Gotter, Friedrich Wilhelm: Die Erbschleicher. Leipzig, 1789.Ueber die Personen. Therese. Einfarbiger Leibrock ohne Schlep- pe; schwarze Schürze; schwarzes Halstuch, schwar- zer Hut ohne Blumen und Federn; graue Hand- schuh; kleiner Fächer; in den Scenen mit der Mutter leiser Ton, schüchternes, tanzschulmäßi- ges Wesen; mit Gerhard, ohne die Mutter, kin- discher Ton, geschwinde Sprache, tändelndes We- sen; mit Sternberg und im vierten und fünften Akte munterer Ton, geschmeidige Sprache, anstän- dig lebhaftes Wesen. Bieder. Grauer Frack; schwarze Unterkleider; eigenes Haar, rundfrisirt; Hut und Stock; einfa- ches Wesen; sanfter Ton; ausdrucksvolle Sprache, ohne Kanzelmanier. Pistorius. Buntscheckige bürgerliche Kleidung; kleine Schnallen; kleiner Degen; kleiner Hut; bunte Handschuhe; Haarbeutelperücke; schwarzsei- denes Halstuch; kupferig und wohlbeleibt; schreyen- der Ton; polternde, gemeine Sprache; unruhiges zudringliches Wesen. Ueber die Perſonen. Thereſe. Einfarbiger Leibrock ohne Schlep- pe; ſchwarze Schuͤrze; ſchwarzes Halstuch, ſchwar- zer Hut ohne Blumen und Federn; graue Hand- ſchuh; kleiner Faͤcher; in den Scenen mit der Mutter leiſer Ton, ſchuͤchternes, tanzſchulmaͤßi- ges Weſen; mit Gerhard, ohne die Mutter, kin- diſcher Ton, geſchwinde Sprache, taͤndelndes We- ſen; mit Sternberg und im vierten und fuͤnften Akte munterer Ton, geſchmeidige Sprache, anſtaͤn- dig lebhaftes Weſen. Bieder. Grauer Frack; ſchwarze Unterkleider; eigenes Haar, rundfriſirt; Hut und Stock; einfa- ches Weſen; ſanfter Ton; ausdrucksvolle Sprache, ohne Kanzelmanier. Piſtorius. Buntſcheckige buͤrgerliche Kleidung; kleine Schnallen; kleiner Degen; kleiner Hut; bunte Handſchuhe; Haarbeutelperuͤcke; ſchwarzſei- denes Halstuch; kupferig und wohlbeleibt; ſchreyen- der Ton; polternde, gemeine Sprache; unruhiges zudringliches Weſen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0012" n="6"/> <fw place="top" type="header">Ueber die Perſonen.</fw><lb/> <sp who="#THE"> <speaker><hi rendition="#fr">Thereſe</hi>.</speaker> <stage> <p>Einfarbiger Leibrock ohne Schlep-<lb/> pe; ſchwarze Schuͤrze; ſchwarzes Halstuch, ſchwar-<lb/> zer Hut ohne Blumen und Federn; graue Hand-<lb/> ſchuh; kleiner Faͤcher; in den Scenen mit der<lb/> Mutter leiſer Ton, ſchuͤchternes, tanzſchulmaͤßi-<lb/> ges Weſen; mit Gerhard, ohne die Mutter, kin-<lb/> diſcher Ton, geſchwinde Sprache, taͤndelndes We-<lb/> ſen; mit Sternberg und im vierten und fuͤnften<lb/> Akte munterer Ton, geſchmeidige Sprache, anſtaͤn-<lb/> dig lebhaftes Weſen.</p> </stage> </sp><lb/> <sp who="#BIE"> <speaker><hi rendition="#fr">Bieder</hi>.</speaker> <stage> <p>Grauer Frack; ſchwarze Unterkleider;<lb/> eigenes Haar, rundfriſirt; Hut und Stock; einfa-<lb/> ches Weſen; ſanfter Ton; ausdrucksvolle Sprache,<lb/> ohne Kanzelmanier.</p> </stage> </sp><lb/> <sp who="#PIS"> <speaker><hi rendition="#fr">Piſtorius</hi>.</speaker> <stage> <p>Buntſcheckige buͤrgerliche Kleidung;<lb/> kleine Schnallen; kleiner Degen; kleiner Hut;<lb/> bunte Handſchuhe; Haarbeutelperuͤcke; ſchwarzſei-<lb/> denes Halstuch; kupferig und wohlbeleibt; ſchreyen-<lb/> der Ton; polternde, gemeine Sprache; unruhiges<lb/> zudringliches Weſen.</p> </stage> </sp> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </body> </text> </TEI> [6/0012]
Ueber die Perſonen.
Thereſe. Einfarbiger Leibrock ohne Schlep-
pe; ſchwarze Schuͤrze; ſchwarzes Halstuch, ſchwar-
zer Hut ohne Blumen und Federn; graue Hand-
ſchuh; kleiner Faͤcher; in den Scenen mit der
Mutter leiſer Ton, ſchuͤchternes, tanzſchulmaͤßi-
ges Weſen; mit Gerhard, ohne die Mutter, kin-
diſcher Ton, geſchwinde Sprache, taͤndelndes We-
ſen; mit Sternberg und im vierten und fuͤnften
Akte munterer Ton, geſchmeidige Sprache, anſtaͤn-
dig lebhaftes Weſen.
Bieder. Grauer Frack; ſchwarze Unterkleider;
eigenes Haar, rundfriſirt; Hut und Stock; einfa-
ches Weſen; ſanfter Ton; ausdrucksvolle Sprache,
ohne Kanzelmanier.
Piſtorius. Buntſcheckige buͤrgerliche Kleidung;
kleine Schnallen; kleiner Degen; kleiner Hut;
bunte Handſchuhe; Haarbeutelperuͤcke; ſchwarzſei-
denes Halstuch; kupferig und wohlbeleibt; ſchreyen-
der Ton; polternde, gemeine Sprache; unruhiges
zudringliches Weſen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gotter_erbschleicher_1789 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gotter_erbschleicher_1789/12 |
Zitationshilfe: | Gotter, Friedrich Wilhelm: Die Erbschleicher. Leipzig, 1789, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gotter_erbschleicher_1789/12>, abgerufen am 16.02.2025. |