Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.Von Natur vnd Eygenschafft der Newen Welt. Equinoctials Qualitet/ als Hitz/ Kälte/ Truckene/ Regen vnd seinem Temperament genugsam gesagt/wollen nun auch von vnterschiedlichen Winden/ Wassern vnd Landen/ wie auch von Metallen Kräutern vnd Thieren/ so in America gefunden werden/ ein wenig discurrieren vnd Sprach halten. Was nun die vorhabende Materi von den Winden antrifft/ so helt der allerweiseste König Salo-Von den Diese newe halbe Welt nun ligt an der Nord seiten/ vnd hat ein grossen vortheil vnnd Adel vor derVorzug einen
Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt. Equinoctials Qualitet/ als Hitz/ Kaͤlte/ Truckene/ Regen vnd ſeinem Temperament genugſam geſagt/wollen nun auch von vnterſchiedlichen Winden/ Waſſern vnd Landen/ wie auch von Metallen Kraͤutern vnd Thieren/ ſo in America gefunden werden/ ein wenig diſcurrieren vnd Sprach halten. Was nun die vorhabende Materi von den Winden antrifft/ ſo helt der allerweiſeſte Koͤnig Salo-Von den Dieſe newe halbe Welt nun ligt an der Nord ſeiten/ vnd hat ein groſſen vortheil vnnd Adel vor derVorzug einen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0034" n="9"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.</hi></fw><lb/> Equinoctials Qualitet/ als Hitz/ Kaͤlte/ Truckene/ Regen vnd ſeinem Temperament genugſam geſagt/<lb/> wollen nun auch von vnterſchiedlichen Winden/ Waſſern vnd Landen/ wie auch von Metallen Kraͤutern<lb/> vnd Thieren/ ſo in America gefunden werden/ ein wenig diſcurrieren vnd Sprach halten.</p><lb/> <p>Was nun die vorhabende Materi von den Winden antrifft/ ſo helt der allerweiſeſte Koͤnig Salo-<note place="right">Von den<lb/> Winden in<lb/> America.</note><lb/> mon/ die Wiſſenſchafft derſelben ſehr hoch/ da einer der Winden Natur/ Kraͤffte vnnd Eygenſchafften weiß<lb/> zuerzehlen/ ſintemal ſie offt widerwertiger Naturen ſind/ vnd deßwegen ſehr wunderbar: Dann der eine iſt<lb/> naß vnd bringet Regen/ der ander iſt trucken: Einer iſt geſundt/ der ander vngeſundt: Einer heiß/ der ander<lb/> kalt: Einer mild/ der ander vngeſtuͤm: Einer fruchtbar/ der ander vnfruchtbar: Ja ſie ſeynd wol tauſenter-<lb/> ley vnterſchiedlicher Eygenſchafften. Es ſind Winde/ ſo allweg in etlichen Gegenden wehen/ da ſie dann/<lb/> gleich als Herren ſeind/ ohn einigen Mitgehuͤlffen/ vnnd leiden keinen widerwertigen: An ein theil Orten<lb/> blaſen ſie zu etlichen zeiten/ bißweilen ſiegen ſie/ vnd behalten die Oberhand/ bißweilen werden ſie von jhrer<lb/> Widerpart auch vberwunden: Bißweilen blaſen auch vnterſchiedliche vnnd widerwertige Winde zuſam-<lb/> men/ vnd zu gleicher Zeit/ vnd machen vnter jhnen ein Abtheilung jhres weges/ Bißweilen begibt ſichs auch/<lb/> daß einer oben/ der ander vntenher blaͤſet/ biß weilen begegnen ſie einander mit gewalt/ kommen darauff vnter<lb/> einander/ welches die Schiffleut auff dem Meer in groſſe Gefahr ſetzet. Etliche Winde dienen zur<lb/> Fortpflantzung der Thier: Andere verderben dieſelbe. Wann ein ſonderlicher Wind wehet/ da ſihet<lb/> man an etlichen Vfern Floͤheregnen: An etlichen auch Froͤſch vnd dergleichen. Solche vnterſchied-<lb/> liche Eygenſchafften ſchreibet man gemeiniglich denen oͤrtern zu/ dadurch dieſe Winde gehen oder<lb/> brauſen: Vnnd gibt man fuͤr/ daß ſie jhre Qualiteten vnnd Eygenſchafften/ als Kaͤlte/ Truckene/<lb/> Feuchtigkeit/ Hitz/ Geſundheit/ Kranckheit/ vnd anders mehr von ſolchen Orten herhaben/ welches ſich<lb/> offtmals war/ bißweilen auch das Widerſpiel befindet: Dann man ſihet offt vnterhalb wenig Meilen<lb/> von einem Wind groſſe vnd merckliche vnterſchiedliche Wirckungen/ als zum Exempel: Jn Hiſpania<lb/> iſt der Oſtwind gemeiniglich heiß vnd muͤhſelig: Jn Murcia aber nahe bey Granaten/ iſt er der kuͤh-<lb/> leſt vnd geſuͤndeſt Wind/ ſo allda wehet/ dann er koͤmpt durch Garten vnd Wieſen/ ſo kuͤhl ſeind/ da er ſich<lb/> badet/ wenig Meil von dannen/ als in Cartagena/ iſt eben derſelb Wind beſchwerlich vnd vngeſundt. So<note place="right"><hi rendition="#aq">Plinius lib.<lb/> 2. Cap.</hi> 47.</note><lb/> meldet Plinius/ daß in Africa der Nordwind Regen/ der Sudwind aber ſchoͤn hell Wetter bringe/<lb/> Doch folget ſolches nicht allwege/ iſt auch kein gewiſſe Regel daraus zu machen/ ſondern wir muͤſſen<lb/> nothwegen bekennen/ daß die Himmliſche Region oder Geweſt/ daraus ſie ſauſen vnd kommen/ jnen die-<lb/> ſe Tugent vnd Eygenſchafft mittheile. Dahero iſt der Nordwind/ weil er auß der allerweiteſten Region von<lb/> der Sonnen blaͤſet/ von ſich ſelbſt kalt/ der Sudwind aber vnd Mittag iſt von Natur heiß/ vnd weil er die<lb/> Hitz vnd Dampff nach ſich zeucht/ iſt er zugleich feucht/ vnnd bringt Regen mit ſich/ dargegen iſt der<lb/> Nordwind trucken vnd ſubtil/ dann er leſt nicht zu/ daß ſich Daͤmpff an einem Orth verſamlen. Dieſer<lb/> Geſtalt kan man auch von andern Winden reden/ vnnd jhnen jhre Eygenſchafften nach dem Revier oder<lb/> Geweſt der Lufft/ daraus ſie kommen zuſchreiben/ Aber vber dieſes alles ſeind die Winde vnd derer Eigen-<lb/> ſchafft fuͤrnemblich den Himmliſchen Kraͤfften/ als der Sonn/ den Bewegungen/ vnd Himmliſchen Jn-<lb/> fluentien/ ja Gott dem hoͤchſten Schoͤpffer ſelber zuzuſchreiben/ wie es dann durch die H. Schrifft viel-<lb/> feltig bezeuget wird.</p><lb/> <p>Dieſe newe halbe Welt nun ligt an der Nord ſeiten/ vnd hat ein groſſen vortheil vnnd Adel vor der<note place="right">Vorzug<lb/> Americ<hi rendition="#aq">æ</hi><lb/> gegen vn-<lb/> ſerer Welt.</note><lb/> andern halben Welt auff der Sudſeiten/ vnd leſt ſich anſehen/ daß ſich die Eygenſchafften der Winde/ wel-<lb/> che vber die Linien kommen/ veraͤndern vnd abwechſeln/ Aber in der That ſind ſichs nicht/ diß iſt wol nicht<lb/> ohn/ daß der Nordwind des Orts in gemein ſo kalt vnnd klar nicht iſt/ als anderswo/ ſo ſind auch oͤrter<lb/> vmb Peru/ da der Nordwind vngeſund vnd beſchwerlich iſt/ Jn der Linea der ebenen Laͤnder/ vnd an dem<lb/> gantzen Meerſtrandt/ welcher ſich mehr als fuͤnffhundert Meilweges erſtrecket/ da helt man den Sudwind<note place="right">Vom Nord<lb/> vnd Sud-<lb/> wind in A-<lb/> merica.</note><lb/> fuͤr geſund vnd kuͤhl/ auch vberall hell vnd klar/ dann es regnet daſelbſten nimmermehr/ Solches iſt gantz<lb/> widerwertig in Europa an dieſer Seiten der Linien. Wiewol nun ſolches/ was wir jetzt vom Meer-<lb/> ſtrandt zu Peru geſetzt/ kein Regel macht/ ſondern vielmehr ein Exception vnd Wunder der Natur iſt:<lb/> So bleibet es doch bey dem/ daß der Nordwind/ an der andern Seiten der Linien/ die Eygenſchafft nicht<lb/> hat/ wie der Sudwind auff dieſer Seiten/ Ob ſie gleich beyde von Mittag herkommen/ vnnd zu den<lb/> Geweſten zu/ welche gegen vber ſind/ blaſen. Dann es iſt allda nicht gemein/ daß der Nordwind<lb/> Heiß vnd Regenaͤchtig ſey/ wie es hie mit dem Sudwind iſt/ ſondern es regnet am ſelbigen Ort ehe<lb/> mit dem Sudwind/ wie man ſolches mit dem gantzen Gebirg Peru/ in Chile vnnd im Land Congo/<lb/> welches jenſeit der Linea/ vnd faſt weit im Meer ligt/ ſehen mag. So iſts auch auſſer zweiffel/ daß<lb/> die oͤrter/ da die Wind durch wehen/ vnd die nechſte Geweſte/ daraus ſie blaſen/ ſolchen groſſen vnterſchied/<lb/> vnnd widerwertige Wirckungen vervrſachen/ wie man ſolches an tauſent orten in acht nehmen mag.<lb/> Doch ſeind die Winde mehr auff der Seiten vnd Getheilts der Welt/ von dannen ſie kommen/ dann<lb/> auff dieſer oder der andern Seiten der Linien. Dieſe Hauptwinde/ als Oſt vnnd Weſt/ haben weder hie<note place="right">Vom Oſt-<lb/> vnd We-<lb/> ſtenwind<lb/> in Ameri-<lb/> ca.</note><lb/> noch da keine beſondere noch gemeine Qualiteten/ als die zween vorgemelte: Allein daß der Oſtwind allhie<lb/> vnluſtig vnd vngeſundt/ der Weſtwind aber geſund vnd erquicklich iſt. Jn Jndia vnnd durch die gantze<lb/> Torridam iſt der Oſtwind/ als das Gegentheil/ faſt geſundt vnd luſtig/ von dem Weſtwind kan man we-<lb/> der in gemein noch auch inſonderheit etwas reden/ weil er in der Torrida nicht blaͤſel/ oder/ da es je ge-<lb/> ſchehe/ ſehr langſam/ dann in dem gantzen Raum/ ſo man zwiſchen den Tropicis ſihet/ hat man<lb/> <fw place="bottom" type="catch">einen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [9/0034]
Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
Equinoctials Qualitet/ als Hitz/ Kaͤlte/ Truckene/ Regen vnd ſeinem Temperament genugſam geſagt/
wollen nun auch von vnterſchiedlichen Winden/ Waſſern vnd Landen/ wie auch von Metallen Kraͤutern
vnd Thieren/ ſo in America gefunden werden/ ein wenig diſcurrieren vnd Sprach halten.
