Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.West-Jndianischer Historien Erster Theil Brisae Be-schreibung. Vnter- schied der Schiffart der alten vnd newen Welt.einen Ordinari oder steten Wind/ den Brisen/ welches der wunderbarlichsten Werck eines ist/ so die Na- tur wircket/ davon wir auch etwas melden wollen. Der Weg auff dem Meer ist nicht wie der Weg auff dem Land/ dann auff dem Land kan man auff Meer vnd andern Wassern in America. Der Oceanus oder das hohe Meer vmbfähet gantz Jndien/ vnnd alle andere Länder: Dann alles Africa
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil Briſæ Be-ſchreibung. Vnter- ſchied der Schiffart der alten vnd newen Welt.einen Ordinari oder ſteten Wind/ den Briſen/ welches der wunderbarlichſten Werck eines iſt/ ſo die Na- tur wircket/ davon wir auch etwas melden wollen. Der Weg auff dem Meer iſt nicht wie der Weg auff dem Land/ dann auff dem Land kan man auff Meer vnd andern Waſſern in America. Der Oceanus oder das hohe Meer vmbfaͤhet gantz Jndien/ vnnd alle andere Laͤnder: Dann alles Africa
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0035" n="10"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil</hi></fw><lb/><note place="left">Briſ<hi rendition="#aq">æ</hi> Be-<lb/> ſchreibung.<lb/> Vnter-<lb/> ſchied der<lb/> Schiffart<lb/> der alten<lb/> vnd newen<lb/> Welt.</note>einen Ordinari oder ſteten Wind/ den Briſen/ welches der wunderbarlichſten Werck eines iſt/ ſo die Na-<lb/> tur wircket/ davon wir auch etwas melden wollen.</p><lb/> <p>Der Weg auff dem Meer iſt nicht wie der Weg auff dem Land/ dann auff dem Land kan man auff<lb/> einem Weg hin vnd wider kommen/ Aber auff dem Meer fehret man einen Weg hinaus/ vnd durch einen<lb/> andern koͤmpt man wider zu Hauß/ vnd haben die Erfinder der Oſt vnd Weſt-Jndien groſſe Muͤhe vnnd<lb/> Arbeit gehabt/ biß ſie rechte vnd ſichere oͤrter gefunden/ da man auß vnd einfahren koͤnnen/ biß ſie durch Er-<lb/> fahrung gelernet/ daß durch den Oceanum nicht zufahren ſey/ wie vber das Mittellaͤndiſche Meer nach<lb/> Jtalien zu/ da man im auß- vnd heimkehren eine Meerpforten vnd Ecken funden/ vnd kennen gelernet/ vnd<lb/> nur auff Huͤlff des Windes wartet/ welcher ſich nach der Zeit veraͤndert/ Wanns aber hieran mangelt/<lb/> vnd ſie den Wind nicht haben koͤnnen/ behelffen ſie ſich mit Riemen/ vnnd alſo fuͤhren ſie die Galeen der<lb/> laͤngs hin vnd her. Auff dem Oceano aber hat man an etlichen gewiſſen Orten kein ander Winde zu ge-<lb/> warten/ vnd man weiß fuͤr gewiß/ daß eben der Wind entweder mehr oder weniger wehen vnd blaſen muß.<lb/> Entlich/ wann ſchon der Wind im hinwegfahren gluͤckſelig iſt/ ſo iſt er doch widerſpenſtig im herumbkeh-<lb/> ren/ dann wann man vber den Tropicum koͤmmet biß in Torridam/ alsdann find man auff dem Meer<lb/> herrſchende Winde/ welche von auffgang der Sonnen herkommen/ vnnd allezeit ohn auffhoͤren daſelbſt<lb/> blaſen/ allein daß ſie einem widerwertigen Wind geſtatten ſich ſo viel zuerheben/ daß man jhn fuͤhlet.