Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Natur vnd Eygenschafft der Newen Welt.
er zurück/ vnd wendet jhr/ so viel als er kan den Rucken: Wann sie sich schön herauß butzen/ vnd zieren/ brau-Wie sie sich
zieren vnd
butzen.

chen sie ein Gummi/ von einem gewissen Baum/ mit welchem sie jre Leiber schwartz anstreichen/ vnd ziehen
darnach drüber weisse Linien/ daß es siehet wie die schnür auff vnsern Kleydern: Auß Federn machen sie
schöne Hauptzierde/ Ermelen/ vnd andere sachen/ die Haar reissen sie am Leib allenthalben aus/ außgenom-
men an Köpffen: Sie lassen aber dieselbige/ vff gar vnderschiedliche Form vnd Art abscheren. Etliche tragenLassen jnen
die Haar
vnderschid-
lich ab-
schneiden.

jr Haar also/ daß sie jnen vber den Kopff hinauß gehen/ vnd wie der Mond wann er im ersten oder letzten Vier-
theil ist/ vnd also wie ein krummes Horn auß siehet: Vnd solche Art vnd Form die Haar zu tragen/ sagen sie/
haben sie gelernet von S. Thoma, von dem sie aber doch nichts rechtes zu sagen wissen: Etliche lassen jhnen
die Haar auff dem Kopff/ wie ein Kron scheren/ daß sie wie Mönche daher gehen: Die Weiber tragen lange
Haar: Aber wann sie trawren/ daß entweder jhre Ehemänner seyn gestorben oder verreyset/ schneiden sie jhre
Haar ab/ zum Zeichen der Lieb gegen jren Ehemännern. Ja sie tragen jhre Haar so gar vngleich/ daß man
auch durch jre vngleiche Art die Haar zu tragen/ die Nationen vnd Jnwohner vor einander kan erkennen
vnd von einander vnderscheiden.

Seyt etlicher Zeit vnd Jahren hero haben sie angefangen Kleider zutragen: Aber sie haben keinen son-Kleydung
deren sie
doch wenig
achten.

derlichen Lust oder wolgefallen daran/ welches dann dahero genugsam ist abzunehmen/ dieweil sie bißwei-
len/ solche Kleyder gar ablegen/ vnd nur einen Hut/ bißweilen nur etwas vber die Schultern/ biß vber den
Nabel heraber hencken/ vnd also vnder das Volck außgehen/ die Weiber haben jhren sonderlichen Lusten an
Kämmen vnd Nesteln.

Aber an Festagen/ vnd bey ehrlichen/ vnd vornehmen Versamlungen pflegen sie sich also herauser zuWie sie sich
an Festagen
zieren vnd
herauß butz
en.
Leben im
Ehestand/
haben viel
Weiber/
vnd verstos-
sen sie wi-
derumb/
vmb gerin-
ger Vrsach
en willen.
Wann ein
ledige
Mansper-
son ein
Weib darff
nemmen.

butzen/ das sie Kräntze auß weissen Schnecken/ schöne Hauptzierdt auß Federn gemacht/ vnd andere Edel-
gestein/ als Smaragd vnd Cristallen/ welche sie etwas länger als eine Spanne an den vndersten Lefftzen/
für jhre beste Ziehrde gebrauchen: Sie tragen auch Ermeln von gedachten Muscheln gemacht/ Wie auch
ein weissen Stein einer Spannen lang am Ohr. Diese erzehlte/ vnd dergleiche Dingen mehr/ seyn jr gröster
Reichthumb/ welche sie vber alle masen hoch achten.

Sie leben auch im Ehestandt/ wie aber/ will ich alhie nicht weitläufftig disputiren: Dann wie ein
Mann zugleich viel Eheweiber hat/ vnd nimmet/ also pflegt er auch dieselbige/ vmb einer liederlichen nichts-
würdigen Vrsachen halben widerumb von sich zuverstossen: Eine junge Mansperson darff kein Weib
nicht nehmen/ er habe dann zuvor einen jhrer Feinde erleget/ vnd wann er dz gethan/ stellen sie ein sonderliches
Fest an/ vmb solcher Heldenthat willen/ vnd halten es zween oder drey Tage nach einander/ vnd wann solches
auch geschehen/ mag er jme ein Weib nehmen/ aber doch eine solche/ welche jr Zeit einmahl gehabt/ vnd mit
welcher sie die Fest begehen können. Wann das Weib dem Mann wirdt zugeführet/ halten sie grosse Gaste-
reyen/ vnd leben nach gehaltener Gasterey ohne fernere Ceremonien ehelich bey einander: Mit der Tochter
vbergibt der Schwervatter dem Tochterman/ ein schönes Netz oder Garn/ vnd brauchet darbey noch an-
dere Ceremonien/ welche alhie zu erzehlen nit nötig. Wann die Mannspersonen Ehemänner seyn worden/Verheura-
te Mans-
personen
dörffen
Wein
trincken die
ledige aber
nicht.
Lieben vnd
beschützen
jhre Wei-
ber.

dörffen sie Wein trincken/ den vnverheurathen aber ist solches verbotten/ damit sie im Reden nit vnbeschei-
den seyn: Bey der Hochzeitlichen Mahlzeit setzt ein Alter dem Jungen Eheman oder Bräutigam ein Be-
cher vor/ vnd helt jm darnach mit beyden Händen das Haupt/ damit er durch außtrincken deß Bechers nit
zum speyen (welches eines zerschlagenen vnd nichtswürdigen Gemüts Zeichen ist) vervrsachet werde.