Was nun die vorhabende Materi von den Winden antrifft/ ſo helt der allerweiſeſte Koͤnig Salo-
mon/ die Wiſſenſchafft derſelben ſehr hoch/ da einer der Winden Natur/ Kraͤffte vnnd Eygenſchafften weiß
zuerzehlen/ ſintemal ſie offt widerwertiger Naturen ſind/ vnd deßwegen ſehr wunderbar: Dann der eine iſt
naß vnd bringet Regen/ der ander iſt trucken: Einer iſt geſundt/ der ander vngeſundt: Einer heiß/ der ander
kalt: Einer mild/ der ander vngeſtuͤm: Einer fruchtbar/ der ander vnfruchtbar: Ja ſie ſeynd wol tauſenter-
ley vnterſchiedlicher Eygenſchafften. Es ſind Winde/ ſo allweg in etlichen Gegenden wehen/ da ſie dann/
gleich als Herren ſeind/ ohn einigen Mitgehuͤlffen/ vnnd leiden keinen widerwertigen: An ein theil Orten
blaſen ſie zu etlichen zeiten/ bißweilen ſiegen ſie/ vnd behalten die Oberhand/ bißweilen werden ſie von jhrer
Widerpart auch vberwunden: Bißweilen blaſen auch vnterſchiedliche vnnd widerwertige Winde zuſam-
men/ vnd zu gleicher Zeit/ vnd machen vnter jhnen ein Abtheilung jhres weges/ Bißweilen begibt ſichs auch/
daß einer oben/ der ander vntenher blaͤſet/ biß weilen begegnen ſie einander mit gewalt/ kommen darauff vnter
einander/ welches die Schiffleut auff dem Meer in groſſe Gefahr ſetzet. Etliche Winde dienen zur
Fortpflantzung der Thier: Andere verderben dieſelbe. Wann ein ſonderlicher Wind wehet/ da ſihet
man an etlichen Vfern Floͤheregnen: An etlichen auch Froͤſch vnd dergleichen. Solche vnterſchied-
liche Eygenſchafften ſchreibet man gemeiniglich denen oͤrtern zu/ dadurch dieſe Winde gehen oder
brauſen: Vnnd gibt man fuͤr/ daß ſie jhre Qualiteten vnnd Eygenſchafften/ als Kaͤlte/ Truckene/
Feuchtigkeit/ Hitz/ Geſundheit/ Kranckheit/ vnd anders mehr von ſolchen Orten herhaben/ welches ſich
offtmals war/ bißweilen auch das Widerſpiel befindet: Dann man ſihet offt vnterhalb wenig Meilen
von einem Wind groſſe vnd merckliche vnterſchiedliche Wirckungen/ als zum Exempel: Jn Hiſpania
iſt der Oſtwind gemeiniglich heiß vnd muͤhſelig: Jn Murcia aber nahe bey Granaten/ iſt er der kuͤh-
leſt vnd geſuͤndeſt Wind/ ſo allda wehet/ dann er koͤmpt durch Garten vnd Wieſen/ ſo kuͤhl ſeind/ da er ſich
badet/ wenig Meil von dannen/ als in Cartagena/ iſt eben derſelb Wind beſchwerlich vnd vngeſundt. So
meldet Plinius/ daß in Africa der Nordwind Regen/ der Sudwind aber ſchoͤn hell Wetter bringe/
Doch folget ſolches nicht allwege/ iſt auch kein gewiſſe Regel daraus zu machen/ ſondern wir muͤſſen
nothwegen bekennen/ daß die Himmliſche Region oder Geweſt/ daraus ſie ſauſen vnd kommen/ jnen die-
ſe Tugent vnd Eygenſchafft mittheile. Dahero iſt der Nordwind/ weil er auß der allerweiteſten Region von
der Sonnen blaͤſet/ von ſich ſelbſt kalt/ der Sudwind aber vnd Mittag iſt von Natur heiß/ vnd weil er die
Hitz vnd Dampff nach ſich zeucht/ iſt er zugleich feucht/ vnnd bringt Regen mit ſich/ dargegen iſt der
Nordwind trucken vnd ſubtil/ dann er leſt nicht zu/ daß ſich Daͤmpff an einem Orth verſamlen. Dieſer
Geſtalt kan man auch von andern Winden reden/ vnnd jhnen jhre Eygenſchafften nach dem Revier oder
Geweſt der Lufft/ daraus ſie kommen zuſchreiben/ Aber vber dieſes alles ſeind die Winde vnd derer Eigen-
ſchafft fuͤrnemblich den Himmliſchen Kraͤfften/ als der Sonn/ den Bewegungen/ vnd Himmliſchen Jn-
fluentien/ ja Gott dem hoͤchſten Schoͤpffer ſelber zuzuſchreiben/ wie es dann durch die H. Schrifft viel-
feltig bezeuget wird.
