ waren 240. gegoſſen vnd eiſerne ſtuͤck Geſchuͤtz/ vnd Die dritte Schiffart Herꝛn Franciſci Drackens/ vnd Johann Haucken/ beyder Engliſchen Ritter/ nach Weſt Jndien/ Panamam einzunehmen/ Anno Chriſti 1595. vorgenommen. DEr hochberuͤhmbte Herꝛ Franciſcus Drack vnd Johan Hauck/ beyde Engliſche Ritter/ ruͤ- Den 8. Septembris namen ſie zwey Flamiſche Jagſchiff/ die nach Barbaria wolten/ zu dem ende vorhaben Groß Ca- narien zu erobern. Den 27. Septembris beſchloſſen ſie nach langem gehabtem Rath/ die Hauptſtadt in groß Cana- Den 28. Septembris ſegelten ſie davon/ vnd hielten jhren Lauff nach dem Vorgebirg Capo Ver- Den andern Tag ſchiffeten ſie wider von dannen/ vnd fuhren zwiſchen Todos Santos/ welche niſchen ja- gen den Engellaͤn- dern ein Schiff ab. Den dreyſsigſten Septembris wurd das ſchiff Don Franzois von fuͤnff vnd dreyſsig Laſt/ vnd Den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0383" n="358"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/</hi> </fw><lb/> <p>Anno 1586. den 27. Julij kamen ſie endlich widerumb friſch vnd geſund zu Pleymout in Engel-<lb/> land an/ von dannen ſie waren abgefahren/ vnd thaten Gott die gebuͤhrliche Danckſagung.</p><lb/> <note place="left">Theilung<lb/> der Beut.</note> <p>Alle Beuten die ſie vnterwegens bekommen/ waren 240. gegoſſen vnd eiſerne ſtuͤck Geſchuͤtz/ vnd<lb/> 60000. Pfund Sterling/ nach der Engliſchen Muͤntz gerechnet/ aus welchen 20000. fuͤr die Kriegs-<lb/> leut vnd Schiffgeſellen geweſen/ vnd denen zu gut kommen. Seind jhrer aber vnterwegens durch die<lb/> Kranckheit/ ſcharmuͤtzel/ vnd auff andere weiß vngefaͤhrlich 750. vmbkommen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Die dritte Schiffart Herꝛn Franciſci Drackens/ vnd Johann</hi><lb/> Haucken/ beyder Engliſchen Ritter/ nach Weſt Jndien/ Panamam einzunehmen/<lb/><hi rendition="#aq">Anno Chriſti</hi> 1595. vorgenommen.</head><lb/> <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#in">D</hi>Er</hi></hi> hochberuͤhmbte Herꝛ Franciſcus Drack vnd Johan Hauck/ beyde Engliſche Ritter/ ruͤ-<lb/> ſteten ſich mit Volck/ Proviant vnd 27. ſchiffen/ darunter ſechs der Koͤnigin zuſtunden/ wider<lb/> auff das beſte aus/ vorhabeus/ Panamam in Weſt Jndien zuerobern vnd einzunehmen/ ſegel-<lb/> ten demnach Anno Chriſti 1595. den 28. Auguſti von dem Hafen Pleymouth aus Engelland ab/ vnd<lb/> anckerten wider in dem Hafen Cowzon/ biß den andern Tag nach mittag. Des andern tags ſchlug das<lb/> Koͤnigliche ſchiff/ die Hoffnung genandt/ daruͤber Herꝛ Frantz Beßkerfielde Ritter/ Hauptmann war/<lb/> wider den Felſen Eddenſtein/ darumb ſchoß er ein grob <hi rendition="#fr">S</hi>tuͤck vmb Huͤlff ab/ aber er kam wider davon/<lb/> alſo fuhren ſie ſaͤmptlich nach dem Vfer in Hiſpanien.</p><lb/> <p>Den 8. <hi rendition="#fr">S</hi>eptembris namen ſie zwey Flamiſche Jagſchiff/ die nach Barbaria wolten/ zu dem ende<lb/> biß an die Jnſul Canarias mit/ damit der Feind jhrer Zukunfft nicht jnnen wuͤrde/ vnd lieſſen ſie dar-<lb/> nach vnbeſchaͤdiget jhres weges fahren/ vnd hatten den 26. Septembris <hi rendition="#aq">Forte Ventura,</hi> eine aus den<lb/> Canariſchen Jnſuln im Geſicht.