<lb/><note place="left">Oſtwind<lb/> Briſen.</note>Hierinnen ſihet man zwey wunderbarlicheding: Eines iſt/ daß in der Region oder Geweſt (welche die groͤ-<lb/> ſte iſt vnter den fuͤnffen/ darin die Welt abgetheilet) Oſtwind herrſchen/ die ſie Briſen nennen/ vnd daß die<lb/> Wind auß Weſt oder Mittag (ſo ſie Vendavalen nennen) zu keiner Zeit im Jahr daſelbſt blaſen moͤgen.<lb/> Das ander Wunderwerck iſt/ daß jhnen nimmermehr an Briſen mangelt: Vnd je naͤher man der Linien<lb/> koͤmpt/ je gewiſſer man ſie hat/ ob ſichs gleich leſt anſehen/ als obs daſelbſt allezeit ſolt ſtill ſeyn/ weil daſſelb<lb/> theil der Hitz am meiſten vnterworffen: So findet ſich doch das Gegenſpiel/ dann es iſt am ſelbigen ort ſehr<lb/> langſam ſtill vnd der Briſa daſelbſt viel kaͤlter vnd gefehrlicher. Daher koͤmpts/ daß man leichtlicher auß<lb/> Spanien in Weſt-Jndien/ als zuruͤck auß Jndien in Spanien fahren kan. Dieſem nun lenger nach zu<lb/> haͤngen/ vnd den See Compaß vnd alle Winde zuerklaͤren/ achten wir allhier fuͤr vnnoͤtig/ weil dieſes den<lb/> Schiffleuten beſſer bewuſt/ vnd dem Teutſchen Leſer nichts damit bedienet wird/ wollen nur noch etliche<lb/><note place="left">Winde ver<lb/> endern die<lb/> Natur.</note>wunderbarliche Wirckungen der Winde in Jndia erzehlen. Man findet Winde/ welche das Meerwaſſer in<lb/> der Natur veraͤndern vnnd finſtergruͤn machen: Ein ander machts ſo klar/ als einen Spiegel/ Einer<lb/> macht luſtig/ der ander betruͤbet vñ erſticket/ die/ ſo Seydenwuͤrm nehren/ ſchlieſſen mit fleiß die Fenſter zu/<lb/> wann die Vendavalen blaſen: Wann aber hergegen die widerwertige Winde blaſen/ alsdann machen ſie<lb/> die Fenſter auff/ dann ſie haben in der That erfahren/ daß dieſelbige Wuͤrm durch einen Wind vmb-<lb/> kommen/ durch den andern aber ſich beſſern vnnd mehren/ Welches man auch von ſich ſelbſt erfahren kan/<lb/> wann man darauff achtung gibt: Dann vnterſchiedliche Winde vervrſachen vnterſchiedliche <hi rendition="#aq">Diſpoſi-<lb/> tion</hi> der Coͤrper/ ſonderlich an zarten vnd ſchwachen Gliedern/ vnnd je zaͤrter ſolche ſind/ je mehr Veraͤn-<lb/><note place="left">Exod. 10. 14<lb/> Job 17.<lb/> Jon. 4.<lb/> Ezech. 13.<lb/> Dan. 3.</note>derung ſie geben. Die Schrifft nennet den einen Wind ein Anzuͤnder vnnd Verdoͤrrer: Den andern<lb/> nennet ſie ein Wind von ſuͤſſem Thaw. Es iſt kein Wunder/ daß man in Kraͤutern/ Thieren vnnd Men-<lb/> ſchen ſo merckliche Wirckung von Winden fuͤhlet/ weil man ſolches an der haͤrteſten Metallen einen/ als<lb/> dem Eyſen befindet. Dann man hat in Jndia an vnterſchiedlichen Orten eyſen Gegitter geſehen/ ſo vom<lb/><note place="left">Wind zer-<lb/> malmet Ey-<lb/> ſen in Jn-<lb/> dia.</note>Wind gantz zermalmet vnd zergangen/ vnd da ſie das Eyſen zwiſchen die Finger genommen vnd trucknen<lb/> wollen/ daß es von einander gangen/ als ob es duͤrꝛ Hew oder Stroh geweſen were. Vnter allen wun-<lb/> derbaren Wirckungen iſt auch nicht die geringſte/ daß etliche Leut/ ſo erſtmals auff dem Meer im Schiff<lb/><note place="left">Meerkrãck<lb/> heiten.</note>fahren/ Meerkranck werden/ das iſt ein gemein ding/ vnd thut doch niemand Schaden/ wann man das<lb/> nicht wuͤſte/ ſolten ſie wol meinen/ ſie weren todtkranck/ dann es durchſchneidet vnd martert den Magen<lb/> ſtetigs an einander/ ſo lang es waͤret/ welches dann meiſtentheils von der frembden Lufft vervrſacht<lb/> wird/ ob gleich des Schiffs Bewegung vnd Erſchuͤttung/ wie auch der Geruch des Schiffs auch nicht<lb/> wenig darbey thut/ das beſte Remedium/ ſo man dargegen erfunden/ iſt/ daß man Naſen vnd Ohren/ ſo<lb/> viel jmmer muͤglich/ zuſtopffe/ vnnd ſich wol mit Kleidungen verſehe/ ſonderlich fuͤr den Magen/ ſintemal<lb/><note place="left">Toͤdtlicher<lb/> Wind in<lb/> Chili.</note>die Lufft ſo ſubtil vnnd durchdringend iſt/ daß ſie biß zum Eingeweyd koͤmmet. Noch verwunderlicher iſt/<lb/> daß die Qualitet der Lufft ohn Fuͤhlen durch des Menſchen Leib dringet/ vnd jhm ſein Leben abkuͤrtzet.<lb/> Dann als vor der Zeit die Spanier von Peru in das Koͤnigreich Chili vber Land vnd Gebirg gereiſet/ ſind<lb/> ſie vber viel flache Felder kommen/ da dann im durchziehen viel Leut geblieben/ etliche aber verlahmet wor-<lb/> den/ vnd fuͤhlet man daſelbſt ein kleines Windlein vnnd ſanffte Lufft/ welche dermaſſen durchdringet/ daß<lb/> die Leut/ ehe ſie es recht fuͤhlen/ todt auff die Erden fallen: Bißweilen fallen einem die Finger von den Haͤn-<lb/> den/ vnd die Zeen von den Fuͤſſen/ vnnd dieſes hat Almagrus mit ſeinem Volck wol erfahren/ Man helt dar-<lb/> fuͤr/ dieſes Windlein ſey ein Art von Froſt/ welches dermaſſen durchdringet/ daß es die Waͤrme des Le-<lb/> bens außloͤſchet. Weil dieſer Wind auch vber die maß trucken iſt/ verfaulet kein Leichnam/ ſo in deſſen<lb/> Lufft ligt: Dann alle Verfaulung entſtehet von Hitz vnd Feuchte: Die Art Lufft/ ſo man vnter der Er-<lb/> den rauſchen hoͤret/ vnnd dadurch die Erdbeben erweckt werden/ wird an ſeinem Ort erfolgen/ wollen nun<lb/> auch von den Waſſern handeln.</p><lb/> <note place="left">Vom hohẽ<lb/> Meer vnd<lb/> andern<lb/> Waſſern in<lb/> America.</note> <p>Der Oceanus oder das hohe Meer vmbfaͤhet gantz Jndien/ vnnd alle andere Laͤnder: Dann alles<lb/> Land/ es ſeyen gleich Jnſuln oder Feſt Land/ das da von Waſſern abgetheilet wird/ das thut der Oceanus:<lb/> Weil man in dernewen Welt noch keine Mittellaͤndiſche See oder Meer erfunden/ wie Europa/ Aſia vnd<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Africa</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [10/0035]
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
einen Ordinari oder ſteten Wind/ den Briſen/ welches der wunderbarlichſten Werck eines iſt/ ſo die Na-
tur wircket/ davon wir auch etwas melden wollen.
Briſæ Be-
ſchreibung.
Vnter-
ſchied der
Schiffart
der alten
vnd newen
Welt.
