Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.Von Erfindung derselben durch vnderschiedliche Schiffart.
[Abbildung]
Auß Palma fuhren sie nach Capo viride, das ist/ das grüne Haupt im Morenlandt/ von dannen auffCaput viri-dis. Jnsel S. Thomae. Die Schiff werden von einander zerschlagen. die Jnsel S. Thomas/ dem König in Portugal zuständig/ welche Zuckerreich/ aber sehr vngesund. Da nahmen sie frisch Wasser/ segelten von dannen vnnd verluhren in einer Nacht durch einen grossen Sturm- wind die andern zwey Schiff auß dem Gesicht. Wie sie nun sechs gantzer Monat in vielem Vngewitter vnd widerwertigen Winden auff dem Meer gewesen/ vnnd grosse Gefahr außgestanden/ suchten sie das Land Westen an auff/ vnd wurden zwar eines Landes ansichtig/ kandten aber den Hafen vnnd die Merckung nicht/ wie jhnen der Oberste Stewermann gegeben hatte/ dorfften sich auch in vnbekandte Häfen nicht ge- ben vnd lavirten so langes dem Land her/ Jn deß erhub sich ein grosser Windt daß sie nicht anderst meine- ten/ sie müsten auff den Klippen vmbkommen/ vnd bereitteten sich zum Schiffbruch/ bunden ledige FasßRüsten sich zum Schiff- bruch. zusammen/ thätten Pulver darein/ stopfften die Sponde zu/ bunden jhre Wehren darauff/ daß sie diesel- bigen widerumb bekämen/ so etliche zu Landt schwümmen/ da sie nun bey die Klippen kamen vnd in höch- ster Gefahr waren/ schickete es Gott/ daß jhrer einer eines Hafen gewahr ward/ da fuhren sie hinein/ vnd begegnet jhnen ein kleines Schifflein/ welches sich vor Forcht hinder eine Jnsel verlohr/ sie aber liessen jhre Ancker zu Grund/ preyseten Gott/ daß er sie auß solcher Noht errettet/ ruheten vnnd truckneten jhre Kleyder. Gegen Abend kam ein grosser Nache voll Wilder Leut/ mit jhnen zu reden/ da sie aber jhre Sprach nitVnterschid Eben auff S. Catharinen Tag im Jahr 1549. kamen sie da an/ wusten aber noch nicht/ daß esKommen rüst C c iij
Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
[Abbildung]
Auß Palma fuhren ſie nach Capo viride, das iſt/ das gruͤne Haupt im Morenlandt/ von dannen auffCaput viri-dis. Jnſel S. Thomæ. Die Schiff werden von einander zerſchlagen. die Jnſel S. Thomas/ dem Koͤnig in Portugal zuſtaͤndig/ welche Zuckerreich/ aber ſehr vngeſund. Da nahmen ſie friſch Waſſer/ ſegelten von dannen vnnd verluhren in einer Nacht durch einen groſſen Sturm- wind die andern zwey Schiff auß dem Geſicht. Wie ſie nun ſechs gantzer Monat in vielem Vngewitter vñ widerwertigen Winden auff dem Meer geweſen/ vnnd groſſe Gefahr außgeſtanden/ ſuchten ſie das Land Weſten an auff/ vnd wurden zwar eines Landes anſichtig/ kandten aber den Hafen vnnd die Merckung nicht/ wie jhnen der Oberſte Stewermann gegeben hatte/ dorfften ſich auch in vnbekandte Haͤfen nicht ge- ben vnd lavirten ſo langes dem Land her/ Jn deß erhub ſich ein groſſer Windt daß ſie nicht anderſt meine- ten/ ſie muͤſten auff den Klippen vmbkommen/ vnd bereitteten ſich zum Schiffbruch/ bunden ledige FaſſzRuͤſten ſich zum Schiff- bruch. zuſammen/ thaͤtten Pulver darein/ ſtopfften die Sponde zu/ bunden jhre Wehren darauff/ daß ſie dieſel- bigen widerumb bekaͤmen/ ſo etliche zu Landt ſchwuͤmmen/ da ſie nun bey die Klippen kamen vnd in hoͤch- ſter Gefahr waren/ ſchickete es Gott/ daß jhrer einer eines Hafen gewahr ward/ da fuhren ſie hinein/ vnd begegnet jhnen ein kleines Schifflein/ welches ſich vor Forcht hinder eine Jnſel verlohr/ ſie aber lieſſen jhre Ancker zu Grund/ preyſeten Gott/ daß er ſie auß ſolcher Noht errettet/ ruheten vnnd truckneten jhre Kleyder. Gegen Abend kam ein groſſer Nache voll Wilder Leut/ mit jhnen zu reden/ da ſie aber jhre Sprach nitVnterſchid Eben auff S. Catharinen Tag im Jahr 1549. kamen ſie da an/ wuſten aber noch nicht/ daß esKommen ruͤſt C c iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0330" n="305"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.</hi></fw><lb/><figure/> Auß Palma fuhren ſie nach <hi rendition="#aq">Capo viride,</hi> das iſt/ das gruͤne Haupt im Morenlandt/ von dannen auff<note place="right"><hi rendition="#aq">Caput viri-<lb/> dis.</hi><lb/> Jnſel S.<lb/> Thom<hi rendition="#aq">æ.</hi><lb/> Die Schiff<lb/> werden von<lb/> einander<lb/> zerſchlagen.</note><lb/> die Jnſel S. Thomas/ dem <hi rendition="#fr">K</hi>oͤnig in Portugal zuſtaͤndig/ welche Zuckerreich/ aber ſehr vngeſund. Da<lb/> nahmen ſie friſch Waſſer/ ſegelten von dannen vnnd verluhren in einer Nacht durch einen groſſen Sturm-<lb/> wind die andern zwey Schiff auß dem Geſicht. Wie ſie nun ſechs gantzer <hi rendition="#fr">M</hi>onat in vielem Vngewitter vñ<lb/> widerwertigen Winden auff dem Meer geweſen/ vnnd groſſe Gefahr außgeſtanden/ ſuchten ſie das Land<lb/> Weſten an auff/ vnd wurden zwar eines Landes anſichtig/ kandten aber den Hafen vnnd die Merckung<lb/> nicht/ wie jhnen der Oberſte Stewermann gegeben hatte/ dorfften ſich auch in vnbekandte Haͤfen nicht ge-<lb/> ben vnd lavirten ſo langes dem Land her/ Jn deß erhub ſich ein groſſer Windt daß ſie nicht anderſt meine-<lb/> ten/ ſie muͤſten auff den Klippen vmbkommen/ vnd bereitteten ſich zum Schiffbruch/ bunden ledige Faſſz<note place="right">Ruͤſten<lb/> ſich zum<lb/> Schiff-<lb/> bruch.</note><lb/> zuſammen/ thaͤtten Pulver darein/ ſtopfften die Sponde zu/ bunden jhre Wehren darauff/ daß ſie dieſel-<lb/> bigen widerumb bekaͤmen/ ſo etliche zu Landt ſchwuͤmmen/ da ſie nun bey die Klippen kamen vnd in hoͤch-<lb/> ſter Gefahr waren/ ſchickete es Gott/ daß jhrer einer eines Hafen gewahr ward/ da fuhren ſie hinein/ vnd<lb/> begegnet jhnen ein kleines Schifflein/ welches ſich vor Forcht hinder eine Jnſel verlohr/ ſie aber lieſſen<lb/> jhre Ancker zu Grund/ preyſeten Gott/ daß er ſie auß ſolcher Noht errettet/ ruheten vnnd truckneten jhre<lb/><hi rendition="#fr">K</hi>leyder.</p><lb/> <p>Gegen Abend kam ein groſſer Nache voll Wilder Leut/ mit jhnen zu reden/ da ſie aber jhre Sprach nit<note place="right">Vnterſchid<lb/> liche Schiff<lb/> lein der<lb/> Wilden.</note><lb/> verſtehen kundten/ verehreten ſie jhnen etliche Meſſer vnd Angelhacken/ vnnd lieſſen ſie von ſich/ dieſelbige<lb/> Nacht kam widerumb ein Nachen voll/ vnder denen waren zween Portugaleſer/ die verwunderten ſich/ daß<lb/> ſie ſolcher Geſtalt waren in den Hafen kommen/ von denen erfuhren ſie daß der Hafe Supraway hieß/ vnd<note place="right">Supra-<lb/> way.</note><lb/> die zween Portugeſen achtzehen Meil Wegs von dannen/ in der Jnſel S. Vincente dem Koͤnig von Por-<lb/> tugal angehoͤrig/ zu Hauß ſaͤſſen. Endtlich wurden ſie auch berichtet/ daß ſie noch dreyſſig Meil nach<lb/> Suden/ gen S. Catharin<hi rendition="#aq">æ</hi> hetten/ dahin ſie dann begehreten.</p><lb/> <p>Eben auff S. Catharinen Tag im Jahr 1549. kamen ſie da an/ wuſten aber noch nicht/ daß es<note place="right">Kommen<lb/> auff Catha-<lb/> rinen Tag</note><lb/> S. Catharinen were/ ſondern ſahens fuͤr die Refier <hi rendition="#aq">Rio de S. Franciſco</hi> an/ fuhren demnach wolge<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ruͤſt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [305/0330]
Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
[Abbildung]
Auß Palma fuhren ſie nach Capo viride, das iſt/ das gruͤne Haupt im Morenlandt/ von dannen auff
die Jnſel S. Thomas/ dem Koͤnig in Portugal zuſtaͤndig/ welche Zuckerreich/ aber ſehr vngeſund. Da
nahmen ſie friſch Waſſer/ ſegelten von dannen vnnd verluhren in einer Nacht durch einen groſſen Sturm-
wind die andern zwey Schiff auß dem Geſicht. Wie ſie nun ſechs gantzer Monat in vielem Vngewitter vñ
widerwertigen Winden auff dem Meer geweſen/ vnnd groſſe Gefahr außgeſtanden/ ſuchten ſie das Land
Weſten an auff/ vnd wurden zwar eines Landes anſichtig/ kandten aber den Hafen vnnd die Merckung
nicht/ wie jhnen der Oberſte Stewermann gegeben hatte/ dorfften ſich auch in vnbekandte Haͤfen nicht ge-
ben vnd lavirten ſo langes dem Land her/ Jn deß erhub ſich ein groſſer Windt daß ſie nicht anderſt meine-
ten/ ſie muͤſten auff den Klippen vmbkommen/ vnd bereitteten ſich zum Schiffbruch/ bunden ledige Faſſz
zuſammen/ thaͤtten Pulver darein/ ſtopfften die Sponde zu/ bunden jhre Wehren darauff/ daß ſie dieſel-
bigen widerumb bekaͤmen/ ſo etliche zu Landt ſchwuͤmmen/ da ſie nun bey die Klippen kamen vnd in hoͤch-
ſter Gefahr waren/ ſchickete es Gott/ daß jhrer einer eines Hafen gewahr ward/ da fuhren ſie hinein/ vnd
begegnet jhnen ein kleines Schifflein/ welches ſich vor Forcht hinder eine Jnſel verlohr/ ſie aber lieſſen
jhre Ancker zu Grund/ preyſeten Gott/ daß er ſie auß ſolcher Noht errettet/ ruheten vnnd truckneten jhre
Kleyder.
Caput viri-
dis.
Jnſel S.
Thomæ.
Die Schiff
werden von
einander
zerſchlagen.
Ruͤſten
ſich zum
Schiff-
bruch.
Gegen Abend kam ein groſſer Nache voll Wilder Leut/ mit jhnen zu reden/ da ſie aber jhre Sprach nit
verſtehen kundten/ verehreten ſie jhnen etliche Meſſer vnd Angelhacken/ vnnd lieſſen ſie von ſich/ dieſelbige
Nacht kam widerumb ein Nachen voll/ vnder denen waren zween Portugaleſer/ die verwunderten ſich/ daß
ſie ſolcher Geſtalt waren in den Hafen kommen/ von denen erfuhren ſie daß der Hafe Supraway hieß/ vnd
die zween Portugeſen achtzehen Meil Wegs von dannen/ in der Jnſel S. Vincente dem Koͤnig von Por-
tugal angehoͤrig/ zu Hauß ſaͤſſen. Endtlich wurden ſie auch berichtet/ daß ſie noch dreyſſig Meil nach
Suden/ gen S. Catharinæ hetten/ dahin ſie dann begehreten.
Vnterſchid
liche Schiff
lein der
Wilden.
Supra-
way.
Eben auff S. Catharinen Tag im Jahr 1549. kamen ſie da an/ wuſten aber noch nicht/ daß es
S. Catharinen were/ ſondern ſahens fuͤr die Refier Rio de S. Franciſco an/ fuhren demnach wolge
ruͤſt
Kommen
auff Catha-
rinen Tag
C c iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/330 |
Zitationshilfe: | Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/330>, abgerufen am 17.02.2025. |