Von den
Winden in
America.
Plinius lib.
2. Cap. 47.
Dieſe newe halbe Welt nun ligt an der Nord ſeiten/ vnd hat ein groſſen vortheil vnnd Adel vor der
andern halben Welt auff der Sudſeiten/ vnd leſt ſich anſehen/ daß ſich die Eygenſchafften der Winde/ wel-
che vber die Linien kommen/ veraͤndern vnd abwechſeln/ Aber in der That ſind ſichs nicht/ diß iſt wol nicht
ohn/ daß der Nordwind des Orts in gemein ſo kalt vnnd klar nicht iſt/ als anderswo/ ſo ſind auch oͤrter
vmb Peru/ da der Nordwind vngeſund vnd beſchwerlich iſt/ Jn der Linea der ebenen Laͤnder/ vnd an dem
gantzen Meerſtrandt/ welcher ſich mehr als fuͤnffhundert Meilweges erſtrecket/ da helt man den Sudwind
fuͤr geſund vnd kuͤhl/ auch vberall hell vnd klar/ dann es regnet daſelbſten nimmermehr/ Solches iſt gantz
widerwertig in Europa an dieſer Seiten der Linien. Wiewol nun ſolches/ was wir jetzt vom Meer-
ſtrandt zu Peru geſetzt/ kein Regel macht/ ſondern vielmehr ein Exception vnd Wunder der Natur iſt:
So bleibet es doch bey dem/ daß der Nordwind/ an der andern Seiten der Linien/ die Eygenſchafft nicht
hat/ wie der Sudwind auff dieſer Seiten/ Ob ſie gleich beyde von Mittag herkommen/ vnnd zu den
Geweſten zu/ welche gegen vber ſind/ blaſen. Dann es iſt allda nicht gemein/ daß der Nordwind
Heiß vnd Regenaͤchtig ſey/ wie es hie mit dem Sudwind iſt/ ſondern es regnet am ſelbigen Ort ehe
mit dem Sudwind/ wie man ſolches mit dem gantzen Gebirg Peru/ in Chile vnnd im Land Congo/
welches jenſeit der Linea/ vnd faſt weit im Meer ligt/ ſehen mag. So iſts auch auſſer zweiffel/ daß
die oͤrter/ da die Wind durch wehen/ vnd die nechſte Geweſte/ daraus ſie blaſen/ ſolchen groſſen vnterſchied/
vnnd widerwertige Wirckungen vervrſachen/ wie man ſolches an tauſent orten in acht nehmen mag.
Doch ſeind die Winde mehr auff der Seiten vnd Getheilts der Welt/ von dannen ſie kommen/ dann
auff dieſer oder der andern Seiten der Linien. Dieſe Hauptwinde/ als Oſt vnnd Weſt/ haben weder hie
noch da keine beſondere noch gemeine Qualiteten/ als die zween vorgemelte: Allein daß der Oſtwind allhie
vnluſtig vnd vngeſundt/ der Weſtwind aber geſund vnd erquicklich iſt. Jn Jndia vnnd durch die gantze
Torridam iſt der Oſtwind/ als das Gegentheil/ faſt geſundt vnd luſtig/ von dem Weſtwind kan man we-
der in gemein noch auch inſonderheit etwas reden/ weil er in der Torrida nicht blaͤſel/ oder/ da es je ge-
ſchehe/ ſehr langſam/ dann in dem gantzen Raum/ ſo man zwiſchen den Tropicis ſihet/ hat man
einen
Vorzug
Americæ
gegen vn-
ſerer Welt.
Vom Nord
vnd Sud-
wind in A-
merica.
Vom Oſt-
vnd We-
ſtenwind
in Ameri-
ca.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/34 |
Zitationshilfe: | Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/34>, abgerufen am 17.02.2025. |