Der Weg auff dem Meer iſt nicht wie der Weg auff dem Land/ dann auff dem Land kan man auff
einem Weg hin vnd wider kommen/ Aber auff dem Meer fehret man einen Weg hinaus/ vnd durch einen
andern koͤmpt man wider zu Hauß/ vnd haben die Erfinder der Oſt vnd Weſt-Jndien groſſe Muͤhe vnnd
Arbeit gehabt/ biß ſie rechte vnd ſichere oͤrter gefunden/ da man auß vnd einfahren koͤnnen/ biß ſie durch Er-
fahrung gelernet/ daß durch den Oceanum nicht zufahren ſey/ wie vber das Mittellaͤndiſche Meer nach
Jtalien zu/ da man im auß- vnd heimkehren eine Meerpforten vnd Ecken funden/ vnd kennen gelernet/ vnd
nur auff Huͤlff des Windes wartet/ welcher ſich nach der Zeit veraͤndert/ Wanns aber hieran mangelt/
vnd ſie den Wind nicht haben koͤnnen/ behelffen ſie ſich mit Riemen/ vnnd alſo fuͤhren ſie die Galeen der
laͤngs hin vnd her. Auff dem Oceano aber hat man an etlichen gewiſſen Orten kein ander Winde zu ge-
warten/ vnd man weiß fuͤr gewiß/ daß eben der Wind entweder mehr oder weniger wehen vnd blaſen muß.
Entlich/ wann ſchon der Wind im hinwegfahren gluͤckſelig iſt/ ſo iſt er doch widerſpenſtig im herumbkeh-
ren/ dann wann man vber den Tropicum koͤmmet biß in Torridam/ alsdann find man auff dem Meer
herrſchende Winde/ welche von auffgang der Sonnen herkommen/ vnnd allezeit ohn auffhoͤren daſelbſt
blaſen/ allein daß ſie einem widerwertigen Wind geſtatten ſich ſo viel zuerheben/ daß man jhn fuͤhlet.
Hierinnen ſihet man zwey wunderbarlicheding: Eines iſt/ daß in der Region oder Geweſt (welche die groͤ-
ſte iſt vnter den fuͤnffen/ darin die Welt abgetheilet) Oſtwind herrſchen/ die ſie Briſen nennen/ vnd daß die
Wind auß Weſt oder Mittag (ſo ſie Vendavalen nennen) zu keiner Zeit im Jahr daſelbſt blaſen moͤgen.
Das ander Wunderwerck iſt/ daß jhnen nimmermehr an Briſen mangelt: Vnd je naͤher man der Linien
koͤmpt/ je gewiſſer man ſie hat/ ob ſichs gleich leſt anſehen/ als obs daſelbſt allezeit ſolt ſtill ſeyn/ weil daſſelb
theil der Hitz am meiſten vnterworffen: So findet ſich doch das Gegenſpiel/ dann es iſt am ſelbigen ort ſehr
langſam ſtill vnd der Briſa daſelbſt viel kaͤlter vnd gefehrlicher. Daher koͤmpts/ daß man leichtlicher auß
Spanien in Weſt-Jndien/ als zuruͤck auß Jndien in Spanien fahren kan. Dieſem nun lenger nach zu
haͤngen/ vnd den See Compaß vnd alle Winde zuerklaͤren/ achten wir allhier fuͤr vnnoͤtig/ weil dieſes den
Schiffleuten beſſer bewuſt/ vnd dem Teutſchen Leſer nichts damit bedienet wird/ wollen nur noch etliche
wunderbarliche Wirckungen der Winde in Jndia erzehlen. Man findet Winde/ welche das Meerwaſſer in
der Natur veraͤndern vnnd finſtergruͤn machen: Ein ander machts ſo klar/ als einen Spiegel/ Einer
macht luſtig/ der ander betruͤbet vñ erſticket/ die/ ſo Seydenwuͤrm nehren/ ſchlieſſen mit fleiß die Fenſter zu/
wann die Vendavalen blaſen: Wann aber hergegen die widerwertige Winde blaſen/ alsdann machen ſie
die Fenſter auff/ dann ſie haben in der That erfahren/ daß dieſelbige Wuͤrm durch einen Wind vmb-
kommen/ durch den andern aber ſich beſſern vnnd mehren/ Welches man auch von ſich ſelbſt erfahren kan/
wann man darauff achtung gibt: Dann vnterſchiedliche Winde vervrſachen vnterſchiedliche Diſpoſi-
