wie Zucker aus. Sie kamen kaum mit dem Leben davon.
Womit spielst du denn da, Gustchen, fragte der Vater? "I! mit schönen Gold- pfennigen." Es waren gelbe Zahlpfennige. Dem Kinde, das den Werth einer Sache noch nicht versteht, ist es einerley: es spielt mit Zahlpfennigen, oder mit Goldstücken, wenn sie nur gelb aussehen, wie Gold. Ist aber der bloße gelbe Schein, oder die Farbe das, was das Gold zum Golde macht? Nein! nicht der Schein, sondern der innere Werth. Da- her pflegt man auch im Sprüchwort zu sagen: Es ist nicht alles Gold, was glänzt, oder wie Gold aussieht.
So ist es mit vielen Dingen in der Natur. Wenn du in der Allee stehst, Fritze, und siehst herunter, so läßt es, als ob sie unten spitz zusammenliefe. Wenn du oben vom Thur-
me
wie Zucker aus. Sie kamen kaum mit dem Leben davon.
Womit ſpielſt du denn da, Guſtchen, fragte der Vater? „I! mit ſchoͤnen Gold- pfennigen.“ Es waren gelbe Zahlpfennige. Dem Kinde, das den Werth einer Sache noch nicht verſteht, iſt es einerley: es ſpielt mit Zahlpfennigen, oder mit Goldſtuͤcken, wenn ſie nur gelb ausſehen, wie Gold. Iſt aber der bloße gelbe Schein, oder die Farbe das, was das Gold zum Golde macht? Nein! nicht der Schein, ſondern der innere Werth. Da- her pflegt man auch im Spruͤchwort zu ſagen: Es iſt nicht alles Gold, was glaͤnzt, oder wie Gold ausſieht.
So iſt es mit vielen Dingen in der Natur. Wenn du in der Allee ſtehſt, Fritze, und ſiehſt herunter, ſo laͤßt es, als ob ſie unten ſpitz zuſammenliefe. Wenn du oben vom Thur-
me
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0068"n="46"/>
wie Zucker aus. Sie kamen kaum mit dem<lb/>
Leben davon.</p><lb/><p>Womit ſpielſt du denn da, <hirendition="#fr">Guſtchen</hi>,<lb/>
fragte der Vater? „I! mit ſchoͤnen Gold-<lb/>
pfennigen.“ Es waren gelbe Zahlpfennige.<lb/>
Dem Kinde, das den Werth einer Sache noch<lb/>
nicht verſteht, iſt es einerley: es ſpielt mit<lb/>
Zahlpfennigen, oder mit Goldſtuͤcken, wenn<lb/>ſie nur gelb ausſehen, wie Gold. Iſt aber<lb/>
der bloße gelbe Schein, oder die Farbe das,<lb/>
was das Gold zum Golde macht? Nein! nicht<lb/>
der Schein, ſondern der innere Werth. Da-<lb/>
her pflegt man auch im Spruͤchwort zu ſagen:<lb/><hirendition="#fr">Es iſt nicht alles Gold, was glaͤnzt, oder<lb/>
wie Gold ausſieht</hi>.</p><lb/><p>So iſt es mit vielen Dingen in der Natur.<lb/>
Wenn du in der Allee ſtehſt, <hirendition="#fr">Fritze</hi>, und<lb/>ſiehſt herunter, ſo laͤßt es, als ob ſie unten<lb/>ſpitz zuſammenliefe. Wenn du oben vom Thur-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">me</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[46/0068]
wie Zucker aus. Sie kamen kaum mit dem
Leben davon.
Womit ſpielſt du denn da, Guſtchen,
fragte der Vater? „I! mit ſchoͤnen Gold-
pfennigen.“ Es waren gelbe Zahlpfennige.
Dem Kinde, das den Werth einer Sache noch
nicht verſteht, iſt es einerley: es ſpielt mit
Zahlpfennigen, oder mit Goldſtuͤcken, wenn
ſie nur gelb ausſehen, wie Gold. Iſt aber
der bloße gelbe Schein, oder die Farbe das,
was das Gold zum Golde macht? Nein! nicht
der Schein, ſondern der innere Werth. Da-
her pflegt man auch im Spruͤchwort zu ſagen:
Es iſt nicht alles Gold, was glaͤnzt, oder
wie Gold ausſieht.
So iſt es mit vielen Dingen in der Natur.
Wenn du in der Allee ſtehſt, Fritze, und
ſiehſt herunter, ſo laͤßt es, als ob ſie unten
ſpitz zuſammenliefe. Wenn du oben vom Thur-
me
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goeze, Johann August Ephraim: Zeitvertreib und Unterricht für Kinder vom dritten bis zehnten Jahr in kleinen Geschichten. Bd. 2. Leipzig, 1783, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goetze_zeitvertreib02_1783/68>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.