und martern. Ist das Salz feuchte, wie es denn mehrentheils ist; so sinkt das Häufchen ganz natürlich von selbst, zumal wenn es in der warmen Stube steht. Dann bilden sie sich ein, sie müssen in dem Jahre sterben, und grämen sich wohl gar todt, wie mir mein Vater davon verschiedene Exempel erzählt hat.
Aber das Bley, mein Dorchen, wozu das? Sie schmelzen es auf Kohlen in der Kel- le, und gießen es in Gläser mit Wasser. Da giebt es natürlicher Weise, wenn das heiße geschmolzene Bley ins kalte Wasser fällt, und aus einander spritzt, allerley Figuren, als Bäume, Städte, Thürme, Spieße, Nägel und dergleichen. Die Einbildung macht sie dazu, was sie nicht sind. Da begucken sie denn das alles sehr sorgfältig, machen die Auslegung, und sehen darinn alles, was sie wünschen und fürchten, sagt mein Vater.
Städ-
A 4
und martern. Iſt das Salz feuchte, wie es denn mehrentheils iſt; ſo ſinkt das Haͤufchen ganz natuͤrlich von ſelbſt, zumal wenn es in der warmen Stube ſteht. Dann bilden ſie ſich ein, ſie muͤſſen in dem Jahre ſterben, und graͤmen ſich wohl gar todt, wie mir mein Vater davon verſchiedene Exempel erzaͤhlt hat.
Aber das Bley, mein Dorchen, wozu das? Sie ſchmelzen es auf Kohlen in der Kel- le, und gießen es in Glaͤſer mit Waſſer. Da giebt es natuͤrlicher Weiſe, wenn das heiße geſchmolzene Bley ins kalte Waſſer faͤllt, und aus einander ſpritzt, allerley Figuren, als Baͤume, Staͤdte, Thuͤrme, Spieße, Naͤgel und dergleichen. Die Einbildung macht ſie dazu, was ſie nicht ſind. Da begucken ſie denn das alles ſehr ſorgfaͤltig, machen die Auslegung, und ſehen darinn alles, was ſie wuͤnſchen und fuͤrchten, ſagt mein Vater.
Staͤd-
A 4
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0029"n="7"/>
und martern. Iſt das Salz feuchte, wie es<lb/>
denn mehrentheils iſt; ſo ſinkt das Haͤufchen<lb/>
ganz natuͤrlich von ſelbſt, zumal wenn es in<lb/>
der warmen Stube ſteht. Dann bilden ſie<lb/>ſich ein, ſie muͤſſen in dem Jahre ſterben,<lb/>
und graͤmen ſich wohl gar todt, wie mir mein<lb/>
Vater davon verſchiedene Exempel erzaͤhlt<lb/>
hat.</p><lb/><p>Aber das Bley, mein Dorchen, wozu<lb/>
das? Sie ſchmelzen es auf Kohlen in der Kel-<lb/>
le, und gießen es in Glaͤſer mit Waſſer. Da<lb/>
giebt es natuͤrlicher Weiſe, wenn das heiße<lb/>
geſchmolzene Bley ins kalte Waſſer faͤllt, und<lb/>
aus einander ſpritzt, allerley Figuren, als<lb/>
Baͤume, Staͤdte, Thuͤrme, Spieße, Naͤgel<lb/>
und dergleichen. Die Einbildung macht ſie<lb/>
dazu, was ſie nicht ſind. Da begucken ſie<lb/>
denn das alles ſehr ſorgfaͤltig, machen die<lb/>
Auslegung, und ſehen darinn alles, was ſie<lb/>
wuͤnſchen und fuͤrchten, ſagt mein Vater.<lb/><fwplace="bottom"type="sig">A 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">Staͤd-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[7/0029]
und martern. Iſt das Salz feuchte, wie es
denn mehrentheils iſt; ſo ſinkt das Haͤufchen
ganz natuͤrlich von ſelbſt, zumal wenn es in
der warmen Stube ſteht. Dann bilden ſie
ſich ein, ſie muͤſſen in dem Jahre ſterben,
und graͤmen ſich wohl gar todt, wie mir mein
Vater davon verſchiedene Exempel erzaͤhlt
hat.
Aber das Bley, mein Dorchen, wozu
das? Sie ſchmelzen es auf Kohlen in der Kel-
le, und gießen es in Glaͤſer mit Waſſer. Da
giebt es natuͤrlicher Weiſe, wenn das heiße
geſchmolzene Bley ins kalte Waſſer faͤllt, und
aus einander ſpritzt, allerley Figuren, als
Baͤume, Staͤdte, Thuͤrme, Spieße, Naͤgel
und dergleichen. Die Einbildung macht ſie
dazu, was ſie nicht ſind. Da begucken ſie
denn das alles ſehr ſorgfaͤltig, machen die
Auslegung, und ſehen darinn alles, was ſie
wuͤnſchen und fuͤrchten, ſagt mein Vater.
Staͤd-
A 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goeze, Johann August Ephraim: Zeitvertreib und Unterricht für Kinder vom dritten bis zehnten Jahr in kleinen Geschichten. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goetze_zeitvertreib01_1783/29>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.