</p><lb/> <note place="left">Drackens<lb/> vorhaben<lb/> Groß Ca-<lb/> narien zu<lb/> erobern.</note> <p>Den 27. Septembris beſchloſſen ſie nach langem gehabtem Rath/ die Hauptſtadt in groß Cana-<lb/> rien/ mit jhren beyden ſchloͤſſern zuſprengen/ vnd als ſie die Stadt gegen Nordoſten hatten hinter ſich<lb/> gelegt/ kehreten ſie wider vmb/ biß fuͤr die Veſtung gegen Oſt/ vnd vnterſtunden zwiſchen der Veſtung<lb/> vnd <hi rendition="#fr">S</hi>tadt mit 1400. mann/ an dem ſandechten Hafen anzulaͤnden. Jn dem ſie ſich aber zu lang geſeu-<lb/> met/ hatte der Feind auff dem ſand ſchon ein ſchantz auffgeworffen/ vnd mit Geſchuͤtz genugſam verſe-<lb/> hen/ daß ſie jhr Vornehmen vnterlaſſen muſten/ weil ſonderlich auff dem Land in die neunzig Spanier<lb/> zu Roß vnd Fuß/ jhnen auff den Dienſt warteten/ vnd wacker auff ſie ſchoſſen. Es ließ zwar der Gene-<lb/> ral in die zehen groſſe/ neben zweyen kleinen Fiſchersſchiffen ein mußquetenſchuß weit vom Land/ die<lb/> Ancker außwerffen/ vnd wol drey ſtund allda verharꝛen/ damit ſie deſto beſſer ſolten anlaͤnden koͤnnen/<lb/> Aber da ſie es nicht rathſam befunden/ fuhren ſie an die Weſt ſeiten der Jnſuln/ vnd namen friſch Waſ-<lb/> ſer eyn. An dieſem Ort gieng Hauptmann Grimſton auff den Berg/ ward von dem Bergvolck vber-<lb/> fallen/ vier von den ſeinen erſchlagen/ vnd er mit dem Wundartzt des ſchiffs Salomon gefangen/ durch<lb/><note place="left">Der Engli-<lb/> ſchen An-<lb/> ſchlag ent-<lb/> deckt.</note>welche die fuͤrgenommene Reiſe entdeckt wurde/ daruͤber der Viceroy an alle oͤrter in gantz Jndien ab-<lb/> ſchickte/ vnd ſie allenthalben warnen ließ/ welches von dem Koͤnige in Hiſpanien gleichsfals geſchehen<lb/> war/ ehe ſie aus Engelland gefahren.</p><lb/> <p>Den 28. Septembris ſegelten ſie davon/ vnd hielten jhren Lauff nach dem Vorgebirg Capo Ver-<lb/> de genandt/ vnd fuhren bey der hoͤchſten Jnſul derſelbigen gegend Teneriffa her. Darnach richteten<lb/> ſie jhren Weg bey <hi rendition="#fr">S.</hi> Antonio vnd S. Lucar nach Porto Ricco/ vnd S. Bernhardo her. Vnd ſahen<lb/> den 27. Octobris die Jnſul Mafelynt/ fuhren alſo nach <hi rendition="#aq">Dominico</hi> fort/ da begegnet jhnen ein Jndia-<lb/><note place="left">Tauſch mit<lb/> den Jndia-<lb/> nern.</note>niſcher Nachen/ mit Tabacca/ Zuckerried/ Vannanas vnd andern Fruͤchten beladen/ vnd boten ſie den<lb/> Engellaͤndern gegen Beil/ Meſſer/ Paternoſter/ Kaͤmme vnd dergleichen zuvertauſchen an. Fuͤr die<lb/> Frucht gab der General Dracko einen gelben Leib mit einem Naßtuch/ als er bey der Jnſul Maregal-<lb/> lante geanckert/ Die Einwohner daſelbſt ſeind Menſchenfreſſer/ ein ſchoͤn vnd ſtarck Volck/ vnnd alle-<lb/> ſampt roht angeſtrichen.</p><lb/> <p>Den andern Tag ſchiffeten ſie wider von dannen/ vnd fuhren zwiſchen Todos Santos/ welche<lb/> fuͤnff kleine Jnſuln ſeind/ Dominico vnd Guadalupo/ anckerten an/ vnd waͤſſerten daſelbſt/ reinigten<lb/> die ſchiff/ bawten ein Jagſchiff/ vnd erfriſcheten das Kriegsvolck/ auch kam Herꝛ Johan Haucken von<lb/> der ſudſeiten von S. Dominico wider zu jhnen/ gemeldte Jnſul Guadalupo iſt vnbewohnet/ vnnd ſeind<lb/> daſelbſt viel wilde Thier/ Woͤlff/ Falcken vnd Pelicanen/ der General Drack erſchoß allda mit ſeinem<lb/> Pirſchrohr ein wild Schwein.</p><lb/> <note place="left">Die Spa-<lb/> niſchen ja-<lb/> gen den<lb/> Engellaͤn-<lb/> dern ein<lb/> Schiff ab.</note> <p>Den dreyſsigſten Septembris wurd das ſchiff Don Franzois von fuͤnff vnd dreyſsig Laſt/ vnd<lb/> das beſte vnter Johann Hauckens Flota von fuͤnff Spaniſchen Fregaten/ welcher jedes zwey hundert<lb/> Laſt hielt/ verfolget/ vnd in der Engliſchen angeſicht gefangen/ das ſchiff lieſſen ſie mit fuͤnff Krancken<lb/> im Meer flieſſen/ vnd namen die andern gefangen. Obgedachte ſchiff fuͤhreten 550. mann/ vnd waren<lb/> den fuͤnfften <hi rendition="#fr">S</hi>eptembris vnter Don Pedro Tello aus Hiſpanien abgefertiget/ nach dem Porto Ric-<lb/> co zufahren/ vnnd das Silber vnd andern ſchatz/ welcher aus den Philippinis allda ware ankommen/<lb/> abzuholen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Den</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [358/0383]
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil/
Anno 1586. den 27. Julij kamen ſie endlich widerumb friſch vnd geſund zu Pleymout in Engel-
land an/ von dannen ſie waren abgefahren/ vnd thaten Gott die gebuͤhrliche Danckſagung.
Alle Beuten die ſie vnterwegens bekommen/ waren 240. gegoſſen vnd eiſerne ſtuͤck Geſchuͤtz/ vnd
60000. Pfund Sterling/ nach der Engliſchen Muͤntz gerechnet/ aus welchen 20000. fuͤr die Kriegs-
leut vnd Schiffgeſellen geweſen/ vnd denen zu gut kommen. Seind jhrer aber vnterwegens durch die
Kranckheit/ ſcharmuͤtzel/ vnd auff andere weiß vngefaͤhrlich 750. vmbkommen.
Die dritte Schiffart Herꝛn Franciſci Drackens/ vnd Johann
Haucken/ beyder Engliſchen Ritter/ nach Weſt Jndien/ Panamam einzunehmen/
Anno Chriſti 1595. vorgenommen.
DEr hochberuͤhmbte Herꝛ Franciſcus Drack vnd Johan Hauck/ beyde Engliſche Ritter/ ruͤ-
ſteten ſich mit Volck/ Proviant vnd 27. ſchiffen/ darunter ſechs der Koͤnigin zuſtunden/ wider
auff das beſte aus/ vorhabeus/ Panamam in Weſt Jndien zuerobern vnd einzunehmen/ ſegel-
ten demnach Anno Chriſti 1595. den 28. Auguſti von dem Hafen Pleymouth aus Engelland ab/ vnd
anckerten wider in dem Hafen Cowzon/ biß den andern Tag nach mittag. Des andern tags ſchlug das
Koͤnigliche ſchiff/ die Hoffnung genandt/ daruͤber Herꝛ Frantz Beßkerfielde Ritter/ Hauptmann war/
wider den Felſen Eddenſtein/ darumb ſchoß er ein grob Stuͤck vmb Huͤlff ab/ aber er kam wider davon/
alſo fuhren ſie ſaͤmptlich nach dem Vfer in Hiſpanien.
Den 8. Septembris namen ſie zwey Flamiſche Jagſchiff/ die nach Barbaria wolten/ zu dem ende
biß an die Jnſul Canarias mit/ damit der Feind jhrer Zukunfft nicht jnnen wuͤrde/ vnd lieſſen ſie dar-
nach vnbeſchaͤdiget jhres weges fahren/ vnd hatten den 26. Septembris Forte Ventura, eine aus den
Canariſchen Jnſuln im Geſicht.
Den 27. Septembris beſchloſſen ſie nach langem gehabtem Rath/ die Hauptſtadt in groß Cana-
rien/ mit jhren beyden ſchloͤſſern zuſprengen/ vnd als ſie die Stadt gegen Nordoſten hatten hinter ſich
gelegt/ kehreten ſie wider vmb/ biß fuͤr die Veſtung gegen Oſt/ vnd vnterſtunden zwiſchen der Veſtung
vnd Stadt mit 1400. mann/ an dem ſandechten Hafen anzulaͤnden. Jn dem ſie ſich aber zu lang geſeu-
met/ hatte der Feind auff dem ſand ſchon ein ſchantz auffgeworffen/ vnd mit Geſchuͤtz genugſam verſe-
hen/ daß ſie jhr Vornehmen vnterlaſſen muſten/ weil ſonderlich auff dem Land in die neunzig Spanier
zu Roß vnd Fuß/ jhnen auff den Dienſt warteten/ vnd wacker auff ſie ſchoſſen. Es ließ zwar der Gene-
ral in die zehen groſſe/ neben zweyen kleinen Fiſchersſchiffen ein mußquetenſchuß weit vom Land/ die
Ancker außwerffen/ vnd wol drey ſtund allda verharꝛen/ damit ſie deſto beſſer ſolten anlaͤnden koͤnnen/
Aber da ſie es nicht rathſam befunden/ fuhren ſie an die Weſt ſeiten der Jnſuln/ vnd namen friſch Waſ-
ſer eyn. An dieſem Ort gieng Hauptmann Grimſton auff den Berg/ ward von dem Bergvolck vber-
fallen/ vier von den ſeinen erſchlagen/ vnd er mit dem Wundartzt des ſchiffs Salomon gefangen/ durch
welche die fuͤrgenommene Reiſe entdeckt wurde/ daruͤber der Viceroy an alle oͤrter in gantz Jndien ab-
ſchickte/ vnd ſie allenthalben warnen ließ/ welches von dem Koͤnige in Hiſpanien gleichsfals geſchehen
war/ ehe ſie aus Engelland gefahren.
Der Engli-
ſchen An-
ſchlag ent-
deckt.
Den 28. Septembris ſegelten ſie davon/ vnd hielten jhren Lauff nach dem Vorgebirg Capo Ver-
de genandt/ vnd fuhren bey der hoͤchſten Jnſul derſelbigen gegend Teneriffa her. Darnach richteten
ſie jhren Weg bey S. Antonio vnd S. Lucar nach Porto Ricco/ vnd S. Bernhardo her. Vnd ſahen
den 27. Octobris die Jnſul Mafelynt/ fuhren alſo nach Dominico fort/ da begegnet jhnen ein Jndia-
niſcher Nachen/ mit Tabacca/ Zuckerried/ Vannanas vnd andern Fruͤchten beladen/ vnd boten ſie den
Engellaͤndern gegen Beil/ Meſſer/ Paternoſter/ Kaͤmme vnd dergleichen zuvertauſchen an. Fuͤr die
Frucht gab der General Dracko einen gelben Leib mit einem Naßtuch/ als er bey der Jnſul Maregal-
lante geanckert/ Die Einwohner daſelbſt ſeind Menſchenfreſſer/ ein ſchoͤn vnd ſtarck Volck/ vnnd alle-
ſampt roht angeſtrichen.
Tauſch mit
den Jndia-
nern.
Den andern Tag ſchiffeten ſie wider von dannen/ vnd fuhren zwiſchen Todos Santos/ welche
fuͤnff kleine Jnſuln ſeind/ Dominico vnd Guadalupo/ anckerten an/ vnd waͤſſerten daſelbſt/ reinigten
die ſchiff/ bawten ein Jagſchiff/ vnd erfriſcheten das Kriegsvolck/ auch kam Herꝛ Johan Haucken von
der ſudſeiten von S. Dominico wider zu jhnen/ gemeldte Jnſul Guadalupo iſt vnbewohnet/ vnnd ſeind
daſelbſt viel wilde Thier/ Woͤlff/ Falcken vnd Pelicanen/ der General Drack erſchoß allda mit ſeinem
Pirſchrohr ein wild Schwein.
Den dreyſsigſten Septembris wurd das ſchiff Don Franzois von fuͤnff vnd dreyſsig Laſt/ vnd
das beſte vnter Johann Hauckens Flota von fuͤnff Spaniſchen Fregaten/ welcher jedes zwey hundert
Laſt hielt/ verfolget/ vnd in der Engliſchen angeſicht gefangen/ das ſchiff lieſſen ſie mit fuͤnff Krancken
im Meer flieſſen/ vnd namen die andern gefangen. Obgedachte ſchiff fuͤhreten 550. mann/ vnd waren
den fuͤnfften Septembris vnter Don Pedro Tello aus Hiſpanien abgefertiget/ nach dem Porto Ric-
co zufahren/ vnnd das Silber vnd andern ſchatz/ welcher aus den Philippinis allda ware ankommen/
abzuholen.
Den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/383 |
Zitationshilfe: | Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/383>, abgerufen am 23.02.2025. |