Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.Von Natur vnd Eygenschafft der Newen Welt. in Kürbsen vnd höltzern Geschirren/ im Krieg nachtragen/ vnd wiewol dieser Tranck den Leib trefflich neh-ret vnd stärckt/ thut er dennoch dem Haupt keinen Schaden. Der gemeine Mann pfleget nur ein Weib zunemmen/ vnnd muß das erstgeborne Kind/ so es einErst gebu[r]t [Abbildung]
Sie wissen nichts von Gott oder einigem Gottesdienst/ Sonn vnd Mond beten sie an/ vnd nehmenJhr Got- Jhre
Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt. in Kuͤrbſen vnd hoͤltzern Geſchirren/ im Krieg nachtragen/ vnd wiewol dieſer Tranck den Leib trefflich neh-ret vnd ſtaͤrckt/ thut er dennoch dem Haupt keinen Schaden. Der gemeine Mann pfleget nur ein Weib zunemmen/ vnnd muß das erſtgeborne Kind/ ſo es einErſt gebu[r]t [Abbildung]
Sie wiſſen nichts von Gott oder einigem Gottesdienſt/ Sonn vnd Mond beten ſie an/ vnd nehmenJhr Got- Jhre
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0190" n="165"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.</hi></fw><lb/> in Kuͤrbſen vnd hoͤltzern Geſchirren/ im Krieg nachtragen/ vnd wiewol dieſer Tranck den Leib trefflich neh-<lb/> ret vnd ſtaͤrckt/ thut er dennoch dem Haupt keinen Schaden.</p><lb/> <p>Der gemeine Mann pfleget nur ein Weib zunemmen/ vnnd muß das erſtgeborne Kind/ ſo es ein<note place="right">Erſt gebu<supplied>r</supplied>t<lb/> dem Koͤnig<lb/> auffgeopf-<lb/> fert.</note><lb/> Knaͤblein iſt/ dem Koͤnig folgender maſſen auffopffern. Dem Koͤnig wirdt der Opffertag angezeigt/ der<lb/> ſetzet ſich auff einen ſondern Ort/ auff ein Banck. Jn der Mitte deſſelbigen/ ſtehet ein Hoͤltzern Klotz/<lb/> zween Schuch hoch vnd dick. Fuͤr dieſem ſetzt ſich deß Knaͤbleins Mutter auff die Ferſen nider/ vnd be-<lb/> weinet alſo (mit den Haͤnden jhr Angeſicht bedeckende) den Todt jhres Sohns. Die fuͤrnembſte Ver-<lb/> wandte vnd Freundin der Mutter/ traͤgt das Knaͤblein mit groſſer Ehrerbietung hin zum Koͤnig. Dar-<lb/> nach kommen die Weiber/ welche der Mutter in einem Kreiß Geſellſchafft geleiſtet/ zuſammen/ ſingen<lb/> vnnd tantzen zum Zeichen einer groſſen Frewde/ doch daß keine die ander bey der Hand helt/ die/ ſo das<lb/> Kindlein traͤgt/ trit mitten vnter die andern/ tantzet vnd ſinget dem Koͤnig etwas zu Ehren. Vnder deß<lb/> ſtehen ſechs Jndianer darzu beſtelt/ beyderſeits auff einem Ort deſſelbigen Platzes. Mitten vnter dieſen ſte-<lb/> het der Prieſter mit einem Kolben/ vnd nachdem alle Ceremonien verrichtet/ nimpt er das Kindt vnd ſchlach-<lb/> tet es dem Koͤnig fuͤr maͤnniglich auff obgemeldtem Klotz.</p><lb/> <figure/> <p>Sie wiſſen nichts von Gott oder einigem Gottesdienſt/ Sonn vnd Mond beten ſie an/ vnd nehmen<note place="right">Jhr Got-<lb/> tesdienſt.</note><lb/> die Vnterthanen deß Koͤnigs <hi rendition="#aq">Vtina</hi> Jaͤhrlich ein wenig vor jhrem Fruͤling/ am Ende deß Hornungs die<lb/> groͤſte Hirſchhaut/ laſſen die Hoͤrner dran/ fuͤllen ſie mit den allerbeſten Kreuttern/ die bey jhnen wachſen/<lb/> vnd naͤhen ſie widerumb zu. An die Hoͤrner/ Halß vnd Bauch aber/ hengen ſie die allerbeſten Fruͤcht an<lb/> einen Ring geknuͤpfft. Wann nun die Haut alſo gezieret/ traͤgt man ſie mit Pfeiffen vnd Geſaͤng auff<lb/> den weitteſten vnd allerluſtigſten Platz/ ſo man finden mag/ vnnd ſtellen ſie auff einen ſehr hohen Baum/<lb/> mit dem Haupt vnd Bruſt gegen der <hi rendition="#fr">S</hi>onnen Auffgang gewendet. Darnach thun ſie jhr Gebet mit<lb/> vielem Widerholen zur Sonnen/ vnd bitten/ ſie wolle doch verſchaffen/ daß in jhrem Lande dergleichen<lb/> Fruͤchte/ wie man jhr jetzt geopffert habe/ wider wachſen. Der Koͤnig aber ſtehet mit ſeinem Zauberer am<lb/> nechſten bey dem Baum/ vnd ſpricht jhnen vor/ vnd der gemeine Poͤfel/ ſo weiter dahinden knihet/ antwor-<lb/> tet jhm. Nachdem nun ſolches verrichtet/ vnd der Koͤnig mit allem Volck die Sonne gegruͤſſet/ gehen ſie<lb/> hinweg/ vnd laſſen die Haut biß auffs kuͤnfftige Jahr daſelbſt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jhre</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [165/0190]
Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
in Kuͤrbſen vnd hoͤltzern Geſchirren/ im Krieg nachtragen/ vnd wiewol dieſer Tranck den Leib trefflich neh-
ret vnd ſtaͤrckt/ thut er dennoch dem Haupt keinen Schaden.