tion der Coͤrper/ ſonderlich an zarten vnd ſchwachen Gliedern/ vnnd je zaͤrter ſolche ſind/ je mehr Veraͤn-
derung ſie geben. Die Schrifft nennet den einen Wind ein Anzuͤnder vnnd Verdoͤrrer: Den andern
nennet ſie ein Wind von ſuͤſſem Thaw. Es iſt kein Wunder/ daß man in Kraͤutern/ Thieren vnnd Men-
ſchen ſo merckliche Wirckung von Winden fuͤhlet/ weil man ſolches an der haͤrteſten Metallen einen/ als
dem Eyſen befindet. Dann man hat in Jndia an vnterſchiedlichen Orten eyſen Gegitter geſehen/ ſo vom
Wind gantz zermalmet vnd zergangen/ vnd da ſie das Eyſen zwiſchen die Finger genommen vnd trucknen
wollen/ daß es von einander gangen/ als ob es duͤrꝛ Hew oder Stroh geweſen were. Vnter allen wun-
derbaren Wirckungen iſt auch nicht die geringſte/ daß etliche Leut/ ſo erſtmals auff dem Meer im Schiff
fahren/ Meerkranck werden/ das iſt ein gemein ding/ vnd thut doch niemand Schaden/ wann man das
nicht wuͤſte/ ſolten ſie wol meinen/ ſie weren todtkranck/ dann es durchſchneidet vnd martert den Magen
ſtetigs an einander/ ſo lang es waͤret/ welches dann meiſtentheils von der frembden Lufft vervrſacht
wird/ ob gleich des Schiffs Bewegung vnd Erſchuͤttung/ wie auch der Geruch des Schiffs auch nicht
wenig darbey thut/ das beſte Remedium/ ſo man dargegen erfunden/ iſt/ daß man Naſen vnd Ohren/ ſo
viel jmmer muͤglich/ zuſtopffe/ vnnd ſich wol mit Kleidungen verſehe/ ſonderlich fuͤr den Magen/ ſintemal
die Lufft ſo ſubtil vnnd durchdringend iſt/ daß ſie biß zum Eingeweyd koͤmmet. Noch verwunderlicher iſt/
daß die Qualitet der Lufft ohn Fuͤhlen durch des Menſchen Leib dringet/ vnd jhm ſein Leben abkuͤrtzet.
Dann als vor der Zeit die Spanier von Peru in das Koͤnigreich Chili vber Land vnd Gebirg gereiſet/ ſind
ſie vber viel flache Felder kommen/ da dann im durchziehen viel Leut geblieben/ etliche aber verlahmet wor-
den/ vnd fuͤhlet man daſelbſt ein kleines Windlein vnnd ſanffte Lufft/ welche dermaſſen durchdringet/ daß
die Leut/ ehe ſie es recht fuͤhlen/ todt auff die Erden fallen: Bißweilen fallen einem die Finger von den Haͤn-
den/ vnd die Zeen von den Fuͤſſen/ vnnd dieſes hat Almagrus mit ſeinem Volck wol erfahren/ Man helt dar-
fuͤr/ dieſes Windlein ſey ein Art von Froſt/ welches dermaſſen durchdringet/ daß es die Waͤrme des Le-
bens außloͤſchet. Weil dieſer Wind auch vber die maß trucken iſt/ verfaulet kein Leichnam/ ſo in deſſen
Lufft ligt: Dann alle Verfaulung entſtehet von Hitz vnd Feuchte: Die Art Lufft/ ſo man vnter der Er-
den rauſchen hoͤret/ vnnd dadurch die Erdbeben erweckt werden/ wird an ſeinem Ort erfolgen/ wollen nun
auch von den Waſſern handeln.
Oſtwind
Briſen.
Winde ver
endern die
Natur.
Exod. 10. 14
Job 17.
Jon. 4.
Ezech. 13.
Dan. 3.
Wind zer-
malmet Ey-
ſen in Jn-
dia.
Meerkrãck
heiten.
Toͤdtlicher
Wind in
Chili.
Der Oceanus oder das hohe Meer vmbfaͤhet gantz Jndien/ vnnd alle andere Laͤnder: Dann alles
Land/ es ſeyen gleich Jnſuln oder Feſt Land/ das da von Waſſern abgetheilet wird/ das thut der Oceanus:
Weil man in dernewen Welt noch keine Mittellaͤndiſche See oder Meer erfunden/ wie Europa/ Aſia vnd
Africa
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |