Goldschmidt, Henriette: Das Erziehungswerk Friedrich Fröbels. Eisenach, 1899.heit führende Entwickelung der Menschen, die Erringung echter Lebensfreude Dank den unbewußt aufgenommenen Einwirkungen des Pädagogen Der jetzt so viel genannte, englische Schriftstelleer Sully sagt in Und ein halbes Jahrhundert vor Sully sagt Fröbel: "In der Ent- Wer erkennt in solchen Aussprüchen nicht eine Uebereinstimmung mit Worte über Erziehung, Lehren für dieselbe, ja eine große, in Büchern In diesem Sinne sagt Herbert Spencer: "Wenn durch irgend M. V.! Ob es nun nicht ganz nützlich wäre, auch in den höheren heit führende Entwickelung der Menschen, die Erringung echter Lebensfreude Dank den unbewußt aufgenommenen Einwirkungen des Pädagogen Der jetzt so viel genannte, englische Schriftstelleer Sully sagt in Und ein halbes Jahrhundert vor Sully sagt Fröbel: „In der Ent- Wer erkennt in solchen Aussprüchen nicht eine Uebereinstimmung mit Worte über Erziehung, Lehren für dieselbe, ja eine große, in Büchern In diesem Sinne sagt Herbert Spencer: „Wenn durch irgend M. V.! Ob es nun nicht ganz nützlich wäre, auch in den höheren <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0007" n="7"/> heit führende Entwickelung der Menschen, die Erringung echter Lebensfreude<lb/> und echten Lebensfriedens ab.</p><lb/> <p>Dank den unbewußt aufgenommenen Einwirkungen des Pädagogen<lb/> Fröbel ist die Erkenntnis von der Wichtigkeit der <hi rendition="#g">ersten</hi>, grundlegenden<lb/> Erziehung jetzt doch in viele Kreise gedrungen. Ist es aber auch die Kenntnis<lb/> der Mittel, die diese so überaus wichtige Erziehung erfordert?</p><lb/> <p>Der jetzt so viel genannte, englische Schriftstelleer Sully sagt in<lb/> seinem Buche „Ueber die psychologischen Erscheinungen im ersten Kindes-<lb/> alter“: „Wer ein dreijähriges Kind mit Verständnis erziehen will, muß<lb/> mit der Entwickelungsgeschichte der Menschheit vertraut sein.“</p><lb/> <p>Und ein halbes Jahrhundert vor Sully sagt Fröbel: „In der Ent-<lb/> wickelung jedes einzelnen Menschen spricht sich der Entwickelungsgang der<lb/> Gesamt-Menschheit aus.“</p><lb/> <p>Wer erkennt in solchen Aussprüchen nicht eine Uebereinstimmung mit<lb/> den Resultaten der Forscher auf anthropologischem, auf völkerpsychologischem<lb/> Gebiete? Dieses wissenschaftliche Erkennen hat Fröbel nicht nur in Worten<lb/> ausgesprochen, er wandelte das Wort in That. Er hat die Verbindung<lb/> gefunden, die von dieser Erkenntnis in die Kinderstube führt, er hat die<lb/> Anleitung, den Leitfaden gebracht, er hat ihn den Frauen, den Müttern<lb/> gebracht, der sie befähigt, ihrer Erziehungsaufgabe, ihren Kindern zu leben,<lb/> und ihr <hi rendition="#g">instinktives</hi> Thun in ein <hi rendition="#g">bewußtes</hi> zu wandeln.</p><lb/> <p>Worte über Erziehung, Lehren für dieselbe, ja eine große, in Büchern<lb/> festgelegte Gelehrsamkeit war lange Zeit vor Fröbel vorhanden. Von dem<lb/> griechischen Philosophen Plato bis zu unseren Philosophen und Pädagogen<lb/> ist auf die Wichtigkeit der Erziehung des ersten Kindesalters hingewiesen<lb/> worden. All diese Weisheit und Gelehrsamkeit blieb auf die Wissenden,<lb/> auf die Gelehrten beschränkt, auf den Kreis der Pädagogik studierenden<lb/> Männer. –– Auch die Erziehungswissenschaft war exclusiv aristokratisch. —<lb/> Gewiß muß das die Wissenschaft als solche sein, aber darf es diejenige<lb/> Wissenschaft <hi rendition="#g">bleiben</hi>, die inniger, umfassender als jede andere in den<lb/> Pflichtenkreis jedes Menschen, namentlich jeder Frau fällt?</p><lb/> <p>In diesem Sinne sagt <hi rendition="#g">Herbert Spencer</hi>: „Wenn durch irgend<lb/> einen seltsamen Zufall keine Spur von uns bis auf die ferne Zukunft er-<lb/> halten bliebe, außer einem Haufen unserer Schulbücher oder einigen Prü-<lb/> fungsheften der Schule, so können wir uns ausmalen, in welche Verlegen-<lb/> heit ein Altertumsforscher jener Periode versetzt sein würde, in ihnen kein<lb/> Zeichen zu finden, daß die Schüler jemals möglicherweise Eltern werden<lb/> würden. Wir können uns vorstellen, wie er folgendermaßen schließt:<lb/> „Dies muß der Schulplan für ihre ehelosen Stände gewesen sein. Ich ge-<lb/> wahre hier eine fleißige Vorbereitung auf mancherlei Dinge, im besonderen<lb/> auf die Lektüre von Büchern, aber ich finde nicht die geringste Berücksich-<lb/> tigung der Kindererziehung. Sie konnten nicht so thörigt sein, für diese<lb/> schwerste aller Verantwortlichkeiten jeglichen Unterricht zu unterlassen.<lb/> Offenbar also war dies der Schulkursus eines ihrer Klosterorden.“</p><lb/> <p>M. V.! Ob es nun nicht ganz nützlich wäre, auch in den höheren<lb/> Lehranstalten für die männliche Jugend, ich meine auch in den Fortbildungs-<lb/> schulen, Unterricht in der Erziehungslehre einzuführen, ob ein solcher Un-<lb/> terricht die jungen Leute nicht vielfach zur Selbsterziehung, <hi rendition="#g">Selbstbesin-<lb/> nung</hi> führen würde, das gebe ich den Lehrern und Erziehern der männ-<lb/> lichen Jugend zur Erwägung anheim. Das aber wird wohl unbedingt zuzu-<lb/> geben sein: Die Erziehungsaufgabe fällt in den Pflichtenkreis <hi rendition="#g">jeder Frau</hi>.</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [7/0007]
heit führende Entwickelung der Menschen, die Erringung echter Lebensfreude
und echten Lebensfriedens ab.
Dank den unbewußt aufgenommenen Einwirkungen des Pädagogen
Fröbel ist die Erkenntnis von der Wichtigkeit der ersten, grundlegenden
Erziehung jetzt doch in viele Kreise gedrungen. Ist es aber auch die Kenntnis
der Mittel, die diese so überaus wichtige Erziehung erfordert?
Der jetzt so viel genannte, englische Schriftstelleer Sully sagt in
seinem Buche „Ueber die psychologischen Erscheinungen im ersten Kindes-
alter“: „Wer ein dreijähriges Kind mit Verständnis erziehen will, muß
mit der Entwickelungsgeschichte der Menschheit vertraut sein.“
Und ein halbes Jahrhundert vor Sully sagt Fröbel: „In der Ent-
wickelung jedes einzelnen Menschen spricht sich der Entwickelungsgang der
Gesamt-Menschheit aus.“
Wer erkennt in solchen Aussprüchen nicht eine Uebereinstimmung mit
den Resultaten der Forscher auf anthropologischem, auf völkerpsychologischem
Gebiete? Dieses wissenschaftliche Erkennen hat Fröbel nicht nur in Worten
ausgesprochen, er wandelte das Wort in That. Er hat die Verbindung
gefunden, die von dieser Erkenntnis in die Kinderstube führt, er hat die
Anleitung, den Leitfaden gebracht, er hat ihn den Frauen, den Müttern
gebracht, der sie befähigt, ihrer Erziehungsaufgabe, ihren Kindern zu leben,
und ihr instinktives Thun in ein bewußtes zu wandeln.
Worte über Erziehung, Lehren für dieselbe, ja eine große, in Büchern
festgelegte Gelehrsamkeit war lange Zeit vor Fröbel vorhanden. Von dem
griechischen Philosophen Plato bis zu unseren Philosophen und Pädagogen
ist auf die Wichtigkeit der Erziehung des ersten Kindesalters hingewiesen
worden. All diese Weisheit und Gelehrsamkeit blieb auf die Wissenden,
auf die Gelehrten beschränkt, auf den Kreis der Pädagogik studierenden
Männer. –– Auch die Erziehungswissenschaft war exclusiv aristokratisch. —
Gewiß muß das die Wissenschaft als solche sein, aber darf es diejenige
Wissenschaft bleiben, die inniger, umfassender als jede andere in den
Pflichtenkreis jedes Menschen, namentlich jeder Frau fällt?
In diesem Sinne sagt Herbert Spencer: „Wenn durch irgend
einen seltsamen Zufall keine Spur von uns bis auf die ferne Zukunft er-
halten bliebe, außer einem Haufen unserer Schulbücher oder einigen Prü-
fungsheften der Schule, so können wir uns ausmalen, in welche Verlegen-
heit ein Altertumsforscher jener Periode versetzt sein würde, in ihnen kein
Zeichen zu finden, daß die Schüler jemals möglicherweise Eltern werden
würden. Wir können uns vorstellen, wie er folgendermaßen schließt:
„Dies muß der Schulplan für ihre ehelosen Stände gewesen sein. Ich ge-
wahre hier eine fleißige Vorbereitung auf mancherlei Dinge, im besonderen
auf die Lektüre von Büchern, aber ich finde nicht die geringste Berücksich-
tigung der Kindererziehung. Sie konnten nicht so thörigt sein, für diese
schwerste aller Verantwortlichkeiten jeglichen Unterricht zu unterlassen.
Offenbar also war dies der Schulkursus eines ihrer Klosterorden.“
M. V.! Ob es nun nicht ganz nützlich wäre, auch in den höheren
Lehranstalten für die männliche Jugend, ich meine auch in den Fortbildungs-
schulen, Unterricht in der Erziehungslehre einzuführen, ob ein solcher Un-
terricht die jungen Leute nicht vielfach zur Selbsterziehung, Selbstbesin-
nung führen würde, das gebe ich den Lehrern und Erziehern der männ-
lichen Jugend zur Erwägung anheim. Das aber wird wohl unbedingt zuzu-
geben sein: Die Erziehungsaufgabe fällt in den Pflichtenkreis jeder Frau.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Melanie Henß, Thomas Gloning, Projekt: Texte zur Frauenfrage um 1900 Gießen/Kassel: Texterfassung und Korrekturen, Konversion nach XML
(2013-05-07T06:54:31Z)
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF): Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-05-07T06:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |