Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.Von Natur vnd Eygenschafft der Newen Welt. Die Statt los Reyes oder Lima (denn also hiesse das Thal von seines Fürsten Nahmen/ vnd ist das So hats ferners allhie auch eine Vniversitet/ in welcher die freyen Künste mit grosser Geschicklich- Collao/ welches ist der Hafen der Statt/ vnd 2. Meilen davon ligt/ groß/ schön vnd weit/ Es hat Die Pflege oder Gegende vmb Leon de Guanuco ist gesundt/ vnd an Victualien vnd Viehe Her- Jn Guamanga der Statt stehen die besten Häuser deß gantzen Landes Peru/ von Steinen vnndGuamanga Acht oder zehen Meil von der Statt Guamanga, schier gegen Nord Osten/ seynd die BergwerckeQuecksil- Jn dieser Landschafft Guanca Belica, hats einen Bronnen/ auß welchem das fliessende Wasser sich Jn den Jngaser Bädern/ (denn also nennet man die Bäder/ so bey Cuzco ligen) sihet man zwo Quel- grosser H iij
Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt. Die Statt los Reyes oder Lima (denn alſo hieſſe das Thal von ſeines Fuͤrſten Nahmen/ vnd iſt das So hats ferners allhie auch eine Vniverſitet/ in welcher die freyen Kuͤnſte mit groſſer Geſchicklich- Collao/ welches iſt der Hafen der Statt/ vnd 2. Meilen davon ligt/ groß/ ſchoͤn vnd weit/ Es hat Die Pflege oder Gegende vmb Leon de Guanuco iſt geſundt/ vnd an Victualien vnd Viehe Her- Jn Guamanga der Statt ſtehen die beſten Haͤuſer deß gantzen Landes Peru/ von Steinen vnndGuamanga Acht oder zehen Meil von der Statt Guamanga, ſchier gegen Nord Oſten/ ſeynd die BergwerckeQueckſil- Jn dieſer Landſchafft Guanca Belica, hats einen Bronnen/ auß welchem das flieſſende Waſſer ſich Jn den Jngaſer Baͤdern/ (denn alſo nennet man die Baͤder/ ſo bey Cuzco ligen) ſihet man zwo Quel- groſſer H iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0114" n="89"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.</hi> </fw><lb/> <p>Die Statt <hi rendition="#aq">los Reyes</hi> oder <hi rendition="#aq">Lima</hi> (denn alſo hieſſe das <hi rendition="#fr">T</hi>hal von ſeines Fuͤrſten Nahmen/ vnd iſt das<lb/> weiteſte zwiſchen denen/ die da zwiſchen dieſer Statt vnd Tumbez ligen) ligt vnter dem 12. Grad der Mit-<lb/> tags Hoͤhe/ vnd 82. des <hi rendition="#fr">M</hi>eridians von Toledo/ davon ſie vngefaͤhrlich 1280. <hi rendition="#fr">M</hi>eilen entlegen/ vnnd hat<lb/> mehr als 3000. Einwohner/ vnnd der Marggrafe Frantz Pizarre bauwete dieſelbe im Anfang deß 1533.<lb/> Jahrs/ welcher/ als er foͤrchtete/ daß der Oberſte Petrus von Alvarado/ der mit ſeinem <hi rendition="#fr">K</hi>riegsvolck von<lb/> Guatemala kam/ ſich derſelben Gegende zu bemaͤchtigen geluͤſten laſſen moͤchte/ jhme den Paß am Meer<lb/> abſchnitte/ vnd bawete dieſe Statt dahin/ vnter deſſen daß Diego von Almagro jhme in den Landſchafften<lb/> Quito Widerſtand zu thun hinzoge. Nahe bey der Statt gegen Auffgang fleuſt ein Waſſer/ auß<lb/> welchem alle Haͤuſer vnd Gaͤrten jhre Waſſer holen/ in welchen Gaͤrten ſchoͤne Land- wie auch Caſtilia-<lb/> niſche Gewaͤchſe gefunden werden. Dieſes Orts Beſchaffenheit iſt/ daß er der beſte iſt der gantzen<lb/> Welt/ als welcher weder dem Hunger/ noch Peſtilentz vnterworffen/ da es weder Donner/ noch Blitz/<lb/> noch Strahlen gibt/ ſondern der Himmel allezeit ſchoͤn vnd heyter iſt. Jn dieſer Statt halten ſich der Vice<lb/> Re oder <hi rendition="#fr">K</hi>oͤnigliche Statthalter/ die Koͤnigliche Cantzeley/ ein Cammer Gericht/ die Koͤnigliche Rent- oder<lb/> Schatzmeiſtere/ vnd andere Officirer.