Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.West-Jndianischer Historien Erster Theil chen. Auff solche Zeit rüsten sie sich mit Nachen/ Pfeilen/ vnd hart Wurtzelmeel/ Darnach erkundigen siesich bey jhren Weissagern/ ob sie auch Sieg haben werden/ die befehlen jhnen/ sie sollen wol achtung auff jh- re Träume geben/ Wann der meiste Hauff träumet/ sie sehen jhrer Feinde Fleisch braten/ das deutet Sieg/ dann rüsten sie zu/ machen in allen Hütten groß geträncke/ trincken vnd tantzen mit den Abgöttern Tam- maraka/ ein jeder bittet den seinen/ daß er jhm helff einen Feind fangen/ Aber wann sie sehen jhr eygen Fleisch braten/ das bedeutet nichts guts/ daß sie dann daheim bleiben/ sie fallen jhre Feinde mit grossem Geschrey in der Morgenstundt/ wann der Tag anbricht/ an/ tretten hart wider die Erden/ blasen in Posaunen von Kürbsen gemacht/ haben alle Schnür vmb sich gebunden/ jhre Feinde damit zubinden/ vermahlen sich mit rothen Feddern/ auff daß sie sich vor den andern kennen/ schiessen geschwind/ auch wol fewrige Pfeile in jh- rer Feinde Hütten/ damit anzustecken/ vnd wann jhrer einer verwundt wird/ haben sie jhre eygen Kräuter/ damit sie sich heilen. Jhre Kriegsrüstung seind Flitschbogen/ vnd die Spitzen der Pfeile seind von Knochen/ die sie scharpf gegen jhre gefangene berhalten. Wann sie nun jhre Feinde erstmals heimbringen/ so schlagen sie die Weiber vnd Jungen/ vermah- vnd
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil chen. Auff ſolche Zeit ruͤſten ſie ſich mit Nachen/ Pfeilen/ vnd hart Wurtzelmeel/ Darnach erkundigen ſieſich bey jhren Weiſſagern/ ob ſie auch Sieg haben werden/ die befehlen jhnen/ ſie ſollen wol achtung auff jh- re Traͤume geben/ Wann der meiſte Hauff traͤumet/ ſie ſehen jhrer Feinde Fleiſch braten/ das deutet Sieg/ dann ruͤſten ſie zu/ machen in allen Huͤtten groß getraͤncke/ trincken vnd tantzen mit den Abgoͤttern Tam- maraka/ ein jeder bittet den ſeinen/ daß er jhm helff einen Feind fangen/ Aber wann ſie ſehen jhr eygen Fleiſch braten/ das bedeutet nichts guts/ daß ſie dann daheim bleiben/ ſie fallen jhre Feinde mit groſſem Geſchrey in der Morgenſtundt/ wann der Tag anbricht/ an/ tretten hart wider die Erden/ blaſen in Poſaunen von Kuͤrbſen gemacht/ haben alle Schnuͤr vmb ſich gebunden/ jhre Feinde damit zubinden/ vermahlen ſich mit rothen Feddern/ auff daß ſie ſich vor den andern kennen/ ſchieſſen geſchwind/ auch wol fewrige Pfeile in jh- rer Feinde Huͤtten/ damit anzuſtecken/ vnd wann jhrer einer verwundt wird/ haben ſie jhre eygen Kraͤuter/ damit ſie ſich heilen. Jhre Kriegsruͤſtung ſeind Flitſchbogen/ vnd die Spitzen der Pfeile ſeind von Knochen/ die ſie ſcharpf gegen jhre gefangene berhalten. Wann ſie nun jhre Feinde erſtmals heimbringen/ ſo ſchlagen ſie die Weiber vnd Jungen/ vermah- vnd
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0147" n="122"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil</hi></fw><lb/> chen. Auff ſolche Zeit ruͤſten ſie ſich mit Nachen/ Pfeilen/ vnd hart Wurtzelmeel/ Darnach erkundigen ſie<lb/> ſich bey jhren Weiſſagern/ ob ſie auch Sieg haben werden/ die befehlen jhnen/ ſie ſollen wol achtung auff jh-<lb/> re Traͤume geben/ Wann der meiſte Hauff traͤumet/ ſie ſehen jhrer Feinde Fleiſch braten/ das deutet Sieg/<lb/> dann ruͤſten ſie zu/ machen in allen Huͤtten groß getraͤncke/ trincken vnd tantzen mit den Abgoͤttern Tam-<lb/> maraka/ ein jeder bittet den ſeinen/ daß er jhm helff einen Feind fangen/ Aber wann ſie ſehen jhr eygen Fleiſch<lb/> braten/ das bedeutet nichts guts/ daß ſie dann daheim bleiben/ ſie fallen jhre Feinde mit groſſem Geſchrey<lb/> in der Morgenſtundt/ wann der Tag anbricht/ an/ tretten hart wider die Erden/ blaſen in Poſaunen von<lb/> Kuͤrbſen gemacht/ haben alle Schnuͤr vmb ſich gebunden/ jhre Feinde damit zubinden/ vermahlen ſich mit<lb/> rothen Feddern/ auff daß ſie ſich vor den andern kennen/ ſchieſſen geſchwind/ auch wol fewrige Pfeile in jh-<lb/> rer Feinde Huͤtten/ damit anzuſtecken/ vnd wann jhrer einer verwundt wird/ haben ſie jhre eygen Kraͤuter/<lb/> damit ſie ſich heilen.