Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.Von Erfindung derselben durch vnderschiedliche Schiffart. Jn diesen orten des Meers zwischen S. Vincent vnd Spiritu Sancto, findet man am alle[r]meistenWalfisch So thun auch die grossen Schaubhutfisch den Schiffen grossen schaden/ dann so kein Wind vor-Schaub- Daß wir nun vollends die Schiffart vollenden/ so segelten sie fortan vier Monat an einander/ vnnd Schiffart Johann Staden/ von Homburg auß Hessen/ in Brasiliam. ANno 1547. zog Hans Staden von Homburg in Hessen/ von Bremen auß/ in willens die neweHans Sta- Als nun das Schiff mit Proviant/ Kriegsrüstung vnd andern nothwendigen dingen versehen/ segel-Jnsul Eil- Jn dem sie nun der Statt näheten/ begegnet jhnen auß dem Hafen ein Schiff mit Zucker/ Mandeln/Erobern Nach eroberter Beut/ schickte der Capitän das kleine Schiff zu rück nach Lissebona/ bey dem König nach Bra- silien. Also segelten sie von der Jnsel in Brasilien ab/ hatten dieselbige Nacht ein grossen Sturmwind. der C c ij
Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart. Jn dieſen orten des Meers zwiſchen S. Vincent vnd Spiritu Sancto, findet man am alle[r]meiſtenWalfiſch So thun auch die groſſen Schaubhutfiſch den Schiffen groſſen ſchaden/ dann ſo kein Wind vor-Schaub- Daß wir nun vollends die Schiffart vollenden/ ſo ſegelten ſie fortan vier Monat an einander/ vnnd Schiffart Johann Staden/ von Homburg auß Heſſen/ in Braſiliam. ANno 1547. zog Hans Staden von Homburg in Heſſen/ von Bremen auß/ in willens die neweHans Sta- Als nun das Schiff mit Proviant/ Kriegsruͤſtung vnd andern nothwendigen dingen verſehen/ ſegel-Jnſul Eil- Jn dem ſie nun der Statt naͤheten/ begegnet jhnen auß dem Hafen ein Schiff mit Zucker/ Mandeln/Erobern Nach eroberter Beut/ ſchickte der Capitaͤn das kleine Schiff zu ruͤck nach Liſſebona/ bey dem Koͤnig nach Bra- ſilien. Alſo ſegelten ſie von der Jnſel in Braſilien ab/ hatten dieſelbige Nacht ein groſſen Sturmwind. der C c ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0328" n="303"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.</hi> </fw><lb/> <p>Jn dieſen orten des Meers zwiſchen S. Vincent vnd <hi rendition="#aq">Spiritu Sancto,</hi> findet man am alle<supplied>r</supplied>meiſten<note place="right">Walfiſch<lb/> zwiſchen<lb/> S. Viceat<lb/> vnd <hi rendition="#aq">Spiritu<lb/> Sancto.</hi></note><lb/> Wallfiſch/ welche den mittelmaͤſſigen Schiffen groſſen ſchaden thun/ dann ſo dieſelbigen von einer Pforten<lb/> zur andern fahren wollen/ kommen dieſe Wallfiſch mit hauffen/ ſtreitten wider einander/ ſo nun die Schiff<lb/> darzwiſchen gerathen/ werden ſie mit Leut vnd Gut ertrenckt/ die Wallfiſch ſpruͤtzen fuͤr vnnd fuͤr Waſſer<lb/> auß jhrem Rachen/ vnd ſo viel auff einmahl/ als in ein gut <hi rendition="#fr">F</hi>raͤnckiſch <hi rendition="#fr">F</hi>aß gehet/ wers vorhin nicht geſe-<lb/> hen hat/ meinet/ es ſey ein Steinhauffen bey eina<supplied>n</supplied>der.</p><lb/> <p>So thun auch die groſſen Schaubhutfiſch den Schiffen groſſen ſchaden/ dann ſo kein Wind vor-<note place="right">Schaub-<lb/> hut fiſch<lb/> werden mit<lb/> Faͤſſern ab-<lb/> gewieſen.</note><lb/> handen/ vnd die Schiff ſtill ligen muͤſſen/ ſo koͤmpt dieſer <hi rendition="#fr">F</hi>iſch mit ſolchem gewaltigen ſtoß an die Schiff/<lb/> daß es alles erbidmet vnd erzittert/ als dann muß man von ſtundt an ein ledig Faß oder zwey ins <hi rendition="#fr">M</hi>eer werf-<lb/> fen/ Jn deß nun der <hi rendition="#fr">F</hi>iſch mit den <hi rendition="#fr">F</hi>aͤſſern ſpielet/ ſo verleſt er das Schiff/ ſo ſeynd die Fiſch/ ſo man<lb/> Schwerdtmeſſer/ Jtem/ ſo man die S<supplied>e</supplied>gefiſch nennet/ vnd andern groſſen Fiſchen viel ſchaden thun/ d<supplied>r</supplied>o-<lb/> ben auch beſchrieben. Es iſt luſtig zu ſehen/ wann dieſe Fiſch mit einander kaͤmpffen/ vnd wie die boͤſen Pfeid<note place="right">Fiſch-<lb/> kampff.</note><lb/> ein ander anfallen/ Wann ſie aber ſolches thun/ pfleget gemeiniglich ein groß Vngewitter darauff zuer-<lb/> folgen.</p><lb/> <p>Daß wir nun vollends die Schiffart vollenden/ ſo ſegelten ſie fortan vier Monat an einander/ vnnd<lb/> kamen zu der Jnſul Terzera/ gehoͤ<supplied>r</supplied>et dem <hi rendition="#fr">K</hi>oͤnig in Portugal/ allda verblieben ſie zween Tag/ vnnd nach<lb/> dem ſie das Schiff mit Brodt/ Fleiſch/ Waſſer vnnd anderer Notturfft widerumb verſehen/ kamen ſie in<lb/> vierzehen Tagen/ nemblich den dreiſſigſten Septembris/ Anno 1553. vollendt zu Liſſabona an/ daſelbſt ſtur-<lb/> ben Vlrich Schmiden zween Jndianer/ vnd kam er hernach auff der Poſt in ſechs Tagen zwo vnd ſiebent-<lb/> zig Meil zu Seuilla an/ reiſete folgendts nach <hi rendition="#fr">K</hi>alles/ vnd von dannen widerumb nach Antorff/ daher er<lb/> außgezogen/ gieng jhm aber alle ſein Gut/ ſo er auß America mit gebracht/ in einem andern Schiff/ durch<lb/> Fah<supplied>r</supplied>leſſigkeit eines Schiffers/ durch Schiffbruch zu grund/ vnd hatte alſo dieſe achtzchen. Jahr vmb ſonſt<lb/> gedienet.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Schiffart Johann Staden/ von Homburg auß Heſſen/</hi><lb/> <hi rendition="#b">in Braſiliam.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Nno 1547. zog Hans Staden von Homburg in Heſſen/ von Bremen auß/ in willens die newe<note place="right">Hans Sta-<lb/> dens Capi-<lb/> taͤn Pin-<lb/> tado.</note><lb/> Welt zu beſchawen/ vnd kam zu Campen auff ein Schiff/ ſo nach Portugal daſelbſt Saltz zu holen/<lb/> abfuhr/ vnd nach vier Wochen zu Liſſabona ankam/ Als aber daſelbſt des Koͤniges Schiff ſchon<lb/> verſeumet/ bate er ſeinen Wirt/ jhm auff ein anders zuverhelffen/ welcher jhn vnlangſt hernach auff ein<lb/> Schiff brachte/ das nach Braſilien vmb <hi rendition="#fr">K</hi>auffmann ſchafft vnd anderer vrſachen willen abzufahren/ vor-<lb/> habens/ hieß deſſelbigen Capitaͤn Pintado/ vnd fuhren mit jhm ab zween andere <hi rendition="#fr">T</hi>eutſchen/ deren Namen<lb/> waren Hans von Bruchhauſen vnd Heinrich Brand von Bremen.</p><lb/> <p>Als nun das Schiff mit Proviant/ <hi rendition="#fr">K</hi>riegsruͤſtung vnd andern nothwendigen dingen verſehen/ ſegel-<note place="right">Jnſul Eil-<lb/> gade Ma-<lb/> dera.</note><lb/> ten ſie noch mit einem kleinen <hi rendition="#fr">S</hi>chifflein auch dem Capitaͤn zuſtaͤndig/ von Liſſebon/ vnnd kamen erſtmals<lb/> in ein Jnſul Jlga de Madera/ welche an Wein vnd Zucker fruchtbar/ vnd dem <hi rendition="#fr">K</hi>oͤnig in Portugal gehoͤ-<lb/> rig/ an/ vnd daſelbſt bey der Stat Funtſchalnal men ſie mehr Victualia in das Schiff/ vnnd ſchifften in<note place="right">Statt<lb/> Fundſchal.<lb/> Cape de<lb/> Gel.</note><lb/> Barbarien/ nach der Statt Capode Gel genandt/ welche ehemals dem <hi rendition="#fr">K</hi>oͤnig in Portugal auch zugehoͤrt/<lb/> aber von dem weiſſen Mohren <hi rendition="#fr">K</hi>oͤnig Schiriffi/ widerumb erobert worden. Bey ſelbiger Statt vermein-<lb/> ten ſie etliche Schiff zuerobern/ ſo die Vnchriſten verkaufften/ welches ſie dann in Befelch hatten. Wie ſie<lb/> nun daſelbſten angelaͤndet/ wurden ſie von den Caſtilianiſchen <hi rendition="#fr">F</hi>iſchern berichtet/ daß bey der Statt derglei-<lb/> chen Schiff anzutreffen weren.</p><lb/> <p>Jn dem ſie nun der Statt naͤheten/ begegnet jhnen auß dem Hafen ein Schiff mit Zucker/ Mandeln/<note place="right">Erobern<lb/> ein Schiff.</note><lb/> Datteln/ Bocksheuten/ Arabiſchem Gummi vnd anderm wol beladen/ welches ſie eroberten/ das Volck a-<lb/> ber/ ſo darauff war/ entran mit einem Bott. Sie wurden auch am Land eines Botts gewahr/ den holeten<lb/> ſie auch/ vnd wurden die weiſſen Mohren/ ſo ſtarck angeritten kamen/ vnd es zuverthaͤdigen vorhatten/ mit<lb/> den groben Stuͤcken zu ruck gehalten.</p><lb/> <p>Nach eroberter Beut/ ſchickte der Capitaͤn das kleine Schiff zu ruͤck nach Liſſebona/ bey dem Koͤnig<lb/> zuvernehmen/ wie man ſich damit verhalten ſolte/ weil ſolch Gut den Valentianiſchen vnnd Caſtiliani-<lb/> ſchen <hi rendition="#fr">K</hi>auffleuthen zugehoͤrete. Darauff bekam er vom Koͤnig die Antwort/ daß er die Beut in der Jnſeln<lb/> laſſen/ vnd mit der Schiffahrt fortfahren ſolte/ mitler weil wolte er ſich deßwegen gruͤndlicher erkuͤndigen.</p> <note place="right">Schiffen<lb/> nach Bra-<lb/> ſilien.</note><lb/> <p>Alſo ſegelten ſie von der Jnſel in Braſilien ab/ hatten dieſelbige Nacht ein groſſen Sturmwind.<lb/> Vnd als ſie 400. Meil von Barbarien abgefahren/ kamen mancherley Art/ wie auch fliegende <hi rendition="#fr">F</hi>iſch an<lb/> das Schiff/ die ſie mit Angelhacken fiengen. Darnach kamen ſie in die Hoͤhe der <hi rendition="#aq">Æquinoctial</hi> Linien/<note place="right">Groſſe<lb/> Sturm-<lb/> wind vnd</note><lb/> vnd litten groſſe Hitz/ dann die Sonn ſtund am Mittag recht vber jhnen/ hatten etliche Tage an einan-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c ij</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [303/0328]
Von Erfindung derſelben durch vnderſchiedliche Schiffart.
Jn dieſen orten des Meers zwiſchen S. Vincent vnd Spiritu Sancto, findet man am allermeiſten
Wallfiſch/ welche den mittelmaͤſſigen Schiffen groſſen ſchaden thun/ dann ſo dieſelbigen von einer Pforten
zur andern fahren wollen/ kommen dieſe Wallfiſch mit hauffen/ ſtreitten wider einander/ ſo nun die Schiff
darzwiſchen gerathen/ werden ſie mit Leut vnd Gut ertrenckt/ die Wallfiſch ſpruͤtzen fuͤr vnnd fuͤr Waſſer
auß jhrem Rachen/ vnd ſo viel auff einmahl/ als in ein gut Fraͤnckiſch Faß gehet/ wers vorhin nicht geſe-
hen hat/ meinet/ es ſey ein Steinhauffen bey einander.
Walfiſch
zwiſchen
S. Viceat
vnd Spiritu
Sancto.
So thun auch die groſſen Schaubhutfiſch den Schiffen groſſen ſchaden/ dann ſo kein Wind vor-
handen/ vnd die Schiff ſtill ligen muͤſſen/ ſo koͤmpt dieſer Fiſch mit ſolchem gewaltigen ſtoß an die Schiff/
daß es alles erbidmet vnd erzittert/ als dann muß man von ſtundt an ein ledig Faß oder zwey ins Meer werf-
fen/ Jn deß nun der Fiſch mit den Faͤſſern ſpielet/ ſo verleſt er das Schiff/ ſo ſeynd die Fiſch/ ſo man
Schwerdtmeſſer/ Jtem/ ſo man die Segefiſch nennet/ vnd andern groſſen Fiſchen viel ſchaden thun/ dro-
ben auch beſchrieben. Es iſt luſtig zu ſehen/ wann dieſe Fiſch mit einander kaͤmpffen/ vnd wie die boͤſen Pfeid
ein ander anfallen/ Wann ſie aber ſolches thun/ pfleget gemeiniglich ein groß Vngewitter darauff zuer-
folgen.
Schaub-
hut fiſch
werden mit
Faͤſſern ab-
gewieſen.
Fiſch-
kampff.
Daß wir nun vollends die Schiffart vollenden/ ſo ſegelten ſie fortan vier Monat an einander/ vnnd
kamen zu der Jnſul Terzera/ gehoͤret dem Koͤnig in Portugal/ allda verblieben ſie zween Tag/ vnnd nach
dem ſie das Schiff mit Brodt/ Fleiſch/ Waſſer vnnd anderer Notturfft widerumb verſehen/ kamen ſie in
vierzehen Tagen/ nemblich den dreiſſigſten Septembris/ Anno 1553. vollendt zu Liſſabona an/ daſelbſt ſtur-
ben Vlrich Schmiden zween Jndianer/ vnd kam er hernach auff der Poſt in ſechs Tagen zwo vnd ſiebent-
zig Meil zu Seuilla an/ reiſete folgendts nach Kalles/ vnd von dannen widerumb nach Antorff/ daher er
außgezogen/ gieng jhm aber alle ſein Gut/ ſo er auß America mit gebracht/ in einem andern Schiff/ durch
Fahrleſſigkeit eines Schiffers/ durch Schiffbruch zu grund/ vnd hatte alſo dieſe achtzchen. Jahr vmb ſonſt
gedienet.
Schiffart Johann Staden/ von Homburg auß Heſſen/
in Braſiliam.
ANno 1547. zog Hans Staden von Homburg in Heſſen/ von Bremen auß/ in willens die newe
Welt zu beſchawen/ vnd kam zu Campen auff ein Schiff/ ſo nach Portugal daſelbſt Saltz zu holen/
abfuhr/ vnd nach vier Wochen zu Liſſabona ankam/ Als aber daſelbſt des Koͤniges Schiff ſchon
verſeumet/ bate er ſeinen Wirt/ jhm auff ein anders zuverhelffen/ welcher jhn vnlangſt hernach auff ein
Schiff brachte/ das nach Braſilien vmb Kauffmann ſchafft vnd anderer vrſachen willen abzufahren/ vor-
habens/ hieß deſſelbigen Capitaͤn Pintado/ vnd fuhren mit jhm ab zween andere Teutſchen/ deren Namen
waren Hans von Bruchhauſen vnd Heinrich Brand von Bremen.
Hans Sta-
dens Capi-
taͤn Pin-
tado.
Als nun das Schiff mit Proviant/ Kriegsruͤſtung vnd andern nothwendigen dingen verſehen/ ſegel-
ten ſie noch mit einem kleinen Schifflein auch dem Capitaͤn zuſtaͤndig/ von Liſſebon/ vnnd kamen erſtmals
in ein Jnſul Jlga de Madera/ welche an Wein vnd Zucker fruchtbar/ vnd dem Koͤnig in Portugal gehoͤ-
rig/ an/ vnd daſelbſt bey der Stat Funtſchalnal men ſie mehr Victualia in das Schiff/ vnnd ſchifften in
Barbarien/ nach der Statt Capode Gel genandt/ welche ehemals dem Koͤnig in Portugal auch zugehoͤrt/
aber von dem weiſſen Mohren Koͤnig Schiriffi/ widerumb erobert worden. Bey ſelbiger Statt vermein-
ten ſie etliche Schiff zuerobern/ ſo die Vnchriſten verkaufften/ welches ſie dann in Befelch hatten. Wie ſie
nun daſelbſten angelaͤndet/ wurden ſie von den Caſtilianiſchen Fiſchern berichtet/ daß bey der Statt derglei-
chen Schiff anzutreffen weren.
Jnſul Eil-
gade Ma-
dera.
Statt
Fundſchal.
Cape de
Gel.
Jn dem ſie nun der Statt naͤheten/ begegnet jhnen auß dem Hafen ein Schiff mit Zucker/ Mandeln/
Datteln/ Bocksheuten/ Arabiſchem Gummi vnd anderm wol beladen/ welches ſie eroberten/ das Volck a-
ber/ ſo darauff war/ entran mit einem Bott. Sie wurden auch am Land eines Botts gewahr/ den holeten
ſie auch/ vnd wurden die weiſſen Mohren/ ſo ſtarck angeritten kamen/ vnd es zuverthaͤdigen vorhatten/ mit
den groben Stuͤcken zu ruck gehalten.
Erobern
ein Schiff.
Nach eroberter Beut/ ſchickte der Capitaͤn das kleine Schiff zu ruͤck nach Liſſebona/ bey dem Koͤnig
zuvernehmen/ wie man ſich damit verhalten ſolte/ weil ſolch Gut den Valentianiſchen vnnd Caſtiliani-
ſchen Kauffleuthen zugehoͤrete. Darauff bekam er vom Koͤnig die Antwort/ daß er die Beut in der Jnſeln
laſſen/ vnd mit der Schiffahrt fortfahren ſolte/ mitler weil wolte er ſich deßwegen gruͤndlicher erkuͤndigen.
Alſo ſegelten ſie von der Jnſel in Braſilien ab/ hatten dieſelbige Nacht ein groſſen Sturmwind.
Vnd als ſie 400. Meil von Barbarien abgefahren/ kamen mancherley Art/ wie auch fliegende Fiſch an
das Schiff/ die ſie mit Angelhacken fiengen. Darnach kamen ſie in die Hoͤhe der Æquinoctial Linien/
vnd litten groſſe Hitz/ dann die Sonn ſtund am Mittag recht vber jhnen/ hatten etliche Tage an einan-
der
Groſſe
Sturm-
wind vnd
C c ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/328 |
Zitationshilfe: | Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/328>, abgerufen am 23.02.2025. |