Jhre Eheweiber haben sie mächtig lieb/ vnd versorgen dieselbige/ schlagen sie auch nicht bald/ sie seyen
dann truncken/ hernach aber geben sie dem Wein die schuld/ vnd versöhnen sich wider mit jhnen/ halten auch
nicht lang den Zorn/ vnd zancken sich nicht bald mit jemands: Wann sie miteinander außgehen/ gehet der
Eheman vorher/ auff daß/ wann jhm sein Feind auffstosse/ er mit demselbigen streitte/ biß daß sein Weib ent-
fliehe: Wann sie aber wider zurück kehren/ gehet das Weib eben vmb der Vrsachen willen für dem Mann
her: Wann sie aber zwischen den Flecken/ oder sonsten sicher wandeln vnd gehen können/ gehet das Weib alle-
zeit vor dem Mann her/ dieweil er so gar Eyfferig ist/ daß er sein Weib nimmermehr auß dem Gesicht läst
vmbhero lauffen oder gehen.

Wann sie gebähren/ so gebähren sie stehend auff der Erden/ vnd wenn dz Kind zur Welt ist gebohren/Jhre Wei-
ber geberen
stehend/
vnd wie es
hernach zu-
gehet.

so nimmet es zu sich der Vatter oder Gevatter/ welchen sie dann ebener massen/ wie bey vns in Europa/ such-
en vnd bitten. Der Vatter pfleget das Kind von der Mutter also abzulösen/ daß er das Bandt/ entweder mit
seinen Zähnen entzwey beysset/ oder mit zween scharpffen Steinen abschneidet. Darnach fasten sie vngefehr
acht Tage/ biß daß die Haut/ vom Nabel abfaule vnd abfalle. Jst das Kind ein Knäblein/ so macht er ein
Netz/ vnd hencket es/ sampt Bogen vnd Pfeilen dem Knäblein zun Häupten/ zun Füssen aber hänget er viel/
vnd vnderschiedliche Kräuter/ welche bedeuten/ daß dz Knäblein viel seiner Feinde werde erlegen/ halten auch
darauf mit jren Freunden vnd Bekanden eine grosse Gasterey/ vnd fangen an sich zu erlustiren. So bald als
ein Weib hat gebohren/ gehet sie hin zu einem fliessenden Wasser/ vnd waschet sich/ vnd nimmet darnach jhr
Kindt zu säugen/ welches sie auch anderthalb Jar mit jrer Milch/ ohne einige andere Speiß vnd Nahrung
erhelt. Sie haben jhre Kinder sehr lieb/ also daß wann sie auch arbeyten/ oder reysen/ tragen sie dieselbe allezeit
mit sich/ entweder auff dem Rucken oder in einem Garne. Sie schlagen sie auch nicht/ damit sie ja nit schrey-
en: Jn aufferziehung jrer Kinder haben sie eine seltzame Gewonheit vnd Ceremonien/ vnter das Haupt legen
sie jnen Baumwolle/ Federn vnd Stecken/ zur Anzeigung daß dapffere Leuthe dermal eins aus jnen sollen
werden/ sie halten das für höher/ daß sie den Jrigen/ als jnen selber Guts thun: Sie haben auch die Jesuiter
gar lieb/ dieweil sie jre Kinder vnderrichten in der Music/ im Singen vnd auff Seytenspielen.

Solches

Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
er zuruͤck/ vnd wendet jhr/ ſo viel als er kan den Rucken: Wann ſie ſich ſchoͤn herauß butzen/ vnd zieren/ brau-Wie ſie ſich
zieren vnd
butzen.

chen ſie ein Gum̃i/ von einem gewiſſen Baum/ mit welchem ſie jre Leiber ſchwartz anſtreichen/ vnd ziehen
darnach druͤber weiſſe Linien/ daß es ſiehet wie die ſchnuͤr auff vnſern Kleydern: Auß Federn machen ſie
ſchoͤne Hauptzierde/ Ermelen/ vnd andere ſachen/ die Haar reiſſen ſie am Leib allenthalben aus/ außgenom-
men an Koͤpffen: Sie laſſen aber dieſelbige/ vff gar vnderſchiedliche Form vnd Art abſcheren. Etliche tragenLaſſen jnen
die Haar
vnderſchid-
lich ab-
ſchneiden.

jr Haar alſo/ daß ſie jnen vber den Kopff hinauß gehen/ vnd wie der Mond wann er im erſten oder letztẽ Vier-
theil iſt/ vnd alſo wie ein krummes Horn auß ſiehet: Vnd ſolche Art vnd Form die Haar zu tragen/ ſagen ſie/
haben ſie gelernet von S. Thoma, von dem ſie aber doch nichts rechtes zu ſagen wiſſen: Etliche laſſen jhnen
die Haar auff dem Kopff/ wie ein Kron ſcheren/ daß ſie wie Moͤnche daher gehen: Die Weiber tragen lange
Haar: Aber wann ſie trawren/ daß entweder jhre Ehemaͤnner ſeyn geſtorben oder verreyſet/ ſchneiden ſie jhre
Haar ab/ zum Zeichen der Lieb gegen jren Ehemaͤnnern. Ja ſie tragen jhre Haar ſo gar vngleich/ daß man
auch durch jre vngleiche Art die Haar zu tragen/ die Nationen vnd Jnwohner vor einander kan erkennen
vnd von einander vnderſcheiden.

