Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.West-Jndianischer Historien Ander Theil den wirderlediget.werth von Messern/ Exten/ Spiegeln vnd Kämmen/ damit zog er widerumb ans Land nach seiner Woh- nung/ Also halff Gott der Allmächtige Hans Staden auß der Tyrannen Gewalt/ darvmb er auch jm höchlich Lob vnd Danck saget. de kömpt noch in ein grösser Vn- glück. Da nun Hans Stade vermeinet/ er were nun allem Vnglück entgangen/ kam jhm bey nahe ein är- Also giengen sie Anno 1554. den letzten Octobris in dem Hafen Rio de Jenero zu segel/ vnd fuhren wi- Daselbst traff Hans Staden den Dolmetschen welcher darzu gerahten/ daß jhn die Wilden essen Schiffart Johannis Lerij in Brasilien/ vnter Nicolao Durentio/ Villagag-genant Villagagno/ Maltheser Rittern. nonis Jn- tent. JM Jahr Christi 1555. als Nicolaus Durantius mit dem Zunamen Villagagno/ ein Malthe- Vber das ließ er sich so wol mündlich als schrifftlich verlauten/ er wolte sich/ diß sein Fürhaben ins Durch diß scheinlich Fürgeben/ wurden viel hohe Häupter/ so vorlängst gerne an einem solchen im Mayo. Ankunfft in America. Nach dem er nun mit allen Dingen gerüstet/ begab er sich im Meyen obgedachtes Jahrs auff das Vnd als er sein Volck ans Land gesetzt/ vnd einen Felß zubawenvnd zubefestigen vornam/ aber durch Diese wurden zu Genff mit Frewden/ vnd hertzlicher Dancksagung gegen Gott empfangen/ vnnd Petrus
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil den wirderlediget.werth von Meſſern/ Exten/ Spiegeln vnd Kaͤmmen/ damit zog er widerumb ans Land nach ſeiner Woh- nung/ Alſo halff Gott der Allmaͤchtige Hans Staden auß der Tyrannen Gewalt/ darvmb er auch jm hoͤchlich Lob vnd Danck ſaget. de koͤmpt noch in ein groͤſſer Vn- gluͤck. Da nun Hans Stade vermeinet/ er were nun allem Vngluͤck entgangen/ kam jhm bey nahe ein aͤr- Alſo giengen ſie Anno 1554. den letzten Octobris in dem Hafen Rio de Jenero zu ſegel/ vnd fuhren wi- Daſelbſt traff Hans Staden den Dolmetſchen welcher darzu gerahten/ daß jhn die Wilden eſſen Schiffart Johannis Lerij in Braſilien/ vnter Nicolao Durentio/ Villagag-genant Villagagno/ Maltheſer Rittern. nonis Jn- tent. JM Jahr Chriſti 1555. als Nicolaus Durantius mit dem Zunamen Villagagno/ ein Malthe- Vber das ließ er ſich ſo wol muͤndlich als ſchrifftlich verlauten/ er wolte ſich/ diß ſein Fuͤrhaben ins Durch diß ſcheinlich Fuͤrgeben/ wurden viel hohe Haͤupter/ ſo vorlaͤngſt gerne an einem ſolchen im Mayo. Ankunfft in America. Nach dem er nun mit allen Dingen geruͤſtet/ begab er ſich im Meyen obgedachtes Jahrs auff das Vnd als er ſein Volck ans Land geſetzt/ vnd einen Felß zubawenvnd zubefeſtigen vornam/ aber durch Dieſe wurden zu Genff mit Frewden/ vnd hertzlicher Danckſagung gegen Gott empfangen/ vnnd Petrus
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0341" n="316"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil</hi></fw><lb/><note place="left">den wird<lb/> erlediget.</note>werth von Meſſern/ Exten/ Spiegeln vnd Kaͤmmen/ damit zog er widerumb ans Land nach ſeiner Woh-<lb/> nung/ Alſo halff <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Gott</hi></hi> der Allmaͤchtige Hans Staden auß der Tyrannen Gewalt/ darvmb er auch jm<lb/> hoͤchlich Lob vnd Danck ſaget.</p><lb/> <note place="left">Hans Sta-<lb/> de koͤmpt<lb/> noch in ein<lb/> groͤſſer Vn-<lb/> gluͤck.</note> <p>Da nun Hans Stade vermeinet/ er were nun allem Vngluͤck entgangen/ kam jhm bey nahe ein aͤr-<lb/> gers zuhanden/ dann als ſie das Schiff genant Catharina von Wattavilla zur Abfart ruͤſteten/ kam ein<lb/> Portugaleſiſch Schifflein auß dem Hafen gefahren/ welches mit einer art Wilden/ ſo jhre Freunde wa-<lb/> ren/ gekauffſchlagt hat/ Nun aber die Portugaleſer vnd Frantzoſen toͤdtliche Feind ſeynd/ alſo ſchickte den<lb/> Capitaͤn ein Bott mit Frantzoſen vnd Geſchuͤtz wider die Portugaleſer/ vnd namen ſie Hans Staden<lb/> mit/ daß er mit jhnen reden wolte/ ſie ſolten ſich auffgeben. Aber da ſie das Schifflein anfielen/ wurden ſie<lb/> von den Portugaleſern abgeſchlagen/ vnd etliche Frantzoſen erſchoſſen/ etliche verwundet/ vnd wurd<lb/> Hans Stade auch biß auff den Todt verwundet/ viel haͤrter als der Lebendigen verwundten keiner/ da ba<supplied>t</supplied><lb/><note place="left">Warvmb<lb/> Hans Sta-<lb/> de zu leben<lb/> gebeten.</note>er <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Gott</hi></hi> hoͤchlich/ dieweil er jhm auß der Tyrannen Hand geholffen hette/ er wolte jhn doch beym Le-<lb/> ben erhalten/ daß er moͤchte in der Chriſten Land kommen/ vnd ſeine jhm erzeigte Wolthaten vnd Wunder<lb/> auch andern Leuten verkuͤndigen/ diß demuͤtig Gebet erhoͤrete Gott/ vnd kam wider zu vollkommener Ge-<lb/> ſundheit.</p><lb/> <p>Alſo giengen ſie Anno 1554. den letzten Octobris in dem Hafen Rio de Jenero zu ſegel/ vnd fuhren wi-<lb/> der nach Franckreich/ kamen in vier Monaten an kein Land/ fiengen in zwiſchen viel Meerſchwein vnd an-<lb/> dere Fiſche/ davon ſie ſich auffhielten/ vnd lendeten entlich den zwantzigſten Februarij/ Anno 55. in Nor-<lb/> mandi bey einem Staͤttlein Honflor genant an/ da halff Hans Stade außladen/ vnd danckete jhnen allen<lb/> fuͤr erzeigte Wolthat. Der Capitaͤn bracht jhm hernach vom Herꝛn Admiral Oberſten in Normandia ein<lb/> Paßport zuwegen/ vnd Zehrung auff den Weg/ damit kam er gen Depen.</p><lb/> <p>Daſelbſt traff Hans Staden den Dolmetſchen welcher darzu gerahten/ daß jhn die Wilden eſſen<lb/> ſolten/ wie auch die jenigen/ die jhn nicht wolten in Bott ſteigen laſſen/ Aber jhr Hauptſchiff Maria<lb/> Bellete war noch nicht ankommen/ da es doch der Rechnung nach/ drey Monat ehe hette darkommen<lb/><note place="left">Hans Sta-<lb/> de koͤmpt<lb/> wider zu<lb/> Hauß.</note>ſollen. Von Depen fuhr er zu Schiff gen Lunden in Engelland/ vnd verharret etliche Tage da/ dar-<lb/> nach kam er wider in Seeland/ Antorff/ vnd letztlich wider in ſein Vatterland/ vnd that <hi rendition="#k">Go</hi>tt eine Danck-<lb/> ſagung.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#fr">Schiffart Johannis Lerij in Braſilien/ vnter Nicolao Durentio/</hi><lb/> genant Villagagno/ Maltheſer Rittern.</head><lb/> <note place="left">Villagag-<lb/> nonis Jn-<lb/> tent.</note> <p><hi rendition="#in">J</hi>M Jahr Chriſti 1555. als Nicolaus Durantius mit dem Zunamen Villagagno/ ein Malthe-<lb/> ſier Ritter/ nunmehr in Franckreich lenger zuverharren vberdruͤſſig ward/ dieweil er mit der Statt<lb/> Nantes nit wol ſtundt/ ließ er ſich bey vielen anſehenlichen/ hohes vnnd nidriges Standes Per-<lb/> ſonen vernehmen/ er hette jhm laͤngſt fuͤrgenommen/ ſich nicht allein in ein frembdes weites Landt zube-<lb/> geben/ da er das reine lautere Evangelion ohne ſchew predigen laſſen/ vnnd GOTT dienen koͤndte/ ſon-<lb/> dern gedaͤchte auch allen den jenigen ein bleibende Statt anzurichten/ welche ſich dahin begeben/ vnnd der<lb/> Koͤn. Acht entweichen wolten/ ſo dermaſſen zu der Zeit wuͤtete/ daß taͤglich viel Manns vnd Weibsperſo-<lb/> nen/ weß Wuͤrden die auch weren/ ohn einigen Vnderſcheid/ hin vnd wider/ von wegen der Religion leben-<lb/> dig verbrand/ vnd jre Guͤter durch Koͤn. May. <hi rendition="#aq">Edict confiſcirt</hi> vnd eingezogen worden.</p><lb/> <p>Vber das ließ er ſich ſo wol muͤndlich als ſchrifftlich verlauten/ er wolte ſich/ diß ſein Fuͤrhaben ins<lb/> Werck zurichten/ in die Landſchaft Braſilien/ die ſehr Fruchtbar vnd luſtig were/ begeben.</p><lb/> <p>Durch diß ſcheinlich Fuͤrgeben/ wurden viel hohe Haͤupter/ ſo vorlaͤngſt gerne an einem ſolchen<lb/><note place="left">Caſpar Col<lb/> lignius Ad-<lb/> miral in<lb/> Franckreich<lb/> vervrſachet<lb/> dieſe Schif<lb/> fart.</note>Ort der Sicherheit halber geweſen weren/ bewegt vnd eingenommen. Vor andern aber glaubte jhm<lb/> Herꝛ Caſpar Colligni/ der Admiral auff dem Meer vnd Koͤnigs Henrici vertrauweter Rath/ derſelbi-<lb/> ge berichtet den Koͤnig/ wann Villagagno dieſe Reiſe fuͤr die Hand nehme/ koͤndte man hierdurch ein<lb/> groß Gut zu wegen bringen/ deſſen gantz Franckreich gebeſſert were. Vnd brachte endtlich zuwegen/ daß<lb/> der Koͤnig zu dieſer Fahrt/ zwey geruͤſte vnd beſetzte Schiff/ ſampt 10000. Francken dem Villagagnon<lb/> verordnete.</p><lb/> <note place="left">Abfahrt<lb/> im Mayo.<lb/> Ankunfft<lb/> in America.</note> <p>Nach dem er nun mit allen Dingen geruͤſtet/ begab er ſich im Meyen obgedachtes Jahrs auff das<lb/> hohe Meer/ vñ nach vielẽ erlittenen Vngluͤck im Meer/ kam er endtlich im Wintermonat in America an.</p><lb/> <p>Vnd als er ſein Volck ans Land geſetzt/ vnd einen Felß zubawenvnd zubefeſtigen vornam/ aber durch<lb/> die groſſen Meerswellen abgetrieben ward/ wich er ein Meil Wegs weiter in ein vnbewohnte Jnſel/ fieng<lb/><note place="left">Fangen zu-<lb/> bawen an.<lb/> Villaga-<lb/> gno erfor-<lb/> dert ge-<lb/> ſchickte<lb/> Lehrer von<lb/> Genff.</note>an einen Damm zumachen/ vnd fuͤr den Wilden vnd Portugaleſern/ ſo daſelbſt ſchon viel Orter einhat-<lb/> ten/ zuverwahren. Vnder deß ſtalte ſich Villagagno/ als wann er ein groß Verlangen truͤge/ das Evange-<lb/> lium zupflantzen/ beredet ſein Volck/ vnd ſendet mit einem Schiff ein Bottſchafft nach Genff ab/ vnd ließ<lb/> an die Gemein begehren/ daß ſie jme etliche wolfundirte vnd geſchickte Leut in Religionsſachen/ mit etlichen<lb/> Predigern zuſchicken wolten/ welche jn vnd ſein Volck zur Zucht vnd Diſciplin anhalten koͤndten/ vnd die<lb/> Wilden zur Erkandtnuß deß Glaubens bringen.</p><lb/> <p>Dieſe wurden zu Genff mit Frewden/ vnd hertzlicher Danckſagung gegen Gott empfangen/ vnnd<lb/> nach gehabtem Rahtſchlag/ vnd ordentlichem Beruff/ zu dieſer heyligen Sach/ vnd Gott wolgefaͤlligem<lb/><note place="left">Namen der</note>Werck verordnet <hi rendition="#aq">Philippus Corguillerius</hi> als ein Fuͤhrer vnd Hauptman/ <hi rendition="#aq">Richerius, Charterius,</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Petrus</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [316/0341]
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
werth von Meſſern/ Exten/ Spiegeln vnd Kaͤmmen/ damit zog er widerumb ans Land nach ſeiner Woh-
nung/ Alſo halff Gott der Allmaͤchtige Hans Staden auß der Tyrannen Gewalt/ darvmb er auch jm
hoͤchlich Lob vnd Danck ſaget.
den wird
erlediget.
Da nun Hans Stade vermeinet/ er were nun allem Vngluͤck entgangen/ kam jhm bey nahe ein aͤr-
gers zuhanden/ dann als ſie das Schiff genant Catharina von Wattavilla zur Abfart ruͤſteten/ kam ein
Portugaleſiſch Schifflein auß dem Hafen gefahren/ welches mit einer art Wilden/ ſo jhre Freunde wa-
ren/ gekauffſchlagt hat/ Nun aber die Portugaleſer vnd Frantzoſen toͤdtliche Feind ſeynd/ alſo ſchickte den
Capitaͤn ein Bott mit Frantzoſen vnd Geſchuͤtz wider die Portugaleſer/ vnd namen ſie Hans Staden
mit/ daß er mit jhnen reden wolte/ ſie ſolten ſich auffgeben. Aber da ſie das Schifflein anfielen/ wurden ſie
von den Portugaleſern abgeſchlagen/ vnd etliche Frantzoſen erſchoſſen/ etliche verwundet/ vnd wurd
Hans Stade auch biß auff den Todt verwundet/ viel haͤrter als der Lebendigen verwundten keiner/ da bat
er Gott hoͤchlich/ dieweil er jhm auß der Tyrannen Hand geholffen hette/ er wolte jhn doch beym Le-
ben erhalten/ daß er moͤchte in der Chriſten Land kommen/ vnd ſeine jhm erzeigte Wolthaten vnd Wunder
auch andern Leuten verkuͤndigen/ diß demuͤtig Gebet erhoͤrete Gott/ vnd kam wider zu vollkommener Ge-
ſundheit.
Warvmb
Hans Sta-
de zu leben
gebeten.
Alſo giengen ſie Anno 1554. den letzten Octobris in dem Hafen Rio de Jenero zu ſegel/ vnd fuhren wi-
der nach Franckreich/ kamen in vier Monaten an kein Land/ fiengen in zwiſchen viel Meerſchwein vnd an-
dere Fiſche/ davon ſie ſich auffhielten/ vnd lendeten entlich den zwantzigſten Februarij/ Anno 55. in Nor-
mandi bey einem Staͤttlein Honflor genant an/ da halff Hans Stade außladen/ vnd danckete jhnen allen
fuͤr erzeigte Wolthat. Der Capitaͤn bracht jhm hernach vom Herꝛn Admiral Oberſten in Normandia ein
Paßport zuwegen/ vnd Zehrung auff den Weg/ damit kam er gen Depen.
Daſelbſt traff Hans Staden den Dolmetſchen welcher darzu gerahten/ daß jhn die Wilden eſſen
ſolten/ wie auch die jenigen/ die jhn nicht wolten in Bott ſteigen laſſen/ Aber jhr Hauptſchiff Maria
Bellete war noch nicht ankommen/ da es doch der Rechnung nach/ drey Monat ehe hette darkommen
ſollen. Von Depen fuhr er zu Schiff gen Lunden in Engelland/ vnd verharret etliche Tage da/ dar-
nach kam er wider in Seeland/ Antorff/ vnd letztlich wider in ſein Vatterland/ vnd that Gott eine Danck-
ſagung.
Hans Sta-
de koͤmpt
wider zu
Hauß.
Schiffart Johannis Lerij in Braſilien/ vnter Nicolao Durentio/
genant Villagagno/ Maltheſer Rittern.
JM Jahr Chriſti 1555. als Nicolaus Durantius mit dem Zunamen Villagagno/ ein Malthe-
ſier Ritter/ nunmehr in Franckreich lenger zuverharren vberdruͤſſig ward/ dieweil er mit der Statt
Nantes nit wol ſtundt/ ließ er ſich bey vielen anſehenlichen/ hohes vnnd nidriges Standes Per-
ſonen vernehmen/ er hette jhm laͤngſt fuͤrgenommen/ ſich nicht allein in ein frembdes weites Landt zube-
geben/ da er das reine lautere Evangelion ohne ſchew predigen laſſen/ vnnd GOTT dienen koͤndte/ ſon-
dern gedaͤchte auch allen den jenigen ein bleibende Statt anzurichten/ welche ſich dahin begeben/ vnnd der
Koͤn. Acht entweichen wolten/ ſo dermaſſen zu der Zeit wuͤtete/ daß taͤglich viel Manns vnd Weibsperſo-
nen/ weß Wuͤrden die auch weren/ ohn einigen Vnderſcheid/ hin vnd wider/ von wegen der Religion leben-
dig verbrand/ vnd jre Guͤter durch Koͤn. May. Edict confiſcirt vnd eingezogen worden.
Vber das ließ er ſich ſo wol muͤndlich als ſchrifftlich verlauten/ er wolte ſich/ diß ſein Fuͤrhaben ins
Werck zurichten/ in die Landſchaft Braſilien/ die ſehr Fruchtbar vnd luſtig were/ begeben.
Durch diß ſcheinlich Fuͤrgeben/ wurden viel hohe Haͤupter/ ſo vorlaͤngſt gerne an einem ſolchen
Ort der Sicherheit halber geweſen weren/ bewegt vnd eingenommen. Vor andern aber glaubte jhm
Herꝛ Caſpar Colligni/ der Admiral auff dem Meer vnd Koͤnigs Henrici vertrauweter Rath/ derſelbi-
ge berichtet den Koͤnig/ wann Villagagno dieſe Reiſe fuͤr die Hand nehme/ koͤndte man hierdurch ein
groß Gut zu wegen bringen/ deſſen gantz Franckreich gebeſſert were. Vnd brachte endtlich zuwegen/ daß
der Koͤnig zu dieſer Fahrt/ zwey geruͤſte vnd beſetzte Schiff/ ſampt 10000. Francken dem Villagagnon
verordnete.
Caſpar Col
lignius Ad-
miral in
Franckreich
vervrſachet
dieſe Schif
fart.
Nach dem er nun mit allen Dingen geruͤſtet/ begab er ſich im Meyen obgedachtes Jahrs auff das
hohe Meer/ vñ nach vielẽ erlittenen Vngluͤck im Meer/ kam er endtlich im Wintermonat in America an.
Vnd als er ſein Volck ans Land geſetzt/ vnd einen Felß zubawenvnd zubefeſtigen vornam/ aber durch
die groſſen Meerswellen abgetrieben ward/ wich er ein Meil Wegs weiter in ein vnbewohnte Jnſel/ fieng
an einen Damm zumachen/ vnd fuͤr den Wilden vnd Portugaleſern/ ſo daſelbſt ſchon viel Orter einhat-
ten/ zuverwahren. Vnder deß ſtalte ſich Villagagno/ als wann er ein groß Verlangen truͤge/ das Evange-
lium zupflantzen/ beredet ſein Volck/ vnd ſendet mit einem Schiff ein Bottſchafft nach Genff ab/ vnd ließ
an die Gemein begehren/ daß ſie jme etliche wolfundirte vnd geſchickte Leut in Religionsſachen/ mit etlichen
Predigern zuſchicken wolten/ welche jn vnd ſein Volck zur Zucht vnd Diſciplin anhalten koͤndten/ vnd die
Wilden zur Erkandtnuß deß Glaubens bringen.
Fangen zu-
bawen an.
Villaga-
gno erfor-
dert ge-
ſchickte
Lehrer von
Genff.
Dieſe wurden zu Genff mit Frewden/ vnd hertzlicher Danckſagung gegen Gott empfangen/ vnnd
nach gehabtem Rahtſchlag/ vnd ordentlichem Beruff/ zu dieſer heyligen Sach/ vnd Gott wolgefaͤlligem
Werck verordnet Philippus Corguillerius als ein Fuͤhrer vnd Hauptman/ Richerius, Charterius,
Petrus
Namen der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/341 |
Zitationshilfe: | Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/341>, abgerufen am 23.02.2025. |