Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.DEDICATIO. nomischen disciplinen nichts sagen/ weil dieselben etwas weitter von die-sem Buch abweichen/ darinnen der Newen Welt oder West-Jndien Na- türliche vnd Historische Beschreibung fürgestellet wird/ so ist gewiß/ daß/ alß der vbertreffliche Philosophus Plato auff eine Zeit gefragt wurd/ was er wol meinte/ das Gott am allermeisten thete/ gab er zur antwort/ ipsum geo- metrein, das ist/ Er regierte vnd erhielte alle ding nach Geometrischer Pro- portion/ welche meinung fast vberein komt mit dem das die H. Schrifft sagt (Sap. XI.) Gott hab alle ding nach dem Maß/ Zahl vnd Gewicht ange- ordnet/ wie dann er Plato vber die Thür seines Auditorii, darinnen er profitirt/ anschreiben lassen/ daß keiner/ der Geometri vnerfahren/ hinein gehen solte. Alexander der grosse hat in seinen weiten vnd gefährlichen Reysen sich Wann dann Gnädiger Fürst vnd Herr/ E. Fürstliche Gnaden/ dem Alß hab in Ansehung dessen ich mir die Vnderthänige Freyheit ge- Dann Erstlich werden E. F. G. hierin finden/ hin vnd her eingemeng- ten
DEDICATIO. nomiſchen diſciplinen nichts ſagen/ weil dieſelben etwas weitter von die-ſem Buch abweichen/ darinnen der Newen Welt oder Weſt-Jndien Na- tuͤrliche vnd Hiſtoriſche Beſchreibung fuͤrgeſtellet wird/ ſo iſt gewiß/ daß/ alß der vbertreffliche Philoſophus Plato auff eine Zeit gefragt wurd/ was er wol meinte/ das Gott am allermeiſten thete/ gab er zur antwort/ ipſum γεω- μετρεῖν, das iſt/ Er regierte vnd erhielte alle ding nach Geometriſcher Pro- portion/ welche meinung faſt vberein komt mit dem das die H. Schrifft ſagt (Sap. XI.) Gott hab alle ding nach dem Maß/ Zahl vnd Gewicht ange- ordnet/ wie dann er Plato vber die Thuͤr ſeines Auditorii, darinnẽ er profitirt/ anſchreiben laſſen/ daß keiner/ der Geometri vnerfahren/ hinein gehen ſolte. Alexander der groſſe hat in ſeinen weiten vnd gefaͤhrlichen Reyſen ſich Wann dann Gnaͤdiger Fuͤrſt vnd Herr/ E. Fuͤrſtliche Gnaden/ dem Alß hab in Anſehung deſſen ich mir die Vnderthaͤnige Freyheit ge- Dann Erſtlich werden E. F. G. hierin finden/ hin vnd her eingemeng- ten
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0010"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">DEDICATIO.</hi> </hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">nomiſchen diſciplinen nichts ſagen/ weil dieſelben etwas weitter von die-<lb/> ſem Buch abweichen/ darinnen der Newen Welt oder Weſt-Jndien Na-<lb/> tuͤrliche vnd Hiſtoriſche Beſchreibung fuͤrgeſtellet wird/ ſo iſt gewiß/ daß/<lb/> alß der vbertreffliche <hi rendition="#aq">Philoſophus Plato</hi> auff eine Zeit gefragt wurd/ was er<lb/> wol meinte/ das Gott am allermeiſten thete/ gab er zur antwort/ <hi rendition="#aq">ipſum</hi> γεω-<lb/> μετρεῖν, das iſt/ Er regierte vnd erhielte alle ding nach Geometriſcher Pro-<lb/> portion/ welche meinung faſt vberein komt mit dem das die H. Schrifft<lb/> ſagt <hi rendition="#aq">(Sap. XI.)