Abends, Mittags, spät und früh, Haben wir allein durch Sie.
Dorchen beschloß also:
Sehn Sie nicht auf diese Gaben, Die wir von uns selbst nicht haben: Nur aufs Herz, bey dieser That, Das so gern gegeben hat.
O ihr Lieben! sagte Vater und Mutter, setzt euch. Nun wollen wir noch einmal so vergnügt seyn. Ihr habt uns eine große Freude gemacht. --
Und die Kinder konnten beynahe vor Freu- den nichts essen. Wenn Vater oder Mutter das Sträuschen besahen, oder dran rochen, so sahen sich die Kinder einander freudig an. Siehst du wohl, Dorchen! sprach Lottchen, daß mein Einfall gut gewesen ist? Dir ge- bührt aber doch die erste Ehre, weil du dich zuerst über die lieben Veilchen so freutest. O! antwortete dieß: ich hätte kaum gedacht, daß
sich
Abends, Mittags, ſpaͤt und fruͤh, Haben wir allein durch Sie.
Dorchen beſchloß alſo:
Sehn Sie nicht auf dieſe Gaben, Die wir von uns ſelbſt nicht haben: Nur aufs Herz, bey dieſer That, Das ſo gern gegeben hat.
O ihr Lieben! ſagte Vater und Mutter, ſetzt euch. Nun wollen wir noch einmal ſo vergnuͤgt ſeyn. Ihr habt uns eine große Freude gemacht. —
Und die Kinder konnten beynahe vor Freu- den nichts eſſen. Wenn Vater oder Mutter das Straͤuschen beſahen, oder dran rochen, ſo ſahen ſich die Kinder einander freudig an. Siehſt du wohl, Dorchen! ſprach Lottchen, daß mein Einfall gut geweſen iſt? Dir ge- buͤhrt aber doch die erſte Ehre, weil du dich zuerſt uͤber die lieben Veilchen ſo freuteſt. O! antwortete dieß: ich haͤtte kaum gedacht, daß
ſich
<TEI><text><body><divn="1"><lgtype="poem"><l><pbfacs="#f0309"n="287"/></l><l>Abends, Mittags, ſpaͤt und fruͤh,</l><lb/><l>Haben wir allein durch <hirendition="#fr">Sie</hi>.</l></lg><lb/><p><hirendition="#fr">Dorchen</hi> beſchloß alſo:</p><lb/><lgtype="poem"><l>Sehn <hirendition="#fr">Sie</hi> nicht auf dieſe Gaben,</l><lb/><l>Die wir von uns ſelbſt nicht haben:</l><lb/><l>Nur aufs <hirendition="#fr">Herz</hi>, bey dieſer That,</l><lb/><l>Das ſo gern gegeben hat.</l></lg><lb/><p>O ihr Lieben! ſagte Vater und Mutter,<lb/>ſetzt euch. Nun wollen wir noch einmal ſo<lb/>
vergnuͤgt ſeyn. Ihr habt uns eine große<lb/>
Freude gemacht. —</p><lb/><p>Und die Kinder konnten beynahe vor Freu-<lb/>
den nichts eſſen. Wenn Vater oder Mutter<lb/>
das Straͤuschen beſahen, oder dran rochen,<lb/>ſo ſahen ſich die Kinder einander freudig an.<lb/>
Siehſt du wohl, <hirendition="#fr">Dorchen</hi>! ſprach Lottchen,<lb/>
daß mein Einfall gut geweſen iſt? Dir ge-<lb/>
buͤhrt aber doch die erſte Ehre, weil du dich<lb/>
zuerſt uͤber die lieben Veilchen ſo freuteſt. O!<lb/>
antwortete dieß: ich haͤtte kaum gedacht, daß<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſich</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[287/0309]
Abends, Mittags, ſpaͤt und fruͤh,
Haben wir allein durch Sie.
Dorchen beſchloß alſo:
Sehn Sie nicht auf dieſe Gaben,
Die wir von uns ſelbſt nicht haben:
Nur aufs Herz, bey dieſer That,
Das ſo gern gegeben hat.
O ihr Lieben! ſagte Vater und Mutter,
ſetzt euch. Nun wollen wir noch einmal ſo
vergnuͤgt ſeyn. Ihr habt uns eine große
Freude gemacht. —
Und die Kinder konnten beynahe vor Freu-
den nichts eſſen. Wenn Vater oder Mutter
das Straͤuschen beſahen, oder dran rochen,
ſo ſahen ſich die Kinder einander freudig an.
Siehſt du wohl, Dorchen! ſprach Lottchen,
daß mein Einfall gut geweſen iſt? Dir ge-
buͤhrt aber doch die erſte Ehre, weil du dich
zuerſt uͤber die lieben Veilchen ſo freuteſt. O!
antwortete dieß: ich haͤtte kaum gedacht, daß
ſich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goeze, Johann August Ephraim: Zeitvertreib und Unterricht für Kinder vom dritten bis zehnten Jahr in kleinen Geschichten. Bd. 2. Leipzig, 1783, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goetze_zeitvertreib02_1783/309>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.