Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.

Bild:
<< vorherige Seite
West-Jndianischer Historien Erster Theil

Der Dolmetsch erzehlet hernach/ was die meinung jres Gesangs gewesen/ nemlich/ daß sie erstlich
jhre Vor Eltern/ welche verschieden waren/ vnd dapffere Helden gewesen/ beweinet/ hetten sich aber zuletzt
widerumb getröstet/ weil sie verhofften/ daß sie nach diesem Leben widerumb würden zu jhnen kommen/ an ei-
nem Ort ferne vber dem Gebirg gelegen/ allda sie mit jhnen würden springen/ vnd alle Frewde haben/ Dar-
Onetaca.nach hetten sie jhren Nachbarn Onetaca alles Vnglück gewüntschet/ mit denen sie stetig Krieg geführet/
aber niemahls vberwunden hetten/ es würde sich aber begeben/ daß sie in kürtze dieselbigen fangen vnd fressen
würden/ wie dann die Caraibes dasselbige jhnen geweissaget hatten.

Verworre-
ne meinung
von der
Sündfluß.

Vber das hetten sie in jhrem Gesang einer Sündfluth gedacht/ daß alle Wasser seyen so groß gewe-
sen/ daß sie das gantze Erdreich bedecket haben/ in welcher Sündflut alle Menschen seyen vntergangen/
ohn allein jhre Groß Vätter/ die auff die allerhöchsten Bäume gestiegen weren/ welches Mährlein der
Sündfluß sehr ehnlich/ welche sich zur Zeit Noae begeben. Als nun obgedachter Tantz geendet ward/ wur-
den die Caraibes denselbigen Tag von den Wilden gantz herrlich mit Essen vnd Trincken tractirt/ so wol
auch die Maraka/ denen sie fünffzehen Tag Essen vnd Trincken fürsetzten/ vnnd jhnen auff den Dienst
warteten/ sie thun aber weder den Caraibes noch den Maraken/ oder sonsten andern Creaturen/ einige eus-
serliche Ehr an.

Ehesachen.

Die Ehesachen seynd droben/ wie auch in Hanß Stadens Histori genugsamb beschrieben/ vnnöhtig
zuwiderholen. Allein thut Lerius allhier darzu/ daß die Wilden zwar nicht groß darnach fragen/ ob die le-
digen jhr Jungfrawschafft bewahren oder nicht/ ja daß sie sich nicht beschweren/ dieselbige einem jeden/ wer
der auch sey/ zuleyhen. Aber die Eheweiber müssen sich fleissig fürsehen/ daß sie nicht im Ehebruch ergriffen
werden/ dann sie denselbigen auß dem Gesetz der Natur zum höchsten verfluchen. Vnnd so sich ein solcher
Fall begibt/ hat der Mann alsdann allen Gewalt vber das Weib/ entweder dasselbige zu schlachten/ oder
mit grosser Schand vnd Schmach von sich zustossen.

Ferrner hat man auch wargenommen/ daß/ ob wol die Wilden in einem heissen Land wohnen/ sie doch
nicht desto hitziger/ vnnd weder die jungen Gesellen noch junge Mägdlein/ zur Vnzucht sonderlich ge-
neiget seyn. Jedoch seynd etliche der Sodomi zugethan/ weil sie im Hader einander Buberschänder schelten.

Policey-
Ordnung.

Es ist kaum zu glauben/ wie sie so fridsam vnnd einträchtig seynd/ vnnd solches nur auß jhnen selbst/
vnd natürlicher Neigung/ daß sie hiemit die Christen höchlich beschemen. Vnd da sich ja vnter jnen etwann
ein Zweyspalt erhebt/ welches gar selten geschicht/ so scheiden sie die Zuseher nicht/ sondern lassen sie so lang
machen/ als sie wöllen/ vnd ob sie schon einander die Augen würden außkratzen. Wann aber einer dem
andern ein Wunde schlegt/ vnd ergriffen wirdt/ so hawen jhme deß verwundten Freunde widerumb eine
Wunden/ eben an einem solchen Ort deß Leibes/ an welchem er den andern verwundet hat/ bleibt aber
der verwunde gar todt/ so tödten deß verstorbenen Freundt auch den Thäter. Jn summa sie halten hier-
innen das Gesätz Mosis vnd Talionis/ da das Leben für Leben/ Blut für Blut/ Aug für Aug/ Zahn sür
Zahn/ gehet.

Es seynd gemeiniglich in die 600. Personen in einem Dorff/ aber ein jedes Geschlecht in einer be-
sondern Hütten/ bey 60. Klafftern lang/ vnd hat ein jeder Haußvatter/ sein Weib vnd Kinder abgesondert.
Sie bleiben auch nicht vber fünff oder sechs Monat an einem Ort/ sondern rucken weiter/ vnd machen an-
dere Dörffer/ welche doch gleichwol den vorigen Namen behalten. Vnd solches thun sie zu dem Ende/ da-
mit sie auß Veränderung der Lufft lang gesund bleiben.