Der gemeine Mann pfleget nur ein Weib zunemmen/ vnnd muß das erſtgeborne Kind/ ſo es ein
Knaͤblein iſt/ dem Koͤnig folgender maſſen auffopffern. Dem Koͤnig wirdt der Opffertag angezeigt/ der
ſetzet ſich auff einen ſondern Ort/ auff ein Banck. Jn der Mitte deſſelbigen/ ſtehet ein Hoͤltzern Klotz/
zween Schuch hoch vnd dick. Fuͤr dieſem ſetzt ſich deß Knaͤbleins Mutter auff die Ferſen nider/ vnd be-
weinet alſo (mit den Haͤnden jhr Angeſicht bedeckende) den Todt jhres Sohns. Die fuͤrnembſte Ver-
wandte vnd Freundin der Mutter/ traͤgt das Knaͤblein mit groſſer Ehrerbietung hin zum Koͤnig. Dar-
nach kommen die Weiber/ welche der Mutter in einem Kreiß Geſellſchafft geleiſtet/ zuſammen/ ſingen
vnnd tantzen zum Zeichen einer groſſen Frewde/ doch daß keine die ander bey der Hand helt/ die/ ſo das
Kindlein traͤgt/ trit mitten vnter die andern/ tantzet vnd ſinget dem Koͤnig etwas zu Ehren. Vnder deß
ſtehen ſechs Jndianer darzu beſtelt/ beyderſeits auff einem Ort deſſelbigen Platzes. Mitten vnter dieſen ſte-
het der Prieſter mit einem Kolben/ vnd nachdem alle Ceremonien verrichtet/ nimpt er das Kindt vnd ſchlach-
tet es dem Koͤnig fuͤr maͤnniglich auff obgemeldtem Klotz.
Erſt geburt
dem Koͤnig
auffgeopf-
fert.
[Abbildung]
Sie wiſſen nichts von Gott oder einigem Gottesdienſt/ Sonn vnd Mond beten ſie an/ vnd nehmen
die Vnterthanen deß Koͤnigs Vtina Jaͤhrlich ein wenig vor jhrem Fruͤling/ am Ende deß Hornungs die
groͤſte Hirſchhaut/ laſſen die Hoͤrner dran/ fuͤllen ſie mit den allerbeſten Kreuttern/ die bey jhnen wachſen/
vnd naͤhen ſie widerumb zu. An die Hoͤrner/ Halß vnd Bauch aber/ hengen ſie die allerbeſten Fruͤcht an
einen Ring geknuͤpfft. Wann nun die Haut alſo gezieret/ traͤgt man ſie mit Pfeiffen vnd Geſaͤng auff
den weitteſten vnd allerluſtigſten Platz/ ſo man finden mag/ vnnd ſtellen ſie auff einen ſehr hohen Baum/
mit dem Haupt vnd Bruſt gegen der Sonnen Auffgang gewendet. Darnach thun ſie jhr Gebet mit
vielem Widerholen zur Sonnen/ vnd bitten/ ſie wolle doch verſchaffen/ daß in jhrem Lande dergleichen
Fruͤchte/ wie man jhr jetzt geopffert habe/ wider wachſen. Der Koͤnig aber ſtehet mit ſeinem Zauberer am
nechſten bey dem Baum/ vnd ſpricht jhnen vor/ vnd der gemeine Poͤfel/ ſo weiter dahinden knihet/ antwor-
tet jhm. Nachdem nun ſolches verrichtet/ vnd der Koͤnig mit allem Volck die Sonne gegruͤſſet/ gehen ſie
hinweg/ vnd laſſen die Haut biß auffs kuͤnfftige Jahr daſelbſt.
Jhr Got-
tesdienſt.
Jhre
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |