Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.West-Jndianischer Historien Ander Theil Die Normandier/ welche das streitbareste Volck ist/ so in Occident segelt/ vermeyneten/ sie hetten Von der Zeit an/ kamen sie mit gutem Wind disseits/ vnder den dritten Grad der AEquinoctial Li- Es gibt auch Meervögel/ haben Aschenfarbe Plaumen wie die Habich/ scheinen so groß wie die Krä- Die Albacoren seynd den Bonitten nicht sehr vngleich/ aber bey weitem nicht so groß/ als die Bonit- Die Auraten/ welche im Wasser gelblecht/ wie Gold scheinen/ seynd den Salmen am ähnlichsten/ Der Meersäw seynd zweyerley Geschlecht/ das eine hat ein spitzigen Schnabel/ wie die Gänß/ das nen. Die Requienen scheinen auch grün/ wann das Meer still ist/ seynd länger als vier Schuch/ vnd zim- kroten. Die Schildkröten seynd in diesem Meer so groß/ vnnd ward eine in des Obersten Boysij Schiff digkeit der Winde vn- ter dem AE- quatore. Da sie nun weiter fuhren/ vnd auff drey oder vier Grad in der Höhe der AEquinoctial Linien wa- bald
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil Die Normandier/ welche das ſtreitbareſte Volck iſt/ ſo in Occident ſegelt/ vermeyneten/ ſie hetten Von der Zeit an/ kamen ſie mit gutem Wind diſſeits/ vnder den dritten Grad der Æquinoctial Li- Es gibt auch Meervoͤgel/ haben Aſchenfarbe Plaumen wie die Habich/ ſcheinen ſo groß wie die Kraͤ- Die Albacoren ſeynd den Bonitten nicht ſehr vngleich/ aber bey weitem nicht ſo groß/ als die Bonit- Die Auraten/ welche im Waſſer gelblecht/ wie Gold ſcheinen/ ſeynd den Salmen am aͤhnlichſten/ Der Meerſaͤw ſeynd zweyerley Geſchlecht/ das eine hat ein ſpitzigen Schnabel/ wie die Gaͤnß/ das nen. Die Requienen ſcheinen auch gruͤn/ wann das Meer ſtill iſt/ ſeynd laͤnger als vier Schuch/ vnd zim- kroten. Die Schildkroͤten ſeynd in dieſem Meer ſo groß/ vnnd ward eine in des Oberſten Boyſij Schiff digkeit der Winde vn- ter dem Æ- quatore. Da ſie nun weiter fuhren/ vnd auff drey oder vier Grad in der Hoͤhe der Æquinoctial Linien wa- bald
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0343" n="318"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil</hi> </fw><lb/> <p>Die Normandier/ welche das ſtreitbareſte Volck iſt/ ſo in Occident ſegelt/ vermeyneten/ ſie hetten<lb/> ſchon alle Schiff erobert/ die ſie anſichtig wurden/ muſten aber doch fuͤnff Portugaleſiſche Schiff/ welche<lb/> wol geruͤſtet waren/ laſſen fuͤrvber paſſiren.</p><lb/> <p>Von der Zeit an/ kamen ſie mit gutem Wind diſſeits/ vnder den dritten Grad der <hi rendition="#aq">Æquinoctial</hi> Li-<lb/> nien/ vnd traffen ein vberauß groſſe Menge Meerſchwein/ Auraten vnd Bonitten/ welche auch Albacoren<lb/><note place="left">Fiſch.</note>genant/ an/ dieſes ſeynd fliegende Fiſch/ erheben ſich Hauffenweiß/ wie die Staren vber ſich/ eines langen<lb/> Spieß hoch/ vnd wol hundert ſchritt weit. Stieſſen offt wider den Maſtbaum/ daß ſie herunder fielen/ vnd<lb/> mit Haͤnden leichtlich gefangen wurden. Jſt ein Fiſch faſt wie ein Hering/ doch etwas laͤnger vnd ruͤndter/<lb/> hat vnder dem Halß ein Federlein/ Fluͤgel wie ein Fledermauß/ ſo gantz ſeynd/ vnd außgeſpannet. Sie ſeynd<lb/> nirgends ſicher/ dann ſeynd ſie im Waſſer/ verfolgen ſie die Albocaren/ vnd andere Raubfiſch/ fliegen ſie a-<lb/> ber in die Hoͤhe/ ſo fangen ſie die Meervoͤgel auff/ vnd freſſen ſie. Sie haben keine Schuppen/ vnd ſchme-<lb/> cken wie die gemeinen Karpffen.</p><lb/> <note place="left">Voͤgel.</note> <p>Es gibt auch Meervoͤgel/ haben Aſchenfarbe Plaumen wie die Habich/ ſcheinen ſo groß wie die Kraͤ-<lb/> hen/ haben breite Fuͤß wie die Enten/ ſeynd ſo zahm/ daß ſie oben auff den Schiffen vnd Schiffſeilen ſitzen/<lb/> vnd ſich mit den Haͤnden fangen laſſen/ wann ſie gerupfft ſeynd/ haben ſie ein wenig mehr Fleiſch dann ein<lb/> Sperling/ daß ſich zuverwundern/ wie ſie die Fiſch fangen/ vnd jhnen zu Nutz machen koͤnnen/ ſintemahl die<lb/><hi rendition="#fr">F</hi>iſch weit groͤſſer/ dann die Voͤgel ſeynd.</p><lb/> <note place="left">Albacoren.</note> <p>Die Albacoren ſeynd den Bonitten nicht ſehr vngleich/ aber bey weitem nicht ſo groß/ als die Bonit-<lb/> ten/ ſeynd auch nicht ſchlipferig/ ſondern haben ein muͤrbs Fleiſch/ wie die Forellen/ haben auch keinen Ruck-<lb/> grad/ vnd wenig Jngeweid/ daß man ſie wol vnter die beſten Fiſch rechnen mag. Sie ſchnitten runde<lb/> Scheiben darauß/ ſaltzten vnd brieten ſie/ da ſchmackten ſie vberauß wol.</p><lb/> <note place="left">Auraten.</note> <p>Die Auraten/ welche im Waſſer gelblecht/ wie Gold ſcheinen/ ſeynd den Salmen am aͤhnlichſten/<lb/> haben aber doch einen hoͤhern Ruckgrad/ dieſer iſt der beſte vnd lieblichſte Fiſch im Meer.</p><lb/> <note place="left">Meerſaͤw.</note> <p>Der Meerſaͤw ſeynd zweyerley Geſchlecht/ das eine hat ein ſpitzigen Schnabel/ wie die Gaͤnß/ das<lb/> ander aber hat ein ſtumpffen Ruͤſſel/ wie ein runde Scheibe/ die nennet man darvmb Moͤnchskoͤpff/ ha-<lb/> ben alle im Kopff ein Loch/ damit ſieden Lufft fangen/ vnnd Waſſer ſchoͤpffen/ ſie ſeynd ſechs Schuch<lb/> lang/ vnnd haben ein breiten geſpaltenen ſchwantz/ wann das Meer vngeſtuͤm iſt/ halten ſie ſich oben<lb/> auff dem Waſſer/ ſcheinen gruͤn/ machen auch das Meer gruͤnfarbig davon. Sie ſchnarchen vnd ronchen<lb/> gar grob/ wie die andern Saͤw/ vnnd wann ſie das thun/ nemen die Schiffleuth ein Vngewitter darbey ab.<lb/> Seynd ſehr vbel/ vnd auff ſolche weiſe zufangen. Es ſetzt ſich einer/ ſo hierin wol erfahren/ vorne in das<lb/> Schiff/ hat einen eyſern Hacken in der Hand/ der iſt feſt an einen langen dicken Stiel gebunden/ vnd iſt der<lb/> Stiel an ein Seil/ von 20. Schuchen gemacht/ wann nun die Meerſchwein hauffenweiß herzu kom-<lb/> men/ ſiheter jhm eins auß/ welches er mit dem Hacken zuerlangen getrauwet/ ſcheuſt den Stachel mit al-<lb/> ler Macht auff daſſelbige zu/ vnd wann ers trifft/ bleibt es am Hacken behangen/ dann gibt er dem Seil<lb/> zu/ ſoviel er kan/ biß das Meerſchwein die Wunde empfindet/ ſich hin vnd her weltzet/ biß das Eyſen gar in<lb/> jhm ſtecket/ vnd es ſich allgemach erblutet vnd ermattet. Alsdann nemen die andern einen andern Eyſern<lb/> Krappen/ mit einem langen Stiel/ vnd ziehen damit das Schwein ins Schiff. Auff ſolche weiſe/ haben ſie<lb/> auff dieſer Reiſe 25. gefangen. Man macht Schincken vñ Speckſeiten darvon/ wie võ den andern Schwei-<lb/> nen/ der Speck iſt aber nicht eines Daumens dick/ hat auch andere Junge im Leib/ vnd nicht Eyer/ wie et-<lb/> liche ſchreiben.</p><lb/> <note place="left">Requie-<lb/> nen.</note> <p>Die Requienen ſcheinen auch gruͤn/ wann das Meer ſtill iſt/ ſeynd laͤnger als vier Schuch/ vnd zim-<lb/> lich breit/ haben ein grawe gekerbte Haut/ einen breiten flachen ebenen Kopff/ mit auffgeſpertem Rachen/<lb/> wie die Woͤlff oder Engliſche Docken/ darvmb ſie gantz ſchaͤdlich anzuſehen/ vnd mit jhren gantz ſpitzigen<lb/> Zaͤhnen ſehr ſchaͤdlich ſeynd/ dann wen ſie einmahl erſchnappen/ den zerreiſſen ſie gar/ oder zerren jhn vnter<lb/> das Waſſer/ darvmb ſich die jenigen/ ſo im Meer baden woͤllen/ wol vorzuſehen/ wie auch die/ ſo ſie mit<lb/> Eyſern Hacken ins Schiff ziehen/ Es iſt ſonſten kein guter Biß daran/ vnnd muͤſſen ſie die Schiffleut/<lb/> wann ſonſt kein ander Mittel vorhanden/ auß Hungersnoth eſſen.</p><lb/> <note place="left">Meerſchild<lb/> kroten.</note> <p>Die Schildkroͤten ſeynd in dieſem Meer ſo groß/ vnnd ward eine in des Oberſten Boyſij Schiff<lb/> gefangen/ daran achtzig Perſonen auff einmahl vberfluͤſſig zueſſen hatten. Die Oberſte Schale vberlengt/<lb/> rund wie ein Ey/ dritthalb Schuch breyt/ vnd zimlich dick/ welche Capitaͤn Marius bekommen/ vnd fuͤr<lb/> ein Schild gebrauchet/ wann man ſie mit Speck ſpicket vnd bratet/ ſchmecken ſie wie recht Kalbfleiſch/ vnd<lb/> werden auff folgende Weiſe gefangen. Wann das Meer ſtill iſt/ dann ſonſten ſihet man ſie ſelten/ fah-<lb/> ren ſie ober dem Waſſer/ alsdann erhitzt jhre Schalen von der Sonnen Hitz dermaſſen/ daß ſie es nicht er-<lb/> leiden moͤgen/ wenden ſich derhalben vmb/ ſich zuerkuͤhlen. Wann die Schiffleute das erſehen/ werffen<lb/> ſie ein Eyſern Hacken zwiſchen die Fugen der Schalen/ vnd jhrer 4. oder 5. ziehen ſie mit Gewalt alſo in<lb/> den Bott.</p><lb/> <note place="left">Vnbeſtaͤn-<lb/> digkeit der<lb/> Winde vn-<lb/> ter dem <hi rendition="#aq">Æ-<lb/> quatore.</hi></note> <p>Da ſie nun weiter fuhren/ vnd auff drey oder vier Grad in der Hoͤhe der <hi rendition="#aq">Æquinoctial</hi> Linien wa-<lb/> ren kommen/ hatten ſie gar keinen Wind/ jetzt regnet es/ bald war es widervmb ſtill/ vnnd gibts daſelbſt<lb/> gantz faule ſtinckende Regen/ beruͤhren ſie die bloſſe Haut/ ſo fahren daſelbſt boͤſe Blattern auff/ fallen ſie<lb/> aber auff die Kleyder/ ſo werden ſchaͤndtliche Flecken darauß/ offt hatte es gantz widerwertige vnd vnbe-<lb/> ſtaͤndige Winde/ alſo/ daß die drey Schiff bald in einem huy/ ein jedes ein ſonderlichen Winde hatte/ vnnd<lb/> gleich als in einem Tryangel/ eines Oſt/ das ander Weſt/ das dritte Nord/ getrieben ward/ dieſes vergieng<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bald</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [318/0343]
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
Die Normandier/ welche das ſtreitbareſte Volck iſt/ ſo in Occident ſegelt/ vermeyneten/ ſie hetten
ſchon alle Schiff erobert/ die ſie anſichtig wurden/ muſten aber doch fuͤnff Portugaleſiſche Schiff/ welche
wol geruͤſtet waren/ laſſen fuͤrvber paſſiren.
Von der Zeit an/ kamen ſie mit gutem Wind diſſeits/ vnder den dritten Grad der Æquinoctial Li-
nien/ vnd traffen ein vberauß groſſe Menge Meerſchwein/ Auraten vnd Bonitten/ welche auch Albacoren
genant/ an/ dieſes ſeynd fliegende Fiſch/ erheben ſich Hauffenweiß/ wie die Staren vber ſich/ eines langen
Spieß hoch/ vnd wol hundert ſchritt weit. Stieſſen offt wider den Maſtbaum/ daß ſie herunder fielen/ vnd
mit Haͤnden leichtlich gefangen wurden. Jſt ein Fiſch faſt wie ein Hering/ doch etwas laͤnger vnd ruͤndter/
hat vnder dem Halß ein Federlein/ Fluͤgel wie ein Fledermauß/ ſo gantz ſeynd/ vnd außgeſpannet. Sie ſeynd
nirgends ſicher/ dann ſeynd ſie im Waſſer/ verfolgen ſie die Albocaren/ vnd andere Raubfiſch/ fliegen ſie a-
ber in die Hoͤhe/ ſo fangen ſie die Meervoͤgel auff/ vnd freſſen ſie. Sie haben keine Schuppen/ vnd ſchme-
cken wie die gemeinen Karpffen.
Fiſch.
Es gibt auch Meervoͤgel/ haben Aſchenfarbe Plaumen wie die Habich/ ſcheinen ſo groß wie die Kraͤ-
hen/ haben breite Fuͤß wie die Enten/ ſeynd ſo zahm/ daß ſie oben auff den Schiffen vnd Schiffſeilen ſitzen/
vnd ſich mit den Haͤnden fangen laſſen/ wann ſie gerupfft ſeynd/ haben ſie ein wenig mehr Fleiſch dann ein
Sperling/ daß ſich zuverwundern/ wie ſie die Fiſch fangen/ vnd jhnen zu Nutz machen koͤnnen/ ſintemahl die
Fiſch weit groͤſſer/ dann die Voͤgel ſeynd.
Die Albacoren ſeynd den Bonitten nicht ſehr vngleich/ aber bey weitem nicht ſo groß/ als die Bonit-
ten/ ſeynd auch nicht ſchlipferig/ ſondern haben ein muͤrbs Fleiſch/ wie die Forellen/ haben auch keinen Ruck-
grad/ vnd wenig Jngeweid/ daß man ſie wol vnter die beſten Fiſch rechnen mag. Sie ſchnitten runde
Scheiben darauß/ ſaltzten vnd brieten ſie/ da ſchmackten ſie vberauß wol.
Die Auraten/ welche im Waſſer gelblecht/ wie Gold ſcheinen/ ſeynd den Salmen am aͤhnlichſten/
haben aber doch einen hoͤhern Ruckgrad/ dieſer iſt der beſte vnd lieblichſte Fiſch im Meer.
Der Meerſaͤw ſeynd zweyerley Geſchlecht/ das eine hat ein ſpitzigen Schnabel/ wie die Gaͤnß/ das
ander aber hat ein ſtumpffen Ruͤſſel/ wie ein runde Scheibe/ die nennet man darvmb Moͤnchskoͤpff/ ha-
ben alle im Kopff ein Loch/ damit ſieden Lufft fangen/ vnnd Waſſer ſchoͤpffen/ ſie ſeynd ſechs Schuch
lang/ vnnd haben ein breiten geſpaltenen ſchwantz/ wann das Meer vngeſtuͤm iſt/ halten ſie ſich oben
auff dem Waſſer/ ſcheinen gruͤn/ machen auch das Meer gruͤnfarbig davon. Sie ſchnarchen vnd ronchen
gar grob/ wie die andern Saͤw/ vnnd wann ſie das thun/ nemen die Schiffleuth ein Vngewitter darbey ab.
Seynd ſehr vbel/ vnd auff ſolche weiſe zufangen. Es ſetzt ſich einer/ ſo hierin wol erfahren/ vorne in das
Schiff/ hat einen eyſern Hacken in der Hand/ der iſt feſt an einen langen dicken Stiel gebunden/ vnd iſt der
Stiel an ein Seil/ von 20. Schuchen gemacht/ wann nun die Meerſchwein hauffenweiß herzu kom-
men/ ſiheter jhm eins auß/ welches er mit dem Hacken zuerlangen getrauwet/ ſcheuſt den Stachel mit al-
ler Macht auff daſſelbige zu/ vnd wann ers trifft/ bleibt es am Hacken behangen/ dann gibt er dem Seil
zu/ ſoviel er kan/ biß das Meerſchwein die Wunde empfindet/ ſich hin vnd her weltzet/ biß das Eyſen gar in
jhm ſtecket/ vnd es ſich allgemach erblutet vnd ermattet. Alsdann nemen die andern einen andern Eyſern
Krappen/ mit einem langen Stiel/ vnd ziehen damit das Schwein ins Schiff. Auff ſolche weiſe/ haben ſie
auff dieſer Reiſe 25. gefangen. Man macht Schincken vñ Speckſeiten darvon/ wie võ den andern Schwei-
nen/ der Speck iſt aber nicht eines Daumens dick/ hat auch andere Junge im Leib/ vnd nicht Eyer/ wie et-
liche ſchreiben.
Die Requienen ſcheinen auch gruͤn/ wann das Meer ſtill iſt/ ſeynd laͤnger als vier Schuch/ vnd zim-
lich breit/ haben ein grawe gekerbte Haut/ einen breiten flachen ebenen Kopff/ mit auffgeſpertem Rachen/
wie die Woͤlff oder Engliſche Docken/ darvmb ſie gantz ſchaͤdlich anzuſehen/ vnd mit jhren gantz ſpitzigen
Zaͤhnen ſehr ſchaͤdlich ſeynd/ dann wen ſie einmahl erſchnappen/ den zerreiſſen ſie gar/ oder zerren jhn vnter
das Waſſer/ darvmb ſich die jenigen/ ſo im Meer baden woͤllen/ wol vorzuſehen/ wie auch die/ ſo ſie mit
Eyſern Hacken ins Schiff ziehen/ Es iſt ſonſten kein guter Biß daran/ vnnd muͤſſen ſie die Schiffleut/
wann ſonſt kein ander Mittel vorhanden/ auß Hungersnoth eſſen.
Die Schildkroͤten ſeynd in dieſem Meer ſo groß/ vnnd ward eine in des Oberſten Boyſij Schiff
gefangen/ daran achtzig Perſonen auff einmahl vberfluͤſſig zueſſen hatten. Die Oberſte Schale vberlengt/
rund wie ein Ey/ dritthalb Schuch breyt/ vnd zimlich dick/ welche Capitaͤn Marius bekommen/ vnd fuͤr
ein Schild gebrauchet/ wann man ſie mit Speck ſpicket vnd bratet/ ſchmecken ſie wie recht Kalbfleiſch/ vnd
werden auff folgende Weiſe gefangen. Wann das Meer ſtill iſt/ dann ſonſten ſihet man ſie ſelten/ fah-
ren ſie ober dem Waſſer/ alsdann erhitzt jhre Schalen von der Sonnen Hitz dermaſſen/ daß ſie es nicht er-
leiden moͤgen/ wenden ſich derhalben vmb/ ſich zuerkuͤhlen. Wann die Schiffleute das erſehen/ werffen
ſie ein Eyſern Hacken zwiſchen die Fugen der Schalen/ vnd jhrer 4. oder 5. ziehen ſie mit Gewalt alſo in
den Bott.
Da ſie nun weiter fuhren/ vnd auff drey oder vier Grad in der Hoͤhe der Æquinoctial Linien wa-
ren kommen/ hatten ſie gar keinen Wind/ jetzt regnet es/ bald war es widervmb ſtill/ vnnd gibts daſelbſt
gantz faule ſtinckende Regen/ beruͤhren ſie die bloſſe Haut/ ſo fahren daſelbſt boͤſe Blattern auff/ fallen ſie
aber auff die Kleyder/ ſo werden ſchaͤndtliche Flecken darauß/ offt hatte es gantz widerwertige vnd vnbe-
ſtaͤndige Winde/ alſo/ daß die drey Schiff bald in einem huy/ ein jedes ein ſonderlichen Winde hatte/ vnnd
gleich als in einem Tryangel/ eines Oſt/ das ander Weſt/ das dritte Nord/ getrieben ward/ dieſes vergieng
bald
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/343 |
Zitationshilfe: | Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/343>, abgerufen am 16.02.2025. |