</p><lb/> <note place="left">Waffen.</note> <p>Jhre Kriegsruͤſtung ſeind Flitſchbogen/ vnd die Spitzen der Pfeile ſeind von Knochen/ die ſie ſcharpf<lb/> wetzen/ ſie machen ſie auch wol von Fiſch Zaͤnen/ jhre Fewer Pfeile machen ſie von Baumwollen/ vnd ver-<lb/> mengen ſie mit Wachs/ vnd zuͤndens an/ jre Schild ſeind von Baumſchalen vnd Wildenthiershaͤuten/<lb/> vergraben auch ſpitzige Dornen/ an ſtatt der Fußangel/ Sie ſollen auch jhre Feinde auß jhren Veſtungen<lb/> mit einem Dampff von Spaniſchem oder Jndianiſchem Pfeffer vertreiben koͤnnen.</p><lb/> <figure/> <note place="left">Wie ſie ſich<lb/> gegen jhre<lb/> gefangene<lb/> berhalten.</note> <p>Wann ſie nun jhre Feinde erſtmals heimbringen/ ſo ſchlagen ſie die Weiber vnd Jungen/ vermah-<lb/> len ſie hernach mit grawen Feddern/ ſcheren dem gefangenen die Augenbrawen ab/ tantzen vmb jhn her/<lb/> binden jhn wol/ geben jhm ein Weib zum Waͤchter/ mit deren er zuthun hat/ vnd wann ſie ein Kind von jm<lb/> bekoͤmmet/ ziehen ſies auff/ biß es groß wird/ wanns jhnen hernach in Sinn koͤmpt/ ſchlagen ſie es todt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [122/0147]
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
chen. Auff ſolche Zeit ruͤſten ſie ſich mit Nachen/ Pfeilen/ vnd hart Wurtzelmeel/ Darnach erkundigen ſie
ſich bey jhren Weiſſagern/ ob ſie auch Sieg haben werden/ die befehlen jhnen/ ſie ſollen wol achtung auff jh-
re Traͤume geben/ Wann der meiſte Hauff traͤumet/ ſie ſehen jhrer Feinde Fleiſch braten/ das deutet Sieg/
dann ruͤſten ſie zu/ machen in allen Huͤtten groß getraͤncke/ trincken vnd tantzen mit den Abgoͤttern Tam-
maraka/ ein jeder bittet den ſeinen/ daß er jhm helff einen Feind fangen/ Aber wann ſie ſehen jhr eygen Fleiſch
braten/ das bedeutet nichts guts/ daß ſie dann daheim bleiben/ ſie fallen jhre Feinde mit groſſem Geſchrey
in der Morgenſtundt/ wann der Tag anbricht/ an/ tretten hart wider die Erden/ blaſen in Poſaunen von
Kuͤrbſen gemacht/ haben alle Schnuͤr vmb ſich gebunden/ jhre Feinde damit zubinden/ vermahlen ſich mit
rothen Feddern/ auff daß ſie ſich vor den andern kennen/ ſchieſſen geſchwind/ auch wol fewrige Pfeile in jh-
rer Feinde Huͤtten/ damit anzuſtecken/ vnd wann jhrer einer verwundt wird/ haben ſie jhre eygen Kraͤuter/
damit ſie ſich heilen.
Jhre Kriegsruͤſtung ſeind Flitſchbogen/ vnd die Spitzen der Pfeile ſeind von Knochen/ die ſie ſcharpf
wetzen/ ſie machen ſie auch wol von Fiſch Zaͤnen/ jhre Fewer Pfeile machen ſie von Baumwollen/ vnd ver-
mengen ſie mit Wachs/ vnd zuͤndens an/ jre Schild ſeind von Baumſchalen vnd Wildenthiershaͤuten/
vergraben auch ſpitzige Dornen/ an ſtatt der Fußangel/ Sie ſollen auch jhre Feinde auß jhren Veſtungen
mit einem Dampff von Spaniſchem oder Jndianiſchem Pfeffer vertreiben koͤnnen.
[Abbildung]
Wann ſie nun jhre Feinde erſtmals heimbringen/ ſo ſchlagen ſie die Weiber vnd Jungen/ vermah-
len ſie hernach mit grawen Feddern/ ſcheren dem gefangenen die Augenbrawen ab/ tantzen vmb jhn her/
binden jhn wol/ geben jhm ein Weib zum Waͤchter/ mit deren er zuthun hat/ vnd wann ſie ein Kind von jm
bekoͤmmet/ ziehen ſies auff/ biß es groß wird/ wanns jhnen hernach in Sinn koͤmpt/ ſchlagen ſie es todt
vnd
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/147 |
Zitationshilfe: | Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/147>, abgerufen am 16.02.2025. |