Die Aecker erwehlet ein jeder Haußvatter besonders/ wie es jhm wolgefället. Vnd bekümmern sich we-
nig vmb die Abtheylung derselben/ wie man die Marckstein setzen/ vnd das Land abmessen soll.

Die frembden Gäste pflegen sie vberauß freundlich zu empfangen vnnd zu halten/ nehmen jhnen aber
Wie sie die
Gäst hal-
ten.
Hut/ Mantel vnd Schwerdt ab/ vnd lauffen mit hin vnd her/ welches den frembden sehr verwunderlich
ist/ bieten jhm auch etwan Menschenfleisch zu grosser Ehr zu essen an. Vnnd dieses etwas weitleufftiger
zu erholen/ ist zu wissen/ Wann die Wilden jhre frembde Gäst empfangen/ setzt sich der Gast zum ersten
in ein Schlaffgarn/ so bald er in die Hütten seines Haußwirts eingangen/ vnd muß jhm der Gast einen
besondern Haußwirth erwehlen/ vnd bey jhm bleiben/ so lang er allda zu thun hat/ vnnd darff denselben
nicht abwechseln/ er wölle dann bey dem ersten grossen Vndanck verdienen. Bald darnach kommen die
Weiber herzu/ vmbgeben das Schlaffgarn/ setzen sich auff die Erden/ halten die Hände für die Augen/
beweinen also deß frembden Gasts Ankunfft/ auff gut Glück vnd Heyl/ rühmen vnd streichen jhn vber die
massen hoch herauß/ vnd führen vngefehrlich solche Wort/ O du lieber Gast/ du hast so viel Mühe vnnd
Arbeit außgestanden/ biß daß du her zu vns kamest: Du bist ein guter redlicher Freund/ vnd ein dapfferer
Mann. Jst der Gast ein Frantzoß/ so setzen sie darzu: du hast vns viel köstlicher Wahren gebracht/ deren
wir hier keine haben. Der Gast/ will er bey dem Wirth Danck verdienen/ muß er sich auch trawrig stel-
len/ wie die Weiber/ seufftzen/ etliche Thränen lassen fallen/ vnd etliche Wort darzu mummeln. Nach sol-
chem kurtzweiligen Gruß der Weiber/ tritt endtlich der Haußvatter auch zum Gast/ welcher sonsten gar
geschäfftig ist/ seine Boltzen zu machen/ daß er auch seine Augen nicht auffschleget. Derselbige spricht:
Sihe/ bistu da? oder kompt her/ vnd fraget weitter/ wie stehts vmb ein gut Leben/ was bedeuts/ daß wir ein-
ander hie antreffen[?] Darnach fraget er jhn auch/ ob jhn hungere/ spricht er/ ja/ so stellen sie jhm allerley Es-
Tracta-
tion.
senspeiß für/ als Wurtzelmeel/ Vögel/ Fisch vnd anders dergleichen/ in jrrden Geschirren/ setzen es alles
auff die Erden/ denn sie haben weder Tisch noch Bänck bey jhnen/ vnd reichen jhm auch Caouin/ wo das
fürhanden ist/ zu trincken. Die Weiber bringen Obs vnd andere Verehrung/ begeren aber dargegen

ob
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil

Der Dolmetſch erzehlet hernach/ was die meinung jres Geſangs geweſen/ nemlich/ daß ſie erſtlich
jhre Vor Eltern/ welche verſchieden waren/ vnd dapffere Helden geweſen/ beweinet/ hetten ſich aber zuletzt
widerumb getroͤſtet/ weil ſie verhofften/ daß ſie nach dieſem Leben widerumb wuͤrden zu jhnen kommen/ an ei-
nem Ort ferne vber dem Gebirg gelegen/ allda ſie mit jhnen wuͤrden ſpringen/ vnd alle Frewde haben/ Dar-
Onetaca.nach hetten ſie jhren Nachbarn Onetaca alles Vngluͤck gewuͤntſchet/ mit denen ſie ſtetig Krieg gefuͤhret/
aber niemahls vberwunden hetten/ es wuͤrde ſich aber begeben/ daß ſie in kuͤrtze dieſelbigen fangen vnd freſſen
wuͤrden/ wie dann die Caraibes daſſelbige jhnen geweiſſaget hatten.

Verworre-
ne meinung
von der
Suͤndfluß.

Vber das hetten ſie in jhrem Geſang einer Suͤndfluth gedacht/ daß alle Waſſer ſeyen ſo groß gewe-
ſen/ daß ſie das gantze Erdreich bedecket haben/ in welcher Suͤndflut alle Menſchen ſeyen vntergangen/
ohn allein jhre Groß Vaͤtter/ die auff die allerhoͤchſten Baͤume geſtiegen weren/ welches Maͤhrlein der
Suͤndfluß ſehr ehnlich/ welche ſich zur Zeit Noæ begeben. Als nun obgedachter Tantz geendet ward/ wur-
den die Caraibes denſelbigen Tag von den Wilden gantz herrlich mit Eſſen vnd Trincken tractirt/ ſo wol
auch die Maraka/ denen ſie fuͤnffzehen Tag Eſſen vnd Trincken fuͤrſetzten/ vnnd jhnen auff den Dienſt
warteten/ ſie thun aber weder den Caraibes noch den Maraken/ oder ſonſten andern Creaturen/ einige euſ-
ſerliche Ehr an.

Eheſachen.

Die Eheſachen ſeynd droben/ wie auch in Hanß Stadens Hiſtori genugſamb beſchrieben/ vnnoͤhtig
zuwiderholen. Allein thut Lerius allhier darzu/ daß die Wilden zwar nicht groß darnach fragen/ ob die le-
digen jhr Jungfrawſchafft bewahren oder nicht/ ja daß ſie ſich nicht beſchweren/ dieſelbige einem jeden/ wer
der auch ſey/ zuleyhen. Aber die Eheweiber muͤſſen ſich fleiſſig fuͤrſehen/ daß ſie nicht im Ehebruch ergriffen
werden/ dann ſie denſelbigen auß dem Geſetz der Natur zum hoͤchſten verfluchen. Vnnd ſo ſich ein ſolcher
Fall begibt/ hat der Mann alsdann allen Gewalt vber das Weib/ entweder daſſelbige zu ſchlachten/ oder
mit groſſer Schand vnd Schmach von ſich zuſtoſſen.

Ferrner hat man auch wargenommen/ daß/ ob wol die Wilden in einem heiſſen Land wohnen/ ſie doch
nicht deſto hitziger/ vnnd weder die jungen Geſellen noch junge Maͤgdlein/ zur Vnzucht ſonderlich ge-
neiget ſeyn. Jedoch ſeynd etliche der Sodomi zugethan/ weil ſie im Hader einander Buberſchaͤnder ſchelten.

Policey-
Ordnung.

Es iſt kaum zu glauben/ wie ſie ſo fridſam vnnd eintraͤchtig ſeynd/ vnnd ſolches nur auß jhnen ſelbſt/
vnd natuͤrlicher Neigung/ daß ſie hiemit die Chriſten hoͤchlich beſchemen. Vnd da ſich ja vnter jnen etwann
ein Zweyſpalt erhebt/ welches gar ſelten geſchicht/ ſo ſcheiden ſie die Zuſeher nicht/ ſondern laſſen ſie ſo lang
machen/ als ſie woͤllen/ vnd ob ſie ſchon einander die Augen wuͤrden außkratzen. Wann aber einer dem
andern ein Wunde ſchlegt/ vnd ergriffen wirdt/ ſo hawen jhme deß verwundten Freunde widerumb eine
Wunden/ eben an einem ſolchen Ort deß Leibes/ an welchem er den andern verwundet hat/ bleibt aber
der verwunde gar todt/ ſo toͤdten deß verſtorbenen Freundt auch den Thaͤter. Jn ſumma ſie halten hier-
innen das Geſaͤtz Moſis vnd Talionis/ da das Leben fuͤr Leben/ Blut fuͤr Blut/ Aug fuͤr Aug/ Zahn ſuͤr
Zahn/ gehet.

Es ſeynd gemeiniglich in die 600. Perſonen in einem Dorff/ aber ein jedes Geſchlecht in einer be-
ſondern Huͤtten/ bey 60. Klafftern lang/ vnd hat ein jeder Haußvatter/ ſein Weib vnd Kinder abgeſondert.
Sie bleiben auch nicht vber fuͤnff oder ſechs Monat an einem Ort/ ſondern rucken weiter/ vnd machen an-
dere Doͤrffer/ welche doch gleichwol den vorigen Namen behalten. Vnd ſolches thun ſie zu dem Ende/ da-
mit ſie auß Veraͤnderung der Lufft lang geſund bleiben.

Die Aecker erwehlet ein jeder Haußvatter beſonders/ wie es jhm wolgefaͤllet. Vnd bekuͤmmern ſich we-
nig vmb die Abtheylung derſelben/ wie man die Marckſtein ſetzen/ vnd das Land abmeſſen ſoll.

Die frembden Gaͤſte pflegen ſie vberauß freundlich zu empfangen vnnd zu halten/ nehmen jhnen aber
Wie ſie die
Gaͤſt hal-
ten.
Hut/ Mantel vnd Schwerdt ab/ vnd lauffen mit hin vnd her/ welches den frembden ſehr verwunderlich
iſt/ bieten jhm auch etwan Menſchenfleiſch zu groſſer Ehr zu eſſen an. Vnnd dieſes etwas weitleufftiger
zu erholen/ iſt zu wiſſen/ Wann die Wilden jhre frembde Gaͤſt empfangen/ ſetzt ſich der Gaſt zum erſten
in ein Schlaffgarn/ ſo bald er in die Huͤtten ſeines Haußwirts eingangen/ vnd muß jhm der Gaſt einen
beſondern Haußwirth erwehlen/ vnd bey jhm bleiben/ ſo lang er allda zu thun hat/ vnnd darff denſelben
nicht abwechſeln/ er woͤlle dann bey dem erſten groſſen Vndanck verdienen. Bald darnach kommen die
Weiber herzu/ vmbgeben das Schlaffgarn/ ſetzen ſich auff die Erden/ halten die Haͤnde fuͤr die Augen/
beweinen alſo deß frembden Gaſts Ankunfft/ auff gut Gluͤck vnd Heyl/ ruͤhmen vnd ſtreichen jhn vber die
maſſen hoch herauß/ vnd fuͤhren vngefehrlich ſolche Wort/ O du lieber Gaſt/ du haſt ſo viel Muͤhe vnnd
Arbeit außgeſtanden/ biß daß du her zu vns kameſt: Du biſt ein guter redlicher Freund/ vnd ein dapfferer
Mann. Jſt der Gaſt ein Frantzoß/ ſo ſetzen ſie darzu: du haſt vns viel koͤſtlicher Wahren gebracht/ deren
wir hier keine haben. Der Gaſt/ will er bey dem Wirth Danck verdienen/ muß er ſich auch trawrig ſtel-
len/ wie die Weiber/ ſeufftzen/ etliche Thraͤnen laſſen fallen/ vnd etliche Wort darzu mummeln. Nach ſol-
chem kurtzweiligen Gruß der Weiber/ tritt endtlich der Haußvatter auch zum Gaſt/ welcher ſonſten gar
geſchaͤfftig iſt/ ſeine Boltzen zu machen/ daß er auch ſeine Augen nicht auffſchleget. Derſelbige ſpricht:
Sihe/ biſtu da? oder kompt her/ vnd fraget weitter/ wie ſtehts vmb ein gut Leben/ was bedeuts/ daß wir ein-
ander hie antreffen[?] Darnach fraget er jhn auch/ ob jhn hungere/ ſpricht er/ ja/ ſo ſtellen ſie jhm allerley Eſ-
Tracta-
tion.
ſenſpeiß fuͤr/ als Wurtzelmeel/ Voͤgel/ Fiſch vnd anders dergleichen/ in jrrden Geſchirren/ ſetzen es alles
auff die Erden/ denn ſie haben weder Tiſch noch Baͤnck bey jhnen/ vnd reichen jhm auch Caouin/ wo das
fuͤrhanden iſt/ zu trincken. Die Weiber bringen Obs vnd andere Verehrung/ begeren aber dargegen

ob
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0161" n="136"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">We&#x017F;t-Jndiani&#x017F;cher Hi&#x017F;torien Er&#x017F;ter Theil</hi> </fw><lb/>
            <p>Der Dolmet&#x017F;ch erzehlet hernach/ was die meinung jres Ge&#x017F;angs gewe&#x017F;en/ nemlich/ daß &#x017F;ie er&#x017F;tlich<lb/>
jhre Vor Eltern/ welche ver&#x017F;chieden waren/ vnd dapffere Helden gewe&#x017F;en/ beweinet/ hetten &#x017F;ich aber zuletzt<lb/>
widerumb getro&#x0364;&#x017F;tet/ weil &#x017F;ie verhofften/ daß &#x017F;ie nach die&#x017F;em Leben widerumb wu&#x0364;rden zu jhnen kommen/ an ei-<lb/>
nem Ort ferne vber dem Gebirg gelegen/ allda &#x017F;ie mit jhnen wu&#x0364;rden &#x017F;pringen/ vnd alle Frewde haben/ Dar-<lb/><note place="left">Onetaca.</note>nach hetten &#x017F;ie jhren Nachbarn Onetaca alles Vnglu&#x0364;ck gewu&#x0364;nt&#x017F;chet/ mit denen &#x017F;ie &#x017F;tetig Krieg gefu&#x0364;hret/<lb/>
aber niemahls vberwunden hetten/ es wu&#x0364;rde &#x017F;ich aber begeben/ daß &#x017F;ie in ku&#x0364;rtze die&#x017F;elbigen fangen vnd fre&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wu&#x0364;rden/ wie dann die Caraibes da&#x017F;&#x017F;elbige jhnen gewei&#x017F;&#x017F;aget hatten.</p><lb/>
            <note place="left">Verworre-<lb/>
ne meinung<lb/>
von der<lb/>
Su&#x0364;ndfluß.</note>
            <p>Vber das hetten &#x017F;ie in jhrem Ge&#x017F;ang einer Su&#x0364;ndfluth gedacht/ daß alle Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyen &#x017F;o groß gewe-<lb/>
&#x017F;en/ daß &#x017F;ie das gantze Erdreich bedecket haben/ in welcher Su&#x0364;ndflut alle Men&#x017F;chen &#x017F;eyen vntergangen/<lb/>
ohn allein jhre Groß Va&#x0364;tter/ die auff die allerho&#x0364;ch&#x017F;ten Ba&#x0364;ume ge&#x017F;tiegen weren/ welches Ma&#x0364;hrlein der<lb/>
Su&#x0364;ndfluß &#x017F;ehr ehnlich/ welche &#x017F;ich zur Zeit No<hi rendition="#aq">æ</hi> begeben. Als nun obgedachter Tantz geendet ward/ wur-<lb/>
den die Caraibes den&#x017F;elbigen Tag von den Wilden gantz herrlich mit E&#x017F;&#x017F;en vnd <hi rendition="#fr">T</hi>rincken tractirt/ &#x017F;o wol<lb/>
auch die Maraka/ denen &#x017F;ie fu&#x0364;nffzehen Tag E&#x017F;&#x017F;en vnd Trincken fu&#x0364;r&#x017F;etzten/ vnnd jhnen auff den Dien&#x017F;t<lb/>
warteten/ &#x017F;ie thun aber weder den Caraibes noch den Maraken/ oder &#x017F;on&#x017F;ten andern Creaturen/ einige eu&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erliche Ehr an.</p><lb/>
            <note place="left">Ehe&#x017F;achen.</note>
            <p>Die Ehe&#x017F;achen &#x017F;eynd droben/ wie auch in Hanß Stadens Hi&#x017F;tori genug&#x017F;amb be&#x017F;chrieben/ vnno&#x0364;htig<lb/>
zuwiderholen. Allein thut Lerius allhier darzu/ daß die Wilden zwar nicht groß darnach fragen/ ob die le-<lb/>
digen jhr Jungfraw&#x017F;chafft bewahren oder nicht/ ja daß &#x017F;ie &#x017F;ich nicht be&#x017F;chweren/ die&#x017F;elbige einem jeden/ wer<lb/>
der auch &#x017F;ey/ zuleyhen. Aber die Eheweiber mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich flei&#x017F;&#x017F;ig fu&#x0364;r&#x017F;ehen/ daß &#x017F;ie nicht im Ehebruch ergriffen<lb/>
werden/ dann &#x017F;ie den&#x017F;elbigen auß dem Ge&#x017F;etz der Natur zum ho&#x0364;ch&#x017F;ten verfluchen. Vnnd &#x017F;o &#x017F;ich ein &#x017F;olcher<lb/>
Fall begibt/ hat der Mann alsdann allen Gewalt vber das Weib/ entweder da&#x017F;&#x017F;elbige zu &#x017F;chlachten/ oder<lb/>
mit gro&#x017F;&#x017F;er Schand vnd Schmach von &#x017F;ich zu&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Ferrner hat man auch wargenommen/ daß/ ob wol die Wilden in einem hei&#x017F;&#x017F;en Land wohnen/ &#x017F;ie doch<lb/>
nicht de&#x017F;to hitziger/ vnnd weder die jungen Ge&#x017F;ellen noch junge Ma&#x0364;gdlein/ zur Vnzucht &#x017F;onderlich ge-<lb/>
neiget &#x017F;eyn. Jedoch &#x017F;eynd etliche der Sodomi zugethan/ weil &#x017F;ie im Hader einander Buber&#x017F;cha&#x0364;nder &#x017F;chelten.</p><lb/>
            <note place="left">Policey-<lb/>
Ordnung.</note>
            <p>Es i&#x017F;t kaum zu glauben/ wie &#x017F;ie &#x017F;o frid&#x017F;am vnnd eintra&#x0364;chtig &#x017F;eynd/ vnnd &#x017F;olches nur auß jhnen &#x017F;elb&#x017F;t/<lb/>
vnd natu&#x0364;rlicher Neigung/ daß &#x017F;ie hiemit die Chri&#x017F;ten ho&#x0364;chlich be&#x017F;chemen. Vnd da &#x017F;ich ja vnter jnen etwann<lb/>
ein Zwey&#x017F;palt erhebt/ welches gar &#x017F;elten ge&#x017F;chicht/ &#x017F;o &#x017F;cheiden &#x017F;ie die Zu&#x017F;eher nicht/ &#x017F;ondern la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;o lang<lb/>
machen/ als &#x017F;ie wo&#x0364;llen/ vnd ob &#x017F;ie &#x017F;chon einander die Augen wu&#x0364;rden außkratzen. Wann aber einer dem<lb/>
andern ein Wunde &#x017F;chlegt/ vnd ergriffen wirdt/ &#x017F;o hawen jhme deß verwundten Freunde widerumb eine<lb/>
Wunden/ eben an einem &#x017F;olchen Ort deß Leibes/ an welchem er den andern verwundet hat/ bleibt aber<lb/>
der verwunde gar todt/ &#x017F;o to&#x0364;dten deß ver&#x017F;torbenen Freundt auch den Tha&#x0364;ter. Jn &#x017F;umma &#x017F;ie halten hier-<lb/>
innen das Ge&#x017F;a&#x0364;tz Mo&#x017F;is vnd <hi rendition="#fr">T</hi>alionis/ da das Leben fu&#x0364;r Leben/ Blut fu&#x0364;r Blut/ Aug fu&#x0364;r Aug/ Zahn &#x017F;u&#x0364;r<lb/>
Zahn/ gehet.</p><lb/>
            <p>Es &#x017F;eynd gemeiniglich in die 600. Per&#x017F;onen in einem Dorff/ aber ein jedes Ge&#x017F;chlecht in einer be-<lb/>
&#x017F;ondern Hu&#x0364;tten/ bey 60. <hi rendition="#fr">K</hi>lafftern lang/ vnd hat ein jeder Haußvatter/ &#x017F;ein Weib vnd <hi rendition="#fr">K</hi>inder abge&#x017F;ondert.<lb/>
Sie bleiben auch nicht vber fu&#x0364;nff oder &#x017F;echs Monat an einem Ort/ &#x017F;ondern rucken weiter/ vnd machen an-<lb/>
dere Do&#x0364;rffer/ welche doch gleichwol den vorigen Namen behalten. Vnd &#x017F;olches thun &#x017F;ie zu dem Ende/ da-<lb/>
mit &#x017F;ie auß Vera&#x0364;nderung der Lufft lang ge&#x017F;und bleiben.</p><lb/>
            <p>Die Aecker erwehlet ein jeder Haußvatter be&#x017F;onders/ wie es jhm wolgefa&#x0364;llet. Vnd beku&#x0364;mmern &#x017F;ich we-<lb/>
nig vmb die Abtheylung der&#x017F;elben/ wie man die Marck&#x017F;tein &#x017F;etzen/ vnd das Land abme&#x017F;&#x017F;en &#x017F;oll.</p><lb/>
            <p>Die frembden Ga&#x0364;&#x017F;te pflegen &#x017F;ie vberauß freundlich zu empfangen vnnd zu halten/ nehmen jhnen aber<lb/><note place="left">Wie &#x017F;ie die<lb/>
Ga&#x0364;&#x017F;t hal-<lb/>
ten.</note>Hut/ Mantel vnd Schwerdt ab/ vnd lauffen mit hin vnd her/ welches den frembden &#x017F;ehr verwunderlich<lb/>
i&#x017F;t/ bieten jhm auch etwan Men&#x017F;chenflei&#x017F;ch zu gro&#x017F;&#x017F;er Ehr zu e&#x017F;&#x017F;en an. Vnnd die&#x017F;es etwas weitleufftiger<lb/>
zu erholen/ i&#x017F;t zu wi&#x017F;&#x017F;en/ Wann die Wilden jhre frembde Ga&#x0364;&#x017F;t empfangen/ &#x017F;etzt &#x017F;ich der Ga&#x017F;t zum er&#x017F;ten<lb/>
in ein Schlaffgarn/ &#x017F;o bald er in die Hu&#x0364;tten &#x017F;eines Haußwirts eingangen/ vnd muß jhm der Ga&#x017F;t einen<lb/>
be&#x017F;ondern Haußwirth erwehlen/ vnd bey jhm bleiben/ &#x017F;o lang er allda zu thun hat/ vnnd darff den&#x017F;elben<lb/>
nicht abwech&#x017F;eln/ er wo&#x0364;lle dann bey dem er&#x017F;ten gro&#x017F;&#x017F;en Vndanck verdienen. Bald darnach kommen die<lb/>
Weiber herzu/ vmbgeben das Schlaffgarn/ &#x017F;etzen &#x017F;ich auff die Erden/ halten die Ha&#x0364;nde fu&#x0364;r die Augen/<lb/>
beweinen al&#x017F;o deß frembden Ga&#x017F;ts Ankunfft/ auff gut Glu&#x0364;ck vnd Heyl/ ru&#x0364;hmen vnd &#x017F;treichen jhn vber die<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en hoch herauß/ vnd fu&#x0364;hren vngefehrlich &#x017F;olche Wort/ O du lieber Ga&#x017F;t/ du ha&#x017F;t &#x017F;o viel Mu&#x0364;he vnnd<lb/>
Arbeit außge&#x017F;tanden/ biß daß du her zu vns kame&#x017F;t: Du bi&#x017F;t ein guter redlicher Freund/ vnd ein dapfferer<lb/>
Mann. J&#x017F;t der Ga&#x017F;t ein Frantzoß/ &#x017F;o &#x017F;etzen &#x017F;ie darzu: du ha&#x017F;t vns viel ko&#x0364;&#x017F;tlicher Wahren gebracht/ deren<lb/>
wir hier keine haben. Der Ga&#x017F;t/ will er bey dem Wirth Danck verdienen/ muß er &#x017F;ich auch trawrig &#x017F;tel-<lb/>
len/ wie die Weiber/ &#x017F;eufftzen/ etliche Thra&#x0364;nen la&#x017F;&#x017F;en fallen/ vnd etliche Wort darzu mummeln. Nach &#x017F;ol-<lb/>
chem kurtzweiligen Gruß der Weiber/ tritt endtlich der Haußvatter auch zum Ga&#x017F;t/ welcher &#x017F;on&#x017F;ten gar<lb/>
ge&#x017F;cha&#x0364;fftig i&#x017F;t/ &#x017F;eine Boltzen zu machen/ daß er auch &#x017F;eine Augen nicht auff&#x017F;chleget. Der&#x017F;elbige &#x017F;pricht:<lb/>
Sihe/ bi&#x017F;tu da? oder kompt her/ vnd fraget weitter/ wie &#x017F;tehts vmb ein gut Leben/ was bedeuts/ daß wir ein-<lb/>
ander hie antreffen<supplied>?</supplied> Darnach fraget er jhn auch/ ob jhn hungere/ &#x017F;pricht er/ ja/ &#x017F;o &#x017F;tellen &#x017F;ie jhm allerley E&#x017F;-<lb/><note place="left">Tracta-<lb/>
tion.</note>&#x017F;en&#x017F;peiß fu&#x0364;r/ als Wurtzelmeel/ Vo&#x0364;gel/ Fi&#x017F;ch vnd anders dergleichen/ in jrrden Ge&#x017F;chirren/ &#x017F;etzen es alles<lb/>
auff die Erden/ denn &#x017F;ie haben weder Ti&#x017F;ch noch Ba&#x0364;nck bey jhnen/ vnd reichen jhm auch Caouin/ wo das<lb/>
fu&#x0364;rhanden i&#x017F;t/ zu trincken. Die Weiber bringen Obs vnd andere Verehrung/ begeren aber dargegen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ob</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[136/0161] Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil Der Dolmetſch erzehlet hernach/ was die meinung jres Geſangs geweſen/ nemlich/ daß ſie erſtlich jhre Vor Eltern/ welche verſchieden waren/ vnd dapffere Helden geweſen/ beweinet/ hetten ſich aber zuletzt widerumb getroͤſtet/ weil ſie verhofften/ daß ſie nach dieſem Leben widerumb wuͤrden zu jhnen kommen/ an ei- nem Ort ferne vber dem Gebirg gelegen/ allda ſie mit jhnen wuͤrden ſpringen/ vnd alle Frewde haben/ Dar- nach hetten ſie jhren Nachbarn Onetaca alles Vngluͤck gewuͤntſchet/ mit denen ſie ſtetig Krieg gefuͤhret/ aber niemahls vberwunden hetten/ es wuͤrde ſich aber begeben/ daß ſie in kuͤrtze dieſelbigen fangen vnd freſſen wuͤrden/ wie dann die Caraibes daſſelbige jhnen geweiſſaget hatten. Onetaca. Vber das hetten ſie in jhrem Geſang einer Suͤndfluth gedacht/ daß alle Waſſer ſeyen ſo groß gewe- ſen/ daß ſie das gantze Erdreich bedecket haben/ in welcher Suͤndflut alle Menſchen ſeyen vntergangen/ ohn allein jhre Groß Vaͤtter/ die auff die allerhoͤchſten Baͤume geſtiegen weren/ welches Maͤhrlein der Suͤndfluß ſehr ehnlich/ welche ſich zur Zeit Noæ begeben. Als nun obgedachter Tantz geendet ward/ wur- den die Caraibes denſelbigen Tag von den Wilden gantz herrlich mit Eſſen vnd Trincken tractirt/ ſo wol auch die Maraka/ denen ſie fuͤnffzehen Tag Eſſen vnd Trincken fuͤrſetzten/ vnnd jhnen auff den Dienſt warteten/ ſie thun aber weder den Caraibes noch den Maraken/ oder ſonſten andern Creaturen/ einige euſ- ſerliche Ehr an. Die Eheſachen ſeynd droben/ wie auch in Hanß Stadens Hiſtori genugſamb beſchrieben/ vnnoͤhtig zuwiderholen. Allein thut Lerius allhier darzu/ daß die Wilden zwar nicht groß darnach fragen/ ob die le- digen jhr Jungfrawſchafft bewahren oder nicht/ ja daß ſie ſich nicht beſchweren/ dieſelbige einem jeden/ wer der auch ſey/ zuleyhen. Aber die Eheweiber muͤſſen ſich fleiſſig fuͤrſehen/ daß ſie nicht im Ehebruch ergriffen werden/ dann ſie denſelbigen auß dem Geſetz der Natur zum hoͤchſten verfluchen. Vnnd ſo ſich ein ſolcher Fall begibt/ hat der Mann alsdann allen Gewalt vber das Weib/ entweder daſſelbige zu ſchlachten/ oder mit groſſer Schand vnd Schmach von ſich zuſtoſſen. Ferrner hat man auch wargenommen/ daß/ ob wol die Wilden in einem heiſſen Land wohnen/ ſie doch nicht deſto hitziger/ vnnd weder die jungen Geſellen noch junge Maͤgdlein/ zur Vnzucht ſonderlich ge- neiget ſeyn. Jedoch ſeynd etliche der Sodomi zugethan/ weil ſie im Hader einander Buberſchaͤnder ſchelten. Es iſt kaum zu glauben/ wie ſie ſo fridſam vnnd eintraͤchtig ſeynd/ vnnd ſolches nur auß jhnen ſelbſt/ vnd natuͤrlicher Neigung/ daß ſie hiemit die Chriſten hoͤchlich beſchemen. Vnd da ſich ja vnter jnen etwann ein Zweyſpalt erhebt/ welches gar ſelten geſchicht/ ſo ſcheiden ſie die Zuſeher nicht/ ſondern laſſen ſie ſo lang machen/ als ſie woͤllen/ vnd ob ſie ſchon einander die Augen wuͤrden außkratzen. Wann aber einer dem andern ein Wunde ſchlegt/ vnd ergriffen wirdt/ ſo hawen jhme deß verwundten Freunde widerumb eine Wunden/ eben an einem ſolchen Ort deß Leibes/ an welchem er den andern verwundet hat/ bleibt aber der verwunde gar todt/ ſo toͤdten deß verſtorbenen Freundt auch den Thaͤter. Jn ſumma ſie halten hier- innen das Geſaͤtz Moſis vnd Talionis/ da das Leben fuͤr Leben/ Blut fuͤr Blut/ Aug fuͤr Aug/ Zahn ſuͤr Zahn/ gehet. Es ſeynd gemeiniglich in die 600. Perſonen in einem Dorff/ aber ein jedes Geſchlecht in einer be- ſondern Huͤtten/ bey 60. Klafftern lang/ vnd hat ein jeder Haußvatter/ ſein Weib vnd Kinder abgeſondert. Sie bleiben auch nicht vber fuͤnff oder ſechs Monat an einem Ort/ ſondern rucken weiter/ vnd machen an- dere Doͤrffer/ welche doch gleichwol den vorigen Namen behalten. Vnd ſolches thun ſie zu dem Ende/ da- mit ſie auß Veraͤnderung der Lufft lang geſund bleiben. Die Aecker erwehlet ein jeder Haußvatter beſonders/ wie es jhm wolgefaͤllet. Vnd bekuͤmmern ſich we- nig vmb die Abtheylung derſelben/ wie man die Marckſtein ſetzen/ vnd das Land abmeſſen ſoll. Die frembden Gaͤſte pflegen ſie vberauß freundlich zu empfangen vnnd zu halten/ nehmen jhnen aber Hut/ Mantel vnd Schwerdt ab/ vnd lauffen mit hin vnd her/ welches den frembden ſehr verwunderlich iſt/ bieten jhm auch etwan Menſchenfleiſch zu groſſer Ehr zu eſſen an. Vnnd dieſes etwas weitleufftiger zu erholen/ iſt zu wiſſen/ Wann die Wilden jhre frembde Gaͤſt empfangen/ ſetzt ſich der Gaſt zum erſten in ein Schlaffgarn/ ſo bald er in die Huͤtten ſeines Haußwirts eingangen/ vnd muß jhm der Gaſt einen beſondern Haußwirth erwehlen/ vnd bey jhm bleiben/ ſo lang er allda zu thun hat/ vnnd darff denſelben nicht abwechſeln/ er woͤlle dann bey dem erſten groſſen Vndanck verdienen. Bald darnach kommen die Weiber herzu/ vmbgeben das Schlaffgarn/ ſetzen ſich auff die Erden/ halten die Haͤnde fuͤr die Augen/ beweinen alſo deß frembden Gaſts Ankunfft/ auff gut Gluͤck vnd Heyl/ ruͤhmen vnd ſtreichen jhn vber die maſſen hoch herauß/ vnd fuͤhren vngefehrlich ſolche Wort/ O du lieber Gaſt/ du haſt ſo viel Muͤhe vnnd Arbeit außgeſtanden/ biß daß du her zu vns kameſt: Du biſt ein guter redlicher Freund/ vnd ein dapfferer Mann. Jſt der Gaſt ein Frantzoß/ ſo ſetzen ſie darzu: du haſt vns viel koͤſtlicher Wahren gebracht/ deren wir hier keine haben. Der Gaſt/ will er bey dem Wirth Danck verdienen/ muß er ſich auch trawrig ſtel- len/ wie die Weiber/ ſeufftzen/ etliche Thraͤnen laſſen fallen/ vnd etliche Wort darzu mummeln. Nach ſol- chem kurtzweiligen Gruß der Weiber/ tritt endtlich der Haußvatter auch zum Gaſt/ welcher ſonſten gar geſchaͤfftig iſt/ ſeine Boltzen zu machen/ daß er auch ſeine Augen nicht auffſchleget. Derſelbige ſpricht: Sihe/ biſtu da? oder kompt her/ vnd fraget weitter/ wie ſtehts vmb ein gut Leben/ was bedeuts/ daß wir ein- ander hie antreffen? Darnach fraget er jhn auch/ ob jhn hungere/ ſpricht er/ ja/ ſo ſtellen ſie jhm allerley Eſ- ſenſpeiß fuͤr/ als Wurtzelmeel/ Voͤgel/ Fiſch vnd anders dergleichen/ in jrrden Geſchirren/ ſetzen es alles auff die Erden/ denn ſie haben weder Tiſch noch Baͤnck bey jhnen/ vnd reichen jhm auch Caouin/ wo das fuͤrhanden iſt/ zu trincken. Die Weiber bringen Obs vnd andere Verehrung/ begeren aber dargegen ob Wie ſie die Gaͤſt hal- ten. Tracta- tion.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/161
Zitationshilfe: Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/161>, abgerufen am 23.11.2024.