</p><lb/> <p>So hats ferners allhie auch eine Vniverſitet/ in welcher die freyen <hi rendition="#fr">K</hi>uͤnſte mit groſſer Geſchicklich-<lb/> keit vnd Verſtandt fuͤrgetragen/ vnd Schulen/ in welchen die Kinder vnterſchiedliche Sprachen der Jn-<lb/> dianern gelehret werden moͤgen. Weiters ſo hats allhier ein hohes Ertz Stifft/ welchem die Biſchoffe von<lb/> Chile/ Charcas/ Cutzo/ Quito/ Panama/ Nicargua/ vnd vom Fluß Plata vnterworffen ſeynd.</p><lb/> <p>Collao/ welches iſt der Hafen der Statt/ vnd 2. Meilen davon ligt/ groß/ ſchoͤn vnd weit/ Es hat<lb/> ziemlich viel Haͤuſer allhie/ einen Amptmann/ vnd das Zolhauß/ eine <hi rendition="#fr">K</hi>irche/ vnd ein Dominicaner Clo-<lb/> ſter. Man hat allhier offt geſehen Wein oder Waſſer in Flaͤſchen ins Meer hencken/ daß ſie wider friſch<lb/> worden/ Auß welchem denn zu ſchlieſſen vnnd zuvernemmen/ daß das groſſe oder hohe Meer die groſſe<lb/> vnd vbermaͤſſige Hitze zu lindern Krafft hat. Viel bejahen vnd ſtreiten druͤber/ daß in der Statt 12000.<lb/> Weiber von allerley Nationen/ vnd 20000. Moren ſeyndt.</p><lb/> <p>Die Pflege oder Gegende vmb <hi rendition="#aq">Leon de Guanuco</hi> iſt geſundt/ vnd an Victualien vnd Viehe Her-<lb/> den reich/ es hat auch Silbergruben alhie/ So ſeynd die Leute ehrbar/ die ſamblen eine groſſe menge Frucht/<lb/> denn ſie haben das Feld lehrnen bauwen: Aber zuvorn wuſte niemands in dieſen Jndien etwas von Korn/<lb/> Gerſten/ Hirſen/ Heydenkorn/ noch von einigem anderm Samen/ darauß man Brot machet/ wie in Euro-<lb/> pa/ ſondern ſie kandten nur etliche Gattungen Koͤrner vnd Wurtzeln/ vnter welchen das Mayß oder das<lb/> Tuͤrckiſche <hi rendition="#fr">K</hi>orn/ ſo man vberall funde/ den Vorzug hatte/ Als ſie aber das <hi rendition="#fr">K</hi>orn verſuchet vnd geſchme-<lb/> cket/ haben ſie ſolches alſo bald gut gefunden/ vnd in jhrer Gegende deſſelben viel geſaͤet. Denn der Mayß<lb/> gibt nicht ſo viel/ vnd ſpeiſet auch nicht alſo wol/ vnd iſt hitziger/ wiewol er viel Gebluͤts machet/ vnd waͤch-<lb/> ſet auff Roͤhren/ eine oder zwo Aehern bringende. Es iſt nicht ohne/ daß die Caſtilianer an etlichen Orten<lb/> ſich deſſelben an ſtat des <hi rendition="#fr">K</hi>orns gebrauchen/ vnd es eſſen/ weil ſie nemblich kein andere Frucht haben.</p><lb/> <p>Jn Guamanga der Statt ſtehen die beſten Haͤuſer deß gantzen Landes Peru/ von Steinen vnnd<note place="right"><hi rendition="#aq">Guamanga</hi></note><lb/> Ziegeln. So iſt der Ort geſund/ alſo daß weder die Sonne/ noch die Kaͤlte/ noch die Hitze/ noch die Feuch-<lb/> tigkeit vbermaͤſſig ſeye. Man ſihet in dieſer Gegende groſſe Gebaͤwe/ vnd die gar viel anderſt außſehen/ als<lb/> die andern/ welche/ wie die Jndianer vorgeben/ von etlichen weiſen vnd rauhaͤrigen Leuten/ die vor den Jn-<lb/> gaſen dahin kommen waren/ gebawet worden ſeynd. Der meyſte Theil der Leute dieſes Landes/ ſeynd Miti-<lb/> maes/ das iſt/ weggefuͤhrte Leute. Denn es pflegten die Jngaſer/ damit ſie jhr Reich deſto mehr beſtaͤtigten/<lb/> die jenigen Leute/ denen ſie nicht recht traweten/ auß einem Lande zu nehmen/ vnnd in ein anders zu ver-<lb/> ſetzen.</p><lb/> <p>Acht oder zehen <hi rendition="#fr">M</hi>eil von der Statt <hi rendition="#aq">Guamanga,</hi> ſchier gegen Nord Oſten/ ſeynd die Bergwercke<note place="right">Queckſil-<lb/> berne Ze-<lb/> chen.</note><lb/><hi rendition="#aq">Guancabelica,</hi> ſo man ſonſten die Oropeſer Pflege zunennen pfleget/ in welcher gemeiniglich mehr als<lb/> 300. Spanier ſeynd. Die Jndianer arbeyteten hiebevor allhie/ damit ſie den gefaͤrbten Stein/ als nemb-<lb/> lich den Berg Zinober/ herauß braͤchten/ damit ſie ſich vor alten Zeiten anſtrichen oder viel mehr ſalbeten<lb/> vnd ſchmiereten/ wenn ſie in den Krieg zogen: Aber zu <hi rendition="#aq">Lope Garcia</hi> von Caſtro/ Gubernators zu Peru<lb/> Zeiten/ im Jahr 1566. kam ein Portugeſer/ mit Namen Henrich Garces/ in Betrachtung das Queck ſilber<lb/> auß dem Zinnober kommet/ vnd außgezogen oder geſcheyden wird/ hats damit verſuchen woͤllen/ vnd ſolches<lb/> wahr befunden. Die Roͤmer kamen ſolches Metall auß Spanien abzuholen in Steinen/ vnd hieltens als<lb/> einen groſſen Schatz/ Aber die Jndianer kandten es nicht/ ſuchten auch nichts mehr/ als den Zinnober.<lb/> Der fuͤrnembſte Gebrauch vnd Nutz deß Queckſilbers iſt/ das Silber zu ſaͤubern vnd zu reinigen/ von der<note place="right">Gebrauch<lb/> des Queck-<lb/> ſilbers.</note><lb/> Erden/ Bley vnd <hi rendition="#fr">K</hi>upffer/ mit welchen es vermenget iſt. Es dringet durch alle andere Metallen/ als Zinn/<lb/> Eiſen/ vnd Bley/ vnd darumb ſo muß man es in einem Boͤckin Leder/ oder in irꝛdinen Gefaͤſſen behalten.<lb/> Es iſt auch gut zu andern Dingen/ vnd ſonderlich braucht man es in der Artzney.</p><lb/> <p>Jn dieſer Landſchafft <hi rendition="#aq">Guanca Belica,</hi> hats einen Bronnen/ auß welchem das flieſſende Waſſer ſich<lb/> in Felſen vnd weiche Steine verwandelt/ darauß denn die Haͤuſer gebawet werden/ vnd die Leute oder Thie-<lb/> re/ ſo es trincken/ ſterben daran/ darumb daß es ſich inwendig im Leibe in Steine verkehret.</p><lb/> <p>Jn den Jngaſer Baͤdern/ (denn alſo nennet man die Baͤder/ ſo bey Cuzco ligen) ſihet man zwo Quel-<lb/> len beyeinander/ deren eine warm/ die andere kalt iſt/ vnd laͤßt ſichs anſehen/ als habe ſie Gott der Herr nur<lb/> eben darumb daher geſetzet/ damit man die Waſſere damit vermiſchen vnd brechen koͤnne. Jn eben demſelben<lb/> Gebiet iſt ein Brunn/ deſſen Waſſer ſich in gutes vnd weiſſes Saltz verwandelt: an welchem Ort zween<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H iij</fw><fw place="bottom" type="catch">groſſer</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [89/0114]
Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
Die Statt los Reyes oder Lima (denn alſo hieſſe das Thal von ſeines Fuͤrſten Nahmen/ vnd iſt das
weiteſte zwiſchen denen/ die da zwiſchen dieſer Statt vnd Tumbez ligen) ligt vnter dem 12. Grad der Mit-
tags Hoͤhe/ vnd 82. des Meridians von Toledo/ davon ſie vngefaͤhrlich 1280. Meilen entlegen/ vnnd hat
mehr als 3000. Einwohner/ vnnd der Marggrafe Frantz Pizarre bauwete dieſelbe im Anfang deß 1533.
Jahrs/ welcher/ als er foͤrchtete/ daß der Oberſte Petrus von Alvarado/ der mit ſeinem Kriegsvolck von
Guatemala kam/ ſich derſelben Gegende zu bemaͤchtigen geluͤſten laſſen moͤchte/ jhme den Paß am Meer
abſchnitte/ vnd bawete dieſe Statt dahin/ vnter deſſen daß Diego von Almagro jhme in den Landſchafften
Quito Widerſtand zu thun hinzoge. Nahe bey der Statt gegen Auffgang fleuſt ein Waſſer/ auß
welchem alle Haͤuſer vnd Gaͤrten jhre Waſſer holen/ in welchen Gaͤrten ſchoͤne Land- wie auch Caſtilia-
niſche Gewaͤchſe gefunden werden. Dieſes Orts Beſchaffenheit iſt/ daß er der beſte iſt der gantzen
Welt/ als welcher weder dem Hunger/ noch Peſtilentz vnterworffen/ da es weder Donner/ noch Blitz/
noch Strahlen gibt/ ſondern der Himmel allezeit ſchoͤn vnd heyter iſt. Jn dieſer Statt halten ſich der Vice
Re oder Koͤnigliche Statthalter/ die Koͤnigliche Cantzeley/ ein Cammer Gericht/ die Koͤnigliche Rent- oder
Schatzmeiſtere/ vnd andere Officirer.
So hats ferners allhie auch eine Vniverſitet/ in welcher die freyen Kuͤnſte mit groſſer Geſchicklich-
keit vnd Verſtandt fuͤrgetragen/ vnd Schulen/ in welchen die Kinder vnterſchiedliche Sprachen der Jn-
dianern gelehret werden moͤgen. Weiters ſo hats allhier ein hohes Ertz Stifft/ welchem die Biſchoffe von
Chile/ Charcas/ Cutzo/ Quito/ Panama/ Nicargua/ vnd vom Fluß Plata vnterworffen ſeynd.
Collao/ welches iſt der Hafen der Statt/ vnd 2. Meilen davon ligt/ groß/ ſchoͤn vnd weit/ Es hat
ziemlich viel Haͤuſer allhie/ einen Amptmann/ vnd das Zolhauß/ eine Kirche/ vnd ein Dominicaner Clo-
ſter. Man hat allhier offt geſehen Wein oder Waſſer in Flaͤſchen ins Meer hencken/ daß ſie wider friſch
worden/ Auß welchem denn zu ſchlieſſen vnnd zuvernemmen/ daß das groſſe oder hohe Meer die groſſe
vnd vbermaͤſſige Hitze zu lindern Krafft hat. Viel bejahen vnd ſtreiten druͤber/ daß in der Statt 12000.
Weiber von allerley Nationen/ vnd 20000. Moren ſeyndt.
Die Pflege oder Gegende vmb Leon de Guanuco iſt geſundt/ vnd an Victualien vnd Viehe Her-
den reich/ es hat auch Silbergruben alhie/ So ſeynd die Leute ehrbar/ die ſamblen eine groſſe menge Frucht/
denn ſie haben das Feld lehrnen bauwen: Aber zuvorn wuſte niemands in dieſen Jndien etwas von Korn/
Gerſten/ Hirſen/ Heydenkorn/ noch von einigem anderm Samen/ darauß man Brot machet/ wie in Euro-
pa/ ſondern ſie kandten nur etliche Gattungen Koͤrner vnd Wurtzeln/ vnter welchen das Mayß oder das
Tuͤrckiſche Korn/ ſo man vberall funde/ den Vorzug hatte/ Als ſie aber das Korn verſuchet vnd geſchme-
cket/ haben ſie ſolches alſo bald gut gefunden/ vnd in jhrer Gegende deſſelben viel geſaͤet. Denn der Mayß
gibt nicht ſo viel/ vnd ſpeiſet auch nicht alſo wol/ vnd iſt hitziger/ wiewol er viel Gebluͤts machet/ vnd waͤch-
ſet auff Roͤhren/ eine oder zwo Aehern bringende. Es iſt nicht ohne/ daß die Caſtilianer an etlichen Orten
ſich deſſelben an ſtat des Korns gebrauchen/ vnd es eſſen/ weil ſie nemblich kein andere Frucht haben.