Seyt etlicher Zeit vnd Jahren hero haben ſie angefangen Kleider zutragen: Aber ſie haben keinen ſon-Kleydung
deren ſie
doch wenig
achten.

derlichen Luſt oder wolgefallen daran/ welches dann dahero genugſam iſt abzunehmen/ dieweil ſie bißwei-
len/ ſolche Kleyder gar ablegen/ vnd nur einen Hut/ bißweilen nur etwas vber die Schultern/ biß vber den
Nabel heraber hencken/ vnd alſo vnder das Volck außgehen/ die Weiber haben jhren ſonderlichen Luſten an
Kaͤmmen vnd Neſteln.

Aber an Feſtagen/ vnd bey ehrlichen/ vnd vornehmen Verſamlungen pflegen ſie ſich alſo herauſer zuWie ſie ſich
an Feſtagẽ
zieren vnd
herauß butz
en.
Leben im
Eheſtand/
haben viel
Weiber/
vnd verſtoſ-
ſen ſie wi-
derumb/
vmb gerin-
ger Vrſach
en willen.
Wann ein
ledige
Mansper-
ſon ein
Weib darff
nemmen.

butzen/ das ſie Kraͤntze auß weiſſen Schnecken/ ſchoͤne Hauptzierdt auß Federn gemacht/ vnd andere Edel-
geſtein/ als Smaragd vnd Criſtallen/ welche ſie etwas laͤnger als eine Spanne an den vnderſten Lefftzen/
fuͤr jhre beſte Ziehrde gebrauchen: Sie tragen auch Ermeln von gedachten Muſcheln gemacht/ Wie auch
ein weiſſen Stein einer Spannen lang am Ohr. Dieſe erzehlte/ vnd dergleiche Dingen mehr/ ſeyn jr groͤſter
Reichthumb/ welche ſie vber alle maſen hoch achten.

Sie leben auch im Eheſtandt/ wie aber/ will ich alhie nicht weitlaͤufftig diſputiren: Dann wie ein
Mann zugleich viel Eheweiber hat/ vnd nimmet/ alſo pflegt er auch dieſelbige/ vmb einer liederlichen nichts-
wuͤrdigen Vrſachen halben widerumb von ſich zuverſtoſſen: Eine junge Mansperſon darff kein Weib
nicht nehmen/ er habe dann zuvor einen jhrer Feinde erleget/ vnd wann er dz gethan/ ſtellen ſie ein ſonderliches
Feſt an/ vmb ſolcher Heldenthat willen/ vnd haltẽ es zween oder drey Tage nach einander/ vnd wann ſolches
auch geſchehen/ mag er jme ein Weib nehmen/ aber doch eine ſolche/ welche jr Zeit einmahl gehabt/ vnd mit
welcher ſie die Feſt begehen koͤnnen. Wann das Weib dem Mann wirdt zugefuͤhret/ halten ſie groſſe Gaſte-
reyen/ vnd leben nach gehaltener Gaſterey ohne fernere Ceremonien ehelich bey einander: Mit der Tochter
vbergibt der Schwervatter dem Tochterman/ ein ſchoͤnes Netz oder Garn/ vnd brauchet darbey noch an-
dere Ceremonien/ welche alhie zu erzehlen nit noͤtig. Wann die Mannsperſonen Ehemaͤnner ſeyn worden/Verheura-
te Mans-
perſonen
doͤrffen
Wein
trincken die
ledige aber
nicht.
Lieben vnd
beſchuͤtzen
jhre Wei-
ber.

doͤrffen ſie Wein trincken/ den vnverheurathen aber iſt ſolches verbotten/ damit ſie im Reden nit vnbeſchei-
den ſeyn: Bey der Hochzeitlichen Mahlzeit ſetzt ein Alter dem Jungen Eheman oder Braͤutigam ein Be-
cher vor/ vnd helt jm darnach mit beyden Haͤnden das Haupt/ damit er durch außtrincken deß Bechers nit
zum ſpeyen (welches eines zerſchlagenen vnd nichtswuͤrdigen Gemuͤts Zeichen iſt) vervrſachet werde.

Jhre Eheweiber haben ſie maͤchtig lieb/ vnd verſorgen dieſelbige/ ſchlagen ſie auch nicht bald/ ſie ſeyen
dann truncken/ hernach aber geben ſie dem Wein die ſchuld/ vnd verſoͤhnen ſich wider mit jhnen/ halten auch
nicht lang den Zorn/ vnd zancken ſich nicht bald mit jemands: Wann ſie miteinander außgehen/ gehet der
Eheman vorher/ auff daß/ wann jhm ſein Feind auffſtoſſe/ er mit demſelbigen ſtreitte/ biß daß ſein Weib ent-
fliehe: Wann ſie aber wider zuruͤck kehren/ gehet das Weib eben vmb der Vrſachen willen fuͤr dem Mann
her: Wann ſie aber zwiſchen den Flecken/ oder ſonſten ſicher wandeln vnd gehen koͤnnen/ gehet das Weib alle-
zeit vor dem Mann her/ dieweil er ſo gar Eyfferig iſt/ daß er ſein Weib nimmermehr auß dem Geſicht laͤſt
vmbhero lauffen oder gehen.

Wann ſie gebaͤhren/ ſo gebaͤhren ſie ſtehend auff der Erden/ vnd wenn dz Kind zur Welt iſt gebohren/Jhre Wei-
ber geberen
ſtehend/
vnd wie es
hernach zu-
gehet.

ſo nimmet es zu ſich der Vatter oder Gevatter/ welchen ſie dann ebener maſſen/ wie bey vns in Europa/ ſuch-
en vnd bitten. Der Vatter pfleget das Kind von der Mutter alſo abzuloͤſen/ daß er das Bandt/ entweder mit
ſeinen Zaͤhnen entzwey beyſſet/ oder mit zween ſcharpffen Steinen abſchneidet. Darnach faſten ſie vngefehr
acht Tage/ biß daß die Haut/ vom Nabel abfaule vnd abfalle. Jſt das Kind ein Knaͤblein/ ſo macht er ein
Netz/ vnd hencket es/ ſampt Bogen vnd Pfeilen dem Knaͤblein zun Haͤupten/ zun Fuͤſſen aber haͤnget er viel/
vnd vnderſchiedliche Kraͤuter/ welche bedeuten/ daß dz Knaͤblein viel ſeiner Feinde werde erlegen/ halten auch
darauf mit jren Freunden vnd Bekanden eine groſſe Gaſterey/ vnd fangen an ſich zu erluſtiren. So bald als
ein Weib hat gebohren/ gehet ſie hin zu einem flieſſenden Waſſer/ vnd waſchet ſich/ vnd nimmet darnach jhr
Kindt zu ſaͤugen/ welches ſie auch anderthalb Jar mit jrer Milch/ ohne einige andere Speiß vnd Nahrung
erhelt. Sie haben jhre Kinder ſehr lieb/ alſo daß wann ſie auch arbeyten/ oder reyſen/ tragen ſie dieſelbe allezeit
mit ſich/ entweder auff dem Rucken oder in einem Garne. Sie ſchlagẽ ſie auch nicht/ damit ſie ja nit ſchrey-
en: Jn aufferziehung jrer Kinder haben ſie eine ſeltzame Gewonheit vnd Ceremonien/ vnter das Haupt legen
ſie jnen Baumwolle/ Federn vnd Stecken/ zur Anzeigung daß dapffere Leuthe dermal eins aus jnen ſollen
werden/ ſie halten das fuͤr hoͤher/ daß ſie den Jrigen/ als jnen ſelber Guts thun: Sie haben auch die Jeſuiter
gar lieb/ dieweil ſie jre Kinder vnderrichten in der Muſic/ im Singen vnd auff Seytenſpielen.

