Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.West-Jndianischer Historien Erster Theil fürnemblich wegen deß Krieges/ also daß eben so wol die Officirer als die gemeine Soldaten/ so daselbstenim Dienste seynd/ einen guten Sold empfangen. Jm Gebiet Popayan/ so zwischen Quito vnd dem Königreich New Granata gelegen ist/ hats einen Allgemeiner Bericht deß Landes/ ohne sonderbare Wie sichBeschreibung etlicher gewisser Land- schafften. die Spa- nier in Jn- dien ver- halten. ES hat in Jndia zweyerley Gemeynden oder Leute/ die da einander sehr vngleich seynd/ deren die er- die Jndia- ner verhal- ten. Die ander Arth der Leuthen seynd die Jndianer/ so die Predigt deß Heiligen Evangelii williglich an- Jndianer Natur vnd Beschaffen heit. Die Jndianer seynd fast allesampt schlechte vnd gemeine oder verachte/ langsame/ tölpische/ einfäl- Sie seynd derselben Zechen also begierig/ vnd bleiben also lang darbey/ daß sie nicht davon widerumb treiben:
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil fuͤrnemblich wegen deß Krieges/ alſo daß eben ſo wol die Officirer als die gemeine Soldaten/ ſo daſelbſtenim Dienſte ſeynd/ einen guten Sold empfangen. Jm Gebiet Popayan/ ſo zwiſchen Quito vnd dem Koͤnigreich New Granata gelegen iſt/ hats einen Allgemeiner Bericht deß Landes/ ohne ſonderbare Wie ſichBeſchreibung etlicher gewiſſer Land- ſchafften. die Spa- nier in Jn- dien ver- halten. ES hat in Jndia zweyerley Gemeynden oder Leute/ die da einander ſehr vngleich ſeynd/ deren die er- die Jndia- ner verhal- ten. Die ander Arth der Leuthen ſeynd die Jndianer/ ſo die Predigt deß Heiligen Evangelii williglich an- Jndianer Natur vnd Beſchaffen heit. Die Jndianer ſeynd faſt alleſampt ſchlechte vnd gemeine oder verachte/ langſame/ toͤlpiſche/ einfaͤl- Sie ſeynd derſelben Zechen alſo begierig/ vnd bleiben alſo lang darbey/ daß ſie nicht davon widerumb treiben:
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0129" n="104"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil</hi></fw><lb/> fuͤrnemblich wegen deß <hi rendition="#fr">K</hi>rieges/ alſo daß eben ſo wol die Officirer als die gemeine Soldaten/ ſo daſelbſten<lb/> im Dienſte ſeynd/ einen guten Sold empfangen.</p><lb/> <note place="left">Popayan.</note> <p>Jm Gebiet Popayan/ ſo zwiſchen Quito vnd dem Koͤnigreich New Granata gelegen iſt/ hats einen<lb/> Regenten vnd Oberſten Feld Hauptmann/ ein Domſtifft/ vnd einen Biſchoff/ viel Goltgruben/ vnd we-<lb/> nig geborner Jndianer/ ſo auff der Jndianer/ die wir Pixaos nennen/ vnd ein kuͤhnes Kriegeriſches Volck<lb/> ſeynd/ grentzen liegen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Allgemeiner Bericht deß Landes/ ohne ſonderbare</hi><lb/> Beſchreibung etlicher gewiſſer Land-<lb/> ſchafften.</head><lb/> <note place="left">Wie ſich<lb/> die Spa-<lb/> nier in Jn-<lb/> dien ver-<lb/> halten.</note> <p><hi rendition="#in">E</hi>S hat in Jndia zweyerley Gemeynden oder Leute/ die da einander ſehr vngleich ſeynd/ deren die er-<lb/> ſten die Caſtilianer ſeynd/ die jhr Leben in guter Policey/ nach den Geſetzen vnnd Gebraͤuchen/ ſo in<lb/> Hiſpanien uͤblich ſeynd/ anſtellen vnd fuͤhren/ vnnd ſich mit allem fleiß dahin bearbeiten/ daß das<lb/> Land wol regieret vnd gearbeitet/ die <hi rendition="#fr">S</hi>taͤtte gebawet/ die Bergwercke/ vnnd anders deßgleichen/ ſo noͤttig/<lb/> in den Gang gebracht werde/ auch ſich in allen obgemeldten Sachen der Jndianer Dienſten vnd Arbeit ge-<lb/> brauchen/ Denn man hat nie gehoͤret/ daß die <hi rendition="#fr">S</hi>panier/ ſo allhie wohnen/ die Hand an den Pflug legen/<lb/> wie in Europa: ſondern ſie halten ſich Adelich vnd Ritterlich/ welches denn auch die Vrſach iſt/ derentwegen<lb/> ſie ſich in jemands Dienſte zu begeben/ Bedenckens tragen/ Alſo daß man mit groſſer Muͤhe in gantz Jn-<lb/> dia einen ſolchen Herren finden mag/ der einen Spaniſchen Jungen oder Lacqueyen haͤtte/ alleine den Vi-<lb/> ce Re außgenommen/ der da ſein Anſehen vnd Herrligkeit/ ſo er vber die andern hat/ zu erzeigen/ Spaniſche<lb/> Jungen vnd Lacqueyen hat. Sie legen ſich auch auff die Kauffmanſchafft vnd den Handel/ oder aber auff<lb/> Hoͤckereyen/ vnd beydes in dieſem vnd dann auch im Caſtilianer Lande gebraͤuchliche oder gewoͤhnliche Kley-<lb/> der. So hat man ſie auch in deß <hi rendition="#fr">K</hi>oͤniges Rent Cammer angenommen/ vnd die <hi rendition="#fr">K</hi>riegsbefelch jhnen auffge-<lb/> tragen/ oder ſie auch vber die Gold vnd Silber Bergwercke geſetzet/ nach deme man ſie zu einem Ding tuͤg-<lb/> lich befunden.</p><lb/> <note place="left">Wie ſich<lb/> die Jndia-<lb/> ner verhal-<lb/> ten.</note> <p>Die ander Arth der Leuthen ſeynd die Jndianer/ ſo die Predigt deß Heiligen Evangelii williglich an-<lb/> genommen haben: Alſo daß ſie mit groſſer Andacht ſich bey dem Gottesdienſt einſtellen/ vnnd bey der Pre-<lb/> digt finden laſſen/ in einem Lande mehr/ im andern weniger. Welches wir der Sorgfaͤltigkeit der Biſchof-<lb/> fen/ vnd dem fleiß der Pfarrern vnd anderer/ die da jhnen in jhrer Mutterſprache zu predigen nicht vnter-<lb/> laſſen/ zu dancken haben/ dann ſolches gewißlich ſehr ſchwer iſt: denn ob es wol nicht ohne/ daß in demſelben<lb/> Lande eine allgemeine/ (gleich wie bey vns die Lateiniſche) nemblich deß Jngaſen/ der hiebevorn jhr Koͤnig<lb/> geweſen/ Sprache gefuͤhret wird: So iſt doch ſolches den Pfarrern nicht genug/ daß ſie/ nemblich die obge-<lb/> dachte Sprache koͤnnen/ ſondern ſie muͤſſen noch eines jeden Landes Sprache inſonderheit darzu lernen/ da-<lb/> mit ſie die Beicht anhoͤren/ vnd anders/ ſo zu fortpflantzung vnſers Catholiſchen Glaubens noͤttig iſt/ ver-<lb/> richten moͤgen. Vnd gleich wie deroſelben Laͤnder eine groſſe Anzahl iſt/ vnnd ſie ſehr weit von einander gele-<lb/> gen ſeynd: Alſo iſt auch eben er maſſen der obgedachten Sprachen eine groſſe vnnd beynahe vnglaubliche<lb/> Menge.</p><lb/> <note place="left">Von der<lb/> Jndianer<lb/> Natur vnd<lb/> Beſchaffen<lb/> heit.</note> <p>Die Jndianer ſeynd faſt alleſampt ſchlechte vnd gemeine oder verachte/ langſame/ toͤlpiſche/ einfaͤl-<lb/> tige vnd elende Leuthe/ als die Juden ſelbſten. Doch am Heiligen Fronleichnams/ Oſter- vnd Sanct Jo-<lb/> hanns <hi rendition="#fr">T</hi>age/ dem Feſt zu mehrern Ehren/ erzeigen ſie ſich gar frewdig/ Singen/ Tantzen vnd Springen/<lb/> auch wol in der <hi rendition="#fr">K</hi>irchen ſelbſten. Am gruͤnen Donnerſtage thun ſie alle miteinander Buſſe/ vnd Beichten<lb/> auff einen gewiſſen Tage im Jahr/ den man deßwegen den Rechentag nennet/ geben ſie Rechenſchafft von<lb/> allen jhren Guͤtern ligenden vnd fahrenden. Sie begraben jhre Todten/ nach dem brauch der Catholiſchen<lb/> Kirchen/ mit Meßleſen vnd Opffern. Dieſe Gebraͤuche ſeynd gut vnd loͤblich: ſie haben aber auch etliche<lb/> ſehr boͤſe/ denn ſie mehrertheyls groſſe Luͤgner ſeynd/ vnd das noch aͤrger iſt/ der Trunckenheit gaͤntzlich er-<lb/> geben/ vnd dem <hi rendition="#fr">S</hi>auffen/ alſo daß ſie ſich deſſen nicht ſchaͤmen. Sie gehen heimblich zuſammen/ vnnd<lb/> bleiben in ſolchem Sauß einen/ zween/ drey Tage/ ja auch wol eine gantze Woche vnd laͤnger bey einander/<lb/> Sauffen auch mehr als die Teutſchen/ nehmen jhre Weiber vnd <hi rendition="#fr">T</hi>oͤchter auch mit jhnen/ damit ſie jhnen<lb/> dienen/ vnd diß oder jenes zu naſchen oder zu ſchlurcken holen. Alſo dienen ſie Tag vnd Nacht jhrer Gur-<lb/> gel/ wie die vnvernuͤnfftigen Thiere/ vnd entſetzen ſich deß jhnen von Gott dem <hi rendition="#k">Herren</hi> verliehenen<lb/> Verſtands/ daß ſie alſo von einer Suͤnden in die andere/ vnd alſo endtlich in groſſe vnd ſchreckliche Vber-<lb/> tretungen fallen/ wie die Mohren. Darumb denn die Obrigkeiten ſolche jhre Zuſammenkunfften/ wegen<lb/> der darauß erfolgenden Vnordnung/ zu verhindern vnd zu ſtraffen/ groſſen fleiß anwenden/ denn ſie gehen<lb/> etliche Tage lang mit einander/ mit Geſang vnd Reyen/ vnter dem Schein/ als ob ſie jhr Gebet vnd Opf-<lb/> fer fuͤr die Todten thun/ aber in der Warheit ſo ſeynds abſcheuliche Opffer/ dadurch ſie ſich verderben/ vnd<lb/> allerley <hi rendition="#fr">K</hi>ranckheiten jhnen ſelbſten auff den Halß laden.</p><lb/> <p>Sie ſeynd derſelben Zechen alſo begierig/ vnd bleiben alſo lang darbey/ daß ſie nicht davon widerumb<lb/> an jhre Arbeit gehen/ biß ſie die Noht dringet/ oder jhre Herren ſie dazu treiben vnd zwingen. Wenn ſie ſich<lb/> aber auff ein Handwerck oder <hi rendition="#fr">K</hi>unſt legen woͤllen/ ſo haben ſie <hi rendition="#fr">K</hi>opffs genug darzu ſolches zu lernen vnd zu<lb/> <fw place="bottom" type="catch">treiben:</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [104/0129]
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
fuͤrnemblich wegen deß Krieges/ alſo daß eben ſo wol die Officirer als die gemeine Soldaten/ ſo daſelbſten
im Dienſte ſeynd/ einen guten Sold empfangen.
Jm Gebiet Popayan/ ſo zwiſchen Quito vnd dem Koͤnigreich New Granata gelegen iſt/ hats einen
Regenten vnd Oberſten Feld Hauptmann/ ein Domſtifft/ vnd einen Biſchoff/ viel Goltgruben/ vnd we-
nig geborner Jndianer/ ſo auff der Jndianer/ die wir Pixaos nennen/ vnd ein kuͤhnes Kriegeriſches Volck
ſeynd/ grentzen liegen.
Allgemeiner Bericht deß Landes/ ohne ſonderbare
Beſchreibung etlicher gewiſſer Land-
ſchafften.
ES hat in Jndia zweyerley Gemeynden oder Leute/ die da einander ſehr vngleich ſeynd/ deren die er-
ſten die Caſtilianer ſeynd/ die jhr Leben in guter Policey/ nach den Geſetzen vnnd Gebraͤuchen/ ſo in
Hiſpanien uͤblich ſeynd/ anſtellen vnd fuͤhren/ vnnd ſich mit allem fleiß dahin bearbeiten/ daß das
Land wol regieret vnd gearbeitet/ die Staͤtte gebawet/ die Bergwercke/ vnnd anders deßgleichen/ ſo noͤttig/
in den Gang gebracht werde/ auch ſich in allen obgemeldten Sachen der Jndianer Dienſten vnd Arbeit ge-
brauchen/ Denn man hat nie gehoͤret/ daß die Spanier/ ſo allhie wohnen/ die Hand an den Pflug legen/
wie in Europa: ſondern ſie halten ſich Adelich vnd Ritterlich/ welches denn auch die Vrſach iſt/ derentwegen
ſie ſich in jemands Dienſte zu begeben/ Bedenckens tragen/ Alſo daß man mit groſſer Muͤhe in gantz Jn-
dia einen ſolchen Herren finden mag/ der einen Spaniſchen Jungen oder Lacqueyen haͤtte/ alleine den Vi-
ce Re außgenommen/ der da ſein Anſehen vnd Herrligkeit/ ſo er vber die andern hat/ zu erzeigen/ Spaniſche
Jungen vnd Lacqueyen hat. Sie legen ſich auch auff die Kauffmanſchafft vnd den Handel/ oder aber auff
Hoͤckereyen/ vnd beydes in dieſem vnd dann auch im Caſtilianer Lande gebraͤuchliche oder gewoͤhnliche Kley-
der. So hat man ſie auch in deß Koͤniges Rent Cammer angenommen/ vnd die Kriegsbefelch jhnen auffge-
tragen/ oder ſie auch vber die Gold vnd Silber Bergwercke geſetzet/ nach deme man ſie zu einem Ding tuͤg-
lich befunden.
Die ander Arth der Leuthen ſeynd die Jndianer/ ſo die Predigt deß Heiligen Evangelii williglich an-
genommen haben: Alſo daß ſie mit groſſer Andacht ſich bey dem Gottesdienſt einſtellen/ vnnd bey der Pre-
digt finden laſſen/ in einem Lande mehr/ im andern weniger. Welches wir der Sorgfaͤltigkeit der Biſchof-
fen/ vnd dem fleiß der Pfarrern vnd anderer/ die da jhnen in jhrer Mutterſprache zu predigen nicht vnter-
laſſen/ zu dancken haben/ dann ſolches gewißlich ſehr ſchwer iſt: denn ob es wol nicht ohne/ daß in demſelben
Lande eine allgemeine/ (gleich wie bey vns die Lateiniſche) nemblich deß Jngaſen/ der hiebevorn jhr Koͤnig
geweſen/ Sprache gefuͤhret wird: So iſt doch ſolches den Pfarrern nicht genug/ daß ſie/ nemblich die obge-
dachte Sprache koͤnnen/ ſondern ſie muͤſſen noch eines jeden Landes Sprache inſonderheit darzu lernen/ da-
mit ſie die Beicht anhoͤren/ vnd anders/ ſo zu fortpflantzung vnſers Catholiſchen Glaubens noͤttig iſt/ ver-
richten moͤgen. Vnd gleich wie deroſelben Laͤnder eine groſſe Anzahl iſt/ vnnd ſie ſehr weit von einander gele-
gen ſeynd: Alſo iſt auch eben er maſſen der obgedachten Sprachen eine groſſe vnnd beynahe vnglaubliche
Menge.
Die Jndianer ſeynd faſt alleſampt ſchlechte vnd gemeine oder verachte/ langſame/ toͤlpiſche/ einfaͤl-
tige vnd elende Leuthe/ als die Juden ſelbſten. Doch am Heiligen Fronleichnams/ Oſter- vnd Sanct Jo-
hanns Tage/ dem Feſt zu mehrern Ehren/ erzeigen ſie ſich gar frewdig/ Singen/ Tantzen vnd Springen/
auch wol in der Kirchen ſelbſten. Am gruͤnen Donnerſtage thun ſie alle miteinander Buſſe/ vnd Beichten
auff einen gewiſſen Tage im Jahr/ den man deßwegen den Rechentag nennet/ geben ſie Rechenſchafft von
allen jhren Guͤtern ligenden vnd fahrenden. Sie begraben jhre Todten/ nach dem brauch der Catholiſchen
Kirchen/ mit Meßleſen vnd Opffern. Dieſe Gebraͤuche ſeynd gut vnd loͤblich: ſie haben aber auch etliche
ſehr boͤſe/ denn ſie mehrertheyls groſſe Luͤgner ſeynd/ vnd das noch aͤrger iſt/ der Trunckenheit gaͤntzlich er-
geben/ vnd dem Sauffen/ alſo daß ſie ſich deſſen nicht ſchaͤmen. Sie gehen heimblich zuſammen/ vnnd
bleiben in ſolchem Sauß einen/ zween/ drey Tage/ ja auch wol eine gantze Woche vnd laͤnger bey einander/
Sauffen auch mehr als die Teutſchen/ nehmen jhre Weiber vnd Toͤchter auch mit jhnen/ damit ſie jhnen
dienen/ vnd diß oder jenes zu naſchen oder zu ſchlurcken holen. Alſo dienen ſie Tag vnd Nacht jhrer Gur-
gel/ wie die vnvernuͤnfftigen Thiere/ vnd entſetzen ſich deß jhnen von Gott dem Herren verliehenen
Verſtands/ daß ſie alſo von einer Suͤnden in die andere/ vnd alſo endtlich in groſſe vnd ſchreckliche Vber-
tretungen fallen/ wie die Mohren. Darumb denn die Obrigkeiten ſolche jhre Zuſammenkunfften/ wegen
der darauß erfolgenden Vnordnung/ zu verhindern vnd zu ſtraffen/ groſſen fleiß anwenden/ denn ſie gehen
etliche Tage lang mit einander/ mit Geſang vnd Reyen/ vnter dem Schein/ als ob ſie jhr Gebet vnd Opf-
fer fuͤr die Todten thun/ aber in der Warheit ſo ſeynds abſcheuliche Opffer/ dadurch ſie ſich verderben/ vnd
allerley Kranckheiten jhnen ſelbſten auff den Halß laden.
Sie ſeynd derſelben Zechen alſo begierig/ vnd bleiben alſo lang darbey/ daß ſie nicht davon widerumb
an jhre Arbeit gehen/ biß ſie die Noht dringet/ oder jhre Herren ſie dazu treiben vnd zwingen. Wenn ſie ſich
aber auff ein Handwerck oder Kunſt legen woͤllen/ ſo haben ſie Kopffs genug darzu ſolches zu lernen vnd zu
treiben:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/129 |
Zitationshilfe: | Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/129>, abgerufen am 16.02.2025. |