Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.Von Natur vnd Eygenschafft der Newen Welt. Von den Jnsulen Hispaniola vnd Cuba. DJe Jnsul Hispaniola heisset eygentlich Ayti vnd Quisquiya, das ist/ ein grosses rauhes Land. Die Jnsul Cuba, so erstlich Iuana, das ist/ Iohanna, von wegen seines Vatters/ Herrn Iohan,Cuba. Gegen Norden ist der Port Abana, vnnd 30. Meilen von dannen/ gegen Osten oder Morgen/ derDer Meer Von den Jnsulen Iamayca, S Iohan, de los Lucayos vnnd Canibales. DEr erste Admiral/ als er die Jnsul Iamayca erfunden/ vnnd gesehen/ daß ein grosser Vberfluß Die Jnsul S. Iohan de puerto Rico, so die Jndianer Borriquea nenneten/ ligt von Hispanio- Die Jnsulen/ die sich gegen Norden bey S. Iohan, Hispaniola, vnnd Cuba eräugen/ deren kei-Die Jnsu- dem G ij
Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt. Von den Jnſulen Hiſpaniola vnd Cuba. DJe Jnſul Hiſpaniola heiſſet eygentlich Ayti vnd Quiſquiya, das iſt/ ein groſſes rauhes Land. Die Jnſul Cuba, ſo erſtlich Iuana, das iſt/ Iohanna, von wegen ſeines Vatters/ Herꝛn Iohan,Cuba. Gegen Norden iſt der Port Abana, vnnd 30. Meilen von dannen/ gegen Oſten oder Morgen/ derDer Meer Von den Jnſulen Iamayca, S Iohan, de los Lucayos vnnd Canibales. DEr erſte Admiral/ als er die Jnſul Iamayca erfunden/ vnnd geſehen/ daß ein groſſer Vberfluß Die Jnſul S. Iohan de puerto Rico, ſo die Jndianer Borriquea nenneten/ ligt von Hiſpanio- Die Jnſulen/ die ſich gegen Norden bey S. Iohan, Hiſpaniola, vnnd Cuba eraͤugen/ deren kei-Die Jnſu- dem G ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0100" n="75"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Von den Jnſulen</hi> <hi rendition="#aq">Hiſpaniola</hi> <hi rendition="#b">vnd</hi> <hi rendition="#aq">Cuba.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Jnſul <hi rendition="#aq">Hiſpaniola</hi> heiſſet eygentlich <hi rendition="#aq">Ayti</hi> vnd <hi rendition="#aq">Quiſquiya,</hi> das iſt/ ein groſſes rauhes Land.<lb/> Jhre Figur iſt wie ein Reyhe an einem Caſtaneen oder Keſtenbaum. Sie iſt gelegen vnter dem 19½.<lb/> Grad deß Poli/ vnd hat in jrem Begriff wol 400. Vom Auffgãg biß zũ Nidergang vngefaͤhrlich<lb/> 150. vnd von Mitnacht biß zum Suden/ oder Mittag/ allhie 30. vnd dort 60. Meilen. Jn dieſer Jnſul iſt<lb/> groſſer Vberfluß an Zucker/ vnd Viehe/ vnd dem Stauden <hi rendition="#aq">Yuca,</hi> auß welches Wurtzel man dz <hi rendition="#aq">Cazabi,</hi><lb/> deſſen ſie ſich an ſtatt deß Brods gebrauchen/ machet. Es hat alhie kein Weytz/ ſo etlich Tuͤrckiſch Korn<lb/> nennen/ noch Rocken oder Korn/ ob man es ſchon in etlichen Orten zu zielen vnd zu erarnen anfaͤnget. Es<lb/> hat Bergwercke/ darinnen man Kupffer vnd andere Metallen/ ja auch Gold graͤbet: Aber wegen mangels<lb/> der Arbeiter findet man ſein wenig. Es hat in allen zehen Staͤtten Hiſpanier oder Caſtilianer.</p><lb/> <p>Die Jnſul <hi rendition="#aq">Cuba,</hi> ſo erſtlich <hi rendition="#aq">Iuana,</hi> das iſt/ <hi rendition="#aq">Iohanna,</hi> von wegen ſeines Vatters/ Herꝛn <hi rendition="#aq">Iohan,</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Cuba.</hi></note><lb/> vnnd nachmals <hi rendition="#aq">Fernandina</hi> zu deſſelben Vatters ſel. Gedaͤchtnuß/ genant geweſen/ hat endtlich der Ca-<lb/> pitain <hi rendition="#aq">Sebaſtian d’ Ocampo,</hi> vnnd ſolches zwar auß Anſtellung vnnd Befelch <hi rendition="#aq">Niclauſen d’ Ouan-<lb/> do,</hi> vmbgangen. Dann biß alsdann ſtacke man noch allezeit im Zweiffel/ ob es eine Jnſul were oder nicht.<lb/> Jm Jahr 1511. kam dahin der Gubernator <hi rendition="#aq">Diego de Velaſque</hi> mit 300. Spaniern/ dieſelbe zuſtillen/<lb/> vnnd dem andern Admiral zuvnterwerffen. Sie begreifft in ſich 230. Meilen/ vom Cap <hi rendition="#aq">Sant Antonii</hi><lb/> an/ biß an die Spitze oder das Ecke <hi rendition="#aq">de Mayzi,</hi> nemlich zu Land/ denn der Sonnen oder dem Waſſer nach/<lb/> helt ſie nicht alſo viel. Von dem Cap der Creutzen/ (auff Hiſpaniſch/ <hi rendition="#aq">de Cruzes,</hi>) biß an den Port<lb/> von <hi rendition="#aq">Manati,</hi> iſts 45. Meilen/ vnnd von d<supplied>a</supplied> an faͤhet die Jnſul an enger zu werden/ biß zum Ende deß Ni-<lb/> dergangs/ da ſie denn nur zwolff Meilen breyt iſt/ von <hi rendition="#aq">Matamano</hi> an/ biß gen <hi rendition="#aq">Havana.</hi> Sie iſt gelegen<lb/> in dem <hi rendition="#aq">Tropico</hi> oder Wend Circul deß Krebſen/ vom 20. biß zum 21. Grad/ vnnd iſt das Land ſchier nichts<lb/> anders/ als ein Ebene/ voll dicker Waͤlden vnnd Buͤſchen. Vngefaͤhrlich 30. Meilen weit von dem Ecke<lb/> von <hi rendition="#aq">Mayzi,</hi> ſo gegen Morgen ligt/ hats ſehr hohe Berge/ wie auch mitten in der Jnſul/ auß welchem ge-<lb/> gen Norden/ wie auch gegen Suden ſehr ſchoͤne Baͤche flieſſen/ ſo voller Fiſchen ſeynd. Gegen Su-<lb/> den deroſelben ſeynd die kleinen Jnſulen/ welche der erſte Admiral der Koͤniginne Gaͤrten/ vnnd gegen Nor-<lb/> den/ die jenigen/ welche <hi rendition="#aq">Diego de Velaſque</hi> deß Koͤniges Gaͤrten genennet. Es hat kein Korn/ noch<lb/> andere Saam Frucht/ wie in Hiſpanien/ aber doch vielerley Baͤume/ vnnd wilder Reben Stoͤcke alſo dicke/<lb/> als ein Mann/ vnd groſſen Vberfluß an allerley Viehe/ wie auch groſſe Zechen oder Ertz Gruben von<lb/> Kupffer vnd Gold/ ſo man auch in den Baͤchen findet/ ob es gleich ſchlecht Gold iſt.</p><lb/> <p>Gegen Norden iſt der Port <hi rendition="#aq">Abana,</hi> vnnd 30. Meilen von dannen/ gegen Oſten oder Morgen/ der<note place="right">Der Meer<lb/> Hafen zu<lb/><hi rendition="#aq">Metancas,</hi><lb/> warumb er<lb/> alſo genen-<lb/> net wordẽ.<lb/><hi rendition="#aq">NB.</hi></note><lb/> Port/ ſo man nennet <hi rendition="#aq">de Matanças</hi> das iſt/ deß Todtſchlags/ allda vor Zeiten ein Dorff geſtanden. Die<lb/> Vrſach deß Namens iſt geweſen/ daß die Jndianer allda etliche Spanier ertoͤdtet haben/ ſo ſie in jhre Na-<lb/> chen oder Schiffe/ die ſie <hi rendition="#aq">Canoas</hi> heiſſen/ eingenommen/ vnter dem Schein/ daß ſie ſie mit ſicherm Ge-<lb/> leydt hmuͤber auff jenſeit deß Waſſers fuͤhren wolten/ deren denn einer vnd zwey Weiber entwuͤſchet vnnd<lb/> außgeriſſen/ ſo ſie lange Zeit bey ſich behalten haben. Jn dieſem Port haben die Hollaͤnder im Septem-<lb/> ber deß Jahrs 1629. die reiche Spaniſche Silberflotta bekommen/ welehe beſchreibung zu ſeiner zeit fol-<lb/> gen wirdt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Von den Jnſulen</hi> <hi rendition="#aq">Iamayca, S Iohan, de los Lucayos</hi><lb/> <hi rendition="#b">vnnd</hi> <hi rendition="#aq">Canibales.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er erſte Admiral/ als er die Jnſul <hi rendition="#aq">Iamayca</hi> erfunden/ vnnd geſehen/ daß ein groſſer Vberfluß<lb/> an Vicualien drinnen were/ alſo daß ſie groſſen Vorraht an Leinen Getuͤch/ Baumwollen/ Pfer-<lb/> den/ Schweinen vnd <hi rendition="#aq">Cazabi</hi> braͤchte/ ließ ſie S. Jacob nennen: Aber der erſte/ ſo ſie mit Volck<lb/> beſetzet/ war Capitain Johan von <hi rendition="#aq">Equivelle,</hi> im Jahr 1509. vnd ſolches auß Befelch deß Vnder Admi-<lb/> rals <hi rendition="#aq">Diego Columbo.</hi> Jhr Mittel iſt gelegen vnter dem 17½. Grad der Hoͤhen/ vnnd ligt eben gerad 20.<lb/> Meilen von zwoen Jnſulen/ nemlich von <hi rendition="#aq">Cuba</hi> gegen Mittag/ vnd von <hi rendition="#aq">Hiſpaniola</hi> gegen Abend. Sie<note place="right">Seville/<lb/> Melille<lb/> vnd Ori-<lb/> ſtan/ Staͤt-<lb/> te der Jn-<lb/> ſul <hi rendition="#aq">Iamay-<lb/> ca.</hi><lb/> Die Jnſul<lb/><hi rendition="#aq">S. Iohan de<lb/> puerto Ri-<lb/> co.</hi></note><lb/> hat in jhrem Vmbkreyß 150. Meilen/ in jhrer Laͤnge vom Auffgang biß zum Nidergang/ 50. vnnd in jhrer<lb/> Breyte 20. Sie hat drey Staͤtte/ nemblich Sevillen/ Melillen/ vnd Oriſtan.</p><lb/> <p>Die Jnſul <hi rendition="#aq">S. Iohan de puerto Rico,</hi> ſo die Jndianer <hi rendition="#aq">Borriquea</hi> nenneten/ ligt von Hiſpanio-<lb/> la in die 12. oder 15. Meilen gegen Morgen/ vñ iſt vom Auffgang biß zum Niedergang 45. vnd von Mitter-<lb/> nacht gegen Mittag hie 20. vnd dort 30. Meilen lang. Sie bringt reichlich alles das/ ſo man auch in <hi rendition="#aq">Hi-<lb/> ſpaniola</hi> findet/ auch Maytz/ vnd <hi rendition="#aq">Yuca,</hi> vnd Gold Gruben. Es hat guten ſanfften Lufft alhie/ vnnd ein<lb/> gantzes Jahr faſt einerley/ außgenommen daß im <hi rendition="#aq">Decembri</hi> vnnd <hi rendition="#aq">Ianuario</hi> bißweilen etliche Gewitter<lb/> gibt/ wie es denn die Gelegenheit der Zeit mit ſich bringet. Es hat allhie drey Staͤtte oder Flecken mit Spa-<lb/> niern/ ſo einen Gubernator vnd Biſchoff haben. Jm Jahr 1508. iſt Johan <hi rendition="#aq">Ponze</hi> von <hi rendition="#aq">Leon,</hi> als Gu-<lb/> bernator der Landſchafft <hi rendition="#aq">Yguey,</hi> im Namen Niclauſen von <hi rendition="#aq">Ovando,</hi> ſo ſich in <hi rendition="#aq">Hiſpaniola</hi> auff hielte/<lb/> dahin gereiſet/ ſolche zubeſichtigen vnd zu erkuͤndigen/ hat ſich auch nachmals auß Befelch deß Koͤnigs/ da-<lb/> hin begeben/ ſie zubeſetzen/ welches denn im Jahr 1510. geſchehen.</p><lb/> <p>Die Jnſulen/ die ſich gegen Norden bey <hi rendition="#aq">S. Iohan, Hiſpaniola,</hi> vnnd <hi rendition="#aq">Cuba</hi> eraͤugen/ deren kei-<note place="right">Die Jnſu-<lb/> len <hi rendition="#aq">de los<lb/> Lucayos.</hi></note><lb/> ne von den Hiſpaniern bewohnet wirdt/ heiſſen die Jnſulen <hi rendition="#aq">de los Lucayos,</hi> vnnd ſolches wegen jhrer<lb/> einer/ ſo am meyſten gegen Norden ligt/ vnd die man <hi rendition="#aq">Lucayoneque</hi> oder <hi rendition="#aq">Yucayoneque</hi> nennet/ vnter<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G ij</fw><fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [75/0100]
Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
Von den Jnſulen Hiſpaniola vnd Cuba.
DJe Jnſul Hiſpaniola heiſſet eygentlich Ayti vnd Quiſquiya, das iſt/ ein groſſes rauhes Land.
Jhre Figur iſt wie ein Reyhe an einem Caſtaneen oder Keſtenbaum. Sie iſt gelegen vnter dem 19½.
Grad deß Poli/ vnd hat in jrem Begriff wol 400. Vom Auffgãg biß zũ Nidergang vngefaͤhrlich
150. vnd von Mitnacht biß zum Suden/ oder Mittag/ allhie 30. vnd dort 60. Meilen. Jn dieſer Jnſul iſt
groſſer Vberfluß an Zucker/ vnd Viehe/ vnd dem Stauden Yuca, auß welches Wurtzel man dz Cazabi,
deſſen ſie ſich an ſtatt deß Brods gebrauchen/ machet. Es hat alhie kein Weytz/ ſo etlich Tuͤrckiſch Korn
nennen/ noch Rocken oder Korn/ ob man es ſchon in etlichen Orten zu zielen vnd zu erarnen anfaͤnget. Es
hat Bergwercke/ darinnen man Kupffer vnd andere Metallen/ ja auch Gold graͤbet: Aber wegen mangels
der Arbeiter findet man ſein wenig. Es hat in allen zehen Staͤtten Hiſpanier oder Caſtilianer.
Die Jnſul Cuba, ſo erſtlich Iuana, das iſt/ Iohanna, von wegen ſeines Vatters/ Herꝛn Iohan,
vnnd nachmals Fernandina zu deſſelben Vatters ſel. Gedaͤchtnuß/ genant geweſen/ hat endtlich der Ca-
pitain Sebaſtian d’ Ocampo, vnnd ſolches zwar auß Anſtellung vnnd Befelch Niclauſen d’ Ouan-
do, vmbgangen. Dann biß alsdann ſtacke man noch allezeit im Zweiffel/ ob es eine Jnſul were oder nicht.
Jm Jahr 1511. kam dahin der Gubernator Diego de Velaſque mit 300. Spaniern/ dieſelbe zuſtillen/
vnnd dem andern Admiral zuvnterwerffen. Sie begreifft in ſich 230. Meilen/ vom Cap Sant Antonii
an/ biß an die Spitze oder das Ecke de Mayzi, nemlich zu Land/ denn der Sonnen oder dem Waſſer nach/
helt ſie nicht alſo viel. Von dem Cap der Creutzen/ (auff Hiſpaniſch/ de Cruzes,) biß an den Port
von Manati, iſts 45. Meilen/ vnnd von da an faͤhet die Jnſul an enger zu werden/ biß zum Ende deß Ni-
dergangs/ da ſie denn nur zwolff Meilen breyt iſt/ von Matamano an/ biß gen Havana. Sie iſt gelegen
in dem Tropico oder Wend Circul deß Krebſen/ vom 20. biß zum 21. Grad/ vnnd iſt das Land ſchier nichts
anders/ als ein Ebene/ voll dicker Waͤlden vnnd Buͤſchen. Vngefaͤhrlich 30. Meilen weit von dem Ecke
von Mayzi, ſo gegen Morgen ligt/ hats ſehr hohe Berge/ wie auch mitten in der Jnſul/ auß welchem ge-
gen Norden/ wie auch gegen Suden ſehr ſchoͤne Baͤche flieſſen/ ſo voller Fiſchen ſeynd. Gegen Su-
den deroſelben ſeynd die kleinen Jnſulen/ welche der erſte Admiral der Koͤniginne Gaͤrten/ vnnd gegen Nor-
den/ die jenigen/ welche Diego de Velaſque deß Koͤniges Gaͤrten genennet. Es hat kein Korn/ noch
andere Saam Frucht/ wie in Hiſpanien/ aber doch vielerley Baͤume/ vnnd wilder Reben Stoͤcke alſo dicke/
als ein Mann/ vnd groſſen Vberfluß an allerley Viehe/ wie auch groſſe Zechen oder Ertz Gruben von
Kupffer vnd Gold/ ſo man auch in den Baͤchen findet/ ob es gleich ſchlecht Gold iſt.
Cuba.
Gegen Norden iſt der Port Abana, vnnd 30. Meilen von dannen/ gegen Oſten oder Morgen/ der
Port/ ſo man nennet de Matanças das iſt/ deß Todtſchlags/ allda vor Zeiten ein Dorff geſtanden. Die
Vrſach deß Namens iſt geweſen/ daß die Jndianer allda etliche Spanier ertoͤdtet haben/ ſo ſie in jhre Na-
chen oder Schiffe/ die ſie Canoas heiſſen/ eingenommen/ vnter dem Schein/ daß ſie ſie mit ſicherm Ge-
leydt hmuͤber auff jenſeit deß Waſſers fuͤhren wolten/ deren denn einer vnd zwey Weiber entwuͤſchet vnnd
außgeriſſen/ ſo ſie lange Zeit bey ſich behalten haben. Jn dieſem Port haben die Hollaͤnder im Septem-
ber deß Jahrs 1629. die reiche Spaniſche Silberflotta bekommen/ welehe beſchreibung zu ſeiner zeit fol-
gen wirdt.
Der Meer
Hafen zu
Metancas,
warumb er
alſo genen-
net wordẽ.
NB.
Von den Jnſulen Iamayca, S Iohan, de los Lucayos
vnnd Canibales.
DEr erſte Admiral/ als er die Jnſul Iamayca erfunden/ vnnd geſehen/ daß ein groſſer Vberfluß
an Vicualien drinnen were/ alſo daß ſie groſſen Vorraht an Leinen Getuͤch/ Baumwollen/ Pfer-
den/ Schweinen vnd Cazabi braͤchte/ ließ ſie S. Jacob nennen: Aber der erſte/ ſo ſie mit Volck
beſetzet/ war Capitain Johan von Equivelle, im Jahr 1509. vnd ſolches auß Befelch deß Vnder Admi-
rals Diego Columbo. Jhr Mittel iſt gelegen vnter dem 17½. Grad der Hoͤhen/ vnnd ligt eben gerad 20.
Meilen von zwoen Jnſulen/ nemlich von Cuba gegen Mittag/ vnd von Hiſpaniola gegen Abend. Sie
hat in jhrem Vmbkreyß 150. Meilen/ in jhrer Laͤnge vom Auffgang biß zum Nidergang/ 50. vnnd in jhrer
Breyte 20. Sie hat drey Staͤtte/ nemblich Sevillen/ Melillen/ vnd Oriſtan.
Seville/
Melille
vnd Ori-
ſtan/ Staͤt-
te der Jn-
ſul Iamay-
ca.
Die Jnſul
S. Iohan de
puerto Ri-
co.
Die Jnſul S. Iohan de puerto Rico, ſo die Jndianer Borriquea nenneten/ ligt von Hiſpanio-
la in die 12. oder 15. Meilen gegen Morgen/ vñ iſt vom Auffgang biß zum Niedergang 45. vnd von Mitter-
nacht gegen Mittag hie 20. vnd dort 30. Meilen lang. Sie bringt reichlich alles das/ ſo man auch in Hi-
ſpaniola findet/ auch Maytz/ vnd Yuca, vnd Gold Gruben. Es hat guten ſanfften Lufft alhie/ vnnd ein
gantzes Jahr faſt einerley/ außgenommen daß im Decembri vnnd Ianuario bißweilen etliche Gewitter
gibt/ wie es denn die Gelegenheit der Zeit mit ſich bringet. Es hat allhie drey Staͤtte oder Flecken mit Spa-
niern/ ſo einen Gubernator vnd Biſchoff haben. Jm Jahr 1508. iſt Johan Ponze von Leon, als Gu-
bernator der Landſchafft Yguey, im Namen Niclauſen von Ovando, ſo ſich in Hiſpaniola auff hielte/
dahin gereiſet/ ſolche zubeſichtigen vnd zu erkuͤndigen/ hat ſich auch nachmals auß Befelch deß Koͤnigs/ da-
hin begeben/ ſie zubeſetzen/ welches denn im Jahr 1510. geſchehen.
Die Jnſulen/ die ſich gegen Norden bey S. Iohan, Hiſpaniola, vnnd Cuba eraͤugen/ deren kei-
ne von den Hiſpaniern bewohnet wirdt/ heiſſen die Jnſulen de los Lucayos, vnnd ſolches wegen jhrer
einer/ ſo am meyſten gegen Norden ligt/ vnd die man Lucayoneque oder Yucayoneque nennet/ vnter
dem
Die Jnſu-
len de los
Lucayos.
G ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/100 |
Zitationshilfe: | Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/100>, abgerufen am 16.02.2025. |