Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.Von Natur vnd Eygenschafft der Newen Welt. nien noch weder Sommer noch Winter ist/ vnnd wann die Sonne am allernechsten ist/ vnnd recht auffsHaupt scheinet/ so meinen sie/ es sey der grösseste Winter vorhanden/ weil viel grosse Schlagregen fallen/ Welches zwar lächerlich/ aber doch gemein ist/ dann wie Tag vnd Nacht durch Beykunfft oder Abwei- chung der Sonnen beschrieben werden/ Also auch Sommer vnd Winter nach der Jährlichen vmbwen- dung/ welches der Sonnen selbst Eygenschafft ist. Also ists in Warheit recht Winter/ wann die Sonn mehr abwesent/ aber Sommer/ wann sie am nehesten herbey kommet. Hitze vnd Kälte folgen nothwendig- lich der Sonnen zukommen vnnd abweichen/ aber Feuchte vnnd Truckene folgen nicht nothwendiglich. Auß diesem sihet man klärlich/ welches aber wider den gemeinen Wahn ist/ daß der Winter bey den Americanern gar lind vnnd lustig ist/ hinwiderumb der Sommer regenächtig/ vnd daß der Winter et- was wärmer/ vnnd der Lentz küler sey. Alsoscheidet auch der gemeine Mann durch eine gleiche jrrige Meinung der Berge Winter/ von der Ebene der Landschafft Peru Winter/ vnnd sagt: Daß die vntersten am Gestadt des Meers Winter haben/ wanns auff dem Gebirg Lentz ist/ nemlich im April/ Majo/ Ju- nio/ Julio vnnd Augusto/ dieweil in denselbigen Monaten die gantze Birgische Revier von lindem Sonnenschein klar gemacht wird/ jnnerhalb welcher Zeit diese Revier/ so am Meer ligen/ am meisten durch jmmerwerende Nebel verdunckelt werden. So hat das Revier Torrida solchen vberfluß an Feuchtigkeit/ daß sie mit Mildigkeit vnnd lebendi-Vberstüssi- So ligt auch in der Obern Landschafft Peru in der mitte Collao/ der grosse See Jntiticaca/See Jnti- Warumb aber das Equinoctialische Revier wider der Alten Meinung vberaus feucht sey/ kanVrsach der Das bißher erzehlet/ geschicht auch in den Künsten: Dann wann man auß den Kräutern Was-Exempel silbers A iiij
Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt. nien noch weder Sommer noch Winter iſt/ vnnd wann die Sonne am allernechſten iſt/ vnnd recht auffsHaupt ſcheinet/ ſo meinen ſie/ es ſey der groͤſſeſte Winter vorhanden/ weil viel groſſe Schlagregen fallen/ Welches zwar laͤcherlich/ aber doch gemein iſt/ dann wie Tag vnd Nacht durch Beykunfft oder Abwei- chung der Sonnen beſchrieben werden/ Alſo auch Sommer vnd Winter nach der Jaͤhrlichen vmbwen- dung/ welches der Sonnen ſelbſt Eygenſchafft iſt. Alſo iſts in Warheit recht Winter/ wann die Sonn mehr abweſent/ aber Sommer/ wann ſie am neheſten herbey kommet. Hitze vnd Kaͤlte folgen nothwendig- lich der Sonnen zukommen vnnd abweichen/ aber Feuchte vnnd Truckene folgen nicht nothwendiglich. Auß dieſem ſihet man klaͤrlich/ welches aber wider den gemeinen Wahn iſt/ daß der Winter bey den Americanern gar lind vnnd luſtig iſt/ hinwiderumb der Sommer regenaͤchtig/ vnd daß der Winter et- was waͤrmer/ vnnd der Lentz kuͤler ſey. Alſoſcheidet auch der gemeine Mann durch eine gleiche jrrige Meinung der Berge Winter/ von der Ebene der Landſchafft Peru Winter/ vnnd ſagt: Daß die vnterſten am Geſtadt des Meers Winter haben/ wanns auff dem Gebirg Lentz iſt/ nemlich im April/ Majo/ Ju- nio/ Julio vnnd Auguſto/ dieweil in denſelbigen Monaten die gantze Birgiſche Revier von lindem Sonnenſchein klar gemacht wird/ jnnerhalb welcher Zeit dieſe Revier/ ſo am Meer ligen/ am meiſten durch jmmerwerende Nebel verdunckelt werden. So hat das Revier Torrida ſolchen vberfluß an Feuchtigkeit/ daß ſie mit Mildigkeit vnnd lebendi-Vberſtuͤſſi- So ligt auch in der Obern Landſchafft Peru in der mitte Collao/ der groſſe See Jntiticaca/See Jnti- Warumb aber das Equinoctialiſche Revier wider der Alten Meinung vberaus feucht ſey/ kanVrſach der Das bißher erzehlet/ geſchicht auch in den Kuͤnſten: Dann wann man auß den Kraͤutern Waſ-Exempel ſilbers A iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0032" n="7"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.</hi></fw><lb/> nien noch weder Sommer noch Winter iſt/ vnnd wann die Sonne am allernechſten iſt/ vnnd recht auffs<lb/> Haupt ſcheinet/ ſo meinen ſie/ es ſey der groͤſſeſte Winter vorhanden/ weil viel groſſe Schlagregen fallen/<lb/> Welches zwar laͤcherlich/ aber doch gemein iſt/ dann wie Tag vnd Nacht durch Beykunfft oder Abwei-<lb/> chung der Sonnen beſchrieben werden/ Alſo auch Sommer vnd Winter nach der Jaͤhrlichen vmbwen-<lb/> dung/ welches der Sonnen ſelbſt Eygenſchafft iſt. Alſo iſts in Warheit recht Winter/ wann die Sonn<lb/> mehr abweſent/ aber Sommer/ wann ſie am neheſten herbey kommet. Hitze vnd Kaͤlte folgen nothwendig-<lb/> lich der Sonnen zukommen vnnd abweichen/ aber Feuchte vnnd Truckene folgen nicht nothwendiglich.<lb/> Auß dieſem ſihet man klaͤrlich/ welches aber wider den gemeinen Wahn iſt/ daß der Winter bey den<lb/> Americanern gar lind vnnd luſtig iſt/ hinwiderumb der Sommer regenaͤchtig/ vnd daß der Winter et-<lb/> was waͤrmer/ vnnd der Lentz kuͤler ſey. Alſoſcheidet auch der gemeine Mann durch eine gleiche jrrige<lb/> Meinung der Berge Winter/ von der Ebene der Landſchafft Peru Winter/ vnnd ſagt: Daß die vnterſten<lb/> am Geſtadt des Meers Winter haben/ wanns auff dem Gebirg Lentz iſt/ nemlich im April/ Majo/ Ju-<lb/> nio/ Julio vnnd Auguſto/ dieweil in denſelbigen Monaten die gantze Birgiſche Revier von lindem<lb/> Sonnenſchein klar gemacht wird/ jnnerhalb welcher Zeit dieſe Revier/ ſo am Meer ligen/ am meiſten durch<lb/> jmmerwerende Nebel verdunckelt werden.</p><lb/> <p>So hat das Revier Torrida ſolchen vberfluß an Feuchtigkeit/ daß ſie mit Mildigkeit vnnd lebendi-<note place="right">Vberſtuͤſſi-<lb/> ge Feuchtig-<lb/> keit der Tor<lb/> rida/ wider<lb/> der Alten<lb/> Meinung.</note><lb/> gen Quellen alle andereleichtlich vbertrifft/ außgenommen an denen oͤrtern/ da es Sandig/ oder das Erd-<lb/> reich gar ein Einoͤde iſt/ vnnd verbrennet wird/ welches auch in andern oͤrtern der Welt offtermalen be-<lb/> ſchicht. Dann es hat nechſt dem vberfluß an Himmliſchem Waſſer/ als Schlagregen/ Schnee vnnd<lb/> Reiff/ noch vnzehlig viel jrꝛdiſche Waſſer in Pfuͤtzen/ Brunnen/ Fluͤſſen vnd Seen/ ja es koͤnnen viel oͤr-<lb/> ter Americ<hi rendition="#aq">æ</hi> weit vnd breit/ wegen der menge Waſſer nicht bewohnet werden. Dann die Fluͤſſe lauffen<lb/> durch die Sommeriſch Schlagregẽ vber alle maſſe auß/ verderben alles/ vnnd vervrſachen die moͤſige Pfuͤl/<lb/> daß man an ſehr viel orten keinen feſten Tritt thun kan/ darumb die/ ſo am vberaus groſſen Fluß Para-<note place="right">Fluß Para-<lb/> guay.</note><lb/> guay wohnen/ wann ſie fuͤhlen/ daß der Fluß auffzuſchwellen anfenget/ vnnd daß er weit vnd breit auß-<lb/> laͤufft/ kommen ſie jhm bevor mit jhren Nachen/ in dem ſie in dieſelbigen jhre Fewer machen/ vnnd beynahe<lb/> drey gantze Monat darinnen erhalten. Wann der Fluß nun gefallen/ vnnd ſich widerumb in ſein gewoͤhn-<lb/> lichen Canal gethan/ kehren ſie wider zu jhren alten halbfeuchten Plaͤtzen. Dieſer Fluß iſt ſo herꝛlich<lb/> vnd groß/ daß wann gleich der Nilus/ Ganges/ vnnd Euphrates/ dagegen gehalten werden/ kan man ſie<lb/> doch allzuſammen hiemit nicht vergleichen. So iſt auch der Fluß Magdalena ſehr groß/ welcher zwiſchen<note place="right">Fluß Mag-<lb/> dalena.</note><lb/> S. Martha vnnd Carthaginis Meerhafen ins Meer laͤuffet. Vnd was ſol man allererſt von dem groſ-<lb/> ſen Fluß der Amazoner ſagen/ welcher faſt mehr einem Meer als einem Fluß zuvergleichen/ vnnd von den<lb/> Spaniern Oregliana vnnd Maragnon genennet/ gefunden vnnd beſchifft worden. Er empfehet die<lb/> Schlagregen/ ſo auß dem Gebirg Peru fallen/ vnnd die Fluͤſſe ſo von allen Orten zu jhm lauffen/ vnnd<note place="right">Amazoner<lb/> Fluß.</note><lb/> laͤufft durch die vberaus weite Felder der Landſchafften Paytiti/ Gold Land vnd der Amazoner/ zum letz-<lb/> ten ins Meer gegen der Jnſuln Margarita vnd Trinidad vber. Da er aber zum Außgang eylet/ laͤufft<lb/> er ſo weit auß/ daß er viel vnd groſſe Jnſulen in der mitte leſt/ vnnd welches vnglaublich ſcheinet/ wann<lb/> man in der mitte des Fluſſes iſt/ koͤnnen ſie nichts anders dann des Fluſſes Waſſer vnnd den Lufft ſehen.<lb/> Solche vnnd viel andere Fluͤſſe/ ſeind in der brennenden vnd duͤrren Zona/ welche Ariſtoteles vnd alle Vr-<lb/> alten an Waſſer vnd Weide fuͤr duͤrfftig gehalten haben.</p><lb/> <p>So ligt auch in der Obern Landſchafft Peru in der mitte Collao/ der groſſe See Jntiticaca/<note place="right">See Jnti-<lb/> ticaca.</note><lb/> welcher in ſeinem Vmbkreiß 2400. Stadia begreifft/ vnnd beynahe 900. lang/ an der breite aber 220.<lb/> Stadia helt/ daraus zehen groſſe Fluͤſſe lauffen. Von dieſem See auff 50. Meil von dannen/ wird auch<lb/> ein kleiner See Paria genant/ funden. Jn welchen beyden viel Jnſuln ſeind/ vnd theils bewohnet/ theils<note place="right">See Paria.</note><lb/> aber vnbewohnet ſeynd. Daß alſo dieſes Revier mehr Waſſers hat/ als ſonſt jrgendt andere Laͤnder.</p><lb/> <p>Warumb aber das Equinoctialiſche Revier wider der Alten Meinung vberaus feucht ſey/ kan<note place="right">Vrſach der<lb/> Feuchtig-<lb/> keit bey der<lb/> Zona Tor-<lb/> rida.</note><lb/> man deſſen kein andere Vrſach anzeigen/ dann daß der Sonnen Krafft vberaus groß iſt/ vnnd auß dem<lb/> vberaus groſſen vmbflieſſenden hohen Meer/ ein groſſe Menge Daͤmpff ſauget/ den alsbald ſchmel-<lb/> tzet vnnd in Regen verwandelt. Es kan auch mit klaren Beweiſungen dargethan werden/ daß aus der<lb/> vberaus groſſen Hitz in das brennendt Revier Schlagregen fallen. Der vornembſten Beweiſungen ei-<lb/> ne iſt/ daß zur Zeit des Jahrs/ wann die Sonn von obenher ſich anhelt/ Schlagregen werden: Vnnd<note place="right">Sonnen<lb/> Krafft Re-<lb/> gen zu ver-<lb/> urſachen.</note><lb/> daß die auffhoͤren/ wann ſie ferner abgewichen/ Alſo wird der Regen durch die ſtarcke Krafft der Sonnen<lb/> fortgebracht. Ferner hat man wargenommen/ daß in dieſem America/ auß dem Mittage/ wann der<lb/> Sonnen Stralen am ſtaͤrckeſten ſind/ Schlagregen zufallen pflegen/ am gantzen Morgen aber hat man<lb/> ſich deren nicht zubeſorgen/ Darumb alle Peruaner jhre Reiſen von Morgen/ alſo anſtellen/ daß ſie we-<lb/> gen der Platzregen auff den Mittag in der Herberg ſeyen. So pfleget es auch meiſt zuregen/ nach dem der<lb/> Mond am meiſten zugenommen/ vnnd leſt ſich anſehen/ als ob Jahr/ Monat vnd Tag hierin einig ſeyen/<lb/> vnnd bezeugen/ daß zwiſchen den Tropicis die Schlagregen von der vberaus groſſen Krafft der Hitze<lb/> gezeuget werden.</p><lb/> <p>Das bißher erzehlet/ geſchicht auch in den Kuͤnſten: Dann wann man auß den Kraͤutern Waſ-<note place="right">Exempel<lb/> von den<lb/> Kuͤnſten.</note><lb/> ſer zum Gebrauch der Artzeney diſtillirt/ treibet vnnd zeucht das hitzige vnnd brennent Fewer ein groſſe<lb/> menge dieſer Feuchtigkeit hinauff/ vnnd da dieſelbige von der Hitz vmbgeben/ außſchwitzet/ macht es zu<lb/> Waſſer. Daſſelbige geſchicht auch wann Gold vnd Silber durch die wunderbarliche Krafft des Queck-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſilbers</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [7/0032]
Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
nien noch weder Sommer noch Winter iſt/ vnnd wann die Sonne am allernechſten iſt/ vnnd recht auffs
Haupt ſcheinet/ ſo meinen ſie/ es ſey der groͤſſeſte Winter vorhanden/ weil viel groſſe Schlagregen fallen/
Welches zwar laͤcherlich/ aber doch gemein iſt/ dann wie Tag vnd Nacht durch Beykunfft oder Abwei-
chung der Sonnen beſchrieben werden/ Alſo auch Sommer vnd Winter nach der Jaͤhrlichen vmbwen-
dung/ welches der Sonnen ſelbſt Eygenſchafft iſt. Alſo iſts in Warheit recht Winter/ wann die Sonn
mehr abweſent/ aber Sommer/ wann ſie am neheſten herbey kommet. Hitze vnd Kaͤlte folgen nothwendig-
lich der Sonnen zukommen vnnd abweichen/ aber Feuchte vnnd Truckene folgen nicht nothwendiglich.
Auß dieſem ſihet man klaͤrlich/ welches aber wider den gemeinen Wahn iſt/ daß der Winter bey den
Americanern gar lind vnnd luſtig iſt/ hinwiderumb der Sommer regenaͤchtig/ vnd daß der Winter et-
was waͤrmer/ vnnd der Lentz kuͤler ſey. Alſoſcheidet auch der gemeine Mann durch eine gleiche jrrige
Meinung der Berge Winter/ von der Ebene der Landſchafft Peru Winter/ vnnd ſagt: Daß die vnterſten
am Geſtadt des Meers Winter haben/ wanns auff dem Gebirg Lentz iſt/ nemlich im April/ Majo/ Ju-
nio/ Julio vnnd Auguſto/ dieweil in denſelbigen Monaten die gantze Birgiſche Revier von lindem
Sonnenſchein klar gemacht wird/ jnnerhalb welcher Zeit dieſe Revier/ ſo am Meer ligen/ am meiſten durch
jmmerwerende Nebel verdunckelt werden.
So hat das Revier Torrida ſolchen vberfluß an Feuchtigkeit/ daß ſie mit Mildigkeit vnnd lebendi-
gen Quellen alle andereleichtlich vbertrifft/ außgenommen an denen oͤrtern/ da es Sandig/ oder das Erd-
reich gar ein Einoͤde iſt/ vnnd verbrennet wird/ welches auch in andern oͤrtern der Welt offtermalen be-
ſchicht. Dann es hat nechſt dem vberfluß an Himmliſchem Waſſer/ als Schlagregen/ Schnee vnnd
Reiff/ noch vnzehlig viel jrꝛdiſche Waſſer in Pfuͤtzen/ Brunnen/ Fluͤſſen vnd Seen/ ja es koͤnnen viel oͤr-
ter Americæ weit vnd breit/ wegen der menge Waſſer nicht bewohnet werden. Dann die Fluͤſſe lauffen
durch die Sommeriſch Schlagregẽ vber alle maſſe auß/ verderben alles/ vnnd vervrſachen die moͤſige Pfuͤl/
daß man an ſehr viel orten keinen feſten Tritt thun kan/ darumb die/ ſo am vberaus groſſen Fluß Para-
guay wohnen/ wann ſie fuͤhlen/ daß der Fluß auffzuſchwellen anfenget/ vnnd daß er weit vnd breit auß-
laͤufft/ kommen ſie jhm bevor mit jhren Nachen/ in dem ſie in dieſelbigen jhre Fewer machen/ vnnd beynahe
drey gantze Monat darinnen erhalten. Wann der Fluß nun gefallen/ vnnd ſich widerumb in ſein gewoͤhn-
lichen Canal gethan/ kehren ſie wider zu jhren alten halbfeuchten Plaͤtzen. Dieſer Fluß iſt ſo herꝛlich
vnd groß/ daß wann gleich der Nilus/ Ganges/ vnnd Euphrates/ dagegen gehalten werden/ kan man ſie
doch allzuſammen hiemit nicht vergleichen. So iſt auch der Fluß Magdalena ſehr groß/ welcher zwiſchen
S. Martha vnnd Carthaginis Meerhafen ins Meer laͤuffet. Vnd was ſol man allererſt von dem groſ-
ſen Fluß der Amazoner ſagen/ welcher faſt mehr einem Meer als einem Fluß zuvergleichen/ vnnd von den
Spaniern Oregliana vnnd Maragnon genennet/ gefunden vnnd beſchifft worden. Er empfehet die
Schlagregen/ ſo auß dem Gebirg Peru fallen/ vnnd die Fluͤſſe ſo von allen Orten zu jhm lauffen/ vnnd
laͤufft durch die vberaus weite Felder der Landſchafften Paytiti/ Gold Land vnd der Amazoner/ zum letz-
ten ins Meer gegen der Jnſuln Margarita vnd Trinidad vber. Da er aber zum Außgang eylet/ laͤufft
er ſo weit auß/ daß er viel vnd groſſe Jnſulen in der mitte leſt/ vnnd welches vnglaublich ſcheinet/ wann
man in der mitte des Fluſſes iſt/ koͤnnen ſie nichts anders dann des Fluſſes Waſſer vnnd den Lufft ſehen.
Solche vnnd viel andere Fluͤſſe/ ſeind in der brennenden vnd duͤrren Zona/ welche Ariſtoteles vnd alle Vr-
alten an Waſſer vnd Weide fuͤr duͤrfftig gehalten haben.
Vberſtuͤſſi-
ge Feuchtig-
keit der Tor
rida/ wider
der Alten
Meinung.
Fluß Para-
guay.
Fluß Mag-
dalena.
Amazoner
Fluß.
So ligt auch in der Obern Landſchafft Peru in der mitte Collao/ der groſſe See Jntiticaca/
welcher in ſeinem Vmbkreiß 2400. Stadia begreifft/ vnnd beynahe 900. lang/ an der breite aber 220.
Stadia helt/ daraus zehen groſſe Fluͤſſe lauffen. Von dieſem See auff 50. Meil von dannen/ wird auch
ein kleiner See Paria genant/ funden. Jn welchen beyden viel Jnſuln ſeind/ vnd theils bewohnet/ theils
aber vnbewohnet ſeynd. Daß alſo dieſes Revier mehr Waſſers hat/ als ſonſt jrgendt andere Laͤnder.
See Jnti-
ticaca.
See Paria.
Warumb aber das Equinoctialiſche Revier wider der Alten Meinung vberaus feucht ſey/ kan
man deſſen kein andere Vrſach anzeigen/ dann daß der Sonnen Krafft vberaus groß iſt/ vnnd auß dem
vberaus groſſen vmbflieſſenden hohen Meer/ ein groſſe Menge Daͤmpff ſauget/ den alsbald ſchmel-
tzet vnnd in Regen verwandelt. Es kan auch mit klaren Beweiſungen dargethan werden/ daß aus der
vberaus groſſen Hitz in das brennendt Revier Schlagregen fallen. Der vornembſten Beweiſungen ei-
ne iſt/ daß zur Zeit des Jahrs/ wann die Sonn von obenher ſich anhelt/ Schlagregen werden: Vnnd
daß die auffhoͤren/ wann ſie ferner abgewichen/ Alſo wird der Regen durch die ſtarcke Krafft der Sonnen
fortgebracht. Ferner hat man wargenommen/ daß in dieſem America/ auß dem Mittage/ wann der
Sonnen Stralen am ſtaͤrckeſten ſind/ Schlagregen zufallen pflegen/ am gantzen Morgen aber hat man
ſich deren nicht zubeſorgen/ Darumb alle Peruaner jhre Reiſen von Morgen/ alſo anſtellen/ daß ſie we-
gen der Platzregen auff den Mittag in der Herberg ſeyen. So pfleget es auch meiſt zuregen/ nach dem der
Mond am meiſten zugenommen/ vnnd leſt ſich anſehen/ als ob Jahr/ Monat vnd Tag hierin einig ſeyen/
vnnd bezeugen/ daß zwiſchen den Tropicis die Schlagregen von der vberaus groſſen Krafft der Hitze
gezeuget werden.
Vrſach der
Feuchtig-
keit bey der
Zona Tor-
rida.
Sonnen
Krafft Re-
gen zu ver-
urſachen.
Das bißher erzehlet/ geſchicht auch in den Kuͤnſten: Dann wann man auß den Kraͤutern Waſ-
ſer zum Gebrauch der Artzeney diſtillirt/ treibet vnnd zeucht das hitzige vnnd brennent Fewer ein groſſe
menge dieſer Feuchtigkeit hinauff/ vnnd da dieſelbige von der Hitz vmbgeben/ außſchwitzet/ macht es zu
Waſſer. Daſſelbige geſchicht auch wann Gold vnd Silber durch die wunderbarliche Krafft des Queck-
ſilbers
Exempel
von den
Kuͤnſten.
A iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/32 |
Zitationshilfe: | Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/32>, abgerufen am 16.02.2025. |