mußte, da der Mann sich todtgegrämt hat- te, mit ihren Kindern betteln gehn.
Dorchen hatte sich das Ding auch an- gewöhnt. Kaum hatte sie einige schöne Spielsachen bekommen; so waren sie zerris- sen, verdorben, ruinirt. Alle Tage war ein Rechenstift hin. Sie gewöhnte sich aber das Ding eben so geschwind wieder ab.
Es kam ein armes Kind, und dat sie um einen Pfennig. Was willst du damit, sag- te sie? Ach, antwortete der Kleine: ich will mir einen Rechenstift kaufen, weil ich gar zu große Lust habe, in der Schule zu schreiben, und meine Aeltern können mir keinen kaufen; so arm sind sie.
Sie gab ihm den Pfennig. Geschwind lief der Knabe fort, und holte sich den Re- chenstift. Als er ihn in der Schule gebraucht hatte, wickelte er ihn sorgfältig in Papier, und steckte ihn in die Tasche. Nach vier Wo-
chen
mußte, da der Mann ſich todtgegraͤmt hat- te, mit ihren Kindern betteln gehn.
Dorchen hatte ſich das Ding auch an- gewoͤhnt. Kaum hatte ſie einige ſchoͤne Spielſachen bekommen; ſo waren ſie zerriſ- ſen, verdorben, ruinirt. Alle Tage war ein Rechenſtift hin. Sie gewoͤhnte ſich aber das Ding eben ſo geſchwind wieder ab.
Es kam ein armes Kind, und dat ſie um einen Pfennig. Was willſt du damit, ſag- te ſie? Ach, antwortete der Kleine: ich will mir einen Rechenſtift kaufen, weil ich gar zu große Luſt habe, in der Schule zu ſchreiben, und meine Aeltern koͤnnen mir keinen kaufen; ſo arm ſind ſie.
Sie gab ihm den Pfennig. Geſchwind lief der Knabe fort, und holte ſich den Re- chenſtift. Als er ihn in der Schule gebraucht hatte, wickelte er ihn ſorgfaͤltig in Papier, und ſteckte ihn in die Taſche. Nach vier Wo-
chen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0250"n="228"/>
mußte, da der Mann ſich todtgegraͤmt hat-<lb/>
te, mit ihren Kindern betteln gehn.</p><lb/><p>Dorchen hatte ſich das Ding auch an-<lb/>
gewoͤhnt. Kaum hatte ſie einige ſchoͤne<lb/>
Spielſachen bekommen; ſo waren ſie zerriſ-<lb/>ſen, verdorben, ruinirt. Alle Tage war ein<lb/>
Rechenſtift hin. Sie gewoͤhnte ſich aber das<lb/>
Ding eben ſo geſchwind wieder ab.</p><lb/><p>Es kam ein armes Kind, und dat ſie um<lb/>
einen Pfennig. Was willſt du damit, ſag-<lb/>
te ſie? Ach, antwortete der Kleine: ich will<lb/>
mir einen Rechenſtift kaufen, weil ich gar zu<lb/>
große Luſt habe, in der Schule zu ſchreiben,<lb/>
und meine Aeltern koͤnnen mir keinen kaufen;<lb/>ſo arm ſind ſie.</p><lb/><p>Sie gab ihm den Pfennig. Geſchwind<lb/>
lief der Knabe fort, und holte ſich den Re-<lb/>
chenſtift. Als er ihn in der Schule gebraucht<lb/>
hatte, wickelte er ihn ſorgfaͤltig in Papier,<lb/>
und ſteckte ihn in die Taſche. Nach vier Wo-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">chen</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[228/0250]
mußte, da der Mann ſich todtgegraͤmt hat-
te, mit ihren Kindern betteln gehn.
Dorchen hatte ſich das Ding auch an-
gewoͤhnt. Kaum hatte ſie einige ſchoͤne
Spielſachen bekommen; ſo waren ſie zerriſ-
ſen, verdorben, ruinirt. Alle Tage war ein
Rechenſtift hin. Sie gewoͤhnte ſich aber das
Ding eben ſo geſchwind wieder ab.
Es kam ein armes Kind, und dat ſie um
einen Pfennig. Was willſt du damit, ſag-
te ſie? Ach, antwortete der Kleine: ich will
mir einen Rechenſtift kaufen, weil ich gar zu
große Luſt habe, in der Schule zu ſchreiben,
und meine Aeltern koͤnnen mir keinen kaufen;
ſo arm ſind ſie.
Sie gab ihm den Pfennig. Geſchwind
lief der Knabe fort, und holte ſich den Re-
chenſtift. Als er ihn in der Schule gebraucht
hatte, wickelte er ihn ſorgfaͤltig in Papier,
und ſteckte ihn in die Taſche. Nach vier Wo-
chen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goeze, Johann August Ephraim: Zeitvertreib und Unterricht für Kinder vom dritten bis zehnten Jahr in kleinen Geschichten. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goetze_zeitvertreib01_1783/250>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.