</hi> Gott hab alle ding nach dem Maß/ Zahl vnd Gewicht ange-<lb/> ordnet/ wie dann er <hi rendition="#aq">Plato</hi> vber die Thuͤr ſeines <hi rendition="#aq">Auditorii,</hi> darinnẽ er profitirt/<lb/> anſchreiben laſſen/ daß keiner/ der <hi rendition="#aq">Geometri</hi> vnerfahren/ hinein gehen ſolte.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Alexander der groſſe hat in ſeinen weiten vnd gefaͤhrlichen Reyſen ſich<lb/> ſonderlicher Geographiſcher Tafeln mit nutz gebraucht/ vnd ſeine Zuͤg ne-<lb/> ben andern nachrichtungen darnach angeſtellet/ zu welchem Ende er auch<lb/> zween erfahrne <hi rendition="#aq">Geographos Diognetum</hi> vnd <hi rendition="#aq">Betonem</hi> mit ſich gefuͤhret. <hi rendition="#aq">Marcus<lb/> Agrippa,</hi> Keyſer Auguſti Tochtermann/ hat nicht allein in der Beſchreibũg<lb/> deß damal bekandten Erdbodens ſich fleiſſig geuͤbt/ ſondern auch in einer<lb/> ſchoͤnẽ gewelbten Gallerei eine Mappam oder Landtafel/ der gantzẽ Welt/<lb/> ſo gut man ſie zur ſelben zeit haben koͤnnen/ offentlich auffgehenckt/ damit<lb/> maͤnniglich dieſelbe beſehen koͤnte/ wie dann <hi rendition="#aq">Plinius</hi> bekent/ daß er ſich deren<lb/> mit nicht geringem Nutz gebrauchet habe. <hi rendition="#aq">Carolus Magnus</hi> hat die Coſmo-<lb/> graphiſche Buͤcher/ ſo er haben konte/ nit allein fleiſſig geleſen/ ſondern eine<lb/> Weltbeſchreibung oder Landtafel auf ein gantz Silbern Tiſchblat kuͤnſt-<lb/> lich graben oder ſtechen laſſen/ vñ ſich in derſelben mit groſſem luſt geuͤbet/<lb/> auch ſonſten ein groſſen Vorrhat Mathematiſcher Jnſtrumenten in ſei-<lb/> ner Kunſt Kammer gehabt/ wie <hi rendition="#aq">Auentinus</hi> bezeugt. Mehr vnd friſchere<lb/> Exempel einzufuͤhren iſt vnvonnoͤten/ weil dieſelben bekandt/ wie dann nit<lb/> weniger/ wie ſchaͤdlich dieſer dingen Vnwiſſenheit einem Herrn oder Re-<lb/> genten zu Fried vnd Kriegszeitten ſeye.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Wann dann Gnaͤdiger Fuͤrſt vnd Herr/ E. Fuͤrſtliche Gnaden/ dem<lb/> loͤblichen Exempel der oberwehnten Keyſer/ Koͤnig vnd Herren nicht al-<lb/> lein gantz rhuͤmlich nachfolgen/ ſondern auch dieſelben vnd viel andere/ de-<lb/> ren mit lob in den Hiſtoriẽ gedacht wird/ in dieſen ſehr ſchoͤnen vnd anmuͤ-<lb/> tigen Studien vbertreffen/ geſtalt ſolches E. F. G. mit gutem grund<lb/> nachgeruͤhmet werden kan/</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Alß hab in Anſehung deſſen ich mir die Vnderthaͤnige Freyheit ge-<lb/> nommen/ E. F. G. diß mein Ernewert vnd biß auff dieſe Zeit Continuirt<lb/> Weſt-Jndianiſch Werck in gehorſam zuzuſchreiben vnd vnder E. F. G.<lb/> hochgeehrtem Fuͤrſtlichen Namen an deß Tages liecht zu geben/ der vn-<lb/> derthaͤnigen Hoffnũg/ E. F. G. werdẽ jhro ſolches nit zu wider ſeynlaſſen.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Dann Erſtlich werden E. F. G. hierin finden/ hin vnd her eingemeng-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">ten</hi> </fw><lb/> </p> </div> </front> </text> </TEI> [0010]
DEDICATIO.
nomiſchen diſciplinen nichts ſagen/ weil dieſelben etwas weitter von die-
ſem Buch abweichen/ darinnen der Newen Welt oder Weſt-Jndien Na-
tuͤrliche vnd Hiſtoriſche Beſchreibung fuͤrgeſtellet wird/ ſo iſt gewiß/ daß/
alß der vbertreffliche Philoſophus Plato auff eine Zeit gefragt wurd/ was er
wol meinte/ das Gott am allermeiſten thete/ gab er zur antwort/ ipſum γεω-
μετρεῖν, das iſt/ Er regierte vnd erhielte alle ding nach Geometriſcher Pro-
portion/ welche meinung faſt vberein komt mit dem das die H. Schrifft
ſagt (Sap. XI.) Gott hab alle ding nach dem Maß/ Zahl vnd Gewicht ange-
ordnet/ wie dann er Plato vber die Thuͤr ſeines Auditorii, darinnẽ er profitirt/
anſchreiben laſſen/ daß keiner/ der Geometri vnerfahren/ hinein gehen ſolte.
Alexander der groſſe hat in ſeinen weiten vnd gefaͤhrlichen Reyſen ſich
ſonderlicher Geographiſcher Tafeln mit nutz gebraucht/ vnd ſeine Zuͤg ne-
ben andern nachrichtungen darnach angeſtellet/ zu welchem Ende er auch
zween erfahrne Geographos Diognetum vnd Betonem mit ſich gefuͤhret. Marcus
Agrippa, Keyſer Auguſti Tochtermann/ hat nicht allein in der Beſchreibũg
deß damal bekandten Erdbodens ſich fleiſſig geuͤbt/ ſondern auch in einer
ſchoͤnẽ gewelbten Gallerei eine Mappam oder Landtafel/ der gantzẽ Welt/
ſo gut man ſie zur ſelben zeit haben koͤnnen/ offentlich auffgehenckt/ damit
maͤnniglich dieſelbe beſehen koͤnte/ wie dann Plinius bekent/ daß er ſich deren
mit nicht geringem Nutz gebrauchet habe. Carolus Magnus hat die Coſmo-
graphiſche Buͤcher/ ſo er haben konte/ nit allein fleiſſig geleſen/ ſondern eine
Weltbeſchreibung oder Landtafel auf ein gantz Silbern Tiſchblat kuͤnſt-
lich graben oder ſtechen laſſen/ vñ ſich in derſelben mit groſſem luſt geuͤbet/
auch ſonſten ein groſſen Vorrhat Mathematiſcher Jnſtrumenten in ſei-
ner Kunſt Kammer gehabt/ wie Auentinus bezeugt. Mehr vnd friſchere
Exempel einzufuͤhren iſt vnvonnoͤten/ weil dieſelben bekandt/ wie dann nit
weniger/ wie ſchaͤdlich dieſer dingen Vnwiſſenheit einem Herrn oder Re-
genten zu Fried vnd Kriegszeitten ſeye.
Wann dann Gnaͤdiger Fuͤrſt vnd Herr/ E. Fuͤrſtliche Gnaden/ dem
loͤblichen Exempel der oberwehnten Keyſer/ Koͤnig vnd Herren nicht al-
lein gantz rhuͤmlich nachfolgen/ ſondern auch dieſelben vnd viel andere/ de-
ren mit lob in den Hiſtoriẽ gedacht wird/ in dieſen ſehr ſchoͤnen vnd anmuͤ-
tigen Studien vbertreffen/ geſtalt ſolches E. F. G. mit gutem grund
nachgeruͤhmet werden kan/
Alß hab in Anſehung deſſen ich mir die Vnderthaͤnige Freyheit ge-
nommen/ E. F. G. diß mein Ernewert vnd biß auff dieſe Zeit Continuirt
Weſt-Jndianiſch Werck in gehorſam zuzuſchreiben vnd vnder E. F. G.
hochgeehrtem Fuͤrſtlichen Namen an deß Tages liecht zu geben/ der vn-
derthaͤnigen Hoffnũg/ E. F. G. werdẽ jhro ſolches nit zu wider ſeynlaſſen.
Dann Erſtlich werden E. F. G. hierin finden/ hin vnd her eingemeng-
ten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/10 |
Zitationshilfe: | Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/10>, abgerufen am 16.02.2025. |