Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.West-Jndianischer Historien Erster Theil kompt/ vnnd dargegen kalt/ wann sie abweichet/ welches dann klärlich durch die Veränderung deßWinters vnnd Sommers/ Nachts vnnd Tags erwiesen wird. Hierauß scheinet auch daß natürlich folge/ je weiter ein Landschafft von der Sonnen Vmbwendung abgelegen/ je kälter sie sey: Wir befin- den auch/ daß alle die Länder gegen Mitternacht vber auß streng kalt seynd. Vnnd nach derselben Ord- nung diese wärmer/ so bey dem Zodiaco gelegen. Etliche setzen noch zu der Sonnen Stralen/ daß der Him- mel zwischen den Tropicis geschwind bewegt werde/ aber bey den Polis gar langsam: daß darvmb das gantze Revier/ so vnter dem Zodiaco gelegen ist/ von den nahwesenden vnnd richtigen Sonnen Stralen/ vnnd vber auß geschwinden Vmbwendung deß Himmels allwegen vnnd hefftiglich verbrennet werde. Vnnd ist dieses nit allein von der Hitz vnnd Kälte/ sondern auch von der Trückene vnnd Feuchtigkeit zuverstehen: Dann es scheinet daß der Sonnen Beykunfft trückene/ vnnd jhr Abweichen Feuchtig- keit beybringe. So siehet man auch/ daß in den Gezeiten deß Jahrs Feuchte mit Kälte/ wärme mit trückene einander verwand seynd/ Also ist die Nacht kälter vnnd feuchter/ dann der Tag/ vnnd der Tag mehr wärmer vnnd truckener als die Nacht. Der Winter ist sehr kalt vnnd regenächtig/ wann die Son- ne weit davon ist/ wie der Sommer/ wann die Sonn nahe kompt/ warm vnnd sehr trucken ist/ dar- auß dann Aristoteles vnd die andern Philosophi geschlossen/ daß dahero diß mittel Revierwegen der vber- messigen Hitz gantz brennend/ vnnd vber alle massen dürr seyn müsse/ vnnd nothwendig auch darauß er- folge/ daß darinnen kein Wasser noch Weyde/ vnnd sie zur Menschlichen Wohnung gantz vnbe- quem sey. aller Alten Meynung Zona Tor- rida nicht allein be- wohnet/ sondern auch feucht sey. Wiewol nun dieses alles gewiß vnnd warhafftig scheinet/ ist dennoch das jenige/ welches dar- Also bestetigen sie/ daß man im Gebirg Peru Sommer hab/ eben zu der Zeit/ wann es in Spa- nien
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil kompt/ vnnd dargegen kalt/ wann ſie abweichet/ welches dann klaͤrlich durch die Veraͤnderung deßWinters vnnd Sommers/ Nachts vnnd Tags erwieſen wird. Hierauß ſcheinet auch daß natuͤrlich folge/ je weiter ein Landſchafft von der Sonnen Vmbwendung abgelegen/ je kaͤlter ſie ſey: Wir befin- den auch/ daß alle die Laͤnder gegen Mitternacht vber auß ſtreng kalt ſeynd. Vnnd nach derſelben Ord- nung dieſe waͤrmer/ ſo bey dem Zodiaco gelegen. Etliche ſetzen noch zu der Sonnen Stralen/ daß der Him- mel zwiſchen den Tropicis geſchwind bewegt werde/ aber bey den Polis gar langſam: daß darvmb das gantze Revier/ ſo vnter dem Zodiaco gelegen iſt/ von den nahweſenden vnnd richtigen Sonnen Stralen/ vnnd vber auß geſchwinden Vmbwendung deß Himmels allwegen vnnd hefftiglich verbrennet werde. Vnnd iſt dieſes nit allein von der Hitz vnnd Kaͤlte/ ſondern auch von der Truͤckene vnnd Feuchtigkeit zuverſtehen: Dann es ſcheinet daß der Sonnen Beykunfft truͤckene/ vnnd jhr Abweichen Feuchtig- keit beybringe. So ſiehet man auch/ daß in den Gezeiten deß Jahrs Feuchte mit Kaͤlte/ waͤrme mit truͤckene einander verwand ſeynd/ Alſo iſt die Nacht kaͤlter vnnd feuchter/ dann der Tag/ vnnd der Tag mehr waͤrmer vnnd truckener als die Nacht. Der Winter iſt ſehr kalt vnnd regenaͤchtig/ wann die Son- ne weit davon iſt/ wie der Sommer/ wann die Sonn nahe kompt/ warm vnnd ſehr trucken iſt/ dar- auß dann Ariſtoteles vnd die andern Philoſophi geſchloſſen/ daß dahero diß mittel Revierwegen der vber- meſſigen Hitz gantz brennend/ vnnd vber alle maſſen duͤrꝛ ſeyn muͤſſe/ vnnd nothwendig auch darauß er- folge/ daß darinnen kein Waſſer noch Weyde/ vnnd ſie zur Menſchlichen Wohnung gantz vnbe- quem ſey. aller Alten Meynung Zona Tor- rida nicht allein be- wohnet/ ſondern auch feucht ſey. Wiewol nun dieſes alles gewiß vnnd warhafftig ſcheinet/ iſt dennoch das jenige/ welches dar- Alſo beſtetigen ſie/ daß man im Gebirg Peru Sommer hab/ eben zu der Zeit/ wann es in Spa- nien
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0031" n="6"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil</hi></fw><lb/> kompt/ vnnd dargegen kalt/ wann ſie abweichet/ welches dann klaͤrlich durch die Veraͤnderung deß<lb/> Winters vnnd Sommers/ Nachts vnnd Tags erwieſen wird. Hierauß ſcheinet auch daß natuͤrlich<lb/> folge/ je weiter ein Landſchafft von der Sonnen Vmbwendung abgelegen/ je kaͤlter ſie ſey: Wir befin-<lb/> den auch/ daß alle die Laͤnder gegen Mitternacht vber auß ſtreng kalt ſeynd. Vnnd nach derſelben Ord-<lb/> nung dieſe waͤrmer/ ſo bey dem Zodiaco gelegen. Etliche ſetzen noch zu der Sonnen Stralen/ daß der Him-<lb/> mel zwiſchen den Tropicis geſchwind bewegt werde/ aber bey den Polis gar langſam: daß darvmb das<lb/> gantze Revier/ ſo vnter dem Zodiaco gelegen iſt/ von den nahweſenden vnnd richtigen Sonnen Stralen/<lb/> vnnd vber auß geſchwinden Vmbwendung deß Himmels allwegen vnnd hefftiglich verbrennet werde.<lb/> Vnnd iſt dieſes nit allein von der Hitz vnnd Kaͤlte/ ſondern auch von der Truͤckene vnnd Feuchtigkeit<lb/> zuverſtehen: Dann es ſcheinet daß der Sonnen Beykunfft truͤckene/ vnnd jhr Abweichen Feuchtig-<lb/> keit beybringe. So ſiehet man auch/ daß in den Gezeiten deß Jahrs Feuchte mit Kaͤlte/ waͤrme mit<lb/> truͤckene einander verwand ſeynd/ Alſo iſt die Nacht kaͤlter vnnd feuchter/ dann der Tag/ vnnd der Tag<lb/> mehr waͤrmer vnnd truckener als die Nacht. Der Winter iſt ſehr kalt vnnd regenaͤchtig/ wann die Son-<lb/> ne weit davon iſt/ wie der Sommer/ wann die Sonn nahe kompt/ warm vnnd ſehr trucken iſt/ dar-<lb/> auß dann Ariſtoteles vnd die andern Philoſophi geſchloſſen/ daß dahero diß mittel Revierwegen der vber-<lb/> meſſigen Hitz gantz brennend/ vnnd vber alle maſſen duͤrꝛ ſeyn muͤſſe/ vnnd nothwendig auch darauß er-<lb/> folge/ daß darinnen kein Waſſer noch Weyde/ vnnd ſie zur Menſchlichen Wohnung gantz vnbe-<lb/> quem ſey.</p><lb/> <note place="left">Daß wider<lb/> aller Alten<lb/> Meynung<lb/> Zona Tor-<lb/> rida nicht<lb/> allein be-<lb/> wohnet/<lb/> ſondern<lb/> auch feucht<lb/> ſey.</note> <p>Wiewol nun dieſes alles gewiß vnnd warhafftig ſcheinet/ iſt dennoch das jenige/ welches dar-<lb/> auß geſchloſſen wird/ falſch/ dann diß mittelſte Revier/ ſo mann Torridam oder Verbrannt nennet/ wird<lb/> in der Warheit nit allein von den Menſchen bewohnet/ welches dann die oͤffentliche Erfahrung bezeuget/<lb/> ſondern es iſt ſehr wunderbarlich/ aber ohne widerſprechen wahr/ daß in dem gantzen Revier/ ſo von den<lb/> Tropicis beſchloſſen wird/ die Zeit des Jahrs am aller lieblichſten/ wann die Sonn am allerweiteſten:<lb/> Vnd hinwiderumb/ ſo fallen in keinem theil deß Jahrs mehr Platzregen vnnd Schnee/ dann wann die<lb/> Sonn am naͤheſten iſt. Alſo iſt der Landſchafft Peru/ welche gegen dem Antarctiſchen oder Sudli-<lb/> chen Polo gelegen/ die Sonn am weiteſten/ wann ſie Europ<hi rendition="#aq">æ</hi> am neheſten iſt/ das iſt/ im <hi rendition="#fr">M</hi>ajo/ Ju-<lb/> nio/ Julio vnnd Auguſto/ da ſie dem Tropico Cancri nahe iſt: Jn denſelbigen Monaten aber iſt der<lb/> Himmel bey vns in Peru ſo klar/ daß einer ſich darvber verwundern muß: Es fallen keine Schlagregen/<lb/> Schnee/ alle Fluͤß fallen vnd nehmen ab/ jhrer viel vertrockenen auch gar/ kurtz darnach/ wann die Sonn<lb/> zu dem Circulo Capricorni (Steinbocks) koͤmmet/ faͤngets an zu ſchneyen vnnd regnen/ vnnd<lb/> die Fluͤſſe zu wachſen/ nemlich vom anfang Octobris biß in den December. Als dann fallen vberauß<lb/> groſſe Regen/ viel Schnees vnnd wuͤten die Fluͤſſe/ Wann aber die Sonne auß dem Steinbock wider<lb/> koͤmmet/ vnnd oben vber die Koͤpff trifft/ ſo gibts auch aberaus groſſe Hitz/ nemlich/ vom Januario<lb/> an/ biß auff halb Mertz/ vnnd diß iſt ein jmmer wehrent thun in dieſer Landſchafft. Jn den theilen<lb/> aber/ ſo jenſeit dem Equinoctial ſeynd/ vnnd den Polum gegen Mitternacht ſehen/ geſchicht gantz das<lb/> Widerſpiel: Dann wann man Panama/ vnnd den gantzen Strich betrachtet/ New Spanien/ die Jn-<lb/> ſuln Cubam/ Jamaicam oder S. Johannis/ ſo wird man klaͤrlich befinden/ daß ſie vom anfang No-<lb/> vembris/ biß in April/ einen klaren gelinden Himmel haben/ weil die Sonn bey gemeltem Tropico/<lb/> ſich von dieſen Gegenden weiter thut vnnd ſcheidet als jrgendt im Jahr/ Hinwiderumb aber/ daß allda<lb/> ſchreckliche groſſe Schlagregen/ vom anfang Junij/ durch den gantzen September fallen/ weil die Stra-<lb/> len der Sonnen/ ſo dieſelbige zeit vber waͤhren/ vber zwerch vnnd etwas naͤher die Climata treffen/ Daß<lb/> alſo in dieſem brennenden Circkel oder Revier/ groſſe duͤrre vnnd truͤcken iſt/ wann die Sonn abweichet/<lb/> wann ſie aber wider koͤmpt/ ein groſſe Feuchtigkeit herfuͤr bracht wird. Außerhalb den Tropicis aber ge-<lb/> ſchicht das Widerſpiel: Dann Schlagregen/ Kaͤlte/ Hitze vnnd Duͤrꝛe ſeind bey einander/ Solches iſt in<lb/> Europa vnnd jener gantzen Weltoffenbar: Jn dieſer newen Welt aber iſt es auch alſo geſtalt. Solches<lb/> bezeuget die Landſchafft Chile/ welche/ nach dem ſie jenſeit der Sonne wend/ des Steinbocks/ vnd eben ſo<lb/><note place="left">Rechnung<lb/> Winters<lb/> vnd Som-<lb/> mers bey-<lb/> der Welt.</note>viel <hi rendition="#aq">Gradus</hi> hoͤher/ als Hiſpania gelegen/ helt ſie gleiche Regel mit Winter vnnd Sommer/ allein/ daß<lb/> die Winter vnnd Sommer Zeit verkehret iſt/ dann ſie ſiehet einen andern Polum/ ſo dem Hiſpaniſchen<lb/> Polo entgegen geſetzt. Wann nun die Sonne weit abweicht/ machet der vber fluͤſſige Regen/ vnd die Kaͤl-<lb/> te in obermelter Landſchafft den Winter: Gehet an vom anfang Aprilis/ biß in September/ die Hitze<lb/> vnnd Truckene aber koͤmpt widerumb/ wann die Sonn wider dahin nahet: Eben gleich wie in Europa.<lb/> Auß dieſem geſchichts/ daß die Landſchafft Chile an Fruͤchten vnnd Qualiteten den Menſchen Euro-<lb/> p<hi rendition="#aq">æ</hi> fuͤr andern gleichet. Auff obermelte weiſe ſind der Lentz/ mit waͤrme vnnd truckene/ der Winter mit Kaͤl-<lb/> te vnnd Feuchte in zweyen Landſchafften gleich/ Jn der Zona Torrida aber/ ſeind ſie beyde einander<lb/><note place="left">Witterung<lb/> in Europa.</note>vngleich/ dann die Schlagregen folgen viel mehr auff hitze/ mit der kaͤlte koͤmpt ein ſchoͤn Wetter. Jn<lb/> Europa beſtehet die Winterzeit in Regen vnnd Kaͤlte zuſammen/ die Sommerzeit aber in Waͤrme vnnd<lb/><note place="left">Witterung<lb/> in Ameri-<lb/> ca.</note>Truckene/ aber allhier iſt es viel anders/ dann ſie ſagen/ im Gebirge in Peru/ waͤhre der Lentz vom April<lb/> biß in September/ weil dieſelbige zeit vber nicht viel Waſſers faͤlt/ vnnd die Lufft ſehr klar ſey: Winter<lb/> heiſſen ſie die Zeit vom September an biß in Aprilen/ weil dieſelbige Zeit vber Schlagregen<lb/> fallen.</p><lb/> <p>Alſo beſtetigen ſie/ daß man im Gebirg Peru Sommer hab/ eben zu der Zeit/ wann es in Spa-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nien</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [6/0031]
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
kompt/ vnnd dargegen kalt/ wann ſie abweichet/ welches dann klaͤrlich durch die Veraͤnderung deß
Winters vnnd Sommers/ Nachts vnnd Tags erwieſen wird. Hierauß ſcheinet auch daß natuͤrlich
folge/ je weiter ein Landſchafft von der Sonnen Vmbwendung abgelegen/ je kaͤlter ſie ſey: Wir befin-
den auch/ daß alle die Laͤnder gegen Mitternacht vber auß ſtreng kalt ſeynd. Vnnd nach derſelben Ord-
nung dieſe waͤrmer/ ſo bey dem Zodiaco gelegen. Etliche ſetzen noch zu der Sonnen Stralen/ daß der Him-
mel zwiſchen den Tropicis geſchwind bewegt werde/ aber bey den Polis gar langſam: daß darvmb das
gantze Revier/ ſo vnter dem Zodiaco gelegen iſt/ von den nahweſenden vnnd richtigen Sonnen Stralen/
vnnd vber auß geſchwinden Vmbwendung deß Himmels allwegen vnnd hefftiglich verbrennet werde.
Vnnd iſt dieſes nit allein von der Hitz vnnd Kaͤlte/ ſondern auch von der Truͤckene vnnd Feuchtigkeit
zuverſtehen: Dann es ſcheinet daß der Sonnen Beykunfft truͤckene/ vnnd jhr Abweichen Feuchtig-
keit beybringe. So ſiehet man auch/ daß in den Gezeiten deß Jahrs Feuchte mit Kaͤlte/ waͤrme mit
truͤckene einander verwand ſeynd/ Alſo iſt die Nacht kaͤlter vnnd feuchter/ dann der Tag/ vnnd der Tag
mehr waͤrmer vnnd truckener als die Nacht. Der Winter iſt ſehr kalt vnnd regenaͤchtig/ wann die Son-
ne weit davon iſt/ wie der Sommer/ wann die Sonn nahe kompt/ warm vnnd ſehr trucken iſt/ dar-
auß dann Ariſtoteles vnd die andern Philoſophi geſchloſſen/ daß dahero diß mittel Revierwegen der vber-
meſſigen Hitz gantz brennend/ vnnd vber alle maſſen duͤrꝛ ſeyn muͤſſe/ vnnd nothwendig auch darauß er-
folge/ daß darinnen kein Waſſer noch Weyde/ vnnd ſie zur Menſchlichen Wohnung gantz vnbe-
quem ſey.
Wiewol nun dieſes alles gewiß vnnd warhafftig ſcheinet/ iſt dennoch das jenige/ welches dar-
auß geſchloſſen wird/ falſch/ dann diß mittelſte Revier/ ſo mann Torridam oder Verbrannt nennet/ wird
in der Warheit nit allein von den Menſchen bewohnet/ welches dann die oͤffentliche Erfahrung bezeuget/
ſondern es iſt ſehr wunderbarlich/ aber ohne widerſprechen wahr/ daß in dem gantzen Revier/ ſo von den
Tropicis beſchloſſen wird/ die Zeit des Jahrs am aller lieblichſten/ wann die Sonn am allerweiteſten:
Vnd hinwiderumb/ ſo fallen in keinem theil deß Jahrs mehr Platzregen vnnd Schnee/ dann wann die
Sonn am naͤheſten iſt. Alſo iſt der Landſchafft Peru/ welche gegen dem Antarctiſchen oder Sudli-
chen Polo gelegen/ die Sonn am weiteſten/ wann ſie Europæ am neheſten iſt/ das iſt/ im Majo/ Ju-
nio/ Julio vnnd Auguſto/ da ſie dem Tropico Cancri nahe iſt: Jn denſelbigen Monaten aber iſt der
Himmel bey vns in Peru ſo klar/ daß einer ſich darvber verwundern muß: Es fallen keine Schlagregen/
Schnee/ alle Fluͤß fallen vnd nehmen ab/ jhrer viel vertrockenen auch gar/ kurtz darnach/ wann die Sonn
zu dem Circulo Capricorni (Steinbocks) koͤmmet/ faͤngets an zu ſchneyen vnnd regnen/ vnnd
die Fluͤſſe zu wachſen/ nemlich vom anfang Octobris biß in den December. Als dann fallen vberauß
groſſe Regen/ viel Schnees vnnd wuͤten die Fluͤſſe/ Wann aber die Sonne auß dem Steinbock wider
koͤmmet/ vnnd oben vber die Koͤpff trifft/ ſo gibts auch aberaus groſſe Hitz/ nemlich/ vom Januario
an/ biß auff halb Mertz/ vnnd diß iſt ein jmmer wehrent thun in dieſer Landſchafft. Jn den theilen
aber/ ſo jenſeit dem Equinoctial ſeynd/ vnnd den Polum gegen Mitternacht ſehen/ geſchicht gantz das
Widerſpiel: Dann wann man Panama/ vnnd den gantzen Strich betrachtet/ New Spanien/ die Jn-
ſuln Cubam/ Jamaicam oder S. Johannis/ ſo wird man klaͤrlich befinden/ daß ſie vom anfang No-
vembris/ biß in April/ einen klaren gelinden Himmel haben/ weil die Sonn bey gemeltem Tropico/
ſich von dieſen Gegenden weiter thut vnnd ſcheidet als jrgendt im Jahr/ Hinwiderumb aber/ daß allda
ſchreckliche groſſe Schlagregen/ vom anfang Junij/ durch den gantzen September fallen/ weil die Stra-
len der Sonnen/ ſo dieſelbige zeit vber waͤhren/ vber zwerch vnnd etwas naͤher die Climata treffen/ Daß
alſo in dieſem brennenden Circkel oder Revier/ groſſe duͤrre vnnd truͤcken iſt/ wann die Sonn abweichet/
wann ſie aber wider koͤmpt/ ein groſſe Feuchtigkeit herfuͤr bracht wird. Außerhalb den Tropicis aber ge-
ſchicht das Widerſpiel: Dann Schlagregen/ Kaͤlte/ Hitze vnnd Duͤrꝛe ſeind bey einander/ Solches iſt in
Europa vnnd jener gantzen Weltoffenbar: Jn dieſer newen Welt aber iſt es auch alſo geſtalt. Solches
bezeuget die Landſchafft Chile/ welche/ nach dem ſie jenſeit der Sonne wend/ des Steinbocks/ vnd eben ſo
viel Gradus hoͤher/ als Hiſpania gelegen/ helt ſie gleiche Regel mit Winter vnnd Sommer/ allein/ daß
die Winter vnnd Sommer Zeit verkehret iſt/ dann ſie ſiehet einen andern Polum/ ſo dem Hiſpaniſchen
Polo entgegen geſetzt. Wann nun die Sonne weit abweicht/ machet der vber fluͤſſige Regen/ vnd die Kaͤl-
te in obermelter Landſchafft den Winter: Gehet an vom anfang Aprilis/ biß in September/ die Hitze
vnnd Truckene aber koͤmpt widerumb/ wann die Sonn wider dahin nahet: Eben gleich wie in Europa.
Auß dieſem geſchichts/ daß die Landſchafft Chile an Fruͤchten vnnd Qualiteten den Menſchen Euro-
pæ fuͤr andern gleichet. Auff obermelte weiſe ſind der Lentz/ mit waͤrme vnnd truckene/ der Winter mit Kaͤl-
te vnnd Feuchte in zweyen Landſchafften gleich/ Jn der Zona Torrida aber/ ſeind ſie beyde einander
vngleich/ dann die Schlagregen folgen viel mehr auff hitze/ mit der kaͤlte koͤmpt ein ſchoͤn Wetter. Jn
Europa beſtehet die Winterzeit in Regen vnnd Kaͤlte zuſammen/ die Sommerzeit aber in Waͤrme vnnd
Truckene/ aber allhier iſt es viel anders/ dann ſie ſagen/ im Gebirge in Peru/ waͤhre der Lentz vom April
biß in September/ weil dieſelbige zeit vber nicht viel Waſſers faͤlt/ vnnd die Lufft ſehr klar ſey: Winter
heiſſen ſie die Zeit vom September an biß in Aprilen/ weil dieſelbige Zeit vber Schlagregen
fallen.
Rechnung
Winters
vnd Som-
mers bey-
der Welt.
Witterung
in Europa.
Witterung
in Ameri-
ca.
Alſo beſtetigen ſie/ daß man im Gebirg Peru Sommer hab/ eben zu der Zeit/ wann es in Spa-
nien
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/31 |
Zitationshilfe: | Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/31>, abgerufen am 16.02.2025. |