Goeze, Johann August Ephraim: Zeitvertreib und Unterricht für Kinder vom dritten bis zehnten Jahr in kleinen Geschichten. Bd. 2. Leipzig, 1783.krank gewesen? -- Nur zweymal? Und die Georg. "Noch den Tag vor seinem Tode Das verstehe ich nicht. Vater. Kennst du deiner ältesten Schwe- Verstehst X 4
krank geweſen? — Nur zweymal? Und die Georg. „Noch den Tag vor ſeinem Tode Das verſtehe ich nicht. Vater. Kennſt du deiner aͤlteſten Schwe- Verſtehſt X 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0349" n="327"/> krank geweſen? — Nur zweymal? Und die<lb/> ganze uͤbrige Zeit geſund, bis an ſeinen Tod.<lb/> Wie oft ſeyd ihr ſchon krank geweſen! Wie<lb/> oft habt ihr euch ſelbſt krank gemacht! —<lb/> Und ſeyd noch nicht einmal zehn Jahre alt!<lb/> Der Mann hatte doch wohl recht eigentlich<lb/> gelebt. Lies nun fort, <hi rendition="#fr">Georg</hi>!</p><lb/> <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">Georg</hi>. „Noch den Tag vor ſeinem Tode<lb/> war er auf der Hochzeit ſeiner<lb/> Ur — Ur — wie ſoll das heiſ-<lb/> ſen? — Urenkelinn geweſen.“</hi> </p><lb/> <p>Das verſtehe ich nicht.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Vater</hi>. Kennſt du deiner aͤlteſten Schwe-<lb/> ſter Kind, das kleine Riekchen? Siehe, das<lb/> iſt meine Enkelinn. Wenn das groß wuͤrde,<lb/> und ein Kind bekaͤme, ſo waͤre Riekchens Kind<lb/> meine Großenkelinn. Und wenn ich der ihre<lb/> Kinder erlebte, ſo waͤre ich Aeltervater. Aber<lb/> nun wieder ein Kind von dieſen letztern, das<lb/> waͤren mir Urenkel. Alſo bis ins <hi rendition="#fr">vierte</hi> Glied.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Verſtehſt</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [327/0349]
krank geweſen? — Nur zweymal? Und die
ganze uͤbrige Zeit geſund, bis an ſeinen Tod.
Wie oft ſeyd ihr ſchon krank geweſen! Wie
oft habt ihr euch ſelbſt krank gemacht! —
Und ſeyd noch nicht einmal zehn Jahre alt!
Der Mann hatte doch wohl recht eigentlich
gelebt. Lies nun fort, Georg!
Georg. „Noch den Tag vor ſeinem Tode
war er auf der Hochzeit ſeiner
Ur — Ur — wie ſoll das heiſ-
ſen? — Urenkelinn geweſen.“
Das verſtehe ich nicht.
Vater. Kennſt du deiner aͤlteſten Schwe-
ſter Kind, das kleine Riekchen? Siehe, das
iſt meine Enkelinn. Wenn das groß wuͤrde,
und ein Kind bekaͤme, ſo waͤre Riekchens Kind
meine Großenkelinn. Und wenn ich der ihre
Kinder erlebte, ſo waͤre ich Aeltervater. Aber
nun wieder ein Kind von dieſen letztern, das
waͤren mir Urenkel. Alſo bis ins vierte Glied.
Verſtehſt
X 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/goetze_zeitvertreib02_1783 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/goetze_zeitvertreib02_1783/349 |
Zitationshilfe: | Goeze, Johann August Ephraim: Zeitvertreib und Unterricht für Kinder vom dritten bis zehnten Jahr in kleinen Geschichten. Bd. 2. Leipzig, 1783, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goetze_zeitvertreib02_1783/349>, abgerufen am 16.02.2025. |