Solches
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0166" n="141"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Natur vnd Eygen&#x017F;chafft der Newen Welt.</hi></fw><lb/>
er zuru&#x0364;ck/ vnd wendet jhr/ &#x017F;o viel als er kan den Rucken: Wann &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;cho&#x0364;n herauß butzen/ vnd zieren/ brau-<note place="right">Wie &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
zieren vnd<lb/>
butzen.</note><lb/>
chen &#x017F;ie ein Gum&#x0303;i/ von einem gewi&#x017F;&#x017F;en Baum/ mit welchem &#x017F;ie jre Leiber &#x017F;chwartz an&#x017F;treichen/ vnd ziehen<lb/>
darnach dru&#x0364;ber wei&#x017F;&#x017F;e Linien/ daß es &#x017F;iehet wie die &#x017F;chnu&#x0364;r auff vn&#x017F;ern Kleydern: Auß Federn machen &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne Hauptzierde/ Ermelen/ vnd andere &#x017F;achen/ die Haar rei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie am Leib allenthalben aus/ außgenom-<lb/>
men an Ko&#x0364;pffen: Sie la&#x017F;&#x017F;en aber die&#x017F;elbige/ vff gar vnder&#x017F;chiedliche Form vnd Art ab&#x017F;cheren. Etliche tragen<note place="right">La&#x017F;&#x017F;en jnen<lb/>
die Haar<lb/>
vnder&#x017F;chid-<lb/>
lich ab-<lb/>
&#x017F;chneiden.</note><lb/>
jr Haar al&#x017F;o/ daß &#x017F;ie jnen vber den Kopff hinauß gehen/ vnd wie der Mond wann er im er&#x017F;ten oder letzte&#x0303; Vier-<lb/>
theil i&#x017F;t/ vnd al&#x017F;o wie ein krummes Horn auß &#x017F;iehet: Vnd &#x017F;olche Art vnd Form die Haar zu tragen/ &#x017F;agen &#x017F;ie/<lb/>
haben &#x017F;ie gelernet von <hi rendition="#aq">S. Thoma,</hi> von dem &#x017F;ie aber doch nichts rechtes zu &#x017F;agen wi&#x017F;&#x017F;en: Etliche la&#x017F;&#x017F;en jhnen<lb/>
die Haar auff dem Kopff/ wie ein Kron &#x017F;cheren/ daß &#x017F;ie wie Mo&#x0364;nche daher gehen: Die Weiber tragen lange<lb/>
Haar: Aber wann &#x017F;ie trawren/ daß entweder jhre Ehema&#x0364;nner &#x017F;eyn ge&#x017F;torben oder verrey&#x017F;et/ &#x017F;chneiden &#x017F;ie jhre<lb/>
Haar ab/ zum Zeichen der Lieb gegen jren Ehema&#x0364;nnern. Ja &#x017F;ie tragen jhre Haar &#x017F;o gar vngleich/ daß man<lb/>
auch durch jre vngleiche Art die Haar zu tragen/ die Nationen vnd Jnwohner vor einander kan erkennen<lb/>
vnd von einander vnder&#x017F;cheiden.</p><lb/>
            <p>Seyt etlicher Zeit vnd Jahren hero haben &#x017F;ie angefangen Kleider zutragen: Aber &#x017F;ie haben keinen &#x017F;on-<note place="right">Kleydung<lb/>
deren &#x017F;ie<lb/>
doch wenig<lb/>
achten.</note><lb/>
derlichen Lu&#x017F;t oder wolgefallen daran/ welches dann dahero genug&#x017F;am i&#x017F;t abzunehmen/ dieweil &#x017F;ie bißwei-<lb/>
len/ &#x017F;olche Kleyder gar ablegen/ vnd nur einen Hut/ bißweilen nur etwas vber die Schultern/ biß vber den<lb/>
Nabel heraber hencken/ vnd al&#x017F;o vnder das Volck außgehen/ die Weiber haben jhren &#x017F;onderlichen Lu&#x017F;ten an<lb/>
Ka&#x0364;mmen vnd Ne&#x017F;teln.</p><lb/>
            <p>Aber an <hi rendition="#fr">F</hi>e&#x017F;tagen/ vnd bey ehrlichen/ vnd vornehmen Ver&#x017F;amlungen pflegen &#x017F;ie &#x017F;ich al&#x017F;o herau&#x017F;er zu<note place="right">Wie &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
an Fe&#x017F;tage&#x0303;<lb/>
zieren vnd<lb/>
herauß butz<lb/>
en.<lb/>
Leben im<lb/>
Ehe&#x017F;tand/<lb/>
haben viel<lb/>
Weiber/<lb/>
vnd ver&#x017F;to&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ie wi-<lb/>
derumb/<lb/>
vmb gerin-<lb/>
ger Vr&#x017F;ach<lb/>
en willen.<lb/>
Wann ein<lb/>
ledige<lb/>
Mansper-<lb/>
&#x017F;on ein<lb/>
Weib darff<lb/>
nemmen.</note><lb/>
butzen/ das &#x017F;ie Kra&#x0364;ntze auß wei&#x017F;&#x017F;en Schnecken/ &#x017F;cho&#x0364;ne Hauptzierdt auß Federn gemacht/ vnd andere Edel-<lb/>
ge&#x017F;tein/ als Smaragd vnd Cri&#x017F;tallen/ welche &#x017F;ie etwas la&#x0364;nger als eine Spanne an den vnder&#x017F;ten Lefftzen/<lb/>
fu&#x0364;r jhre be&#x017F;te Ziehrde gebrauchen: Sie tragen auch Ermeln von gedachten Mu&#x017F;cheln gemacht/ Wie auch<lb/>
ein wei&#x017F;&#x017F;en Stein einer Spannen lang am Ohr. Die&#x017F;e erzehlte/ vnd dergleiche Dingen mehr/ &#x017F;eyn jr gro&#x0364;&#x017F;ter<lb/>
Reichthumb/ welche &#x017F;ie vber alle ma&#x017F;en hoch achten.</p><lb/>
            <p>Sie leben auch im Ehe&#x017F;tandt/ wie aber/ will ich alhie nicht weitla&#x0364;ufftig di&#x017F;putiren: Dann wie ein<lb/>
Mann zugleich viel Eheweiber hat/ vnd nimmet/ al&#x017F;o pflegt er auch die&#x017F;elbige/ vmb einer liederlichen nichts-<lb/>
wu&#x0364;rdigen Vr&#x017F;achen halben widerumb von &#x017F;ich zuver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en: Eine junge Mansper&#x017F;on darff kein Weib<lb/>
nicht nehmen/ er habe dann zuvor einen jhrer Feinde erleget/ vnd wann er dz gethan/ &#x017F;tellen &#x017F;ie ein &#x017F;onderliches<lb/>
Fe&#x017F;t an/ vmb &#x017F;olcher Heldenthat willen/ vnd halte&#x0303; es zween oder drey Tage nach einander/ vnd wann &#x017F;olches<lb/>
auch ge&#x017F;chehen/ mag er jme ein Weib nehmen/ aber doch eine &#x017F;olche/ welche jr Zeit einmahl gehabt/ vnd mit<lb/>
welcher &#x017F;ie die Fe&#x017F;t begehen ko&#x0364;nnen. Wann das Weib dem Mann wirdt zugefu&#x0364;hret/ halten &#x017F;ie gro&#x017F;&#x017F;e Ga&#x017F;te-<lb/>
reyen/ vnd leben nach gehaltener Ga&#x017F;terey ohne fernere Ceremonien ehelich bey einander: Mit der Tochter<lb/>
vbergibt der Schwervatter dem Tochterman/ ein &#x017F;cho&#x0364;nes Netz oder Garn/ vnd brauchet darbey noch an-<lb/>
dere Ceremonien/ welche alhie zu erzehlen nit no&#x0364;tig. Wann die Mannsper&#x017F;onen Ehema&#x0364;nner &#x017F;eyn worden/<note place="right">Verheura-<lb/>
te Mans-<lb/>
per&#x017F;onen<lb/>
do&#x0364;rffen<lb/>
Wein<lb/>
trincken die<lb/>
ledige aber<lb/>
nicht.<lb/>
Lieben vnd<lb/>
be&#x017F;chu&#x0364;tzen<lb/>
jhre Wei-<lb/>
ber.</note><lb/>
do&#x0364;rffen &#x017F;ie Wein trincken/ den vnverheurathen aber i&#x017F;t &#x017F;olches verbotten/ damit &#x017F;ie im Reden nit vnbe&#x017F;chei-<lb/>
den &#x017F;eyn: Bey der Hochzeitlichen Mahlzeit &#x017F;etzt ein Alter dem Jungen Eheman oder Bra&#x0364;utigam ein Be-<lb/>
cher vor/ vnd helt jm darnach mit beyden Ha&#x0364;nden das Haupt/ damit er durch außtrincken deß Bechers nit<lb/>
zum &#x017F;peyen (welches eines zer&#x017F;chlagenen vnd nichtswu&#x0364;rdigen Gemu&#x0364;ts Zeichen i&#x017F;t) vervr&#x017F;achet werde.</p><lb/>
            <p>Jhre Eheweiber haben &#x017F;ie ma&#x0364;chtig lieb/ vnd ver&#x017F;orgen die&#x017F;elbige/ &#x017F;chlagen &#x017F;ie auch nicht bald/ &#x017F;ie &#x017F;eyen<lb/>
dann truncken/ hernach aber geben &#x017F;ie dem Wein die &#x017F;chuld/ vnd ver&#x017F;o&#x0364;hnen &#x017F;ich wider mit jhnen/ halten auch<lb/>
nicht lang den Zorn/ vnd zancken &#x017F;ich nicht bald mit jemands: Wann &#x017F;ie miteinander außgehen/ gehet der<lb/>
Eheman vorher/ auff daß/ wann jhm &#x017F;ein Feind auff&#x017F;to&#x017F;&#x017F;e/ er mit dem&#x017F;elbigen &#x017F;treitte/ biß daß &#x017F;ein Weib ent-<lb/>
fliehe: Wann &#x017F;ie aber wider zuru&#x0364;ck kehren/ gehet das Weib eben vmb der Vr&#x017F;achen willen fu&#x0364;r dem Mann<lb/>
her: Wann &#x017F;ie aber zwi&#x017F;chen den Flecken/ oder &#x017F;on&#x017F;ten &#x017F;icher wandeln vnd gehen ko&#x0364;nnen/ gehet das Weib alle-<lb/>
zeit vor dem Mann her/ dieweil er &#x017F;o gar Eyfferig i&#x017F;t/ daß er &#x017F;ein Weib nimmermehr auß dem Ge&#x017F;icht la&#x0364;&#x017F;t<lb/>
vmbhero lauffen oder gehen.</p><lb/>
            <p>Wann &#x017F;ie geba&#x0364;hren/ &#x017F;o geba&#x0364;hren &#x017F;ie &#x017F;tehend auff der Erden/ vnd wenn dz Kind zur Welt i&#x017F;t gebohren/<note place="right">Jhre Wei-<lb/>
ber geberen<lb/>
&#x017F;tehend/<lb/>
vnd wie es<lb/>
hernach zu-<lb/>
gehet.</note><lb/>
&#x017F;o nimmet es zu &#x017F;ich der Vatter oder Gevatter/ welchen &#x017F;ie dann ebener ma&#x017F;&#x017F;en/ wie bey vns in Europa/ &#x017F;uch-<lb/>
en vnd bitten. Der Vatter pfleget das Kind von der Mutter al&#x017F;o abzulo&#x0364;&#x017F;en/ daß er das Bandt/ entweder mit<lb/>
&#x017F;einen Za&#x0364;hnen entzwey bey&#x017F;&#x017F;et/ oder mit zween &#x017F;charpffen Steinen ab&#x017F;chneidet. Darnach fa&#x017F;ten &#x017F;ie vngefehr<lb/>
acht Tage/ biß daß die Haut/ vom Nabel abfaule vnd abfalle. J&#x017F;t das Kind ein Kna&#x0364;blein/ &#x017F;o macht er ein<lb/>
Netz/ vnd hencket es/ &#x017F;ampt Bogen vnd Pfeilen dem Kna&#x0364;blein zun Ha&#x0364;upten/ zun Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aber ha&#x0364;nget er viel/<lb/>
vnd vnder&#x017F;chiedliche Kra&#x0364;uter/ welche bedeuten/ daß dz Kna&#x0364;blein viel &#x017F;einer Feinde werde erlegen/ halten auch<lb/>
darauf mit jren Freunden vnd Bekanden eine gro&#x017F;&#x017F;e Ga&#x017F;terey/ vnd fangen an &#x017F;ich zu erlu&#x017F;tiren. So bald als<lb/>
ein Weib hat gebohren/ gehet &#x017F;ie hin zu einem flie&#x017F;&#x017F;enden Wa&#x017F;&#x017F;er/ vnd wa&#x017F;chet &#x017F;ich/ vnd nimmet darnach jhr<lb/>
Kindt zu &#x017F;a&#x0364;ugen/ welches &#x017F;ie auch anderthalb Jar mit jrer Milch/ ohne einige andere Speiß vnd Nahrung<lb/>
erhelt. Sie haben jhre Kinder &#x017F;ehr lieb/ al&#x017F;o daß wann &#x017F;ie auch arbeyten/ oder rey&#x017F;en/ tragen &#x017F;ie die&#x017F;elbe allezeit<lb/>
mit &#x017F;ich/ entweder auff dem Rucken oder in einem Garne. Sie &#x017F;chlage&#x0303; &#x017F;ie auch nicht/ damit &#x017F;ie ja nit &#x017F;chrey-<lb/>
en: Jn aufferziehung jrer Kinder haben &#x017F;ie eine &#x017F;eltzame Gewonheit vnd Ceremonien/ vnter das Haupt legen<lb/>
&#x017F;ie jnen Baumwolle/ Federn vnd Stecken/ zur Anzeigung daß dapffere Leuthe dermal eins aus jnen &#x017F;ollen<lb/>
werden/ &#x017F;ie halten das fu&#x0364;r ho&#x0364;her/ daß &#x017F;ie den Jrigen/ als jnen &#x017F;elber Guts thun: Sie haben auch die Je&#x017F;uiter<lb/>
gar lieb/ dieweil &#x017F;ie jre Kinder vnderrichten in der Mu&#x017F;ic/ im Singen vnd auff Seyten&#x017F;pielen.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">S</hi>olches</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[141/0166] Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt. er zuruͤck/ vnd wendet jhr/ ſo viel als er kan den Rucken: Wann ſie ſich ſchoͤn herauß butzen/ vnd zieren/ brau- chen ſie ein Gum̃i/ von einem gewiſſen Baum/ mit welchem ſie jre Leiber ſchwartz anſtreichen/ vnd ziehen darnach druͤber weiſſe Linien/ daß es ſiehet wie die ſchnuͤr auff vnſern Kleydern: Auß Federn machen ſie ſchoͤne Hauptzierde/ Ermelen/ vnd andere ſachen/ die Haar reiſſen ſie am Leib allenthalben aus/ außgenom- men an Koͤpffen: Sie laſſen aber dieſelbige/ vff gar vnderſchiedliche Form vnd Art abſcheren. Etliche tragen jr Haar alſo/ daß ſie jnen vber den Kopff hinauß gehen/ vnd wie der Mond wann er im erſten oder letztẽ Vier- theil iſt/ vnd alſo wie ein krummes Horn auß ſiehet: Vnd ſolche Art vnd Form die Haar zu tragen/ ſagen ſie/ haben ſie gelernet von S. Thoma, von dem ſie aber doch nichts rechtes zu ſagen wiſſen: Etliche laſſen jhnen die Haar auff dem Kopff/ wie ein Kron ſcheren/ daß ſie wie Moͤnche daher gehen: Die Weiber tragen lange Haar: Aber wann ſie trawren/ daß entweder jhre Ehemaͤnner ſeyn geſtorben oder verreyſet/ ſchneiden ſie jhre Haar ab/ zum Zeichen der Lieb gegen jren Ehemaͤnnern. Ja ſie tragen jhre Haar ſo gar vngleich/ daß man auch durch jre vngleiche Art die Haar zu tragen/ die Nationen vnd Jnwohner vor einander kan erkennen vnd von einander vnderſcheiden. Wie ſie ſich zieren vnd butzen. Laſſen jnen die Haar vnderſchid- lich ab- ſchneiden. Seyt etlicher Zeit vnd Jahren hero haben ſie angefangen Kleider zutragen: Aber ſie haben keinen ſon- derlichen Luſt oder wolgefallen daran/ welches dann dahero genugſam iſt abzunehmen/ dieweil ſie bißwei- len/ ſolche Kleyder gar ablegen/ vnd nur einen Hut/ bißweilen nur etwas vber die Schultern/ biß vber den Nabel heraber hencken/ vnd alſo vnder das Volck außgehen/ die Weiber haben jhren ſonderlichen Luſten an Kaͤmmen vnd Neſteln. Kleydung deren ſie doch wenig achten. Aber an Feſtagen/ vnd bey ehrlichen/ vnd vornehmen Verſamlungen pflegen ſie ſich alſo herauſer zu butzen/ das ſie Kraͤntze auß weiſſen Schnecken/ ſchoͤne Hauptzierdt auß Federn gemacht/ vnd andere Edel- geſtein/ als Smaragd vnd Criſtallen/ welche ſie etwas laͤnger als eine Spanne an den vnderſten Lefftzen/ fuͤr jhre beſte Ziehrde gebrauchen: Sie tragen auch Ermeln von gedachten Muſcheln gemacht/ Wie auch ein weiſſen Stein einer Spannen lang am Ohr. Dieſe erzehlte/ vnd dergleiche Dingen mehr/ ſeyn jr groͤſter Reichthumb/ welche ſie vber alle maſen hoch achten. Wie ſie ſich an Feſtagẽ zieren vnd herauß butz en. Leben im Eheſtand/ haben viel Weiber/ vnd verſtoſ- ſen ſie wi- derumb/ vmb gerin- ger Vrſach en willen. Wann ein ledige Mansper- ſon ein Weib darff nemmen. Sie leben auch im Eheſtandt/ wie aber/ will ich alhie nicht weitlaͤufftig diſputiren: Dann wie ein Mann zugleich viel Eheweiber hat/ vnd nimmet/ alſo pflegt er auch dieſelbige/ vmb einer liederlichen nichts- wuͤrdigen Vrſachen halben widerumb von ſich zuverſtoſſen: Eine junge Mansperſon darff kein Weib nicht nehmen/ er habe dann zuvor einen jhrer Feinde erleget/ vnd wann er dz gethan/ ſtellen ſie ein ſonderliches Feſt an/ vmb ſolcher Heldenthat willen/ vnd haltẽ es zween oder drey Tage nach einander/ vnd wann ſolches auch geſchehen/ mag er jme ein Weib nehmen/ aber doch eine ſolche/ welche jr Zeit einmahl gehabt/ vnd mit welcher ſie die Feſt begehen koͤnnen. Wann das Weib dem Mann wirdt zugefuͤhret/ halten ſie groſſe Gaſte- reyen/ vnd leben nach gehaltener Gaſterey ohne fernere Ceremonien ehelich bey einander: Mit der Tochter vbergibt der Schwervatter dem Tochterman/ ein ſchoͤnes Netz oder Garn/ vnd brauchet darbey noch an- dere Ceremonien/ welche alhie zu erzehlen nit noͤtig. Wann die Mannsperſonen Ehemaͤnner ſeyn worden/ doͤrffen ſie Wein trincken/ den vnverheurathen aber iſt ſolches verbotten/ damit ſie im Reden nit vnbeſchei- den ſeyn: Bey der Hochzeitlichen Mahlzeit ſetzt ein Alter dem Jungen Eheman oder Braͤutigam ein Be- cher vor/ vnd helt jm darnach mit beyden Haͤnden das Haupt/ damit er durch außtrincken deß Bechers nit zum ſpeyen (welches eines zerſchlagenen vnd nichtswuͤrdigen Gemuͤts Zeichen iſt) vervrſachet werde. Verheura- te Mans- perſonen doͤrffen Wein trincken die ledige aber nicht. Lieben vnd beſchuͤtzen jhre Wei- ber. Jhre Eheweiber haben ſie maͤchtig lieb/ vnd verſorgen dieſelbige/ ſchlagen ſie auch nicht bald/ ſie ſeyen dann truncken/ hernach aber geben ſie dem Wein die ſchuld/ vnd verſoͤhnen ſich wider mit jhnen/ halten auch nicht lang den Zorn/ vnd zancken ſich nicht bald mit jemands: Wann ſie miteinander außgehen/ gehet der Eheman vorher/ auff daß/ wann jhm ſein Feind auffſtoſſe/ er mit demſelbigen ſtreitte/ biß daß ſein Weib ent- fliehe: Wann ſie aber wider zuruͤck kehren/ gehet das Weib eben vmb der Vrſachen willen fuͤr dem Mann her: Wann ſie aber zwiſchen den Flecken/ oder ſonſten ſicher wandeln vnd gehen koͤnnen/ gehet das Weib alle- zeit vor dem Mann her/ dieweil er ſo gar Eyfferig iſt/ daß er ſein Weib nimmermehr auß dem Geſicht laͤſt vmbhero lauffen oder gehen. Wann ſie gebaͤhren/ ſo gebaͤhren ſie ſtehend auff der Erden/ vnd wenn dz Kind zur Welt iſt gebohren/ ſo nimmet es zu ſich der Vatter oder Gevatter/ welchen ſie dann ebener maſſen/ wie bey vns in Europa/ ſuch- en vnd bitten. Der Vatter pfleget das Kind von der Mutter alſo abzuloͤſen/ daß er das Bandt/ entweder mit ſeinen Zaͤhnen entzwey beyſſet/ oder mit zween ſcharpffen Steinen abſchneidet. Darnach faſten ſie vngefehr acht Tage/ biß daß die Haut/ vom Nabel abfaule vnd abfalle. Jſt das Kind ein Knaͤblein/ ſo macht er ein Netz/ vnd hencket es/ ſampt Bogen vnd Pfeilen dem Knaͤblein zun Haͤupten/ zun Fuͤſſen aber haͤnget er viel/ vnd vnderſchiedliche Kraͤuter/ welche bedeuten/ daß dz Knaͤblein viel ſeiner Feinde werde erlegen/ halten auch darauf mit jren Freunden vnd Bekanden eine groſſe Gaſterey/ vnd fangen an ſich zu erluſtiren. So bald als ein Weib hat gebohren/ gehet ſie hin zu einem flieſſenden Waſſer/ vnd waſchet ſich/ vnd nimmet darnach jhr Kindt zu ſaͤugen/ welches ſie auch anderthalb Jar mit jrer Milch/ ohne einige andere Speiß vnd Nahrung erhelt. Sie haben jhre Kinder ſehr lieb/ alſo daß wann ſie auch arbeyten/ oder reyſen/ tragen ſie dieſelbe allezeit mit ſich/ entweder auff dem Rucken oder in einem Garne. Sie ſchlagẽ ſie auch nicht/ damit ſie ja nit ſchrey- en: Jn aufferziehung jrer Kinder haben ſie eine ſeltzame Gewonheit vnd Ceremonien/ vnter das Haupt legen ſie jnen Baumwolle/ Federn vnd Stecken/ zur Anzeigung daß dapffere Leuthe dermal eins aus jnen ſollen werden/ ſie halten das fuͤr hoͤher/ daß ſie den Jrigen/ als jnen ſelber Guts thun: Sie haben auch die Jeſuiter gar lieb/ dieweil ſie jre Kinder vnderrichten in der Muſic/ im Singen vnd auff Seytenſpielen. Jhre Wei- ber geberen ſtehend/ vnd wie es hernach zu- gehet. Solches

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/166
Zitationshilfe: Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/166>, abgerufen am 28.11.2024.