Jn Guamanga der Statt ſtehen die beſten Haͤuſer deß gantzen Landes Peru/ von Steinen vnnd
Ziegeln. So iſt der Ort geſund/ alſo daß weder die Sonne/ noch die Kaͤlte/ noch die Hitze/ noch die Feuch-
tigkeit vbermaͤſſig ſeye. Man ſihet in dieſer Gegende groſſe Gebaͤwe/ vnd die gar viel anderſt außſehen/ als
die andern/ welche/ wie die Jndianer vorgeben/ von etlichen weiſen vnd rauhaͤrigen Leuten/ die vor den Jn-
gaſen dahin kommen waren/ gebawet worden ſeynd. Der meyſte Theil der Leute dieſes Landes/ ſeynd Miti-
maes/ das iſt/ weggefuͤhrte Leute. Denn es pflegten die Jngaſer/ damit ſie jhr Reich deſto mehr beſtaͤtigten/
die jenigen Leute/ denen ſie nicht recht traweten/ auß einem Lande zu nehmen/ vnnd in ein anders zu ver-
ſetzen.
Guamanga
Acht oder zehen Meil von der Statt Guamanga, ſchier gegen Nord Oſten/ ſeynd die Bergwercke
Guancabelica, ſo man ſonſten die Oropeſer Pflege zunennen pfleget/ in welcher gemeiniglich mehr als
300. Spanier ſeynd. Die Jndianer arbeyteten hiebevor allhie/ damit ſie den gefaͤrbten Stein/ als nemb-
lich den Berg Zinober/ herauß braͤchten/ damit ſie ſich vor alten Zeiten anſtrichen oder viel mehr ſalbeten
vnd ſchmiereten/ wenn ſie in den Krieg zogen: Aber zu Lope Garcia von Caſtro/ Gubernators zu Peru
Zeiten/ im Jahr 1566. kam ein Portugeſer/ mit Namen Henrich Garces/ in Betrachtung das Queck ſilber
auß dem Zinnober kommet/ vnd außgezogen oder geſcheyden wird/ hats damit verſuchen woͤllen/ vnd ſolches
wahr befunden. Die Roͤmer kamen ſolches Metall auß Spanien abzuholen in Steinen/ vnd hieltens als
einen groſſen Schatz/ Aber die Jndianer kandten es nicht/ ſuchten auch nichts mehr/ als den Zinnober.
Der fuͤrnembſte Gebrauch vnd Nutz deß Queckſilbers iſt/ das Silber zu ſaͤubern vnd zu reinigen/ von der
Erden/ Bley vnd Kupffer/ mit welchen es vermenget iſt. Es dringet durch alle andere Metallen/ als Zinn/
Eiſen/ vnd Bley/ vnd darumb ſo muß man es in einem Boͤckin Leder/ oder in irꝛdinen Gefaͤſſen behalten.
Es iſt auch gut zu andern Dingen/ vnd ſonderlich braucht man es in der Artzney.
Queckſil-
berne Ze-
chen.
Gebrauch
des Queck-
ſilbers.
Jn dieſer Landſchafft Guanca Belica, hats einen Bronnen/ auß welchem das flieſſende Waſſer ſich
in Felſen vnd weiche Steine verwandelt/ darauß denn die Haͤuſer gebawet werden/ vnd die Leute oder Thie-
re/ ſo es trincken/ ſterben daran/ darumb daß es ſich inwendig im Leibe in Steine verkehret.
Jn den Jngaſer Baͤdern/ (denn alſo nennet man die Baͤder/ ſo bey Cuzco ligen) ſihet man zwo Quel-
len beyeinander/ deren eine warm/ die andere kalt iſt/ vnd laͤßt ſichs anſehen/ als habe ſie Gott der Herr nur
eben darumb daher geſetzet/ damit man die Waſſere damit vermiſchen vnd brechen koͤnne. Jn eben demſelben
Gebiet iſt ein Brunn/ deſſen Waſſer ſich in gutes vnd weiſſes Saltz verwandelt: an welchem Ort zween
groſſer
H iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |